Cablecom Anschluss

Ja, Ja, die lebe Cablecom gibt scheinbar nicht nur mir zu denken .... /emoticons/default_rolleyes.gif

Habe auch überlegt das Kabel zu ziehen und zu plombieren. Wenn ich das nun hier wieder so lese ... ich lass es sein. /emoticons/default_biggrin.png

Werde, wie schon länger geplant, eine SAT-Anlage für 2 Sat's und 2 Empfänger installieren. Das kostet so grob ca. 600 Fr. Im Rohbau wird nun bereits die Leitungsführung aufs Dach gemacht (brauch ich eh für die Kollektoren später). Dazu als Receiver eine Dreambox (ca. 800 Fr.). Die hat den Vorteil eines Netzwerkanschlusses. Dadurch kann man einerseits TV auf jedem PC im Netzwerk schauen und die Dreambox fernsteuern und andererseits erhält die Db auch Internetfähigkeit durchs Netzwerk (Email abrufen, Surfen,etc.).

Dazu kommt dann noch der normale Telefonanschluss mit ADSL oder besser gleich VDSL.

Damit sollte man eigentlich alles haben was man so braucht und teurer ist das auch nicht. Die 2000 Fr. für einen (unbenutzten) CC-Anschluss finanzieren mir gleich die komplette SAT-Anlage.

Ach ja und da war doch noch was ... Der normale CC-Anschluss ist ja dann immer noch analog. SAT ist heute alles digital. D.h. die Bild/Tonqualität ist über SAT deutlich besser als bei CC. Wenn du bei CC die selbe Qualität willst, musst du auf digital wechseln, was dann auch noch mal ca. 20.- Fr im Monat mehr kostet. /emoticons/default_additional/48.gif

 
Soviel ich weiss, werden die Leitungen der Cablecom mit den Werkleitungen gleichgestellt. Und bei denen ist es so, dass sie das Recht haben, durch Privatparzellen gelegt zu werden, natürlich auf Kosten der Werke (Strom, Wasser, Abwasser, Telefon, TV, etc.). Und dies ohne Grundbucheintrag.
Der Arch weiss genau wo die Werkleitungen zurch gehen, ganz sicher nicht dort.

 
Liebe Forumsleser

Heute war ich wieder mal auf unserem Grundstück.

Oh Schreck, da wird einfach auf unserem Grundstück gebuddelt.

So wie es aussieht zieht jemand vom Nachbarneubau ein Rohr mit Kabel (vermutlich TV von Cablecom) durch unser Grundstück.

Die Lage ist jedoch äusserst ungünstig, da in ca. 3 Monaten unser Aushub beginnt und das dann im Weg sein wird.

Habe den Nachbarn, der es betrifft gefragt was das sein soll. Er sagte mir, dass er nichts damit zu tun hat (GU-Bau). vermutlich war das die einfachste Lösung für die Baufirma die das verlegt.

Zudem muss ich sagen, dass ich nicht die Absicht habe mein TV mit Cablecom zu realisieren. Habe auch keinen Vertrag mit Cablecom und im Grundbuch ist auch nichts eingetragen.

Weiss jemand wie das rechtlich aussieht? Muss ich mir das überhaupt gefallen lassen und dies sogar ohne Rücksprache mit uns?

Für alle Hinweise bin ich dankbar.

 
Hallo

Cablecom wollte bei uns auch 1700 CHF für den Basisanschluss, danach die regelmässigen Kosten.

Wir haben eine SAT-Anlage montiert und haben nun viel mehr Sender und erst noch in viel besserer Qualität.

Im DEFH haben wir das zusammen mit unseren Nachbarn gemacht und haben so zusammen weniger ausgegeben als für 2 Cablecom Anschlüsse. Realisiert durch einen guten, aber nicht gerade billigen Fachinstallateur.

 
Hallo

Hallo beigefügt ein Systemvergleich von bisher --> Swisscom für Tel. und Internet bei Tele2 als verrechnende Gesellschaft, Sat für TV und Dachantenne für Radio.

neu --> für alle Medien Kabelanschluss

Der Kabelbetreiber ist Eblcom die machen das Kabel nicht gratis.

Für Internet ist ein Subunternehmer zuständig.

TV und Radio werden durch CC eingespiesen.

Die Anschlussgebühren werden erst bei definitivem Anschluss fällig d.h. CC schiesst bis zum Hausanschluss die Investition vor und plombiert bei Nichtgebrauch.

Den Hauptgrund nicht ans Kabel zu gehen, sind die nicht garantierten Übertragungsraten, die im Vertrag ausdrücklich ausgeschlossen werden. Wie auch eine Benutzung zu den Hauptuserzeiten nur mit Einschränkungen möglich ist.

Im weiteren müssen alle Zusätze mit monatlichen Gebühren beglichen werden z.B. Digitalqualität, Programme die über das Basisprogramm hinaus gehen etc.

Swisscom rüstet seine Zentralen auf (Entbündelung) um grössere Übertragungsraten zu ermöglichen.

Die meisten Provider haben Breitbandangebote die günstiger sind und höhere Datenmengen ermöglichen.

Bei der Kostenverteilung zur Berechnung der monatlichen Kosten, wurden Amortisationszeiten von 2 und 5 Jahren in Abhängigkeit der Investitionssumme angenommen.

Wir werden uns vorerst eine neue Satschüssel zulegen, die auf 2 Sateliten gerichtet wird und digitalen Empfang ermöglicht.

Falls nötig bringt uns Swisscom höhere Übertragungsraten ins Haus.

Andy

 
Soviel ich weiss, werden die Leitungen der Cablecom mit den Werkleitungen gleichgestellt. Und bei denen ist es so, dass sie das Recht haben, durch Privatparzellen gelegt zu werden, natürlich auf Kosten der Werke (Strom, Wasser, Abwasser, Telefon, TV, etc.). Und dies ohne Grundbucheintrag.
Ja, ist möglich, aber doch nicht einfach irgendwo!!

Wir haben auch nicht vor uns am Kabel anschliessen zu lassen (Grund ist die Qualität). Nicht mal einen Termin für eine Besprechung wo das Kabel durchgehen soll wurde ausgemacht. Die Gemeindebehörde weiss genau wie das Haus zu stehen kommt.

Baubeginn ist in Juni vorgesehen! Das Kabel hätte ohne weiteres auf dem Grundstück des Nachbrs verlegt werden können und erst noch viel direkter und Kostengünstiger.

 
Hehe, genau!

Nein ich muss mich präzisieren:

Bezugsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, Kabelnetzbetreiber und Betreiber von Gemeinschaftsantennen-Anlagen,

deren Netze auf dem schweizerischen Territorium liegen.

(Auszug aus den AGB's Sat Access Schweiz)

Gruss, Klopfenmoser

P.S: Ich wollte Dir keine illegalen Machenschaften unterstellen, war nur ein Hinweis, OK?/emoticons/default_additional/115.gif
Mit Hilfe eines Freundes oder Bekannten, der seinen Wohnsitz in Österreich hat, bekommt man ("halblegal") ebenfalls eine ORF-Karte /emoticons/default_additional/114.gif

 
Nach meinem wissen, müsste für transitleitungen ein vertrag abgeschlossen werden. ansonsten gehört glaubs die leitung nach dem recht dem grundeigentümer und der könnte diese glaubs sogar trennen. die cablecom besitzt sogar die frechheit, leere kabelrohre von enderen werken (elektrizitätswerke, swisscom,...) ungefragt zu nutzen. dies sogar so, dass erst beim einzug eines eigenen kabels die werke bemerken, dass die CC irgendwo auf der strecke das rohr geöffnet hat um dieses rohr auf einer strecke zu nutzen. man sieht bei den endstellen der rohre nicht, ob da noch ein kabel der CC drinn ist.

nach meiner meinung, müssten all diese kabel getrennt und ausgezogen werden. die werke müssen für transitleitungen mit den grundstückseigentümern verträge abschliessen und auch die erstellung der rohre ist nicht ganz billig!

 
ach ja, bei der CC ist der anschluss für das analoge TV etwa 20.-

kosten die dazu kommen:

falls telefon via CC: 20.-

falls internet via CC: 34.- bis 75.-

falls digitales programm: nochmals dazu, grundgebühr find ich nicht. +zusatzprogramme

die CC vergleicht ihr telefonangebot so mit jenem der swisscom: 20.- CC 24.- Swisscom

dabei verschweigt die CC dass dafür nochmals 20.- für den anschluss dazu kommt.

alles pro monat

 
Soweit ich informiert bin sollten dir im Falle einer Plombierung keine Gebühren erhoben werden. Leider kann ich es auch nicht genau sagen. Am besten du informierst dich bei der Zentrale selber.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten