Doppelschalenmauerwerk, Vorteile?

  • Ersteller Ersteller rosapfister
  • Erstellt am Erstellt am
R

rosapfister

Guest
Hallo zusammen

Kann mir jemand erklären, was ein Doppelschalenmauerwerk gegenüber normaler Aussenisolation für Vorteile hat. Ausser dem mechanischen Vorteil kann ich mir wenig vorstellen.

Doppelschale ist teurer, Isolation ist im Verhältnis relativ dünn, Kellerwände können aussen nicht einfach isoliert werden, während des Baus kann Isolation "ersaufen", ...

Gruss

Rosa

 
Hallo rosapfister

Einige Vorteile von Doppelschalenmauerwerken sind:

- einfache Montage von z.B. Lampen; Sat-Antennen usw ohne Kältebrücke

- gute Speichereigenschaften

- Fassade ist widerstandsfähiger gegen Beschädigung

wir haben 14cm Isolation zwischen je 12.5cm Backsteinmauern

 
Wir haben ein Einschalenmauerwerk mit Aussenisolation. Dabei gibt es Beschränkungen bezüglich Helligkeitswert der Fassadenfarbe, da bei zu dunklen Farben wegen Temperaturunterschieden die Isolation beschädigt werden kann. Wir wollten einen Fassadenteil in RAL Rubinrot, was nicht möglich war. Eine solche Einschränkung hast du nicht, wenn statt der Isolation die äussere Backsteinmauer eines Doppelschalenmauerwerks verputzt wird. Vielleicht ein Detail aber trotzdem gut zu wissen...

 
Zum Ausgleich ein kleiner Nachteil des Doppelschalenmauerwerks, der letzten Endes für uns entscheiden war:o : Es braucht mehr Platz. Das kann bei denselben Aussenmassen schnell recht viel "Raumverlust" innen bedeuten. Die Wohnfläche eines unserer Kinderzimmer wäre bspw. von 14.2 m2 auf 13.6 m2 "geschrumpft". Wenn man diesen Verlust an m2 nutzbarem Raum einrechnet, kommt zum reinen Mehrpreis von Doppelschalenmauerwerk noch ein rechter "Batzen" drauf, wenn man dieselben Innenmasse haben will.

 
Mein Kollege welcher viel auf dem Bau arbeitet sieht es pragmatisch.

Dort wo die Fassade beschädigt werden kann doppelschalen, dort wo dies nicht der Fall sein kann -> einschalen.

Beispiel, wenn ich am Parkplatz in ein Einschalenmauerwekr fahre ist die Fassade und Isolation kaputt, wenn ich daselbe beim zweischalenMW mache ist das Auto kaputt plus der Verputz.

 
Sorry Bohne, aber Einschalenmauerwerk ist keine Alternative für "Schlechtparker":p . Das Auto wäre so oder so putt... /emoticons/default_biggrin.png Glücklicherweise müssten einem Auto schon Flügel wachsen, damit es an unsere Fassade rankommt./emoticons/default_biggrin.png :D /emoticons/default_biggrin.png

 
Bin zwar eine Frau und blond, aber zähle mich zum Glück nicht zu den Schlechtparkern. Das wäre dann nämlich bei uns schon ein Problem, da die Garage relativ eng ist! ;-))

 
So richtig kann ich nicht für ein Doppelschalenmauerwerk erwärmen und eigentlich scheint es keine sehr guten Argumente dafür zu geben (Wir planen keinen Autohandel mit Fahranfängern :-), oder ich kenne diese noch nicht.

Wir möchten ein (sehr) gut isoliertes Haus mit einen aussenisolierten Keller.

Klar kann man das alles mit Doppelschale auch machen, aber lohnt sich der Aufwand?

 
Aussenisolation ist ein sehr guter isolator, da gibt es keine Zweifel. Zweischalenmauerwerk ist eben wie schon so oft erwähnt, besser gegen mechanische Beschädigungen.

habe an der letzten Swissbau mal gefragt wie lange ein Doppelschalenmauerwerk im Schnitt hält, der Herr dort hat uns gesagt dass das Doppelschalenmauerwerk ca. 80 Jahre hält. Na prima /emoticons/default_smile.png

Dann mussten wir natürlich auch noch wissen wie lange ein Haus mit Aussenisolation in der Regel hält, die Antwort war: 20-30 Jahre, je nach Region /emoticons/default_eek.png

Habe irgendwo in meinen Ordnern noch ein Prospekt mit den Angaben, weiss nur nicht mehr genau wo. Es sind sooo viele Prospekte /emoticons/default_biggrin.png

Diese Aussagen haben uns zum Doppelschalenmauerwerk bewegt, ist zwar ein bisschen teurer am Anfang aber dafür gibt es keinerlei Probleme mehr (hoffentlich). Der Raum wird auch ca. 50cm kleiner als mit einer Aussenisolation.

zio

 
Dann mussten wir natürlich auch noch wissen wie lange ein Haus mit Aussenisolation in der Regel hält, die Antwort war: 20-30 Jahre, je nach Region /emoticons/default_eek.png
Das ist doch hanebüchener Unsinn, es gibt keinen Grund warum es nur 20-30 Jahre halten soll, wenn die Aussenfassade mal unansehlich ist wird sie gemacht, aber das ist die Verputzschicht.

Das Sutter-Haus meiner Eltern in Muttenz ist von 1981 und sieht immer noch tadellos aus.

 
Der Raum wird auch ca. 50cm kleiner als mit einer Aussenisolation.

zio
Diese 50cm kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein Doppelschalenmauerwerk besteht aus ca. 14cm Isolation zwischen je 12.5cm Backsteinmauern (total 39cm). Die Dicke einer Aussenisolation kenne ich nicht. Die Verminderung der Raumgrösse kann ja höchstens aus der Differenz der beiden Dicken resultieren.

 
Ein Einschalenmauerwerk ist meist 34cm dick, 20cm Backstein und 14cm Isolation, 5cm passen also aber nicht 50... vielleicht sagte er 50mm.

 
Ein weiterer grosser Vorteil dieser Bauart ist, dass wenn es sauber gemacht wird keine Kältebrücke gibt. D.h. die Betondecken liegen auf der inneren Schale und haben keinen Kontakt zur Aussenschale.

 
zurück auf das Doppelschalenmauerwerk,.. in dem Reihen - Haus wo wir jetzt (noch) wohnen ist ein massiv Haus sprich: wurde mit Doppelschalenmauerwerk gebaut,..muss dazu erwähnen möchte nichts anders als nur noch dieses:)

+ Isolation der Wärme / geringere Heizkosten

+ von den Nachbarn hört man keinen *MUGS* und sie von uns auch nicht und wir sind nicht gerade die ruhige Familie von neben an*smile*

und kennen bisher keine Nachteile:)

 
Das ist doch hanebüchener Unsinn, es gibt keinen Grund warum es nur 20-30 Jahre halten soll, wenn die Aussenfassade mal unansehlich ist wird sie gemacht, aber das ist die Verputzschicht.

Das Sutter-Haus meiner Eltern in Muttenz ist von 1981 und sieht immer noch tadellos aus.
Mein Vater baute 1969 eines der ersten Häuser mit Aussenisolation (in Nürensdorf). Es wurde zwischenzeitlich zweimal gestrichen und sieht immer noch (fast) neu aus.

 
Diese 50cm kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein Doppelschalenmauerwerk besteht aus ca. 14cm Isolation zwischen je 12.5cm Backsteinmauern (total 39cm). Die Dicke einer Aussenisolation kenne ich nicht. Die Verminderung der Raumgrösse kann ja höchstens aus der Differenz der beiden Dicken resultieren.
hallo,

machen wir mal eine kleine Rechnung:

Mann nehme ein Haus mit 8m breite (Bodenplatte-Fundament) und Aussenisolation. Dann ist der Backstein meistens 12.5 cm, manchmal auch 15cm. Nehmen wir jetzt mal 12.5cm x 2 =25cm. Das entspricht eine Netto Hausbreite von 7.75m, oder nicht?

Jetzt das Haus (auch 8m breit) mit Doppelschalenmauerwerk:

Der erste Stein ist 12.5cm, Isolation nehmen wir 12cm + 1cm Luft, wieder einen Backstein mit 15cm (dieser ist der tragende Stein, bzw. das Haus ist auf Ihm draufgesetzt). Dieses zusammen gezählt ergibt 40.5cm x 2 = 81cm! Dies entspricht eine Netto Hausbreite von 7.19m.

Jetzt die 7.75m minus die 7.19m =56cm ?der 0.56m oder liege ich da falsch:confused:

Die Lebensdauer der Aussenisolation wurde mir so gesagt, kann auch nichts dafür. Wieso verteilen sie dann noch Prospekte mit diesen Zahlen:confused:

zio

 
hallo,

machen wir mal eine kleine Rechnung:

Mann nehme ein Haus mit 8m breite (Bodenplatte-Fundament) und Aussenisolation. Dann ist der Backstein meistens 12.5 cm, manchmal auch 15cm. Nehmen wir jetzt mal 12.5cm x 2 =25cm. Das entspricht eine Netto Hausbreite von 7.75m, oder nicht?

Jetzt das Haus (auch 8m breit) mit Doppelschalenmauerwerk:

Der erste Stein ist 12.5cm, Isolation nehmen wir 12cm + 1cm Luft, wieder einen Backstein mit 15cm (dieser ist der tragende Stein, bzw. das Haus ist auf Ihm draufgesetzt). Dieses zusammen gezählt ergibt 40.5cm x 2 = 81cm! Dies entspricht eine Netto Hausbreite von 7.19m.

zio
Hallo zio

Du gehst einmal von der Fundamentbreite und einmal von der Gebäudebreite aus. Mauerwerk bei Aussenisolation (inkl. Isolation) ca.29cm (15cm+14cm). Mauerwerk bei Doppelschalenmauerwerk ca.39cm (12.5cm+14cm+12.5cm).

Somit ergibt sich bei zwei Mauerwerken eine differenz von 20cm.

 
hallo polo,

wir reden aneinader vorbei /emoticons/default_smile.png

Die Aussenisolation berechne ich nicht, da sie auf die Mauer geklebt wird und absolut nichts mit der Bodenplatte-Fundament zu tun hat.

Hingegen beim Doppelschalenmauerwerk kann der äusserste Stein nicht angeklebt werden /emoticons/default_wink.png , dieser MUSS auf dem Fundament stehen!

Vielleicht sehe ich dies anders als du. Normalerweise betrachtet man den Wandaufbau ja unabhängig der Bodenplatte, dafür im Zusammenhang mit der gesamten Gebäudelänge resp. -breite.

In meinem Beispiel bin ich von der Bodenplatte ausgegangen.

zio

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten