Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ihr baut ein Tipi ? /emoticons/default_additional/123.gif/emoticons/default_additional/155.gifIch glaube über dieses Thema kann man sich ewig streiten.
Wir werden weder ein Doppelschalenmauerwerk machen noch eines mit Aussenisolation...
Oder ein Iglu? /emoticons/default_biggrin.pngIhr baut ein Tipi ? /emoticons/default_additional/123.gif/emoticons/default_additional/155.gif
http://www.hausinfo.ch/home/de/bau_unterhalt/zu_hause_/understatement_im_oberwallis.htmlDas Gebäude wurde aus einem Einsteinmauerwerk aus 43 cm dickem Thermocellit-Backstein gefertigt. Wegen der Speichermasse dieses Materials, verbunden mit der Mauerdicke, wurde der Minergie-Standard auch ohne Isolation erreicht. Das Bauen nach Minergie war für Russi, der Materialien "intelligent und ökologisch sinnvoll" einsetzen will, eine Selbstverständlichkeit. Die für den Standard notwendige Komfortlüftung mit integriertem Pollenfilter bietet seiner Frau zudem Linderung bei ihrer Heuschnupfen-Allergie. Geheizt wird das Haus mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, während die Warmwasseraufbereitung mittels Solarzellen erfolgt.
Meine Texapore-Jacke ist wind- und regendicht. Trotzdem schwitze ich nicht darin, weil sie dampfdurchlässig ist. Die billige Regenjacke ist genauso dicht, man schwitzt aber wie blöd darin.Wände können nicht atmen. Mit entsprechend grossen Ritzen, Spalten oder Löcher können sie allenfalls luftdurchlässig sein. Dies wäre jedoch ein grober Baumangel.
Die im Haus vorhandene Luftfeuchtigkeit kann nur zu einem vernachlässigbaren Anteil durch die Wände diffundieren. Die Luftfeuchtigkeit kann nur mit Luftaustausch oder mit einem Entfeuchter reguliert werden.
Hallo MarcoGemäss Aussagen eines Fachmannes hat ein Doppelschallen-Mauerwerk folgende Vorteile, welche an dieser Stelle noch unerwähnt blieben:
1) In Kominbation mit einem mineralischen Aufbau können die Wände atmen, dies im Gegensatz zur heutigen Bauweise
2) Die Luftqualität (evtl. auch Feuchtigkeitsregulierung?) wird dadurch deutlich besser
3) Eine Komfortlüftung kann sich darum allenfalls sparen (sofern man es nicht wegen "Minergie" macht).
Vielleicht hat ja jemand dazu noch Bemerkungen.
Grüsse
Marco
....dann würde evtl. die Beschattung eine Rolle spielen...... du baust dein Haus im Süden und musst dir keine Gedanken zu Wärmeverlusten in der Winterhalbzeit machen..
klöti