Dunstrohr versetzen/kürzen

Die Idee von Pfälzer ist in dem Sinne nicht schlecht. Auf dem Dach vom runden Rohr zu einem flachen. Da dort ja dann ein Solarpanel drüberkommt, ist das optisch auch kein Problem. Und Feuchteschäden sind so auch auch nicht zu erwarten. Ich kläre mal den Abstand Ziegel zum Panel ab, und nehme nochmals Kontakt mit dem Sanitär auf.

 
Nun ja... mach das bitte mit der Abklärung. Das funktioniert auch sicher, wenn die Abdichtung am "Übergang" sauber ausgeführt wird.

Dieses Prinzip ist den Schweizern eher unbekannt... und was er nicht kennt, kommt daher in die Angstkiste und wird nicht mal als Lösungsansatz angedacht. Auch am Bau darf man kreativ sein, sofern man es fachlich sauber ausführt.

Direkt von "oben" bleibt Wasser natürlich aus...aber von den oberhalb liegenden Ziegelreihen kommt natürlich trotzdem Regenwasser, unterhalb der PV-Anlage dort an...vorbei...

 
und was er nicht kennt, kommt daher in die Angstkiste und wird nicht mal als Lösungsansatz angedacht. Auch am Bau darf man kreativ sein, sofern man es fachlich sauber ausführt.

...
Pfälzer, als alter Praktiker habe ich zuviel gesehen als das ich auf jeden Furz aufspringen muss.Was schief gehen kann geht früher oder später schief.

Das hat nichts mit Angstkiste zu tun, sondern mit Lebenserfahrung.

 
@ turbo

Einverstanden. Aber wenn es aufdach, also über den Ziegeln ist, könnte man es machen. Ich habe es jetzt nochmals beim Sanitär nachgefragt. Mal schauen ob er drauf eingeht.

 
Da ist der Spengler der richtige Handwerker dafür. Dieser kann eine saubere Einfassung mit Übergang auf Kanal für die Etage machen, welche auch bei Schnee genügend über Dach ragt.

Bin gespannt ob der Sanitär darauf eingeht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Je nach Unterdach ergeben sich bei dieser Ausführung erhebliche Feuchteschäden. Man bringt mit dieser Ausführung warme Luft grossflächig an die Untersicht des Unterdaches. Der Feuchte-Anteil in dieser Warmen Luft kondensiert nun am kalten Unterdach im Winter.
Ich gehe natürlich davon aus, dass das Rohr durch die Dachhaut geführt wird und so endet, dass weder Schnee noch sonstwas den freien Abzug behindent können.

Ansonst ist "improvisieren" schon eine deutlich Einladung an gewisse Handwerker, mit Klebband, Silikon und Bauschaum irgendwas irgendwie "abzudichten".

 
Hallo zäme

Ich möchte nochmals kurz auf das Thema zurückkommen. Wegen der Ferienzeit konnte ich bis jetzt noch nicht mit dem Spegler sprechen. Bis jetzt hatte ich die Idee, dass wir das Dunstrohr abschneiden, einen Winkel dranschweissen und via Flachkanal zwischen Ziegeln und Solarpanels nach oben verlängern und dort dann nochmals einen Winkel nach oben richtung Himmel dranschweissen. So in etwa wie ein liegender "S".

Allerdings habe ich mich soeben gefragt, warum nicht abschneiden und einen Winkel nach unten dranschweissen. Das Wasser kommt ja von oben und kann so unmöglich in das Dunstrohr fliessen. Schnee sollte sich unter den Panels auch keiner festsetzen... Wäre das nicht eine sichere Methode? Gäbe viel weniger Aufwand. Zudem wäre das optisch besser, weil sich alles unter den Panels befindet.

Mich würde hier vor allem die Meinung von Pfälzer interessieren, da er solchen Ideen gegenüber scheinbar recht offen ist :-)

Übrigens: Ich habe zwei Solateure auf das Dunstrohr angesprochen. Beide sagten ohne zu zögern, dass sie dieses jeweis kürzen, Panels drüber, fertig!

 
So, um das Thema abzuschliessen hier noch wie ich mich entschieden habe: Dreimal habe ich einen Absage erhalten betreffend dem Dunstrohr abschneiden und einen Winkel nach unten anschweissen. Das gehe nicht... Hingegen haben mir vier Solateure unabhängig voneinander bestätigt, dass sie die Dunstrohre seit jahren kürzen und noch nie was passiert sei.

Ich bin mir bewusst, dass "noch nie was passiert" keine Garantie ist. Trotzdem gehe ich das Risiko ein. Das Dunstrohr wir ca. 5cm über den Ziegeln sein und wird von den Solarpanels bedeckt. Ich sehe nicht, wie dort Regenwasser hineinlaufen kann. Wenn ich fünf cm Wasser auf dem Dach habe, ist das gewässerte Dunstrohr wohl das kleinste Problem... Die Panels werden bis zur First hochgezogen. Deshalb sehe ich auch keine Gefahr einer Dachlawine, welche unter den Panels heruntergehen könnte.

Besten Dank an alle, die hier Antworten gegeben haben

 
Salü Chrimel

Währe toll wenn du ein Foto davon einstellen kannst.

Man lernt nie aus. Bin gespannt wie sie die Anschlussdetails lösen.

Lg Turbo

 
Bei einer Dunstrohr Durchführung wird normalerweise eine Dr- Einfassung montiert welche ca. 30 cm über die Ziegel geführt wird. Da kann meist nicht einfach gekürzt werden. Da diese Standrohre meist konisch sind. Den oberen Abschluss betrachte ich als kritisch.

Gibt es eine neue Einfassung? Dieser Übergang Dunstrohr- Einfassung- Ziegel respektive die Ausführung derselben ist es was mich Wunder nimmt.

 
bearbeitet gerade eben von Gräppi
Webseite war falsch
Hallo Gräppi

Der Forenbetreiber hat sich, wie Du, auch lange Gedanken für Schleichwerbung in seinem Forum gemacht....  seine Erfindung waren die AGBs, die Du bei Anmeldung akzeptiert hast! Ggf. nun aber wirklich nochmals genau lesen...

 
Vielen Dank für die Hinweise
Nun ja.... danke für die Korrektur.  Im "Normalfall" hätte ich keinen Beitrag geschrieben sondern eben diesen einfach gelöscht und eine kostenpflichtige Sperrung ausgelöst..... ABER, ich wollte ja nun mit einem Handwerker, der was erfunden hat nicht gleich so hart ins Gericht gehen.

Es gibt aber eben auch den legalen Weg im Forum.... auch für kleines Geld gibt es Werbung zu buchen....  die Idee ist ja gut, also gehe doch einfach diesen Weg um das Produkt bekannt zu machen.

Wobei Du ggf. übersehen hattest, dass dieses Thema schon aus 2015 stammt..... aber es gibt natürlich sicher Bauherren und Renovierer die auf ein gleiches Problem stossen können.

 
Es war mir bewusst, dass die Beiträge aus dem Jahr 2015 stammt, da ich bei der Neuheits-Recherche meiner Erfindung darauf  gestossen bin. Dies war eine von vielen Bestätigungen, bei der Entwicklung weiterzufahren.

Nach dem langen und kostspieligen weg der Patentierung freute ich mich, das nun endlich hier hin zu schreiben . Nicht zuletzt in der Hoffnung, dass jemand, der im Internat nach der Lösung dieses Problems auf mein Produkt stösst.

ich bin Ihnen dankbar, dass sie mich auf diesem Weg auf ihre AGB‘s aufmerksam gemacht haben. Schaue mir bei Gelegenheit ihr Werbeangebot an und nehme mir in vor, in Zukunft mehr AGB‘ zu lesen ✌️ 

 
  • Like
Reaktionen: Susann
ich bin Ihnen dankbar, dass sie mich auf diesem Weg auf ihre AGB‘s aufmerksam gemacht haben. Schaue mir bei Gelegenheit ihr Werbeangebot an und nehme mir in vor, in Zukunft mehr AGB‘ zu lesen ✌️ 
Hallo Gräppi

In der Forenwelt... in diesem schönen Forum ebenfalls, ist die "Du-Form" üblich (höflich sind wir trotzdem...)... muss man nicht, darf man aber.

Es ist natürlich auch wieder eine gute Bestätigung für dieses Forum (damals noch Haus-Forum CH) sehr schnell, wenn nicht gleich direkt, bei baulichen Fragen im WWW gefunden wird, bzw. eben die vielen Beiträge hier. Das Forum hat einen sehr guten Ruf (liegt auch daran, dass wir schon immer die Themen von unerwünschter Werbung "befreien") und wird daher auch sehr oft besucht, wodurch die Suchergebnisse dann eben auch ganz oben dieses Forum listen...

Ich hatte mir natürlich die Homepage vorab angeschaut.....  und die Idee, bzw. die daraus resultierende Erfindung ist doch gut (hatte ich zuvor schon erwähnt) gelungen. Und als Spengler hast Du natürlich gleich an was aus Blech gedacht... ;) .... kann ich nachvollziehen.

Da Du das mit der Werbung hier ja schon verstanden hast, springe ich mal über den Schatten und erlaube mal, auf meine Kappe, die Einstellung des Bildes (ist ja auf der HP so vorhanden) der Erfindung. Du kannst (plumpe Werbung und Links lassen wir dann aber bitte weg....) dieses dann noch entspr. erklären/beschreiben. Daraus ergeben sich dann ggf. ja auch Rückmeldungen oder grundsätzliche Fragen an das Produkt.

Mir würde da persönlich/beruflich schon eine ins Auge stechen.... die EPDM-Tülle als Verbindungsteil soll ja wohl für die variable Dachneigungsanpassung sorgen... darin wäre kein "Gelenk-Rohr" versteckt (nehme ich mal an)...  wie ist dann dabei gewährleistet, dass hier der innere Durchmesser, durch das anpassen an die Dachneigung (abknicken) dauerhaft gleich gross /ausreichend gross bleibt?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad