Einsatz von Zehnder Comfosystems Exklusiv

griff

Mitglied
Hallo miteinander

Habe mich auf der Zehnder-Homepage mal etwas informiert und bin dabei auf das Paket "Zehnder Comfosystems Exklusiv" gestossen, welches Heizung, Warmwasser-Versorgung, aktive Raumkühlung und Raumlüftung kombiniert.

Hat jemand dieses Komplettsystem im Einsatz? Erfahrungen?

Ist einerseits sicher einfacher beim Einbau, da nur ein Hersteller, aber von so Bundles "All-in-One" bin ich einfach nicht so überzeugt....

Grüsse Chris

 
Hallo Griff

Kenne das System, sicher kein schlechter Ansatz, aber wie häufig nicht im Detail fertig gedacht.

1.Boiler???

2.Hochleistungs Lüftungssystem + Bodenheizung.

Ich weiss nicht mit wieviel Personen Du dein künftiges Haus beziehen möchtes.

Gehen wir mal von 4 Personen aus. Nach einer Europäischen Studie benötigt jeder 8Min Warmwasser pro Tag. Also sehr grob überschlagen 48 Liter. Dies mal vier Personen ergäbe dann 192 Liter. Bei einem Boiler musst Du das Wasser auf über 60, besser 65 Grad aufheizen um die Legionellen in den Griff zu bekommen. Mit einer Wärmepumpe ist die nicht sehr effektiv.

Hier wäre ein passend dimensionierter Pufferspeicher und eine Frischwasserstation aus Energetischer Sicht die sinnvolle Lösung.

Nebeneffekt ist, dass Du in Temperaturbereichen arbeitest, wo Kalk keine so grosse Rolle mehr spielt.

Wenn ich schon ein so grosses Lüftungssystem aufbaue, dann ist es auch möglich darüber zu Heizen.

(Nun wird wieder Wellingtonia kommen, das dies Unmöglich sei!)

Nur ich kenne Häuser, habe Sie auch selbst gebaut, wo es seit Jahren zur Zufriedenheit der Eigentümer funktioniert.

Aber ich möchte hier nur den Hinweis geben, es geht mir nicht darum dieses Produkt in Misskredit zu bringen oder gar ein anderes zu bewerben.

Deshalb bleibe ich dem Grundsatz treu, hier keine Namen zu nennen.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Eine Demonstration oder Systemdetails des Kombigerätes der zufriedenen Kunden würde Licht ins Dunkel bringen.

Welches sind die Zweitsysteme.

Mit Heizen über die Lüftung lassen sich nur eine bestimmte Menge kWh bei regulären Luftwechselraten in die Räume transportieren.

Wohne ja nicht weit weg von dir.

Andy

 
Damit meine Aussage mal nicht ganz alleine Steht.

Dies ist einer von tausenden die den grossen Schritt gemacht haben und beweisen, dass die Heizungslobby nicht immer recht hat.

Zitat

Moin,

macht euch keine Gedanken,Feuchtigkeit zurückzugewinnen,sondern seht zu das Ihr sie los werdet.Das Märchen das feuchte Luft gesund ist kann man nur Unwissenden aufbinden.Sicher ist das staubige Heizungsluft durch normale Heizungen und noch viel schlimmer verursacht durch Fußbodenheizung durch eine hohe Luftfeuchtigkeit eine gewisse Staubbindung erfährt,was Sie etwas erträglicher macht,zeigt auf welche Primitivversion diese Heizsysteme eigentlich sind.Ich habe eine Luftheizung von ********* mit Wohnungslüftung und wärmerückgewinnung.Richtig teuer, aber die beste Investition meines Lebens.In 6 m Höhe im wohnzimmer die gleiche Temperatur wie 1m über dem Boden,bei 30 Grad Außentemperatur angenehme 22 Grad im wohnraum,

da die angesaugte Frischluft über den EWT mit 14,2 Grad in die Zentrale eintritt,die Putzfrau bügelt nur noch ,da kein Staub im Haus,einfach spitze.

 
Hallo Roadrunner

Ja, ich denke, es handelt sich um dieses System. Im Prospekt "Zehnder Comfosystems - Komfortable Raumlüftung" wird es wohl als "Zehnder Comfosystem Exklusiv" bezeichnet.

Wann werdet ihr das System eingebaut und im produktiven Einsatz haben?

Grüess

Chris

 
Bauprofi,

wenn Du doch diese Häuser selbst gebaut hast, sollte es Dir doch möglich sein, Andys Frage zu beantworten. So bringt das keinem Forumleser was, nach dem Motto "ich habe aber recht" - man möchte doch wissen, was man denn so beachten muss dafür (obwohl es mich nicht interessiert, wir bauen morgen die BKT/TABS ein).

Gruss,

Raphael

 
Zuerst einmal habe ich das mit Andy PN gemacht.

Da genauere Angaben Werbung wären.

Werde aber weil ich damit doch rege Diskussion Losgetreten habe, in 3-4 Wochen einen genauen Fachbericht einstellen.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Die Hausforum-Mailbox war voll.

Kannst du die PN nochmals senden.

Bräuchte nur kurz über den Berg zu fahren um bei dir vorbeizuschauen.

Danke

Andy

 
Mein Komfortlüftungsgerät gemäss DIBT-Zulassungstest

Ausstattung:

Gerätegehäuse Feuerverzinktes Blech

Innenisolierung 20 mm, abriebfest

Wärmeaustauschertyp Kreuzstrom

Wärmetauschermaterial Polypropylen

Kondensatwanne ja

Automatische Frostschutzüberwachung ja

Filter 2 Kassettenfilter, F 5

Filterfläche pro Filter 0,43 m2

Zugänglichkeit Filterabdeckung von Hand abnehmbar. Vordere und hintere Abdeckung abschraubbar.

Ventilatorgehäuse Aluminium

Ventilatormotoren DC, Gleichstrom

Spannungsstufen 3, stufenlos einstellbar

Luftseitige Anschlüsse [DN] 180

Abmessungen, Höhe*Breite*Tiefe [mm] 610*600*450

Gewicht [kg] 38

Leistungen:

Frischluftvolumenstrom gleich Abluftvolumenstrom

niedrig - normal - hoch [m3/h] 100 bis 250

Elektrische Leistungsaufnahme

126 m3/h - 199 m3/h [W] 23,5 - 56,2

Strom-Effizienz Pmax [W / m3/h] 0,28

Lautstärkepegel, in 1m Abstand vom Gerät

niedrig - normal - hoch [dB(A)] 25 ? 33 - 77

Externe Pressung

126 m3/h -199 m3/h [Pa] 29,6 ? 69,3

Prüfresultate, Mittelwerte der Messpunkte

Interne Leckage [%] 1,6

Externe Leckage [%] 1,4

Wärmebereitstellungsgrad

126 m3/h -199 m3/h [%] 83,7 - 78,1

Elektrisches Wirkungsverhältnis

126 m3/h -199 m3/h [-] 25,6 - 15,8

Primärenergieeinsparung

126 m3/h -199 m3/h [%] 75,2 - 65.3

Abminderungsfaktor [-] im gesamten Leistungsbereich = 0,52

Weitere Messergebnisse:

Wärmerückgewinnungsgrad

126 m3/h -199 m3/h [%]

81,9 - 75,4

Äquiv. Wärmerückgewinnungsgrad

126 m3/h -199 m3/h [%] 156,4 - 135,8

Zubehör:

Filterverschmutzungsüberwachung, Warmwassernachheizregister, Bypasskassette, Elektrostatisches-Aktivkohlefilter, Volumenstromkonstante Fahrweise usw.

Die Zehnder Werte gemäss Prüfbericht

Anbieter Zehnder Comfosystems AG

Gerätetyp Comfoair 350

E

Ausrüstung:

Abmessung Gehäuse (L x B x H) 0.63 x 0.57 x 0.80 m

Wärmerückgewinnung Enthalpie-Kreuz-

Gegenstromwärmetauscher

Ventilatorantrieb EC-Motoren

Konstant-Volumenstromregelung nein

Optionen Bedieneinheit 3 Ventilatorstufen (frei definierbar)

CO2-

Regelung

Frostschutz Reduktion Aussenluftvolumenstrom

Betriebsbereich bei 100 Pa extern 50 m3/h bis 350 m3/h

Sommerbetrieb Automatische Bypassklappe

Option für externe Filterbox

Option für andere Filterqualitäten

Hygiene/Leckagen:

Filterklasse Zuluft/Abluft F7/G4

Aussenleckage bei +/- 250 Pa 1.0%

Innenleckage bei + 100 Pa 4.1%

Energie:

Volumenstrom [m3/h] 105 210 350

externer Förderdruck [Pa] 100 100 100

elektrische Leistungsaufnahme Gerät [W] 28 65 158

Temperaturverhältnis auf Abluft bezogen 72% 68% 62%

Temperaturverhältnis auf Zuluft bezogen 84% 77% 72%

Feuchteverhältnis 71% 57% 49%

spezifische Ventilatorleistung [W/(m3/h)] 0.33 0.31 0.45

Vereisungsgrenze

Standby Verbrauch [W] n.gem

Akustik:

Schallleistungspegel Zu-/Abluft [dB(A)] < 70 72/57

Schallleistungspegel Aussen-/Fortluft [dB(A)] 61/71

Schallleistungspegel Gehäuse [dB(A)] < 60 62

Integrierter Schalldämpfer nein

Optionen

Nachheizregister

Möchte hier nur mal Fakten reinstellen die Unabhängige Prüfstellen ermittelt haben. Es geht mir nicht darum das Zehnderprodukt schlecht zu machen!!!

Es handelt sich um ein gutes Standartgerät. Es gibt halt ausserhalb der Schweiz Hersteller die schon seit 30 Jahren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bauen.

Werden dann in ein paar Wochen einen Umfangreichen Beitrag schreiben.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Leute

Lassen wir die Katze doch aus dem Sack:

System Smeets, für Ihr und unser aller Nutzen

Es gibt aber noch andere: Paul wäre ebenfalls ein guter Hersteller. Habe ich früher evaluiert. Bin aber immer wieder auf meinen "scheusslichen" Öko" zurück gekommen.

Da lobe ich mir mein Gerät allemal. Kann es mir einfach nicht verkneifen zu stänkern. /emoticons/default_biggrin.png

 
Hallo Chris,

nun Spatenstich wird im August sein, weshalb ich erst ca. ab Anfang 2010 über erste Erfahrungen mit dem System berichten kann./emoticons/default_additional/113.gif

Wir werden eine 170 m Erdsonde, ComfoBox mit 8 kW Pumpe, 500 Liter Boiler und Comfofond L einbauen. EBF des Hauses wird knapp 400 m2 sein.

Gruss vom

Roadrunner

 
Hi Roadrunner

Zu schade, dass ihr nicht weiter seid. Anfangs 2010 müssen wir uns sicherlich bereits entschieden haben.

Danke trotzdem für dein Feedback und künftige Erfahrungsberichte.

Grüsse Chris

 
Hallo Chris,

nun Spatenstich wird im August sein, weshalb ich erst ca. ab Anfang 2010 über erste Erfahrungen mit dem System berichten kann./emoticons/default_additional/113.gif

Wir werden eine 170 m Erdsonde, ComfoBox mit 8 kW Pumpe, 500 Liter Boiler und Comfofond L einbauen. EBF des Hauses wird knapp 400 m2 sein.

Gruss vom

Roadrunner
Hallo Roadrunner,

kannst Du schon einen Erfahrungsbericht mit Eurer ComfoBox von Zehnder machen? Dieses System wurde uns von einem Heizungsfachmann angepriesen. Weisst Du, wer die Wärmepumpe für das System herstellt (Siemens? Daikin?).

Gruss

Ingwer

 
Hallo Roadrunner,

kannst Du schon einen Erfahrungsbericht mit Eurer ComfoBox von Zehnder machen? Dieses System wurde uns von einem Heizungsfachmann angepriesen. Weisst Du, wer die Wärmepumpe für das System herstellt (Siemens? Daikin?).

Gruss

Ingwer
Hallo Roadrunner

Erste Erfahrungsberichte würden mich auch weiterhin interessieren. Aufgrund der Einspracheverzögerung haben wir noch massig Zeit uns um Lüftung, WP etc. zu kümmern..../emoticons/default_mad.png

Gruss Griff

 
Hallo Roadrunner

Ist die Comfobox von Zehnder bereits in Betrieb und welche Erfahrungen hast du gemacht? Hast du auch das Küchenabluftsystem Comfohood (in Verbindung mit einem Dampfabzug MinairComfo von V-ZUG) im Einsatz?

Deine Erfahrungen interessieren mich sehr, da ich in Kürze über das Fabrikat der Wärmepumpe entscheiden muss.

@all: Kann mir sonst wer über Erfahrungen mit der Comfobox von Zehnder berichten.

Vielen Dank und Gruss

2610

 
Da mein Haus einen nicht so hohen Energieverbrauch hat, konnte ich mich für den Aerosmart XLS von Drexel und Weiss entscheiden.

http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/9008256_00_KA_aerosmart_xls_DE.pdf

Da ich keine solchen Anlagen verkaufe bin ich fest der Meinung, dass in einem öffentlichen Forum Produktnamen genennt werden dürfen; in jedem Falle wenn es gut oder wenn es schlecht ist. Von den Lieferanten kriegen wir eh nur immer die guten Referenzen.

 
Hallo Ingwer und Griff

Nach längerer Abwesenheit hier meine Antworten.

Comfobox wurde geliefert und eingebaut aber noch nicht in Betrieb genommen.

Über Erfahrungen kann ich deshalb noch nicht berichten jedoch macht die Verarbeitung, das Manual etc. einen sehr guten Eindruck.

Die Pumpe ist übrigens von Copeland Copeland Scroll :: Microsite

Unser Heiziger hat mal von einer Referenzanlage gesprochen die in Binningen wäre. Zwar noch mit der 350er Lüftung aber die sollte in etwa vergleichbar sein.

@2610

Nein, noch keine. Abluft in der Küche wir ein Umluftsystem von Siemens sein.

Gruss Roadrunner

PS: Frag mal mkse (Keller's Haustagebuch) wenn ich mich nicht irre, hat er auch eine Comfobox

 
Update:



Nach einigen Wochen in Betrieb, kann ich nun die ersten Erfahrungen mit dem Comfoboxsytem berichten.



Heizung: Läuft bislang ohne Probleme. Warmwasser wird nachts erzeugt und am Wochenende jeweils der Boiler mit einem Zusatzheizstab elektrisch nachgeheizt um mögliche Legionellen abzutöten.



Die Bedienung der Anlage ist recht simpel. Einstellungen die häufig geändert werden, sind in der obersten Ebene, die anderen weiter unten. Eingestellt werden bei uns die Heizung im Technikraum, und die Lüftung im Wohnzimmer. Grosser Nachteil finde ich rein optisch, dass die Bedienungseinheit der Lüftung nicht Feller Edizio kompatibel ist, und wir nun eine aufgeklebte „Bastellösung“ machen konnten. :mad:Die Steuerung wird nun noch via Netzwerk angeschlossen, was die weltweite „Überwachung“ der Daten ermöglicht (dies so als nette Spielerei)./emoticons/default_biggrin.png



Lüftung:

Sehr ruhig (subjektiver Eindruck), wobei wir alle 4 Rohre mit Schalldämpfer ausgerüstet haben (wichtig, vergesst nicht die Fort und Aussenluft auch mit Schalldämpfern zu versehen!). Kühleffekt im Sommer spürbar. Gemessen habe ich ihn aber nicht.

Bypass wird übrigens anhand eingestellter Temperatur automatisch geöffnet.



Kühlung:

Nun heute bei den extremen Aussentemperaturen bin ich begeistert vom Kühleffekt unserer Anlage! Draussen 35 °C und wir haben 22-23 °C!/emoticons/default_smile.png Unser Architekt musste auch staunen, wie effektiv die Anlage arbeitet. Zu beachten ist allerdings, wie schon oft in diesem Forum erwähnt, dass dies keine Klimaanlage ist. Die Kühlleistung ist nicht sehr hoch (ca. 4 kW), aber in Verbindung von einem sehr gut isolierten Haus (Minergie, besser Minergie-P) genügend Sonnenschutz und ein paar Tagen Zeit (Trägheit der Bodenheizung) ist der Effekt deutlich spürbar.



Kurz noch was zum Service. Wir hatten anfänglich ein Softwareproblem welches sich in die Länge gezogen hat. Nach einigen Telefonaten und Besuchen von unserem Heiziger hat der Servicetechniker von Zehnder, dann das Problem sehr schnell und äusserst kompetent gelöst.



Dies kurz meine ersten Erfahrungen.



Gruss Roadrunner

 
Hallo roadrunner

Wie funktioniert denn die Kühlung genau? Du erwähnst 4kW Kühlleistung. Ist das tatsächlich eine passive Lösung?

Oder geht die Kühlung via Sole WP?

Gruss Stefan

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten