Einsatz von Zehnder Comfosystems Exklusiv

Hallo Pippen,

nun, der Kreislauf von der Bodenheizung ist über einen Wärmetauscher mit dem Solekreislauf verbunden.

Diese Übertragung erfolgt nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, also ohne Zusatzaufwand von Energie (deshalb Passiv).

Einzig die Energie für die beiden Pumpen der beiden Kreisläufe wird benötigt. Diese jedoch bewegt sich im tiefen zweistelligen Wattbereich.

Die 4 kW habe ich aus den technischen Unterlagen von Zehnder (sind normiert auf Sole 15 °C / Heizkreis 21 °C) mehr Daten habe ich leider auch nicht.

Gruss Roadrunner

 
Ich kann bezüglich der Kühlung roadrunner's aussage bestätigen. Auch bei uns ist es 22-23 Grad. Vorausgesetzt Läden und Fenster zu und gut isoliert.

@roadrunner

Hab grad noch ein paar Fragen

- Hast Du die Steuerung schon ans netzwerk angeshclossen ? Wenn ja was kostet der Spass ?

- Wesshalb hast Du bei Fort - und Aussenluft auch Schalldämpfer montiert ?

- Was für ein Softwareproblem hattest Du ?

Gruss Markus

 
Hallo Markus,

- nein, noch nicht. Muss noch eine Netzwerkleitung in den Technikraum ziehen (Eingenleistung: Und momentan wenig Zeit)

- Kosten kenn ich leider nicht. Wir sind für unseren Heiziger "Betatester" und er stellt die Geräte kostenlos zur Verfügung./emoticons/default_cool.png

- Wegen unseren Nachbarn. Der Unterschied, grad auf Stufe 3 (70-90% Leistung), ist schon nicht zu überhören. War übrigens auch Kostenneutral (ausgehandelt /emoticons/default_rolleyes.gif )

- Wir konnten die Kühlung nicht aktivieren. Feld zwar vorhanden, aber nicht anwählbar. Alles neu geladen und dann ging es.

Gruss

Roadrunner

 
Eingestellt werden bei uns die Heizung im Technikraum, und die Lüftung im Wohnzimmer. Grosser Nachteil finde ich rein optisch, dass die Bedienungseinheit der Lüftung nicht Feller Edizio kompatibel ist, und wir nun eine aufgeklebte „Bastellösung“ machen konnten. /emoticons/default_mad.png
Hallo Roadrunner

Wir stehen vor dem selben Problem wie du. Wie kriegt man das Übergrosse Ease Kontrolldisplay von Zehnder in den Feller Rahmen. Wie sieht denn deine "Bastellösung" in Natura aus? Könntest mir ein paar Tipps geben und vielleicht deine Lösung fotografieren?

Villeicht gibt es ja noch weitere Comfosys Besitzer welche sich dem Zehnder/Feller Problem angenommen haben?

Gruess

ptpat

 
Hallo ptpat,

nun unsere Bastellösung sieht so aus (siehe Fotos). Unser Elektriker hat das Teil einfach mit vier Punkten Silikondichtmasse angeklebt. So, dass es auch einfach wieder entfernt werden kann, wenn es mal notwenig wäre.

Die Lösung ist wie bereits erwähnt nicht gerade edel, aber dennoch praktikabel. Auch hat unsere Tochter bislang das Teil noch nicht heruntergerissen.

Sonst wie oben schon erwähnt sind wir sehr zufrieden mit unserer Heizung/Lüftung/Kühlung.

Ihr auch?

Gruss Roadrunner

kDSC09745.jpg

kDSC09746.jpg

kDSC09739.jpg

 
Danke für die Fotos

Ist doch ne praktikable Bastellösung bei deinem 9er Feld und passt zu den grossen Taster finde ich. /emoticons/default_smile.png

Wir haben ein 3er Feld hoch mit KNX Taster. Oben wäre der Lüftungsregler von Zehnder gedacht und dann die Taster. Da ist wohl ne grössere Bastelübung angesagt denn das Teil MUSS bündig in den Feller Rahmen.

Rundrum den Kunststoff wegfräsen bis das Bedienteil reinpasst?

Oder gibts bei Zehnder ne extra Feller Edition....?

Zufrieden mit der Zehnder Anlage???

Na, zumindest macht sie im Technikraum eine gute Figur. /emoticons/default_wink.png

Dauert noch ein paar Wochen bis wir einziehen können.

Die Plattenlegerarbeiten beginnen nächste Woche.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ptpat,

ja, die Fräsvariante war auch mal ne Idee von mir, aber der Rahmen vom Feller wär nicht mehr genügend stabil gewesen.

Gemäss unserem Heiziger, gibts keine Feller Ed. Variante.

wir sind shr zufrieden mit der Anlage. Einzig, der die Problematik mit dem Lüftungsregler was das Design angeht und, dass da keine Tastensperre eingebaut ist. Unsere Tochter ist ein grosser Fan, vom Draufdrumdrücken. Beim "nächsten Haus" bauen wir die im oberen Bedienfeld ein.

Gruss Roadrunner

 
Moin Roadrunner,

kannst du vielleicht noch mal deine Eindrücke und Erfahrungen nach knapp 2 Jahren im Betrieb schildern?

Was würdest du wieder machen und was anders?

Vielen Dank schon mal!

Lg ScoobyDoo

 
Hallo ScoobyDoo,

wow, war ich lange nicht mehr hier im Forum. (der zweite Nachwuchs hat höhere Priorität).

Nach eineinhalb Jahren hier meine Kurzzusammenfassung:

- ComfoBox würde ich jederzeit wieder einbauen!

- Steuerung wie schon berichtet, simpel und absolut zuverlässig.

- Heizung mit einer Trägheit von einem Tag überaus effektiv

- Wärmepumpe äusserst leise

- Lüftung sehr leise, ausser in Maximalstellung (wobei auch dann nicht sehr laut).

- Nach Einbau des Enthalpietauschers rel. Luftfeuchte immer über 50%.

- Immer frische Luft!

- Filterwechsel sehr einfach, ausser bei den Gittern (siehe unten).

Was würde ich anders machen:

- Lüftungspositionen „wartungsfreundlicher“ setzen. D.h. planen, dass ohne Leitereinsatz Filter/Gitter gewechselt werden können.

- Wie bereits erwähnt, Steuereinheit höher, ausser Reichweite von Kinderhänden plazieren

- ComfoBox auf einen Sockel setzten, da der Ablass des Kondensatwassers sehr tief liegt und ich in erhöhter Position eine Möglichkeit gehabt hätte gratis zu destilliertem Wasser zu kommen.(siehe http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/12196-free-cooling-erfahrungen-und-zusatzkosten-new-post.html Erfahrungen vom User schnee)

- Bei den Schlafzimmern Überströmer (ComfoDuct) einbauen lassen. (aus schalltechnischen Gründen)

- Zu Beginn bereits den Ethalpietauscher einbauen lassen.

Gruss Roadrunner

 
Hey Roadrunner,

danke für die wertvollen Informationen ! :-)

Hast du eigentlich auch die Dunstabzugshaube von Zehnder? Frage mich ob das Sinn macht, die meisten Anbieter haben das nicht.

Magst du vielleicht noch was zu den Stromkosten der Anlage schreiben?

Vielen Dank und tolles Bautagebuch von dir: Das Bau-Tagebuch

Lg Scooby

 
Hallo ScoobyDoo,

ohne einen separaten Stromzähler für die ComfoBox kann ich dir leider nicht exakte Angaben über den tatsächlichen Stromverbrauch geben. Ich habe jedoch seit genau einem Jahr bei meinen Stromzähler regelmässig die Daten von Hoch- und Niedertarif dokumentiert.

Für unser Haus (4 Personen ca. 400 m2 EBF) ergibt sich ein totaler Jahresverbrauch von 8460 kWh.

Davon sind 4940 kWh Niedertraif, welche sich wohl aus Waschmaschine (sehr oft, da zwei kleine Kinder!) Tumbler (ebenso oft), Geschirrwaschmaschine, Warmwasser (ComfoBox), Heizung/Lüftung (ComfoBox), Licht und ein paar Stand-by Verbrauchern zusammensetzt.

Der Rest ist dann Hochtarif von 3520 kWh, bestehend wohl aus Kochen, Backen, Staubsaugen, Heizung/Lüftung (ComfoBox), Computern und Licht.

Mit unseren Stromtarifen ergibt dies für den Niedertarif ca. 440 CHF und den Hochtarif ca. 420 CHF.

:)Ich rechne somit, mit etwa max. 500 CHF für Warmwasser, Lüftung und Heizung (ComfoBox). Wohl aber eher gegen 400 CHF, da wir während einer Woche das Warmwasser nur elektrisch bereitstellten und auch das abendliche Stosslüften anfänglich noch zu Hochtarifzeiten durchführten.

Wegen dem Dampfabzug. Wir haben einen Umluftdampfabzug mit Aktivkohlefilter und dieser tut seinen Dienst sehr gut. Den von Zehnder habe ich mir auch angeschaut, aber ich hatte meine Bedenken mit der Splitvariante. Ich wollte trotz gut zugängigen Lüftungsrohre, nicht das Risiko einer Belegung der Innenseite der Rohre mit Fetttröpfchen haben.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Gruss Roadrunner

 
Hallo Roadrunner,

In Post #19 schreibst Du über den Netzwerkanschluss, damit Du die Comfobox weltweit steuern kannst. Darüber konnte ich im Internet nichts finden. Was kann man damit alles machen?

Kann der ComfoFond-L im Sommer an schwülen Tagen die Feuchtigkeit der Luft reduzieren? Also ich meine, wenn im Wärmetauscher die Temperatur tiefer als der Taupunkt ist, müsste die feuchte Aussenluft ja kondensieren. Merkt man den Effekt?

Gruss Fendant

 
Hallo,

ich möchte die neue Comfobox Apart (3,5 KW) von Zehnder in meinem Passivhaus einsetzen.

Wäre sehr dankbar über Erfahrungen mit diesem Kompaktgerät zu hören.

Alternative: D + W, aerosmart xls.

Martios

 
Hallo Roadrunner

Wir haben auch eine Comfobox mit WW-Boiler 500 Liter und erst kürzlich die Stromrechnung erhalten. Mein Stromverbrauch für ein Jahr (April bis März) beträgt 6130 Kwh (HT 2430 / NT 3700) und bezahle dafür Fr. 1100 (all inclusiv) was 18 Rappen pro Kwh ergibt. Bei reiner Energielieferung kostet eine Kwh 8 Rappen.

Anhand deinem Stromverbrauch von 8460 Kwh und dem Betrag von Fr. 860 ergibt dies 10 Rappen pro Kwh. Sind in diesem Betrag die Netznutzung und Abgaben (z.B. Konzessions- und Förderabgaben, Grundpreis, Systemdienstleistungen, ......) enthalten oder ist der Betrag nur die reine Energielieferung?

Gruss 2610

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten