Elektroheizung

hallo zusammen,

es gibt zwei Arten von Speicheröfen. Dynamische und statische. dynamische benötigen (für den richtigen Betrieb) einen Lüfter, der die Luft durch die heissen Magnesitsteine in den Raum bläst. die statischen geben die Wärme einfach über die Oberfläche ab und haben dann bei zuwenig Wärme meist eine Zusatzheizung mit Gebläse.

Das Thema Asbest ist nicht ganz so einfach... Die Hersteller wissen nähmlich meist selbst nicht, wo überall sie Asbest eingebaut haben. Ich würde aber davon ausgehen, dass Oefen vor Baujahr 1975 welches enthalten. Auch wenn der Hersteller vielleicht früher andere Angaben machte. Das Asbest ist bei den dynamischen Speichern in der Steinunterlage und somit im Lüftungsstrom eingebaut worden. Bei den statischen sind es vielfach Blechelemente, die mit Asbest ausgeschäumt sind.

Gruss

 
@Renovator

Hallo Pfälzer / Die Bodenheizung soll elektrisch betrieben werden. Mit der passenden Steuerung, Heizmatte und der Materialwahl beim Aufbau des Unterlagsbodens, mutiert diese zur Speicherheizung. Ich muss aber sagen, dass ich mich da noch zuwenig in die Materie eingearbeitet habe. Für den elektrischen Betrieb spricht, dass das Ganze Gebäude ja bereits so beheizt wird.

Grüss dich Renovator

Ich habe da eine günstige Alternative zur teuren Fussbodenheizmatte geseshen... der m2 kostet etwas unter Fr. 100.00/m2... (exkl. Verlegearbeit, inkl. Versand und MwSt.)...

...schreib mir doch eine E-Mail. Sende dir dann Unterlagen fals du interesse hast...

geen@gmx.at

LG eqd;)

 
Würde mich nicht nur auf den besten Preis verlassen. Hab da schon Natursteinböden gesehen, die wieder rausgespitzt wurden wegen billiger Matten. Macht preislich noch ziemlich viel aus ob Du die Matte in den Unterlagsboden (Speicherheizung, wenn genug Aufbau) oder nur in den Ueberzug einbaust. Das sind nicht dieselben Matten. Speichermatte ist günstiger. Beispiel für 4m2= SFr. 338.- exkl. MWst. (Schweizer Unternehmen verkauft Bodenmatten seit 30 Jahren an Fachhandel). Da ist dann auch gratis eine Beratung und ein Verlegeplan dabei. Unterlagen kann ich Dir gerne besorgen. Auch Direktvertrieb möglich. Gruss

 
@Schlauerfuchs: Unterlagen kann ich Dir gerne besorgen. Auch Direktvertrieb möglich.

Super - bin immer an Neuheiten interessiert. Schick mir bitte den Link oder die Kontakte an geen@gmx.net

Liebe Grüsse

eqd /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Renovator,

danke für die Vergleichsangaben.

Die Geräte die ich noch kenne (da dieses Heizsystem bei uns wirklich nicht mehr häufig anzutreffen ist) wurden fast immer als Sologeräte, ohne Außensteuerung, betrieben. Die Lüfter wurden immer dann benötigt, wenn es um eine schnelle Aufheizung ging. Da hier aber, abgesehen von Asbestfasern, auch jede Mengen an Staub, Milben u.s.w. in die Raumluft gelangten, wurden diese Geräte meist bei der nächsten "Großrenovierung" ausgebaut.

Auch da immer mehr Menschen "Allergie" empfindlicher wurden und die Strompreise bei uns auch nicht mehr die waren, die beim Kauf 1960 als Grundlage über die Wirtschaftlichkeit dienten.

Bei der Gewichtsklasse sind wir aber wieder gleich.

Ich hoffe Du hast keine Holzständerwand mit Gipskartonplatten?

Für die "Strahlungsempfindlichen" kann man noch erwähnen, dass die Nachtspeichergeräte ein recht hohes Magnetfeld aufbauen! Wie immer der einzelne Mensch dies empfindet/gewichtet und die jeweiligen Grenzwerte dies zulassen.

Gruß vom Pfälzer
Ich kann diesem Beitrag nur beipflichten. Wir haben uns für ein nettes Haus, Baujahr 1984, interessiert. Als wir erfuhren, dass eine Elektrospeicherheizung (Typ Hostatherm) eingebaut war, haben wir eine Messung durch eine spezialisierte Firma in Auftrag gegeben. Die Messung ergab, dass der elektrobiologische Grenzwert des sog. E-Felds (elektrisches Wechselfeld) von 0.1V/m um Faktor 150 übertroffen wurde. Auch das B-Feld (magnetisches Wechselfeld) lag um bzw. über dem Grenzwert von 0.3 Mikrotesla. Es gibt eine Studie des BAG, wonach bei einem Wert von 0.3 Mikrotesla das Risiko, dass Kinder an Leukämie oder Hirntumor erkranken, um das 4-fache erhöht liegt. Unsere Schlussfolgerung war, dass das Heizungssystem ersetzt werden müsste. Die Kosten einer solchen Übung wären bei ca. CHF 100K zu liegen gekommen. Der Verkäufer war nicht bereit, den Kaufpreis entsprechend zu reduzieren, worauf wir uns entschieden, das Projekt nicht weiterzuverfolgen.

Gruss,

mischa01

 
Hallo Andreas

Um welche Mantel-Speicheröfen handelt es sich?

Ich habe auch welche bei mir und Störi Elektro konnte mir nur mündlich bestätigen dass diese Asbestfrei seien.

Besten Dank und Gruss,

René

 
Hallo René

Der Hersteller "Mantel" existiert ja heute nicht mehr, wie die Nachfolge-Firma heiss, weiss ich nicht mehr. Ich hatte damals Kontakt über Mail. Bei der Heizung Handelt es sich:

Elman Nachtstrom Speicherofen

Geb. Mantel AG 8353 Elgg Schweiz

Typ: MIN 138/28

Gruss Andreas

 
Hallo Andreas, hallo René

Ich bin auf eure Mitteilung gestossen, da ich unter diesem Hersteller gegoogelt hatte. Ja, Störi heisst die Nachfolgefirma, welche Mantel übernommen hatte.

Elektrospeicheröfen dieses Herstellers möchte ich aus einer Immobilie entfernen lassen. Habt ihr in der Zwischenzeit mehr dazu in Erfahrung gebracht oder etwas unternommen?

Im Erdgeschoss gibts einen eingebauten Elektroofen mit 4 KW Leistung an 3x380V vom Typ Elektr.Mat. No. 11.71.

Ich nehme an, die Nummer beziehe sich auf das Jahr, so wäre der Ofen von 1971. Damals wurde sicher noch gründlich Asbest verbaut!

Warum, René, meinst du, deine Elektroheizung sei asbestfrei?

Gruss, Martin

 
Hallo Martin

Bin vor ca. einem Jahr als wir das Haus kauften diesem Thema gründlich nachgegangen und bin eigentlich immer wieder darauf gestossen dass diese Mantel Speicheröfen asbestfrei sind.

Bei Störi konnte man mir mündlich bestätigen dass das so ist. Schriftlich konnten sie jedoch nichts abgeben. Zudem hat mein Vorbesitzer bestätigt dass vor einigen Jahren bei einem Service die oberste Isolationsmatte ausgewechselt wurde. Einen Ofen habe ich auseinander gebaut um ihn zu transportieren. Oben habe ich eine normale Glaswollmatte gefunden.

Gruss René

 
Hoi René

Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mit der Firma Störi auch bereits Kontakt aufgenommen und erhielt die Information, dass in den Öfen auch asbesthaltiges Material verbaut wurde.

Nun spielt vermutlich der Jahrgang eine Rolle. Kannst du sagen, welches Baujahr deine Elektro-Heizung hatte? Weiter vorne sagte 'schlauerfuchs', dass ab ca. 1975 auf Asbest verzichtet wurde.

Gruss, Martin

 
Hallo Martin

Meine Mantel Heizung tut immer noch ihren Dienst, wird aber wohl durch eine Wärme-Pumpe ersetzt...

Das Haus wird total saniert, die Eingriffe sind dabei so gross, dass der Einbau einer Boden- Wand-Heizung

mit überschaubarem Aufwand und Kosten zu realisieren ist.

Zudem müsste auch die Speicher-Heizung revidiert werden, einige Speicherelemente funktionieren nicht mehr,

Gebläse und Thermostaten sowie die Steuerung sind Mangelware und müssen wohl speziell angepasst werden...

Bezüglich Asbest habe ich auch nur mündlich Auskunft bekommen.

Gruss Andreas

 
Vielleicht hilft Dir ja das weiter.

IMG_1103.JPG

Gruss René

 
In meiner Lehrzeit als Stromer von 1970- bis 1974 und in den Gesellenzeiten danach war auch hier in die große Zeit der Nachtspeicherheizung gewesen die zu abertausenden in Altbauwohnungen verbaut wurden und die Kohleöfen und rauchenen Schornsteine verdrängten. Saubere Luft und kein Kohleschleppen mehr war das Zauberwort- Strom zum halben Preis.

Bedenkenlos wurden diese Geräte verbaut, repariert und gewartet.

Erst in den 80- Jahren der Schock: Asbest !.

Ja, und heute: da bin ich selbst ein Opfer der Nachtspeicherheizung geworden, fast 60 Jahre alt, Lunge und Bronchen durch Asbest geschädigt und 30% Erwerbsgemindert.

Nachtspeicherheizung, nein danke.

Strippe

 
Hallo Strippe

Mein tiefstes Beileid. Das ist natürlich eine sehr unschöne Geschichte und ich kann gut verstehen dass da ein gewisser Groll entsteht.

Ehrlicherweise musst Du aber sagen dass nicht das System Elektrospeicherheizung das Problem ist sondern der verbaute Asbest. Als Stromer in dieser Zeit hattest Du wahrscheinlich auch noch mit Brandschutzmatten und solchen Dingen zu tun welche Asbesthaltig waren.

Gruss René

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten