schlauerfuchs
Mitglied
hallo zusammen,
es gibt zwei Arten von Speicheröfen. Dynamische und statische. dynamische benötigen (für den richtigen Betrieb) einen Lüfter, der die Luft durch die heissen Magnesitsteine in den Raum bläst. die statischen geben die Wärme einfach über die Oberfläche ab und haben dann bei zuwenig Wärme meist eine Zusatzheizung mit Gebläse.
Das Thema Asbest ist nicht ganz so einfach... Die Hersteller wissen nähmlich meist selbst nicht, wo überall sie Asbest eingebaut haben. Ich würde aber davon ausgehen, dass Oefen vor Baujahr 1975 welches enthalten. Auch wenn der Hersteller vielleicht früher andere Angaben machte. Das Asbest ist bei den dynamischen Speichern in der Steinunterlage und somit im Lüftungsstrom eingebaut worden. Bei den statischen sind es vielfach Blechelemente, die mit Asbest ausgeschäumt sind.
Gruss
es gibt zwei Arten von Speicheröfen. Dynamische und statische. dynamische benötigen (für den richtigen Betrieb) einen Lüfter, der die Luft durch die heissen Magnesitsteine in den Raum bläst. die statischen geben die Wärme einfach über die Oberfläche ab und haben dann bei zuwenig Wärme meist eine Zusatzheizung mit Gebläse.
Das Thema Asbest ist nicht ganz so einfach... Die Hersteller wissen nähmlich meist selbst nicht, wo überall sie Asbest eingebaut haben. Ich würde aber davon ausgehen, dass Oefen vor Baujahr 1975 welches enthalten. Auch wenn der Hersteller vielleicht früher andere Angaben machte. Das Asbest ist bei den dynamischen Speichern in der Steinunterlage und somit im Lüftungsstrom eingebaut worden. Bei den statischen sind es vielfach Blechelemente, die mit Asbest ausgeschäumt sind.
Gruss