Elektroinstallation ohne Röhrchen

stephaniev

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe ein (noch) kleines Problem. Am Mittwoch wurde unser Fertighaus gestellt und ich habe heute mal eine ausführliche Baubesichtigung mit einem Kollegen gemacht, welcher gelernter Elektriker ist, aber nicht mehr auf dem Beruf arbeitet.

Er hat sich anbetracht der bereits gemachten Elektroinstallation ziemlich erschreckt. DIe Kabel sind zum grössten Teil ohne Röhrchen direkt am Boden oder an der Decke (aus Holzbalken) befestigt.

Meine Frage ist nun, ob dies in der Schweiz so erlaubt ist? Wie sieht es mit Brandschutz aus? Gibts spezielle Regeln bei einem Holzelementhaus?

Der eine Punkt ist natürlich,dass ein Austausch oder Änderung eines bestehenden Kabels nicht möglich ist, da dies nicht rausgezogen werden kann. Der für mich aber wichtigere Punkt ist die Sicherheit und die Haftungbei z.B. einem Kabelbrand oder ähnlichem.

Der ausführende Elektriker ist von einer deutschen Firma, welche mit einer schweizer Firma zusammen arbeitet, welche die Abnahmen etc. durchführt.

Gemäss Bau-Leistungsbeschrieb werden die Elektroinstallationen nach DIN 18328 - Erstellung elektrischer Kabel und Leitungsanlagen in Gebäudesystemen erstellt. Des Weiteren steht, dass immer unter Beachtung der Anschlussbedingungen des jeweiligen Netzbetreibers gearbeitet wird.

Kann mir hier jemand von Euch weiterhelfen? Jetzt könnte man wahrscheinlich ja noch einfach etwas ändern, bevor der Unterbodenbelag eingebracht ist.

Vielen Dank und Gruss

Stephaniev

 
Hallo Pfälzer

Danke für die klare (nicht so erfreuliche /emoticons/default_sad.png ) Antwort.

Weisst du, was diese DIN Norm dazu besagt?

Liebe Grüsse

Stephaniev

 
Die nützt Dir leider nichts.. so gut sie auch ist..in DE.... in der Schweiz müssen allen Leitungen in Leerrohren verlegt werden. Punkt.

Das muss auch Fingerhaus wissen.. wenn ich mich noch richtig erinnere, hast Du das ja 2009 mal gepostet..als Dein GU... und wenn nicht, dann müssen sie das eben ändern... mag schmerzen.. ist dann dafür aber evtl. einprägsam... für den nächsten CH-Bauherren.

 
Na dass nenn ich mal ein Gedächtnis.... /emoticons/default_wink.png Unser Haus kommt von Fingerhaus.

Na dann werde ich am Montag doch mal meinen Bauleiter darauf ansprechen.

Vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Abend.

Liebe Grüsse

Stephaniev

 
Eine Elektroinstallation ohne Elektrorohre ist für mich unverständlich, auch wenn das in DE noch praktikabel ist. Da wird aber einfach am falschen Ort gespart. Einen Draht nachziehen ist da nicht mehr.

Kabel direkt auf Holz montieren wäre mir aber auch eher neu, dass dies erlaubt wäre. Ich würde den Umkehrbeweis machen und von denen verlangen, nach welcher Norm denn dies erlaubt sei.

Und sonst kannst du immer noch einen Elektriker deines Vertrauens nehmen, und diesen bitten die Installation kurz anzuschauen. Das kostet dich bloss ein paar Franken mehr, dann hast du was stichhaltiges und kannst Beweise liefern.

 
Da brauchst du keinen lokalen Elektriker zu fragen. Das Kabel gehört gemäss hiesigen Vorschrifen in ein Rohr.

 
auch wenn das in DE noch praktikabel ist.
Tja.. das musst Du eher umgekehrt sehen... in CH... die Leerrohre hatten wir früher nämlich auch... ist aber schon lange her.. die Schweiz bleibt allerdings immer noch dabei.... wie in manch anderen Dingen auch...

Unser Kabel hat dann aber nichts mit den einzelnen Drähten zu tun.. diese sind innerhalb des Kabels, innerhalb der Schutzummantelung enthalten. Die kannst Du auch auf Holz befestigen.. in Wände einputzen.. und es passiert gar nichts!

Aber es gibt auch bei uns weiterhin die Möglichkeit alles in Leerrohren zu verlegen (immer noch.. ).. wenn man das möchte kein Problem.. in vielen Bereichen wird es ja auch noch angewendet... in Betondecken.. oder für TV-Multimediadosen...wenn man später mal andere, bessere Kabel einziehen müsste/möchte... dort gibt das auch Sinn...

Wie dem auch sei... hatte ich oben ja schon geschrieben... in der Schweiz ist dies Ausführung nicht erlaubt. Und das müssten sie wissen, wenn sie schon hier bauen.

 
Da die Vorschriften vom Europäischen Komitee kommen dürfen Vorschriften welche von diesem Komitte kommen in jedem Land angewendet werden. Dem zu folge darf man wie in Deutschland üblich auch hier so instalieren. Wobei hier beachtet werden muss das nicht die gleichen Kabel verwendet werden dürfen. Solche die man fix einlegt müssen anders auf gebaut sein als solche die man in Rohre einzieht.

Würde immer mit Rohre arbeiten! So sind auch nachträglich Anpassungen einfacher.

Gruss Mischu

 
Hallo Mischu

Vielen Dank für Deine Antwort.

Demnach Bist du der Meinung, dass dies rechtlich ok ist, aber nicht die optimale Lösung? Weisst du, wie diese Vorschrift von diesem Komitee heisst? GIbts da was im Nezt, wo das geschrieben steht, wie es sein muss?

Danke und Gruss

Stephaniev

 
Würde auch behaupten das es Vorschriftmässig ok ist ohne Rohr zu installieren, jedoch wie schon gesagt müssen spezielle Kabel genommen werden.

 
Tja.. das musst Du eher umgekehrt sehen... in CH... die Leerrohre hatten wir früher nämlich auch... ist aber schon lange her.. die Schweiz bleibt allerdings immer noch dabei.... wie in manch anderen Dingen auch...
Eben das habe ich ja geschrieben. In DE ist es praktikabel die Kabel direkt einzubetonieren, direkt auf Holz zu verlegen, etc.Zum Glück bleibt die Schweiz bei Installationen mit Rohr, alles andere ist am falschen Ort gespart.

Wenn ich denke wie oft ich schon Drähte und Kabel nachgezogen habe.....

So schlecht sind die Schweizer Praktiken auch nicht. Wenn ich sehe wieviele Vorschriften zu Diomensionierung und Absicherung ich zu meiner Zeit einhalten musste. Die Schweiz hat sich heute an die EU Norm angepasst hat, und ich bin mir nicht in allen Fällen sicher, wie gut die Aenderungen sind.

 
Hallo!

Kabel ohne Rohr zu verlegen ist in der Schweiz erlaubt!

Es ist auf Deutsch gesagt einfach nur Morx aber es ist erlaubt. Auch ein Kabel darf man auf einen Holzbalken verlegen.

 
Hallo zusammen

Danke vielmals für die vielen Antworten.

Ich habe heute noch mit dem verantwortlichen Elektriker aus der Schweiz gesprochen.

Gemäss Ihm ist diese Technik vom Starkstrominspektorat zugelassen und die Absicherung des Gebäudes (Fehlerstromschutzkreise) entsprechend hochwertig ausgelegt.

So ist dies für uns dann auch akzeptabel.

Nochmals Danke und liebe Grüsse

Stephaniev

 
Eben das habe ich ja geschrieben. In DE ist es praktikabel die Kabel direkt einzubetonieren,
Nein.. das ist es nicht... wie ich ja schon geschrieben hatte.. in Beton (Decken und/oder Wände) legen wir auch Leerrohre.. geht sonst nicht, bzw. macht auch kein Handwerker so... nur innerhalb der Wände (Holz oder Stein)... oder ggf. im Dach- oder Deckenbereich aus Holz.. da werden die Kabel entsprechend befestigt.... ABER wir können auch weiterhin Leerrohre verwenden. . und Drähte einziehen.... ist jedem überlassen wie er es möchte.

Aber es scheint hier immer noch nicht definitiv klar zu sein...wenn man die unterschiedlichen Aussagen hier nun sieht, ob.. oder ob nicht in CH zulässig?

Meine Aussage hier entstammt der Info eines Schweizer Bausachverständigen(Elektro), da ich ihn bei einer ähnlichen Situation innerhalb eines Gespräches, bei dem es, bei diesem Bauvorhaben, auch um genau diese Frage ging.

Falls es also mittlerweile erlaubt sein sollte, so würde ich doch die User bitten, die dies anscheinden wissen... oder glauben es zu wissen, doch eine entprechende Unterlage hier einzustellen.. . oder mir auch via Mail zukommen zu lassen..

Damit wären wir aus dem Bereich der Spekulation raus...und könnten dies explizit nachlesen.

 
Hallo zusammen

Ich arbeite als Sicherheitsberater bin auch der Meinung die Leitungen gehören in Rohre!

Aber nach einem Blick in die Normen ist es wohl möglich mit den richtigen Kabel so zu installieren. Habe einen Auszug ausden Normen zugelegt. Werde noch beim Starkstrominspektorat nach fragen, kann es kaum glauben. Sind wir so weit gefallen!

Meine Meinung:

Ich selber bin aber dagegen, es bringt eventuell eine kleine Kosteneinsparung aber sonnst nur ärger!

Zum Beispiel, es wird ein Kabel in der Wand beim befestigen eines Gestells (Bohren,Schrauben,Nageln) beschädigt, neue Wand öffnen, Kabel flicken, Wand verschliessen (Streichen,Gibsen,usw.) oder einfach nur aus dem Rohr ziehen und neues rein.

Werde ich melden wenn ich etwas vom Starkstrominspetorat höre!

kabel.pdf

 

Anhänge

Sind wir so weit gefallen!

Werde ich melden wenn ich etwas vom Starkstrominspetorat höre!
Hallo Duese

So schlimm ist es letztlich nicht... ist ja auch nicht Pflicht.. man kann wohl.... muss ja aber nicht... und technisch ist das natürlich kein Absturz.. das funktioniert prächtig.../emoticons/default_wink.png rund um die Schweiz...

Aber schön, dass Du mal eine Unterlage eingestellt hast..... interessiert mich natürlich selbst.. ob nun, oder ob nicht... da bislang nichts kam, habe ich eine entsprechende Anfrage mal an electrosuisse gestellt.. hoffe auch hier eine konkrete Aussage zu erhalten.. /emoticons/default_smile.png

 
Hallo zusammen

ich selbst habe im Keller alle Leitungen (NYM-J 5x1.5qmm) mit Kabelschellen direkt an die Balken genagelt.

Bei der Abnahme fragte der CH-Elektriker, ob die Decke noch geschlossen wird.

Meine Antwort: Nö, die bleibt offen.

Darauf er: "Dann können die Kabel so bleiben, hauptsache man kann sie gut austauschen".

Fazit: Kabel in Rohre kein MUSS in der CH.

Die Kabel nach Aussen, EG und OG liegen alle in Rohren /emoticons/default_wink.png

Grüsse moudi

 
Wenn die Kabel zugänglich bleiben spielt es überhaupt keine Rolle ob das Kabel in einem Rohr geführt wird (sofern der mech. Schutz gewährleistet ist) oder nur auf dem Balken aufgenagelt ist.

Komplizierter wird es wenn die Kabel UP in der Wand, Hohldecke ohne Rohr verlegt werden. Wenn z.B. in die Wand/Decke gebohrt wird und das Kabel erwischt wird das nicht in einem Rohr liegt, ist man ziemlich aufgeschmissen.

Ohne riesigen Aufwand kann die Leitung nicht mehr ausgetauscht werden.

Mit einem Rohr hingegen, Kabel/Drähte rausziehen, neue rein und fertig!

Für mich käme eine installation OHNE Rohre nie und nimmer in frage!

Schönes Wochenende

zio

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten