Elektroplanung - Tips

Schnoutz

Mitglied
Hallo

Wir sind daran, unsere Elektroplanung zu erstellen, damit wir an der Bemusterung bei Schwörer nicht unvorbereitet sind. Mich interessieren jetzt eure Erfahrungen.

- Wo habt ihr auf oder in der Kochinsel die Stromanschlüsse geplant?

- An welche Stellen würdet ihr im Nachhinein Steckdosen hinsetzen, oder Strom hinziehen, wo ihr bei der Planung nicht gedacht habt?

- Oder auch umgekehrt. Wo würdet ihr keine Steckdosen mehr hinsetzen?

Herzliche Grüsse

Schnoutz

 
Hallo Schnoutz,

wir haben in unserer Kochinsel nebst den sonstigen Auszügen ein einziges Schrankfach für Rüstbrettli. Dort haben wir oben eine 3-fach Dose plaziert. Für die wenigen Male, wo ich einen Stabmixer wirklich auf der Insel brauche, reicht das. Auf der Oberfläche selbst würde ich keine Dosen planen - da kann immer mal was Flüssiges hinlaufen und um dies zu reinigen ist es dann sehr mühsam.../emoticons/default_wink.png

Eine Dose an der Aussenseite wäre aus optischen Gründen und wegen des Platzverlustes für uns nicht in Frage gekommen.

Optimal wäre eine Dose in der Abzugshaube... nur kenne ich keinen Hersteller, der sowas anbietet.../emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
...Mich interessieren jetzt eure Erfahrungen.

....
Nun Steckdosen würde ich noch an vielen weiteren Orten installieren. Nun was ich machen würde/gemacht habe:
- In der Küche im Rolloschrank ne Steckdose eingebaut. Dann können die Geräte nur rausgenommen werden und es muss nicht immer ein- und umgesteckt werden.

- In jedem Zimmer in jeder Ecke eine Steckdose

- Auch geschaltete Steckdosen überlegen

- Garage und Aussensitzplätze Steckdosen, davon sicher geschaltete (z.B. Weichnachtsbeleuchtung)

Desweiteren gibt es nebst der Steckdosen noch weiteres zu beachten:

- Multimediaverkabelung, Radio, TV, Fernseher, Telefon, SAT

- SAT Installation

- Automationssysteme

- elektrische Jalousien

- Closomat

- Handtuchradiator

- Beleuchtung (Einbauspots, LED, Halogen, Aussenbeleuchtung)

- Gartensteckdosen (Rasenmäher, Rasentrimmer, sonstige Elektrogeräte)

- Evtl. zukünftige Ausbauten (z.B. Sauna, Wellness Oase, Massageraum, Fitnessraum, Hobbywerkstatt, etc.)

Ich würde mir auf alle Fälle ein paar Objekte anschauen, in denen Menschen wohnen. Die können dir einiges erzählen was so gut und unsinnig ist.

 
Bei grossen Räumen ev. über Bodendosen nachdenken und diese nicht nur mit Strom, sondern auch mit RTV und/oder Leerrohr für Netzwerk o.ä. bestücken. Ebenfalls eine Bodendose beim Esstisch für das Racletteöfeli einplanen. Dies erspart den üblichen Stolperdraht ...

 
Ououou, das ging aber schnell und gleich so viele tolle Tips. Hätte ich nicht erwartet....

Danke! an alle! /emoticons/default_additional/49.gif

@Automation: Steckdosen in jede Zimmerecke, das habe ich mir auch schon überlegt. Aber geschaltet, das hätte ich jetzt glatt vergessen.

@Hennessy: Ich habe mir schon überlegt in den Zimmern zusätzlich Kabelkanäle den Wänden entlang in den Boden zu verlegen und mit Glas zu decken. Dann wäre ich vollständig flexibel. Zudem wäre dies mit farbigem Glas und Ledbeleuchtung auch noch schön. Ob ausführbar weiss ich allerdings nicht.../emoticons/default_confused.png

@Arcuos: Die Idee mit den Steckdosen in der Schublade finde ich super. Hat euch das der Elektriker oder der Küchenbauer eingebaut? Vielleicht geht ja die Steckdose anstatt in der Abzugshaube auch an der Decke....falls nicht zu hoch. Mal sehen, ich nehme die Anforderung jedenfalls in meine Liste auf.

Merci schon mal für eure Inputs.

Herzliche Grüsse

Schnoutz

 
Ciao Schnoutz

wir haben seitlich der Insel eine Steckdose und Multimedia gezogen. Von Feller gibt es diese in allen Farbvarianten dann fallen diese nicht auf. Wir haben noch zwei Barhocker an der Insel, dort sitze ich oft mit meinem Laptop während Sandra kocht:-)

IN einem Küchenschrank haben wir auch noch eine Dose: Wir haben derzeit Steamer, falls aber doch ne Mirkowelle wieder her mussl, kann ich diese dort hinein stellen ohne Kabelsalat. Derzeit brauchen wir diese für den Batterielader der Kinderspielzeuge und für den Akku des Handstaubsaugers:-)

Dann haben wir im Wohnbereich für die Boden- und Leselampen drei Bodensteckdosen (dreier, jeweils eine geschaltet) willkürlich verteilt , da wir noch nicht wussten wie wir schlussendlich möbilieren, nun sind zwei davon in Betrieb.

Griessli

Adriano

 
Hoi Schnoutz

Schwörer arbeitet in der CH mit verschiedenen Elektrobetrieben zusammen, die dann vor Ort alles installieren. In der Rregion Bern ist es Elektro Gertsch aus Uetendorf. Ich kann dir nur empfehlen vor dem Bemusterungstermin ein Gespräch mit ihm zu führen. Er ist kompetent, kennt Schwörer und kann dir wertvolle Tips geben. Über meine Planung hat er sich jedenfalls gefreut $$$

KNX überall /emoticons/default_biggrin.png

Grüsse moudi

Hallo

Wir sind daran, unsere Elektroplanung zu erstellen, damit wir an der Bemusterung bei Schwörer nicht unvorbereitet sind. Mich interessieren jetzt eure Erfahrungen.

- Wo habt ihr auf oder in der Kochinsel die Stromanschlüsse geplant?

- An welche Stellen würdet ihr im Nachhinein Steckdosen hinsetzen, oder Strom hinziehen, wo ihr bei der Planung nicht gedacht habt?

- Oder auch umgekehrt. Wo würdet ihr keine Steckdosen mehr hinsetzen?

Herzliche Grüsse

Schnoutz
 
....Ich habe mir schon überlegt in den Zimmern zusätzlich Kabelkanäle den Wänden entlang in den Boden zu verlegen und mit Glas zu decken. Dann wäre ich vollständig flexibel. Zudem wäre dies mit farbigem Glas und Ledbeleuchtung auch noch schön. Ob ausführbar weiss ich allerdings nicht.../emoticons/default_confused.png...
Doch doch sowas gibts schon: e-in ag -- innovative produkte für moderne elektro-installationenDiese Kanäle können auch mit Parkett oder Platten - quasi unsichtbar - beplankt werden. Super Lösung - leider auch sehr teuer... wir haben uns dann dagegen entschieden und dafür KNX eingebaut.../emoticons/default_wink.png

Habe oben nur betreffend "Elektro in der Kochinsel" geschrieben... kann mich aber den Vorrednern nur anschliessen. Genügend Dosen einplanen - das kostet jetzt viel weniger und man ist später froh, wenn man keine offenen Kabel legen muss!

Wir haben im Wohnbereich in jeder Ecke und auch zwischen den Fenstern (wo ein Möbel hinkommen könnte) überall 3-fach Dosen (jeweils 2 mit Dauerstrom und 1 geschaltete). Ebenso haben wir mitten im Raum eine Bodendose... dies ist super praktisch, wenn meine Frau zum Fernsehschauen Bügeln muss.../emoticons/default_biggrin.png

Achja - noch was: Wir haben an zwei Orten auch geschaltete Steckdosen oben an den Wänden. Diese nutzen wir zwar (noch) nicht, aber ev. kommt mal eine Leinwand, ein Beamer oder ein Seilsystem/Lampe hin und man ist dann froh, schon Strom/Verrohrung dafür zu haben...

Grüssle

Arcuos

 
Diese Kanäle können auch mit Parkett oder Platten - quasi unsichtbar - beplankt werden. Super Lösung - leider auch sehr teuer...
Das war auch mein erster Gedanke, als ich diese Kanäle im anderen Thread sah. Wenn Du nicht ganz soviel Geld ausgeben willst, dann vielleicht eine Leerrohrringleitung pro Stockwerk machen. Da gehen zwar nicht so viele Kabel wie in so einen Kanal rein, vielfach ist man aber schon froh, wenn man die Lautsprecherkabel so "versorgen" kann. Den Ring idealerweise noch mit ein paar Stichleitungen in die Zentrale verbinden. Genügend grosse Rohre wählen: 32er für die Stichleitungen und 25er für den Ring.

 
...Wenn Du nicht ganz soviel Geld ausgeben willst, dann vielleicht eine Leerrohrringleitung pro Stockwerk machen. Da gehen zwar nicht so viele Kabel wie in so einen Kanal rein, vielfach ist man aber schon froh, wenn man die Lautsprecherkabel so "versorgen" kann. Den Ring idealerweise noch mit ein paar Stichleitungen in die Zentrale verbinden. Genügend grosse Rohre wählen: 32er für die Stichleitungen und 25er für den Ring.
Das ist sicherlich ein guter Ansatz... aber mit 32er und 25er meinst Du Millimeter oder Centimeter...? Ein 25er (in mm) ist schon sehr knapp, wenn da nur schon zwei Boxenkabel und noch 2-3 x Strom durch soll.../emoticons/default_wink.png
Grüssle

Arcuos

 
Das ist sicherlich ein guter Ansatz... aber mit 32er und 25er meinst Du Millimeter oder Centimeter...? Ein 25er (in mm) ist schon sehr knapp, wenn da nur schon zwei Boxenkabel und noch 2-3 x Strom durch soll.../emoticons/default_wink.png
Millimeter ... Centimeter und die Mauer trägt nix mehr?

Ist halt abhängig vom Boxenkabel, aber 2x2x2.5mm2 sollten kein Problem sein. Strom nehme ich von der Steckdose nebendran, der sollte/darf ja nicht in das gleiche Rohr wie die Boxenkabel ... sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen: immer dazu noch Steckdosen vorsehen, denn die wenigsten Geräte funktionieren nur mit Luft und Liebe /emoticons/default_wink.png

 
Hallo zäme

Danke für die Antworten! Wow. Mein System gibt es ja schon!!

Ich habe im Internet gesucht und nichts, aber auch gar nichts gefunden (Wahrscheinlich falsch gesucht).

Ich hatte die Idee eigentlich für etwas ganz Anderes. Ich wollte rund um die Kochinsel einen Streifen mit Glas einsetzen und mit Led beleuchten. Ich dachte, ich nehme farbiges Opak - Glas das ziemlich undurchsitig ist (damit man die Kabel nicht so sieht) und beleuchte den Streifen mit Led. Daraus ist dann die Idee mit den Kabelkanälen entstanden. Zuerst dachte ich daran, ein ganz normales Profilblech einsetzen zu lassen und den Laminat oder Parkett einfach mit einer Unterlage zu verlegen, damit er höher wird. Danach die Glasstreifen bündig auflegen, so dass sie flexibel verschiebbar sind und ich die Kabel dort herausziehen kann wo ich will. Aber jetzt werde ich mir das System von Arcuos mal genauer ansehen. Vielleicht können die mir ja auch eine einfachere Art anbieten, nur mit einem Kanal, in dem aber die Steckdosen platz haben.

Einen Led - Kanal braucht es gar nicht, da es reicht, das Glas am Rand mit einem dünnen LED-Streifen anzuleuchten.

Herzliche Grüsse

Schnoutz

 
Hallo zämä

Gut, dass da jemand die Frage aufgeworfen hat, das Elektrokonzept steht bei uns nämlich auch noch an... Dazu gleich eine - ganz sicher oberdumme - Frage (sorry, kenn mich mit Stromern überhaupt nicht aus :-)) Was bedeutet eine "geschaltete" Steckdose????

Danke für die Erklärung

Maison de r?ve

 
Was bedeutet eine "geschaltete" Steckdose????
Guckst Du hier:

clixx by Feller |*Das Feller Infosystem

Die Steckdose unten links hat keinen Dauerstrom, sondern nur, wenn ein Schalter, z.B. bei der Tür, betätigt wird. Dies ist insbesondere sinnvoll, um zu vermeiden, dass man jeweils den ganzen Raum (ev. im Dunkeln) durchqueren muss, bevor man denn eine Stehlampe o.ä. einschalten kann.

Du musst Dich nicht schämen, wir haben desöfters Reklamationen von Personen, die in unserer Ferienwohnung waren bzgl. Lampen, die nicht funktioniert haben sollen und in eine andere Steckdose umgesteckt werden mussten ...

 
Hi Hennessy

Danke für deine Erklärung, hab mir schon so was gedacht. Wir haben/hatten in unserer aktuellen Mietwohnung auch zwei solcher Schalter, finden das jedoch nicht sehr praktisch. Vielleicht sind die Dinger auch nur falsch geschaltet (falls das gibt), auf alle Fälle ist der Strom auf der Steckdose weg (und damit auch am Fernseher, der an der Steckdose angeschlossen ist), wenn ich mal damit den Deckenspot anzünden will.... Ganz zu Schweigen von der Büez, die wir mit dem gleichen System in der Küche hatten, als wir die Steckdose dort wechseln mussten.... Werden glaub ich auf solche geschalteten Dinger im Haus verzichten..

Ä schönä Abä

Maison de r?ve

 
Normalerweise sind das 3-Fach Dosen bei denen 2 nicht geschaltet sind und eine geschaltet ist. Die geschaltete ist mit einem Symbol gekennzeichnet. Wem das nicht passt - Dose aufmachen, 1 Draht raus und ISOLIEREN, dann Brücke rein, und schon ist aus einer geschalteten eine ungeschaltete Dose geworden. Eine ungeschaltete in eine geschaltete Dose umzubauen ist um einiges aufwändiger weil ja der zusätzliche Draht vom Schalter zur Dose fehlt.

 
Aha, deshalb die Photo einer 3-er Steckdose auf dem Link von Hennessy... Dann muss das bei uns was anderes sein, da ist nämlich der Stecker mit dem Lichtschalter obendran verbunden. Anyway, ich frag dann genau nach wenn's mit dem GU um's Elektrokonzept geht.

Danke nochmals für eure Erklärungen!

 
Millimeter ... Centimeter und die Mauer trägt nix mehr?

Ist halt abhängig vom Boxenkabel, aber 2x2x2.5mm2 sollten kein Problem sein. Strom nehme ich von der Steckdose nebendran, der sollte/darf ja nicht in das gleiche Rohr wie die Boxenkabel ... sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen: immer dazu noch Steckdosen vorsehen, denn die wenigsten Geräte funktionieren nur mit Luft und Liebe /emoticons/default_wink.png
Der Strom und das LS Kabel darf schon ins gleiche Rohr wenn beide Kabel für die höchste Spannung isoliert ist.

Nur so eine Anmerkung am Rande

Gruss Mischu

 
Der Strom und das LS Kabel darf schon ins gleiche Rohr wenn beide Kabel für die höchste Spannung isoliert ist.

Nur so eine Anmerkung am Rande
Klar Mischu, nur würde ich das irgendeinem Bastler - mich inbegriffen - nicht empfehlen ... Sicherheit geht vor.

Gruss

Christian

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten