Elektrosmog - Elektroplaner

fujolelo

Mitglied
Hallo Zusammen

Wir sind uns am überlegen, ob wir einen Elektroplaner engagieren sollen für unser EFH-Neubau, um Elektro-Smog zu vermeiden.

Hat jemand Erfahrungen damit? Kosten? Nutzen?

Vielen Dank

 
Keine Erfahrung damit, aber:

- Nicht jeder Elektroplaner kann das auch, sind doch einige Punkte zu beachten. Ich würde mich nach einem umsehen, der damit Erfahrung hat.

Btw:

Auch beachten, dass die Funktelefone immer senden, wenn auch nicht telefoniert wird, das Handy immer ausgeschaltet ist, Keine Mobile Funkantenne in der Nähe steht und der Nachbar auch kein WLAN hat.

 
Vielen Dank für die Info

Es wäre einer der Erfahrung hat. Wir lassen ihn jetzt mal kommen - um uns alles erklären zu lassen.

 
Hallo in einer ersten Phase hatten wir Herr Urs Raschle von Degersheim.

Sind bis jetzt zufrieden. Bekamen gute Tipps.

Gruss

Femianto

 
Btw:

Auch beachten, dass die Funktelefone immer senden, wenn auch nicht telefoniert wird, das Handy immer ausgeschaltet ist, Keine Mobile Funkantenne in der Nähe steht und der Nachbar auch kein WLAN hat.
was willst Du uns damit sagen?

 
Hallo Fujolelo,

über den Sinn und Unsinn eines spez. "Planers" gegen Elektrosmog, darüber kann man wohl streiten.../emoticons/default_rolleyes.gif

Ich finde man sollte da gesunden Menschenverstand walten lassen und diese Wünsche direkt mit dem ausführenden Elektriker besprechen - der wird ohne grosse Honorare gerne auf solche Wünsche eingehen...

Grundsätzlich gilt, was schon geschrieben wurde. Besonders die DECT-Telefone sind die grössten "Übeltäter" was Elektrosmog betrifft... eine nahe Hochspannungsleitung ist aber viel viel störender als wenn man mal über W-Lan surft.../emoticons/default_wink.png

Wenn man auf Komfort verzichtet, dann kann man auch ein (fast) elektrosmog-freies Haus bauen. Eisenbeton schirmt gegen aussen, strahlt aber dafür selbst... man kanns wohl nie ganz verhindern... oder man verzichtet auf Kühlschrank, elektr. Licht und benutzt niemals Unterhaltungselektronik!

Ich selbst halte jedenfalls nicht viel von sog. "Spezialisten" die sich "Elektrosmog-Planer/Verhinderer" o.Ä. schimpfen./emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Hallo zusammen

Elektrosmog ist ein Thema, dem wir nach meiner Meinung zuwenig Beachtung schenken. Beachten wir doch sehr wohl Mobilfunkantennen und Hochspannungsmasten, machen uns aber sehr wenige Gedanken was bei uns zu Hause in den eigenen 4 Wänden abläuft.

Aber genau da sollte man sich mit der Thematik auseinander setzen. Das BAFU Bundesamt für Umwelt hält einen wirklich guten Ratgeber zum Thema auf seiner Homepage bereit.

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00686/index.html?lang=deℑ=NHzLpZag7t,lnJ6IzdeIp96km56VlWVplpROqdayXbGH7Iuqz56cnJ6OwQ--

Link Download Broschüre

 
Man kann ja aber nunmal nur gewisse Punkte ändern. Und viele der Punkte, die Du oben erwähnt hast, können wohl nur sehr selten geändert werden.

Aber lassen wir das.

Eigentlich gäbe es doch, wenn ich richtig überlege, eine ganz einfache Möglichkeit, praktisch frei von Elektrosmog zu sein: Alle stromführenden Kabel werden abgeschirmt mit einem Kupfergeflecht, das (wahrscheinlich) an die Erdung anzuschliessen wäre. Nicht?

 
oder man baut einen farradyschen Käfig - dann ist man wirklich strahlungfrei (ist natürlich unschön der Maschendraht vor den Fenstern) und leitet das Licht via Glasfasern von den Lichtquellen in den Käfig usw. ......

 
Vielen Dank für Eure Inputs und vorallem den Link zu dieser Broschüre

Der Spezialist war heute hier. Es handelt sich um diese Firma: J. Peter-Reich AG - Elektroinstallation nach Mass - Home

Sie sind auch in der Forschung tätig und Pioniere auf diesem Gebiet.

Es ist ein weitläufiges Thema und braucht wirkliche Spezialisten. Wenn das Haus richtig abgeschirmt ist, machen auch Handies nichts mehr..... und mit Netzfreischaltern ist es noch lange nicht getan......

Wir werden uns dies vermutlich leisten.

 
...Es ist ein weitläufiges Thema und braucht wirkliche Spezialisten.
Jaja, das werden sie dann hoffentlich auch sein.../emoticons/default_rolleyes.gif Jeder El.Ing. und auch ein gut ausgebildeter Elektriker mit Fähigkeitsnachweis kann Dir diese Beratung bieten.
Wenn das Haus richtig abgeschirmt ist, machen auch Handies nichts mehr.....
Richtig - dafür hast Du einfach keinen Empfang mehr im Haus!/emoticons/default_wink.png Bedenke aber, dass Du bei einer totalen Abschirmung von äusseren Wellen auch die im Innern erzeugten vermeidest - diese können dann u.U. reflektiert und zum grösseren Problem werden! Auf W-Lan, DECT, Induktionsherd, Kühlschrank usw. sollte man dann unbedingt auch verzichten...
arcuos-albums-my-smilies-picture1282-puh.gif



Wir werden uns dies vermutlich leisten.
Würde mich schon noch interessieren, was dafür verlangt wird.
...und Achtung bei der Gartengestaltung - unbedingt einen FengShui-Berater kommen lassen...witzig wird es dann, wenn man den Elektroberater und den FengSHui-Berater gegeneinander ausspielt und die aufgenommenen Argumente jeweils dem anderen Berater als Einwand vorbringt.../emoticons/default_biggrin.png

Sorry, will niemandem zu nahe treten. Es muss jeder selbst wissen, wo er investiert. Meiner Meinung nach wird heute viel auf Panik gemacht und nur der "Spezialist" kann dann dafür Abhilfe bieten - und dies lässt er sich dann teuer bezahlen.../emoticons/default_rolleyes.gif

Grüssle

Arcuos

 
Jeder El.Ing. und auch ein gut ausgebildeter Elektriker mit Fähigkeitsnachweis kann
Na ja - ein El. Planer/Ing. oder Meister ist eher auf fachgerechte Ausführung denn auf Emissionsbegrenzung spezialisiert. Insofern ist es fraglich ob diese Fachleute die richtigen sind.
Elektroberater und den FengShui-Berater
Genialer Vorschlag - spätestens beim farradayschen Käfig (= geerdete Maschendrahtgitter vor den Fenstern) wird der Feng-Shui Berater durchdrehen...(ist aber nicht schlimm - Esoteriker sind friedliche Menschen)
Wenn man WIRKLICH empfinglich auf elektromagentisch Strahlung ist (und nicht auf z. Wasseradern usw.) dann muss man Wohl einen Kompromiss zwischen Bewohnbarkeit und Abschirmung suchen. Eventuell das Schlafzimmer als farradayscher Käfig ausführen (und bei Kerzenlicht zu Bett gehen) - und die elektrifizierten Räume (Küche, Waschküche, Heizraum, Wohnzimmer mit Stereoanlage/Fernseher, Büro mit Computer) möglichst weit davon entfernt planen.

 
@Arcuos

Wenn einer Spezialist ist auf diesem Gebiet dann er! Er forscht an der Uni Bern - gibt Schule an der HS Luzern usw.

Ein "normaler" Elektriker kann das eben nicht! Dazu sind sie nicht ausgebildet. Leider....

Wir haben auch nachher noch Empfang im Haus. Es gibt wie ein eigenes Netzwerk, das dann aber wieder abgeschirmt und geerdet ist. Zudem gibt es ZIP B (oder wie das heisst) - wo man gewisse Geräte an- und abschalten kann je nach Bedarf.

Auch im Innern wird geschaut wo z.B. Betonwände hin dürfen oder sollen usw. - es wird geschaut wie die Eisen gelegt werden, wo sie wie geerdet werden usw.

So wie ich den Herrn von heute einschätze wird er offen sein gegenüber Feng Shui und absolut mit so einem Berater zusammenarbeiten, falls gefordert. Dies werden wir übrigens noch 1:1 erleben.

Die Kosten sind übrigens ca 10 - 15% der Elektro-Installationskosten. Also je nach Standart.

@John

Wir machen keine Metallgitter vor die Fenster! Zum einen stehen vermutlich Bäume vor dem Haus, welche abschirmen (gewisse Strahlen) oder Vorhänge werden aufgehängt usw.

 
@John

Wir machen keine Metallgitter vor die Fenster! Zum einen stehen vermutlich Bäume vor dem Haus, welche abschirmen (gewisse Strahlen) oder Vorhänge werden aufgehängt usw.
Die Frage ist halt welchen Elektrosmog man weg haben will. Einerseits entsteht ja im Haus durch Strom, Telefon (DECT), LAN und TV gewisse Einflüsse und auf der anderen Seite wirken sich äusserer Einflüsse wie Hochspannungsleitungen, Natelsender, Radiosender, WLAN vom Nachbarn usw. die zum Teil je nach Feldstärke sehr schwer abzuschirmen sind. Ich gehe davon aus dass die äussern Einflüsse schwieriger zu beherrschen sind als die innern da man relativ wenig direkt beeinflussen kann. Aber meine Fenstergitter waren schon eine extremvorstellung. Habe mal erlebt wie ein Raum wirklich als farradayscher Käfig ausgeführt wurde. Problem war, es war ein Sendestudio und das war SEHR nahe beim zueghörigen Kurzwellensender.
 
Hallo John

Wir wollen beides abschirmen.

Beim Abschirmen von aussen ist auch noch zu beachten: wenn wir abschirmen - und das macht man z.B. über die Fasade, wird der Nachbar mehr Elektro-Smog haben, da wir alles wieder reflektieren, dass er uns sendet..... und da unser Nachbar der auch gerade baut, diese Abschirmung macht, macht es Sinn dass wir es auch machen, sonst haben wir seine Ladung auch noch!

Details sind z.B. auch, dass man das Bett an keine Betonwand stellen sollte usw.

Es war wirklich total spannend mit ihm zu sprechen. Er berät übrigens auch den Bundesrat - denn im Gesetz sind gewisse Vorschriften verankert.

 
Habt ihr denn eine besonders hohe Belastung oder wie seid ihr darauf gekommen dass eine Abschirmung notwendig ist. Betr. Bett an Betonwand - d.h. da müsste man dann aber auch beachtend ass das bett nicht auf einer Betonplatte steht?

 
@Arcuos

Wenn einer Spezialist ist auf diesem Gebiet dann er! Er forscht an der Uni Bern - gibt Schule an der HS Luzern usw.
Wollte niemanden in den "Dreck" ziehen - also bitte nicht falsch verstehen!/emoticons/default_smile.png Leider gibt es auf diesem Gebiet viele Scharlatane und es wird bei angehenden Bauherren viel Geld gemacht mittels Panikmache und Ausnützung der Unwissenheit... Wenn Dein Berater hier die Ausnahme ist (was ich Dir auch wünsche!) dann solls gut sein!
Wir haben auch nachher noch Empfang im Haus. Es gibt wie ein eigenes Netzwerk, das dann aber wieder abgeschirmt und geerdet ist.
Da muss ich trotzdem widersprechen. Entweder man schirmt das Gebäude ab - z.B. gegen Handystrahlung - und man hat dann logischerweise keinen Empfang mehr drinnen oder die Abschirmung ist lückenhaft! Meinst Du mit "einem Netzwerk", dass Ihr dann einfach nur noch über Kabel telefoniert? Dann schon - nur eben; mit dem Handy gehts dann nicht mehr (sonst bringt man ja wieder einen Sender ins Haus... wäre doch unlogisch - oder?/emoticons/default_wink.png)

Auch im Innern wird geschaut wo z.B. Betonwände hin dürfen oder sollen usw. - es wird geschaut wie die Eisen gelegt werden, wo sie wie geerdet werden usw.
Das bringt sicherlich etwas... nur; Eisenbeton überträgt auch die natürliche Strahlung und kann zur Antenne werden...
Die Kosten sind übrigens ca 10 - 15% der Elektro-Installationskosten. Also je nach Standart.
Damit ist das Beratungshonorar gedeckt... wohl aber kaum die baulichen Massnahmen - oder? Mich würde es interessieren, was unter dem Strich für zusätzliche Kosten anfallen um eine Abschirmung optimal erreichen zu können.
Wirklich interessantes Thema - aber wie John schon schreibt - wieso bist Du darauf gekommen, solche Massnahmen zu ergreifen? Habt Ihr extreme Emissionen (also Hochspannungsmaste usw.) in der Nähe oder ists nur der Nachbar, der so baut (in welcher Distanz zu Dir?)?

Grüssle

Arcuos

 
Hallo John

Ich habe seit längerem gesundheitliche Probleme und merke, dass diese stärker sind wenn ich Strom (z.b. Hochspannungsmast, Bahn, Wireless usw.) ausgesetzt bin.

Ich muss den Spezialisten fragen, aber ich denke auf einer Betondecke zu liegen macht nichts, wenn diese geerdet ist. Das mit der Wand ist so, dass ich dann am Kopf eine viel stärkere Auswirkung habe als an den Füssen (messbar) und das gibt ein Ungleichgewicht (Schlafstörungen, mangelnde Regeneration im Schlaf usw.)

Hallo Arcuos

Ich weiss dass es viele Scharlatane gibt auf diesem Gebiet! Deshalb waren wir auch so skeptisch.

Wie das mit dem Handy funktioniert kann ich nochmals nachfragen. Jedenfalls haben wir Empfang und zu minimalen Strahlungen.

Das ist so mit dem Eisen. Deshalb spielt es eine Rolle wo Eisen ist, wie es verlegt wurde und dass es richtig geerdet wurde.

Unser Nachbar baut 8m von uns entfernt. Es hat verschiedene Gründe. Grundsätzlich wegen der Gesundheit, dann bin ich sicher dass Elektrosmog unterschätzt wird und weil unser Nachbar so baut.

Da diese Firma Peter-Reich AG ja auch die Elektroinstallation und -planung sowieso macht, werden die Gesamtkosten 10 - 15% teurer. Sie planen ja sowieso schon "richtig" und dann kommen nur die Materialkosten und Extrakosten hinzu. Wir haben mal noch von einem anderen Elektroplaner eine Vergleichsofferte angefordert (ohne Baubiologie) und können dann vergleichen ob er wirklich so viel teurer ist.

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten