Fassadenideen

solmare

Donator
Hallo Ihr Häuslebauer/-innen,

Wir steigen so allmählich in die genauere Planung von unserem Haus ein. Glücklicherweise sind meine bessere Hälfte und ich meistens einer Meinung, wenn es um's Bestimmen von Baumaterialien und Ausstattung geht - ausser eben bei der Fassade...

Mein Mann träumt von einem leuchtigen Rot (was mir an sich auch gefällt, aber da ich sonst einen Blau-Tick habe - also in Sachen Blumen, Deko etc., habe ich einfach das Gefühl, dass Rot nicht die "richtige" Farbe ist).

Mir schweben Holz natur, Holz hellblau oder hellgelb lasiert oder hellgelber Verputz vor...

Da habe ich mir gedacht: vielleicht stehen ja andere angehende Bauherren/-frauen vor demselben Problem?

Und genau deshalb habe ich nun diesen Thread eröffnet - in der Hoffnung, dass möglichst viele von Euch die Fassade von ihrem Haus (vielleicht mit Foto, was natürlich sehr hilfreich wäre) vorstellen könnten und dass da so etwas wie eine Fassaden-Ideen-Sammlung entstehen könnte. Es geht ja nicht darum, etwas 1:1 zu kopieren, aber wenn man verschiedene Varianten sieht, kommt einem vielleicht dann die zündende Idee?

Schon im Voraus besten Dank für Eure Inputs - ich bin gespannt!

Liebe Grüsse

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Céline

mit einem Foto kann ich leider grad nicht dienen. Unser Haus steht auch noch nicht.

Mir persönlich würde eine Eternit-Stülpdeckung sehr gut gefallen ... sehr gut geeignet um auch zwei Farben miteinander zu kombinieren (um Eure beiden Lieblingsfarben einsetzen zu können)

Geh doch mal auf produkte & lösungen - Eternit (Schweiz) AG -> Fassade und klick dich durch die Seiten. Hat dort auch Fotos. Vielleicht inspiriert dich dies oder jenes !?

Gruss

Flat E.

 
Hallo Céline

Hätte dir einen Vorschlag der beiden Wünschen gerecht wird - Holz und rot:

Galerie von wamsoft

Lärche ist eines der Hölzer das mit der Zeit nachdunkelt. Die beiden Verkleidungen im unteren Drittel gehen in die Richtung in der sich der Farbton entwickelt.

Andy

 
Hallo Céline

Ich würde bezüglich Farbvorstellungen (je nach Lage) bei der Gemeinde resp. Baukommission vorsprechen. Grund: Falls die Vorstellungen zu sehr voneinder abweichen, gibt's hinterher keine Tränen...

Gruss, GlenMhor

 
Herzlichen Dank für Eure Antworten!

@Flat E.

Ja, Eternit habe ich auch schon angeschaut - ich habe da im Internet einige Häuser gesehen, die mir sehr gefallen haben. Scheinbar ist es aber so, dass die Preise mehr als proportional zur Grösse der Platten ansteigen... Weisst Du vielleicht mehr darüber? Denn mir gefallen (natürlich) vorwiegend die grossen Platten.

Mettler_Flyer3-2_klein.jpg


Bildquelle: Varianthaus - Willkommen in Ihrem neuen Zuhause

@wellingtonia

Ja, das Haus von 22gradWest mit der Lärchenfassade gefällt mir selber auch supergut! Zumal unser zukünftiges Haus (von der Form her) ziemlich viel Ähnlichkeit mit demjenigen von 22gradWest haben wird. Nur findet mein Mann leider, dass man solche Häuser im Moment an jeder Ecke sehe /emoticons/default_sad.png. Und will sich partout nicht davon überzeugen lassen. In unserer Nähe steht auch ein ähnliches Haus, welches mir sehr gefällt, für meinen GG aber derzeit keine Option darstellt:

83c65ddad4.jpg


Bildquelle: Zimmerei Kühni AG, Zimmerei, Parkett, Holzbau, Ramsei, Emmental

@Pfälzer

Ja, dieses Blau wäre nicht schlecht - es dürfte allerdings noch etwas dezenter sein. Ist noch schwierig zu erklären - wie wenn etwas mehr weiss reingemischt wäre. Wir haben am Wochenende ausgiebig darüber diskutiert, wie unser Haus dann mal von aussen auftreten soll - aber das ist wahrscheinlich dann wirklich DER Knackpunkt bei unserem Haus /emoticons/default_wink.png (naja, wenn's weiter nichts ist /emoticons/default_biggrin.png). Mein Mann ist ja im Moment im Militär - und in der Region, in welcher er eben nun "ferienhalber wohnt", hat es sehr, sehr viele neue Einfamilienhäuser. Er hat nun seine Digicam eingepackt und wird sicherlich genügend Zeit finden, um ganz viele Varianten zu fotografieren... Zudem ist mit ihm einer im WK, der beruflich mit (Holz-) Fassaden zu tun hat, und der hat ihn nun mal mit Material eingedeckt - nur leider hat mein GG dieses Material in der Westschweiz vergessen, als er übers Wochenende nach Hause kam /emoticons/default_rolleyes.gif.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Céline,

hab dir hier ein Bild von unserer vorvergrauten Lärchenfassade. Auch wir wollten zuerst eine Eternit-Fassade, kamen aber schnell davon ab, als unser

Architekt die Preise auf den Tisch legte...

Egli + Partner AG

Liebe Grüsse

jasimiro

 


Ou, da war ich vermutlich vor der Fertigstellung von meinem Beitrag schon mal auf "Antworten" gekommen und habe schon mal einen halben Beitrag gepostet. Nunja, ich konnte das Durcheinander noch retten und den halbfertigen Beitrag löschen - so, dass jetzt nur noch die komplette Antwort zu sehen ist.

@GlenMhor,

Ja, da hast Du sicherlich recht. Und eigentlich aus diesem Grund tendiere ich auf "Holz natur", denn das gibt sicherlich keine Probleme (alle Nachbarhäuser bis auf's Schulhaus sind "holzig"). Und das Schulhaus ist - rot, hellgelb und grauweiss (naja, nicht gerade meine Farbkombination, aber eben: die Geschmäcker sind verschieden). Ich denke mal, aus diesem Grund sollte es mit dem Rot und dem Hellgelb eigentlich nicht zu Problemen kommen. Allerdings mit meinem "speziellen" Blau vielleicht eben schon? Mal schauen...

Hier noch ein Bild von unserer Nachbarschaft - das Schulhaus ist da noch im "alten" Kleid, seit einem Jahr sind die hier braunroten Teile nun leuchtend dunkelrot. Unser Haus wird da zu stehen kommen, wo der Reitplatz ist:

a49ad96ad5.jpg


Bildquelle:Einwohnergemeinde Trachselwald: AKTUELL.

Liebe Grüsse

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ou, ist das interessant!!!

So schöne Ideen - da sollte man fast mehrere Häuser bauen können.

Oder eine auswechselbare Fassade machen /emoticons/default_smile.png.

So, nun muss ich mich aber mit dem Antworten beeilen, sonst bekomme ich dann wirklich noch Stress /emoticons/default_wink.png...

@jasimiro

Herzlichen Dank für Deine Antwort!

Ja, das mit den Preisen für die Eternit-Fassaden habe ich irgendwie auch schon läuten hören - deshalb meine Rückfrage an Flat E. Aber Eure Fassade ist ja wirklich wunderschön!!!

Ich bin vor einiger Zeit mal auf die Homepage eines Herstellers von vorvergrautem Täfer aus der Westschweiz gestossen und mir hat das damals schon sehr gut gefallen. Aber das ist nun schon eine Weile her, und es sind seither schon wieder so viele Änderungen eingetreten, dass ich gar nicht mehr daran gedacht habe... Für mich wäre das auf alle Fälle eine Option - ich werde es meiner besseren Hälfte nächsten Freitag sicherlich "vorführen" - Danke!!!

Liebe Grüsse

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Céline

schön, dass dir Eternit auch gefällt ... aber du hast schon recht .. je grösser die Platten, destro grösser die m2-Kosten der fertigen Fassade.

Ich hab mal nach ein paar Richtwerten gesucht ... generell ist zu sagen, dass die kleinformatigen Fassadenschiefer am preiswertesten sind. ca CHF 100.- bis 140.-

Danach die Stülpdeckungen mit Preisen zwischen ca. CHF 150.- 180.- und danach die grossformatigen Swisspearl-Platten mit Preisen ab ca. CHF 180.- bis 250.-

Die Preise sind wirklich als m2-Richtwerte zu erachten .. vielleicht weiss profi mehr darüber !? Einerseits erklärt sich der Preisanstieg natürlich mit der Materialdicke (Schiefer 4 - 6 mm, grosse Platten 8 mm) andererseits natürlich auch mit der massiv aufwendigeren Verarbeitung. Es muss erst eine Fassadeneinteilung gemacht werden, die Platten werden dann mm-genau durch den Fachhändler zugeschnitten, beschriftet, palettiert .. und dann die Montage auf der Baustelle .. man muss sorgfältig umgehen damit keine Kratzer enstehen, vielfach die Platten zu zweit übers Gerüst an die Fassade bringen und dann gemäss Fassadenplan montieren.

Aber schlussendlich wirklich wunderschön /emoticons/default_smile.png

hoffe diese Angaben genügen dir erstmal

Gruss

Flat E.

 
Hallo zusammen,

die verschiedenen Fassaden-Ideen beschäftigen uns auch schon. Irgendwo gabs auch einen Beitrag zur Farbe des Hauses - habe den aber nicht mehr gefunden.

Eternit gefällt mir auch recht gut, vermute aber auch, dass die Preise sehr hoch sind. /emoticons/default_sad.png

Haben nicht noch weitere User Erfahrung damit? Oder auch Fotos?

Grüsse, Tamara

 
Guten Morgen

Dieses Thema steht bei unserem geplanten Hausbau auch zu Debatte:

2 Links zu HPL-Plattenherstellern welche, von mir, als Alternative zum Eternit AG Giganten angesehen werden koennen oekologischer (laut Oekorechner) und auch 50 Jahre witterungsbestaendig sind ... nur etliches billiger und die Groesse der Platten wird ausschliesslich per m2 berechnet:

Gibt verschiedene Importeure in die Schweiz, hier die "home"links:

Trespa

FunderMax - for people who create - Startseite

Die "reinen" m2 Preise bewegen sich bei 6mm Dicke um die 85.- bis 93.- sFr fuer die Standardfarben.

Ohne Unterkonstruktion und Montage ... logo ;-)

billabon

 
unseres soll zweifarbig gestrichen werden.
Das finde ich persönlich sehr schön (bin halt Rot-Fan /emoticons/default_wink.png )

Falls du oben rot und unten weiss nimmst, darauf achten, dass es eine qualitativ hochwertige rote Farbe ist, die nicht bei Regen beginnt runter zu laufen. Bei uns in der Nachbarschaft wurde an einem Haus so was ähnliches wie Riegel aufgemalt. Jedoch ist die Farbe, die verwendet wurde, scheinbar nicht wirklich gut und so läuft die ganze Malerei langsam aber sicher die Wand hinunter.

Grüsse Chris

 
hallo allerseits

wir haben eine unbehandelte lärchenholzfassade anbringen lassen.

wie schon jemand erwähnt hat, silbert diese holzart durch die uv-bestrahlung langsam aus (im unterschied zu tannenholz, das mit der zeit schwarz wird).

auf den fotos sieht man zweierlei:

1.) wie unterschiedlich die farbwirkung je nach lichteinfall/tageszeit sein kann

2.) wie unterschiedlich schnell z.b. die terrasse (gleiches holz) und die fassade grau werden (je nach winkel der sonneneinstrahlung bzw. ausrichtung der fassade)

die fotos wurden nach ca. 16 monaten geschossen.

als farbtupfer dienen unsere bunten lamellenstoren (die wir unterdessen lieber in einem dunklen grau gehalten hätten, denn die bepflanzung bringt eigentlich genug farbe aufs grundstück ...).

grüsse - thales

schalung.jpg

lärchenholz.jpg

 
Hallo thales

Was sind für dich die Gründe eine Holzschalung waagrecht anzuordnen ?

Andy
Wir bauen zwar kein Haus aus Holz bzw. mit Holzfassade, aber ich würde die Schalung auch waagrecht montieren, einfach weil es besser aussieht. Durch die Betonung der Horizontalen wirkt das Gebäude viel grosszügiger. Allerdings ist das natürlich Geschmacksache.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Was sind für dich die Gründe eine Holzschalung waagrecht anzuordnen ?
hallo andy

wie es mirella schon angetönt hat, sind das vorwiegend optische gründe. zum beispiel haben wir bereits einige elemente, die horizontal verlaufen: liegende, langgezogene fenster; die rafflamellenstore; terrassenboden ...

ausserdem stellt die horizontale einen bezug zur hauptlaufrichtung des parkettbodens her.

jedenfalls meine ich, dass die ausrichtung der schalung von fall zu fall abweichen kann. je nach haustyp und geschmack /emoticons/default_smile.png

grüsse - thales

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.961
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten