Gebäudeverkabelung "Triple Play"

Hallo Rennmaus

Cat5, Cat6, Cat7 hab mir alles überlegt. Denke dass ich mit Cat7 auf der sicheren Seite bin. Dirigon kommt eher nicht in Frage, da wir jetzt doch konsequent eine IP Lösung umsetzen wollen. TV, Voice, Data alles via IP.

Der Preis machts nicht so: 500m CAT5e kostet 400 CHF und 500m Cat7 kostet 700 CHF. Daran solls nicht liegen.

Ich frage mich dennoch, ob ich nicht noch Fasern mitverlege.

Wir erhalten von unserem Telekomanbieter kein Cu ins Haus sondern einen Glasanschluss.

Ich muss das mal durchrechnen. Was meint ihr dazu ?

Gruss moudi

Meine Materialliste habe ich mal beigefügt:

19 Zoll Wandschrank 10 HE 400 CHF

19 Zoll Patchpanel 24xRJ45 (Giga) 200 CHF

19 Zoll Switch 24x RJ45 (Giga) 400 CHF

20 Patchkabel 200 CHF

Vdsl Modem/Router vohanden

6 RJ45 Doppeldosen 500 CHF

6 RJ45 Vierfachdosen 600 CHF

500M Cat7 Kabel 700 CHF

Grimp Zange 30 CHF

Auflegewerkzeug 40 CHF

RJ45 Kabeltester 30 CHF

 
Hallo Rennmaus

Cat5, Cat6, Cat7 hab mir alles überlegt. Denke dass ich mit Cat7 auf der sicheren Seite bin. Dirigon kommt eher nicht in Frage, da wir jetzt doch konsequent eine IP Lösung umsetzen wollen. TV, Voice, Data alles via IP.

Der Preis machts nicht so: 500m CAT5e kostet 400 CHF und 500m Cat7 kostet 700 CHF. Daran solls nicht liegen.

Ich frage mich dennoch, ob ich nicht noch Fasern mitverlege.

Wir erhalten von unserem Telekomanbieter kein Cu ins Haus sondern einen Glasanschluss.

Ich muss das mal durchrechnen. Was meint ihr dazu ?

Gruss moudi

Meine Materialliste habe ich mal beigefügt:

19 Zoll Wandschrank 10 HE 400 CHF

19 Zoll Patchpanel 24xRJ45 (Giga) 200 CHF

19 Zoll Switch 24x RJ45 (Giga) 400 CHF

20 Patchkabel 200 CHF

Vdsl Modem/Router vohanden

6 RJ45 Doppeldosen 500 CHF

6 RJ45 Vierfachdosen 600 CHF

500M Cat7 Kabel 700 CHF

Grimp Zange 30 CHF

Auflegewerkzeug 40 CHF

RJ45 Kabeltester 30 CHF
Hoi Moudi /emoticons/default_smile.png

Super, die Zusammenstellung zeigt ja alles auf /emoticons/default_smile.png Und auch wir werden vollständig auf eine IP Lösung setzen (zentraler Media-Server mit SAT Empfang). Vielleicht lohnt es sich aber noch etwas zu Shoppen, denn 500m Cat5e kosten z.B. 300.- oder ein gutes Wandrack kostet nur 289.- (z.B. hier : )

Auch Patchpanel für CAT5e sind z.B. nur 79.- für 24 ports.

Glas zu verlegen ist natürlich eine Option, doch bedenke, welche Endgeräte haben einen Glasfaser-Konverter eingebaut? Die Zukunft heisst Ethernet und auch wenn das Glas bis in die Wohnung kommt, so wird dort ein Konverter auf Ethernet in der Wand stecken. Mit CAT5e bekommst Du zu Hause Giga Ethernet ohne Probleme ob Du nun Glas ins Haus hast oder nur Cu (Kupfer-Kabel für alle nicht-Elektrofachleute). Du bekommst auch keinen Switch, welcher mehr als giga Ethernet unterstützt. Und auch da heisst es aufgepasst, denn der Switch muss für IP-TV QoS (IEEE 802.1p tagging, Level 2/3) und IGMP Snooping (for IP Multicast support), sowie static IP Multicast unterstützen. Und dann noch einen 24-port Teil ... das ist echt teuer /emoticons/default_sad.png (um die 2000.- neu) Aber auch dann kann der Switch nicht CAT7 sondern max. CAT5e wie alle anderen Geräte. Es ist wichtig, dass alle Elemente in der Kette denselben Standard hat, denn diese ist nur so stark wie das schwächste Glied. Darum ist Dirigon auch so teuer, da die Patchpanel da eigene Bausteine dafür haben.

Den VDSL Router musst Du durch das Glas-Modem ausstauschen, denn die sind nicht gleich. Aber, das bekommst Du ja zur Verfügung gestellt.

Ganz ehrlich gesagt ist CAT7 ein overkill. Man zieht dies wirklich nur ein, wenn man SAT oder andere Signale im Giga-Hertz Bereich über twisted pair haben möchte. Nur dann ist die vielfache Abschirmung gefragt, damit Du diese hohen Frequenzen auch übertragen kannst. Eine umfassende IP-Lösung benötigt ja diese Übetragungsraten nicht. Als Beispiel : einen Film über's Netzwerk ansehen benötigt in voller DVD Qualität ca 6-7Mbit/s, ein HD-Film etwa 11-13Mbit/s. Wenn also an zwei Orten ein HD-Fim angesehen wird und noch übers Netzwerk zwei weitere aufgenommen werden, dann sind dies erst 52Mbit/s. VoIP schlägt dann mit etwa 80-100k nieder (Qualität besser als ISDN), was ja nix ist. Auch wenn also 4 gleichzeitig telefonieren, sind dies nur 400kb/s. Und wenn man noch im Netz surft, dann erreicht man kaum mehr als 5-6 Mbit/s im Schnitt, da die Server und Backbones in den einzelnen Ländern eh nicht mehr hergeben (Deutschland ist mit 10-12Mbit/s noch sehr gut, USA um die 2-3 MBit/s). Du siehst also, dass Du niemals über 60Mbit/s kommst und da würde sogar ein 100Mbit Ethernet im Haus völlig reichen. Wofür also Giga-Ethernet oder gar Glasfaser installieren?

Wenn Du also für die Zukunft gerüstet sein möchtest, dann genügt eine CAT5e Verkabelung mit Giga-Ethernet also sehr, sehr, wirklich sehr weit. Und es spart sehr viel Geld. Eine CAT5e Doppel-Ethernetsteckdose kostet weniger als 15.-, Kabel sind die Hälfte wie CAT7, Patchpanel 1/3 und es reicht völlig aus /emoticons/default_smile.png

So sieht unsere Rechnung aus :

19 Zoll Wandschrank 12 HE 289 CHF

19 Zoll Patchpanel 24xRJ45 (Giga) 79 CHF

19 Zoll Switch 24x RJ45 (Giga) 400 CHF (gebraucht)

24 Patchkabel 100 CHF

dsl Modem/Router vohanden

12 RJ45 Doppeldosen 180 CHF

500M Cat5e Kabel 300 CHF

Grimp Zange 45 CHF

RJ45 Kabeltester 36 CHF

------------------------------------------------

Total 1'479 CHF

(Kabel selber eingezogen und Material selbst montiert, ohne Mediaserver)

Das sind weniger als 50% Deiner Kosten und erfüllt denselben Zweck. Ich will Dir nix ausreden, aber die 1'500.- setzen wir für die IP Periperie ein wie Mediaserver und Client-Geräten, welche Du auch noch rechnen musst.

Liebe Grüsse von den Multimedia-Mäusen /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Rennmaus

Argumente überzeugen. Wir wohnen zur Zeit noch in Miete und der Medienserver ist im Aufbau (tendiere zu einem Synology DS207+ mit 2x1Terrrabyte). Ich denke da können wir uns den Aufpreis zu Cat7 sparen /emoticons/default_biggrin.png und in KNX investieren.

Hast du in deiner Hütte auch KNX ?

Gruss moudi

 
Hi Moudi,

Nein, Gebäudeautomation ist für uns kein Thema da wir keinerlei Storen haben und die Heizung für sich ein geschlossenes System ist. Klar, wir hätten am Liebsten ein Bildschirm auf dem wir sehen, wie weit der Tumber oder die Waschmaschine sind und auch im oberen Stock sehen, was der Braten unten in der Küche macht. Aber soweit gehen wir nun trotzdem nicht /emoticons/default_smile.png

Edit: Wir werden später eingie Zeptrion Schalter für's Dimmen und Szenen Schaltungen haben. Ist ja auch eine Art Automation.

Einzig die Gebäudeüberwachung wird später in die zentrale IP Anlage integriert (z.B. WEB-Cams, Sensor Eingänge, etc.). Heute haben wir einen alten Synology 101g in Betrieb. Der wird seinen Platz schon finden, doch das Herz der Geschichte wird ein normaler PC im 19" Gehäuse, welcher z.B. mehrere SAT Karten drinn hat. Durch die Fernprogrammierung via Webpage können mehrere Programme gleichzeitig angesehen und auch aufgenommen werden. Die Software dafür ist kostenlose open source freeware. Als Wiedergabe dienen dann sogenannte clients, abgespeckte PC's anstelle von DVD Player/Recorder. Die Ideen stehen, software ist vorhanden, Switch läuft, aber es gibt noch einiges zu tun, wenn wir dann einziehen werden.

Bon weekend

Roger von den Rennmäusen

 
Hi

Will keinem die Gebäudeautomation wie KNX oder was auch immer ausreden. Es gibt tolle Systeme. Welche wirklich Sparpotenzial haben.

Möchte nur aufmerksam machen, das es da nicht nur die Erstellungskosten sind, welche betrachtet werden müssen.

Diese Baugruppen haben häufig Schw... teure Komponenten welche nach einigen Jahren aussteigen "können" und ersetzt werden müssen.

Je komplexer ein System, desto weniger kann der Leihe selber machen. Je weniger der Leihe machen kann, desto goldiger die Stundenansätze der Spezialisten.

Dies nur als Anregung für einen Gedankengang.

Turbo

 
Hallo Zusammen,

Nachdem die Kabel eingezogen sind und alles läuft mach hier nochmals die Auflistung, was die Geschichte nun gekostet hat. Darin sind Erkentnisse und Probleme mit eingeflossen.

Achtung: Nichts passt zu Feller Einbaudosen als Feller oder R&M Bauteile !! Wenn man also Leerrohre mit Blinddosen einbauen liess (z.B. ein Doppelrahmen mit Steckdose links und Blindabdeckung rechts) dann MUSS man teure Komponenten dazu kaufen. Es gibt leider keine andere Möglichkeit.

Die ist uns bei den RJ45 Steckdosen passiert. Die Steckdosen aud Deutschland sind von sehr guter Qualität mit LSA Verbindungen und geschirmt für CAT6 tauglich. Eine Doppeldose kam auf umgerechnet 15.- zu stehen. Doch der Dosenkörper ist zu gross für die Feller Rahmen und auch der Innenkörper bietet null Platz. Nach einigem hin- und her Fragen und ausprobieren mussten wir feststellen, dass Feller keine geraden oder schrägen RJ45 Dosen hat, welche für Giga-Ethernet geeignet sind. Und solche die funktionieren, die passen auch nicht in deren eigene Rahmen, da sie für Businessverkabelungen in Kabelkanälen entwickelt wurden. Im privaten Bereich bräuche man dies ja eh nicht (voll hinterm Mond). Fazit : Wir mussten auf die Modulbauweise zurückgreifen und zwei RJ45 Module mit einer 4-fach Abdeckung von R&M, sowie Einbauadapter pro Steckdose kaufen. Dadurch wurde eine einzelne Dose CHF 57.- teuer /emoticons/default_sad.png Wir haben aber in der Menge etwas sparen können, da z.b. auch der Drucker/Scanner über WLAN läuft. Dadurch konnten wir auch Kabel sparen und die 305m Rolle ist noch nicht aufgebraucht.

Ein Problem zeigte auch die WIFI Abdeckung im Haus, nähmlich gegen 0% ! Wir haben eine Schicht Armierung mehr im EG Boden, da die 4er Garage sonst statisch schwierig geworden wäre. Und auch die Armierung in zwei/drei Wänden im EG und der Decke sind sehr dicht. Fazit : Eine fantastische Abschirmung was es für Handys, DECT Telefone und WLAN recht schwierig macht. Dadurch musste die DECT Basistation in die Nähe der Galiere platziert werden. Im Technikraum telefonieren ist aber nicht möglich. Durch die sehr gute Schirmung wurde auch ein WLAN Access Point nötig, welcher nun einen Netzwerkanschluss auch in dern Nähe der Galerie belegt. Dadurch ist die Abdeckung ok. Es gibt noch eine neue Lösung, wleche ich gerade am Testen bin und noch nicht auf dem Markt erhältlich ist. Werde bei Gelegenheit darüber berichten.

So sieht nun unsere Rechnung aus :

19 Zoll Wandschrank 192cm (geschenkt bekommen, sonst 12 HE 289.-)

19 Zoll Patchpanel 24xRJ45 (Giga) 79.- CHF (ebay shop 1)

19 Zoll Switch 24x RJ45 (Giga) 256.- CHF (gebraucht, Ricardo)

24 Patchkabel CAT5e 32.- CHF (ebay shop 1)

dsl WLAN 4-Port Router Motorola 0.- CHF (Swisscom)

WLAN AP Linksys 79.- CHF

8 RJ45 mit 2x RJ45 Module geschirmt R&M 456.- CHF (Atel)

305m Cat5e S-FTP Verlege Kabel 176.- CHF (ebay shop 1)

Grimp Zange 45.- CHF (conrad)

RJ45 Kabeltester 16 CHF (ebay shop 1)

LSA Auflegewerkzeug 5.- (ebay shop 1)

Versandkosten,Zoll,MWSt. 38.- CHF (ebay Waren aus D)

19 Zoll USV 1400 159.- CHF (ebay neu)

--------------------------------------------------

Total 1'341.- CHF

Der Mediaserver kam auf ca. 480.- und ein Client auf ca. 650.- (Gehäuse war teuer)

Dazu kam noch etwas ein Weichspühler zum Einziehen der Kabel. Das funktioniert prima und verdunstet mit der Zeit. Damit haben wir 4x CAT5e in ein 25er Röhrli gut durch gebracht.

Wir haben zudem vom Server noch zwei SAT-Kabel ins Wohnzimmer gezogen, damit wir einen Twin-Receiver zusätzlich versorgen können, wenn ein Problem mit dem Server auftritt, oder so wie im Moment, noch nicht vollständig konfiguriert ist. Die können wir wenn nötig später mit CAT5e ersetzen. Also 2x 120dB plus 2xl CAT5e durch ein Röhrli, da lag nicht mehr drinn!.

Zum heutigen Zeitpunkt müssen wir sagen, dass an ein/zwei weiteren Orten ein Leerrohr wirklich prima gewesen wäre. Der Rotstift war damals schneller. Unsere Empfehlung : Baut weniger Einbauspots ein, aber dafür umso mehr Leerrohre /emoticons/default_smile.png

Viele Grüsse von den Rennmäusen

 
Was brauch ich den für einen Client-Gerät, wenn ich das ganze auf dem TV anschauen möchte?

Und falls ich TV aufzeichnen möchte müsste ich eine TV Karte in meinen

Mac einbauen & das ganze auf dem SYNOLOGY DS-207 abspeichern...stimmt das?

 
Achtung: Nichts passt zu Feller Einbaudosen als Feller oder R&M Bauteile !! Wenn man also Leerrohre mit Blinddosen einbauen liess (z.B. ein Doppelrahmen mit Steckdose links und Blindabdeckung rechts) dann MUSS man teure Komponenten dazu kaufen. Es gibt leider keine andere Möglichkeit.
Vielen Dank für den Update. Hast Du etwa solche Anschlussmodule verwendet: https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/catalog/product.do/para/language/is//and/shop/is/CH/and/series/is/1/and/id/is/02/and/node/is/DD-19517/and/artView/is/true/and/productNr/is/677686.html;jsessionid=0438D7F7243D5B3AFFD9559B37277F02.chdist53

Dazu kam noch etwas ein Weichspühler zum Einziehen der Kabel.
Geht auch mit Vaseline.

Gruss

Christian

 
...Die Steckdosen aud Deutschland sind von sehr guter Qualität mit LSA Verbindungen und geschirmt für CAT6 tauglich. Eine Doppeldose kam auf umgerechnet 15.- zu stehen. Doch der Dosenkörper ist zu gross für die Feller Rahmen und auch der Innenkörper bietet null Platz. Nach einigem hin- und her Fragen und ausprobieren mussten wir feststellen, dass Feller keine geraden oder schrägen RJ45 Dosen hat, welche für Giga-Ethernet geeignet sind. Und solche die funktionieren, die passen auch nicht in deren eigene Rahmen, da sie für Businessverkabelungen in Kabelkanälen entwickelt wurden. Im privaten Bereich bräuche man dies ja eh nicht (voll hinterm Mond). ...
Du meine Güte, was war denn das für ein Installateur? Da gibt es doch von allen Herstellern GBit-fähige RJ45-Buchsen mit Schneidklemmen, die in alle Dosen passen? LSA-Anschlüsse sind halt in DE üblich, und klar passen die nicht in CH-Kästli...

Betr. WLAN: Darum halt immer Kabel einsetzen!

Gruss!

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten