Hast Du denn schon einen Kontrolleur, der das Gebastle abnimmt?
Hallo Donator,
wer spricht hier von "Gebastle"? (Habe schon "Fachleute" gesehen, welche die Steckdosen falsch rum angeschlossen haben!)
Die Geräte werden auf der Hutschiene im Elektrokasten montiert und verdrahtet.
Homematic führt zu den Beschreibungen. Unter google mal nach "homenatic forum" suchen.
Homematic ist ein modulares System! Das kann Drahtlos und / oder per Kabel gesteuert werden. Es passt sich relativ leicht den eigenen Anforderungen an. (Ja Conrad führt das System, somit kann es da auch beäugt werden! Aber Einkaufen tut man es in der Masse da wo es billiger ist!)
Die Programmierung (Parametrisierung) macht man selber, und weiss so WER es verpfuscht hat. (Auch am Abend oder am Wochenende!)
Nur durch die eigene Programmierung, kann man sicherstellen, dass kein Externer weiss, wie es gemacht wurde und wo so die "Schwachstellen" sind.
Auch baut so kein Externer eine Hintertüre ein. Alles macht man eben selber, auch nach eigenem Können und Wissensstand (und da kann ja auch wachsen). Das GUI ist leicht und mit ein bischen logischem Denken, kommt man selber sehr weit. Das ist aber dennoch noch lange kein "Gebastel"!
Nein, es ist eine Chance, auf einfache Art und Weise zu einer eigenen, selber zu managenden Hausautomatisierung zu kommen.
Wer das nicht will, der geht halt zum "Fachmann" und kauft sich eine "professionelle" Lösung, sammt Support, und soll dann nicht über den Preis von ab 15'000 CHF fluchen. Und eine Stunde Anpassung durch den Programmierer kostet ab 150 CHF, schnell sind auch bei ihm 2-4 Stunden rum. Muss das sein?
Taster kann man im übrigen alle nehmen die es auf der Welt gibt! Nur bei den "Funkschaltern" ist man auf den Hersteller fixiert. Es gibt aber auch UP Funksender für normale Taster.
Aber wie sieht das denn bei den Mitbewerbern aus? Nicht anders.
Ist man mal auf ein System fixiert, so ist es bei jedem System so.
Homematic bietet die Möglichkeit auch ohne CPU auszukommen. Natürlich sind dann die Schaltmöglichkeiten, logischerweise, beschränkter.
Kann das ein anderes System?
Klar, man benötigt einen Steuerbus zu den Abgesetzten Tastern, oder eine Rückführung der Drähte zu den Aktoren. (Das ist auch bei anderes Systemen so, ausser dem edlen Systemen welche die Phase zur Steuerung nutzen [sind edel und auch wertvoll, und verursachen tollen Elektrosmog])
Anzumerken ist aber bei Funk vs Draht, dass Funk gestört werden kann, und das Drahtgebundene hingegen immer noch geht. Ja, Funk ist im Aufbau, einfacher, aber Funk = Elektrosmog , wer das will, der soll sich danach nicht darüber beschweren.
Homematic ist eben die IKEA der Hausautomatisierungen. (Und genau davor haben DIE "Fachleute" Angst, dass nun Hinz und Kunz, zu einer eigenen Hausautomatisierung kommen, ohne dass sie was daran verdienen können! Sorry, falsches Gartenzaundenken!)
Nur lesen muss man wollen und können! Und genau dabei spart man die Kosten, da man selber der "Programmierer" ist.
Gruss
homematicfan