homematic

Nein, keine praktischen. Ich hatte ich mir das Teil auch angeschaut. Für mich sieht das Ganze doch eher nach Bastelabteilung aus, Ist aber bei Conrad auch nicht anders zu erwarten. Das Teil kann aber ja durchaus in Ordnung sein.

Bei einem Neubau würde ich darauf eher verzichten, zumal das Ganze preislich dann doch sehr hoch kommt. Da bin ich der Meinung, dass für das Geld andere Lösungen möglich sind.

Bei bestehenden Gebäude ist die Funktion über Funk durchaus prüfenswert. Über Funktionen kann ich nichts sagen, da die Homepage und Anleitungen eigentlich gar nichts aussagen. Das ist das weitere das mich stört, zuwenig Informationen, was das Ding wirklich kann.

Im weiteren würde mich stören, dass ich auf die Taster von Homematic angewiesen bin. Mir gefallen diese Dinger gar nicht. (Gut ich kann die I/O Schnittstellen nehmen)

 
Also, was mich an Homematic reizt, ist, dass es eine Steuerung per iPhone ermöglicht. Das ist mir auf jeden Fall wichtig. Das unterstützen noch nicht sonderlich viele Hersteller. Daher fände ich es interessant. Leider überzeugt mich das System aber bisher nicht so recht.

 
Also, was mich an Homematic reizt, ist, dass es eine Steuerung per iPhone ermöglicht. Das ist mir auf jeden Fall wichtig. Das unterstützen noch nicht sonderlich viele Hersteller.
Hoi titulu

Syteme: KNX, Loxxone... Herrsteller: Feller, Gira, Jung, Hager..................

wie viele Systeme und Hersteller möchtest du noch;-) ?

iphone, ipad, Android ist heute Standard bei Smarthomes.

Gruss moudi

 
Hast Du denn schon einen Kontrolleur, der das Gebastle abnimmt?
Hallo Donator,

wer spricht hier von "Gebastle"? (Habe schon "Fachleute" gesehen, welche die Steckdosen falsch rum angeschlossen haben!)

Die Geräte werden auf der Hutschiene im Elektrokasten montiert und verdrahtet.

Homematic führt zu den Beschreibungen. Unter google mal nach "homenatic forum" suchen.

Homematic ist ein modulares System! Das kann Drahtlos und / oder per Kabel gesteuert werden. Es passt sich relativ leicht den eigenen Anforderungen an. (Ja Conrad führt das System, somit kann es da auch beäugt werden! Aber Einkaufen tut man es in der Masse da wo es billiger ist!)

Die Programmierung (Parametrisierung) macht man selber, und weiss so WER es verpfuscht hat. (Auch am Abend oder am Wochenende!)

Nur durch die eigene Programmierung, kann man sicherstellen, dass kein Externer weiss, wie es gemacht wurde und wo so die "Schwachstellen" sind.

Auch baut so kein Externer eine Hintertüre ein. Alles macht man eben selber, auch nach eigenem Können und Wissensstand (und da kann ja auch wachsen). Das GUI ist leicht und mit ein bischen logischem Denken, kommt man selber sehr weit. Das ist aber dennoch noch lange kein "Gebastel"!

Nein, es ist eine Chance, auf einfache Art und Weise zu einer eigenen, selber zu managenden Hausautomatisierung zu kommen.

Wer das nicht will, der geht halt zum "Fachmann" und kauft sich eine "professionelle" Lösung, sammt Support, und soll dann nicht über den Preis von ab 15'000 CHF fluchen. Und eine Stunde Anpassung durch den Programmierer kostet ab 150 CHF, schnell sind auch bei ihm 2-4 Stunden rum. Muss das sein?

Taster kann man im übrigen alle nehmen die es auf der Welt gibt! Nur bei den "Funkschaltern" ist man auf den Hersteller fixiert. Es gibt aber auch UP Funksender für normale Taster.

Aber wie sieht das denn bei den Mitbewerbern aus? Nicht anders.

Ist man mal auf ein System fixiert, so ist es bei jedem System so.

Homematic bietet die Möglichkeit auch ohne CPU auszukommen. Natürlich sind dann die Schaltmöglichkeiten, logischerweise, beschränkter.

Kann das ein anderes System?

Klar, man benötigt einen Steuerbus zu den Abgesetzten Tastern, oder eine Rückführung der Drähte zu den Aktoren. (Das ist auch bei anderes Systemen so, ausser dem edlen Systemen welche die Phase zur Steuerung nutzen [sind edel und auch wertvoll, und verursachen tollen Elektrosmog])

Anzumerken ist aber bei Funk vs Draht, dass Funk gestört werden kann, und das Drahtgebundene hingegen immer noch geht. Ja, Funk ist im Aufbau, einfacher, aber Funk = Elektrosmog , wer das will, der soll sich danach nicht darüber beschweren.

Homematic ist eben die IKEA der Hausautomatisierungen. (Und genau davor haben DIE "Fachleute" Angst, dass nun Hinz und Kunz, zu einer eigenen Hausautomatisierung kommen, ohne dass sie was daran verdienen können! Sorry, falsches Gartenzaundenken!)

Nur lesen muss man wollen und können! Und genau dabei spart man die Kosten, da man selber der "Programmierer" ist.

Gruss

homematicfan

 
Zuletzt bearbeitet:
....

Homematic ist eben die IKEA der Hausautomatisierungen....
Hallo homematicfan

mit diesem Satz hast du die homematic nicht gerade in ein gutes Licht gerückt.

Das von dir genannte Möbelhaus ist in Bezug auf Qualität und Design eher Low Level.

Zur homematic kann ich mir kein Urteil erlauben.

Gruss moudi

 
Hallo homematicfan

mit diesem Satz hast du die homematic nicht gerade in ein gutes Licht gerückt.

Das von dir genannte Möbelhaus ist in Bezug auf Qualität und Design eher Low Level.

Zur homematic kann ich mir kein Urteil erlauben.

Gruss moudi
Hallo moudi,

ich bin seit rund 30 Jahren zufriedener IKEA Kunde!! (Alle meine Möbel stammen von da!)

Bei IKEA (falls man sich mal wirklich reinwagt!) gibt es neben Studentenbuden (low Budget) auch Premiumware und natürlich was dazwischen!

Ich kenne die Vorurteile! Und die Aussage, dass Möbel xx besser sei... nach dem 1. Mal Zügeln fiel das teure Möbel aber schon auseinander.

Ich bin nun zum 5. mal umgezogen und habe keine Probleme mit den Möbeln. Habe meinen Bürotisch immer noch! (Und jeder Helfer konnte es nicht glauben dass der auch aus der IKEA stammt!)

Und im übrigen, Hauslieferservice, Montageservice gibt es da auch! (Ich lebe nach dem Motto Migros und IKEA.)

Zurück zur Homematic Anlage, ja ist wie bei den IKEA Möbeln, selber Hand anlegen und man kann einen guten Batzen Geld sparen.

Auch mit der Homematic stiess ich auf "Gegenwehr", jeder wollte mir eine SPS für runde 20k CHF andrehen. Und war danach erstaunt, dass es mit der Modularen Bauweise (ohne Montage, Verdrahtung und Schalter/Steckdosen) auch für rund 4-5k CHF geht.

Ich setze stark auf "wired" (RS485) um Sabotagesicherer zu sein.

Und passt mir was nicht, so kann ich es selber anpassen, ohne Zusatzkosten!

Licht, Storen, Lüftung, Heizung, Gong & Sicherheit (Rauchmelder, Einbruch, Ferienabwesenheitssimulation) lassen sich damit steuern. Auch die Gartensteckdose lässt sich so abschalten. (Da klaut einem kein Nachbar Strom wenn man es nicht will!)

TV, Stereoanlage, etc vom Standby nehmen, und man hat dennoch vollen Komfort.

Gruss

homematicfan

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Homematicfan

Ich weiss nicht wieso Du dich so angegriffen fühlst.

Homematic ist einfach wieder ein System auf dem Markt,

Properitär und im grossen Still teuer.

Deshalb sind viele eher auch der KNX Schiene.

Da es ein Weltstandart ist.

Klar läuft auch Homematic, aber es steht und fällt mit einer Firma +-.

Gruss Puma

 
@HomematicFan

Jo bloss nicht angegriffen gefühlt (Arbeitest du bei denen?), es gibt nebst Homematic, noch ca. ein Dutzend weiterer Systeme, die auch selber programmiert werden können.

Und ich würde auch niemanden raten, das System A oder System B einzusetzen, sondern es richtet sich immer nach den Bedürfnissen der Benutzer. Das beginnt bei der Steckdosenleiste mit Schalter und endet irgendwo bei KNX. Dazwischen gibt es ein riesiges Tummelfeld.

 
Hallo Puma,

"angegriffen" fühle ich mich keineswegs. Und habe auch keine Aktien.

Hier geht es zum Hersteller

Klar ist Homematic ein System das von einer Firma kommt. Diese Frage habe ich mir selbstredend auch gestellt.

Als ich es zuerst bei conrad gesehen habe, dachte ich auch, oha eine Eintagesfliege.

Aber conrad gehört einfach "nur" zum Vertriebskonzept.

Und mit ein bischen Recherche im Internet kam dann der Hersteller raus.

Und das Konzept hat MICH überzeugt. Vor allem weil es nur von einem Hersteller ist. (Sabotagesicherheit.)

Dieser Tread geht ja über Homematic... oder?

Ich mache mal einen Quervergleich.

Ist einer der Daheim, was selber macht, immer ein "Bastler", nur wil er keinen "Fachmann" holt?

Ist dann einer der seinen Garten selber pflegt auch ein "Bastler", nur weil er auf den Gärtner verzichtet?

Gruss

homematicfan

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Vielleicht darf ich hier ja eine Frage aufwerfen: Kann ich mit den HomeMatic Jalousie Aktoren die Stobag Motoren steuern?

Ich möchte 3 Stobag Senkrechtstoren mit HomeMatic steuern (Funk), später dann noch ein Rollladen. Diese sollen dann auch via einem kleinem Linux Server (alix) steuerbar sein. Mehr ist soweit nicht geplant.

Gruss,

Peter

 
Datenblatt Storenmotor anschauen und mit Datenblatt Homematic vergleichen, dann kann Antwort gegeben werden. Im "Normalfall" geht das schon, aber sicher ist man nie....

 
Hallo Zusammen

Ich bin auch ein begeisterter HOMEMATIC Kunde aus der Schweiz. Bin zurzeit daran mein EFH zu bauen. Ich setze voll auf das System von Homematic. (alles per Funk)

Das System kann wie unter anderen wie folgt beschafft werden in der Schweiz:

Online Shop von TopD

Brack Electronics AG - Computer Onlineshop

ELV Elektronik-Versandhaus | ELV Elektronik - Technik erleben

Folgende sehr gute Foren gibt es dazu:

FHZ-Forum / HomeMatic-Forum • Foren-Übersicht

HomeMatic-INSIDE - Blog

Folgende Komponenten werdem von mir eingesetzt:

CCU Steuerungsanlage

Fernbedienung 19 Tasten

Grafik Farbdisplay

Panik Sender

9 Jalousieaktoren

7 Lichtaktoren

3 Dimmaktoren

1 Wassersensor

2 4fach Taster FUNK

später werde ich mir noch die Alarmanlage des selben Anbieters beschaffen.

Dieses Produkt ist wie bereits oben beschrieben kein PROFI Produkt, jedoch wen man gerne selbst etwas macht und nicht alles durch Fachmännische Unterstützung erkaufen möchte sehr gut geeigent. Es ist sozusagen immer erweiterbar. Wenn man einmal gestartet hat, kann man fast nicht mehr aufhören. Den Ideen und Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt.

Von mir aus stimmt das Preis - Leistungsverhältnis sehr gut.

Kostenpunkt für meine Anlage liegt bei knapp 2500.00 CHF alles zusammen.

Beste Grüsse

Runningmen

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Peter

Ich setze zurzeit folgendes Grafikdisplay ein:

HomeMatic Funk-Wandtaster mit Farb-Grafikdisplay, 4fach im TopD Online Shop kaufen

Habe dieses kleine Display bei uns im SZ. Ist praktisch und man kann über zehn verschiedene Szenen/Aktionen paralell steuern.

Ein IPAD möchte ich mir später noch beschaffen um den Eingangsbereich damit auzustatten. Werde jedoch eine Vorrichtung anbringen, welche das IPAD auch abnehmen lässt, wenn ich es für andere Zwecke als "nur" für Homematic verwenden möchte.

Gruss Runningmen

 
Gibt es Spezialisten, welche eine homematic Lösung planen?

Oder muss man alles selber machen? Mein Talent und der Wille ist bescheiden, es selber zu versuchen...

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten