homematic

Habe für meine Wintergarten auch Homematic Wired komponenten verbaut (Storen, elektrische Fenster, Licht) und daneben noch ein paar Funk-Komponenten im Einsatz (Feuermelder, Wetter, Temperatur, Sensoren). Für die Visualisierung und den Komfort setzte ich IP-Symcon ein. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit, habe aber das Wired-System erst 2 Wochen im Einsatz. Die Planung usw. habe ich selber gemacht, nachdem ich mich in den diversen Foren (hier finde ich vor allem das IP-Sycmon Forum sehr gut, wenn man dann diese Software benutzt) schlau gemacht habe. Die Komponenten habe ich selber eingebaut und Busseitig verdrahtet, die Lastseite hat dann der Elektriker angeschlossen.

Gruss

Dani

 
Hallo,

Deshalb sind viele eher auch der KNX Schiene.

Da es ein Weltstandart ist.
Sorry aber KNX ist kein Hausautomations Standard es ist letztendlich nur ein erfundener Standard von ein paar Firmen die ihre Geräte miteinander verbinden wollten. Vergleichen würde ich das mit dem bekannten EURO Scart einen Anschluss den keiner brauchte und man 100 mehr zahlen musste damit der TV und Video Recorder einen hatte. Der Weg zu einem tatsächlichen Standard (mein vergleich währ jetzt HDMI) ist noch verdammt weit. Ausdiesem Grund hat sich derzeitig die Telekom, Miele mit eQ-3(HomeMatic Hersteller) und anderen zusammen gesetzt um endlich eine Standard zu entwickeln.
Homematic ist einfach wieder ein System auf dem Markt,

Properitär und im grossen Still teuer.
Ja es ist wieder mal ein weiteres System auf dem Markt aber derzeitig für mich das Beste was den Preisleistungsfaktor angeht. Aktuell habe ich ca. 3000 Euro für HomeMatic ausgegeben hätte ich z.B. das Siemens KNX System verwendet hätte ich locker das x3 ausgegeben.
Klar läuft auch Homematic, aber es steht und fällt mit einer Firma +-.
Sollte eQ-3 mal Pleite gehen kann man immer noch auf ein anders System umsteigen. z.B. die Software IP-Symcon oder FEHM auf einem PC/Server installieren und die vorhanden Komponenten anlernen und mit irgend deinem anderen System die Hausautomation erweitern.

Zu meinem Aktuellen System:

Wie schon erwähnte verende ich ebenfalls HomeMatic das Herzstück ist bei mir die CCU1.

Über diese steuere ich aktuell Licht (Schaltaktoren, Dimmer), Heizung (Thermostate, Stellantriebe), Sicherheit (Tür/Fensterkontakte, KeyMatic, Alarm) und diverse Sensoren (Wetter, Wassermelder, Rauchmelder).

Zur Visualisierung verwende ich mehrere Android Tabs und Phones mit der App Home24.

 
jeder standard wurde irgend wann mal erfunden /emoticons/default_wink.png

"Bereits Mitte der 1980er Jahre sind die ersten Überlegungen zur Anwendung der Bustechnologien für die elektrische Installationstechnik und zur Gebäudetechnik parallel von verschiedenen Firmen angeregt worden. Man hat erkannt, dass die Markteinführung von herstellerspezifischen Systemen einer breiten Marktdurchdringung im Wege stehen würde und dem Bauherren die unterschiedlichsten proprietären „Standards“ und „Systeme“ bescheren würde. Führende Hersteller der elektrischen Installationstechnik haben sich 1990 im Rahmen der European Installation Bus Association (EIBA) (Gründungsmitglieder waren Berker, Jung, Gira, Merten und Siemens) und später der KNX Association (KNX-Standard) mit der Zielsetzung zusammengeschlossen, einen Standard in den Markt einzuführen. Dieser Standard garantiert die Kompatibilität und Interoperabilität der verschiedenen Geräte und Systeme unterschiedlicher Hersteller aus vielen Bereichen, nicht nur der Elektroinstallationstechnik, sondern auch aus anderen Bereichen wie Klima & Lüftung oder Hausgeräte (zum Beispiel Herde)." (wiki)

 
mich verwundert nur, dass dies im bereich der preise nicht gefruchtet hat. KNX wirkt für mich sehr teuer und unflexibel. unflexibel meine ich für den anwender, da er bei einer änderung immer jemanden mit programmiersoftware rufen muss. für mich ein «no go». aber ich denke das liegt daran, dass KNX eher für grossraumgebäude und die industrie definiert wurde. für wohnungen und einfamilienhäuser müsste meiner ansicht nach was einfacheres und günstigeres her. leider werden hier viele eigene süppchen gekocht.

 
Sorry aber KNX ist kein Hausautomations Standard es ist letztendlich nur ein erfundener Standard von ein paar Firmen die ihre Geräte miteinander verbinden wollten. Ausdiesem Grund hat sich derzeitig die Telekom, Miele mit eQ-3(HomeMatic Hersteller) und anderen zusammen gesetzt um endlich eine Standard zu entwickeln.
Keine Ahnung, hä.......KNX der wirklich praktisch Einzige Standard (Mal abgesehen von BACnet und LON vielleicht....). KNX ist eine ISO Norm (ISO/IEC 14543-3), viel mehr Norm geht nun wirklich nicht.Weit über 100 Hersteller sind untereinander Interoperabel (Und nicht nur kompatibel), zeige mir ein einziges anderes Automationssystem, welcher das so bietet.

Mit deinem komischen eQ-3 Standard (Vielleicht arbeitest du ja auch für Miele oder die Telecom......) ist ein weiterer proprietärer Standard, wahrscheinlich der 138 Möchte-Gern-Standard.

Also lass bitte die unqualifizierten Aussagen sein!

 
KNX wirkt für mich sehr teuer und unflexibel. unflexibel meine ich für den anwender, da er bei einer änderung immer jemanden mit programmiersoftware rufen muss.
Wer sagt dass KNX teuer ist? Hast du eine Offerte, von einem qualifizierten Planer?
Was sind deine Ansprüche und Wünsche an ein System? So pauschal eine Aussage zu machen, KNX ist zu teuer, ist dann bitte schön in Relation zu stellen.

Ich bin zwar auch klar der Meinung, dass im Bereich KNX Geräte noch Luft drin liegt, und das Geräte zum Teil überteuert sind. Aber auch hier kommt Bewegung in den Markt, Pear Automation hat da mal schon einen Anfang gemacht. Und mal warten bis die Chinesen es auf den Markt geschafft haben.

Zudem kannst du dir die ETS selber besorgen und die Aenderungen machen. Wer sagt denn, dass jemand gerufen werden muss (Man kann jemand rufen, muss aber nicht).

 
Hallo Auto

Danke für die offenen Worte.

Mein Kommentar mit dem "Brüller" wurde anscheinend nicht verstanden :-(

Im Bereich Automation gibt es eben nur "Einen" Standard !

Gruß moudi

 
Hi zusammen,

Ich bin ebefalls ein grosse Homematic Fan. Vorallem wenn man bestehendes Wohneigentum kauft. So konnte ich alles sehr einfach aufrüsten mit der Homematic. Andere System hätten meinen finanziellen Rahmen gesprengt und ich hätte nicht so eine tolle Visualisierung bekommen. Ich steuere primär die Homematic über 2 Android Tablets und 3 Android Handys mit Homedroid.

Hier ein Interessanter Link :

FHZ-Forum / HomeMatic-Forum • Thema anzeigen - Ist die HomeMatic ein Bastlersystem?

Meine eingesetzten Homematic Geräte......

114 Kanäle in 69 Geräten:

1x HM-WDS10-TH-O, 1x HM-WDS100-C6-O, 4x HM-Sec-Win, 16x HM-LC-Sw1-FM, 9x HM-LC-Bl1-FM, 9x HM-Sec-SC, 8x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 4x HM-WDS40-TH-I, 2x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-Sec-RHS, 1x HM-CCU-1, 1x HM-LC-Sw1-SM, 1x HM-OU-CF-Pl, 1x HM-Sec-SD-Team, 4x HM-RC-Key3-B, 1x HM-PB-4Dis-WM, 2x HM-RC-Sec3-B

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten