Ich brauch Eure Hilfe !!

Erismann

Mitglied
Hallo miteinander , ich hab ein grosses Problem zu lösen in meinem Ferienhaus . Das Licht bren nt nur halbwegs . Ich hab eine Freileitung von ca 2 km Länge bis zu meiner Alp . Ich hab die Spannung gemessen nach Zähler und Blitzschutzschütz am Verteilerkasten . Ich hab 3 mal 400 Volt zwischen den Leitern gemessen , aber zwischen dem Leiter und dem Nullleiter sollten jeweils 220-240 Volt sein . Beim einen sind es 110 volt beim zweiten 170 volt und beim dritten sogar 400 Volt . Wenn ich einen Föhn in der Küche einstecke und einschalte brennt das Licht heller und der Fernseher funktioniert . Wenn ich den Radiator in der Küche einschalte springt mir die Spannung von 110 Volt auf 180 volt . Ich bin kein Fachmann , aber liege ich recht , wenn ich annehme , dass der Nullleiter der Freileitung nicht ins Haus kommt , oder ist da in beim Blitzschutzschütz eine Sicherung drin?

 
moin

Mit wievielen Adern kommt die Freileitung ins Haus?

Nimm im Sicherungskasten mal alle Sicherungen raus und messe dann nochmals Eingangsseitig.

Im N ist nie eine Sicherung, die alleine ausloesen kann. Vermutlich kommt die Hauseinfuehrung 4 Adrig, TN-C, Neutral und Schutzleiter kombiniert. Dein Haus hat aber sicher noch einen eigenen Erder, damit waere auch bei einem Zuleitungsunterbruch die Erdung nicht voellig weg.

gruss

 
ja , es sind 4 Adern die reinkommen . Es muss im Januar einen grossen Sturm mit Blitz und Donner gegeben haben ,denn der Blitzschütz ist angesprungen , und es ging nichts mehr . Ich habe eine Erdung im Haus , wo auch Badewanne usw. angeschlossen ist . Was mich stutzig macht , ist , dass sich die verschiedenen Stromkreise beeinflussen . Und dass ein Stromkreis jetzt 400 Volt hat , also viel zu viel !! Danke für die Antwort .

 
Ja dafuer gibts eigentlich nur 2 Ursachen:

1. Eine der Zuleitungs-Hauptsicherungen ist ausgefallen

2. Der Neutralleiter ist unterbrochen.

Bei 2. ist Vorsicht geboten, Geräte koennten zerstoert werden.

gruss

 
Das 2.te vermute ich auch. Neutralleiter unterbrochen.

Dadurch verchieben sich die Spannungen. Starke Geräte kriegen weniger und schwache leider mehr.

Evtl Einspeisung am Sicherungskasten während des Betriebs messen.

Möglichst nicht mehr teure Elektronikgeräte anstecken.

 
Hallo miteinander ,

vorläufig besten Dank für Eure Meinung zu meinem Problem . Ich fahre in 14 Tagen wieder mal auf die Alp und werde die Messungen vornehmen . Ich berichte dann wieder über die Resultate . Danke

 
Zwischen den Polleitern muss 400V sein ==> Bei dir Perfekt

Zwischen Polleiter und Neutralleiter müsste 230V ==> Bei dir nicht.

In deinem Fall also (Wenn du zwischen allen Polleitern gemessen hast) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Neutralleiter-Unterbruch. Ich würde also zuerst schauen, wo ein Unterbuch vorhanden sein könnte.

Ursachen dafür könnte lockere Drähte in den Klemmen sein, oder aber korridierte Verbindungen.

 
Ich war gestern nochmal auf der Alp und hab nachgemessen . Wie geraten hab ich alle Anschlüsse nachgezogen . Die Spannungen zwischen den Phasen liegen alle genau auf 412 Volt . Selbst bei Vollbelastung (Heizungen,Backofen) ändert sich hier nichts . Bei der Spannung zwischen Phase und Neutralleiter ändert sich die Spannung von 110 auf 175 , von 170 auf 210 und von 400 auf 286 Volt , je nach Vollbelastung oder Sicherungen raus . Interressant ist , dass zwei Phasen raufgehen und eine runter bei Belastung . Es scheint , dass beim Sturm da wirklich der Nullleiter unterbrochen wurde und nur noch die Hauserdung (ev.Mangelhaft!) hier mitspielt . Ich hab jetzt bei der EDF eine Reklamation eigebracht , die sollen mal die Leitung durch messen . Eine Unbekannte ist jetzt nur noch der Blitzschutzschütz . Aber ich weiss nicht was da drin ist , ist blombiert . Neben dem Haus ist ein grosser Naturteich 25 mal 15 m mit Bach , ich hab auch daran gedacht , eine Kupferleitung profisorisch mal vom Wasser an den Nulleiter zu legen , vielleicht wäre das eine bessere Erdung , oder mindestens an die Hauserdung . Jetzt kommt erstmal wieder viel Schnee und dann sehen wir wie die EDF reagiert .

Vorerst allen besten Dank

 
Hallo,

den Nulleiter müsste man gleich beim Hauseingang messen.

Und dann E-werken melden.

 
Ich kann dir nur Raten einen Fachmann mit dem Problem zu beauftragen und auf keinen Fall irrgendwelche Dinge abzuhaengen. Weiss man nicht genau was man tut koennen schnell Lebensgefaehrliche Situationen entstehen. Ein Unterbruch in einem PEN Leiter koennte bedeuten das alle Metallischen Geraete ploetzlich unter Netzspannung stehen!

Damit ist nicht zu spassen.

gruss

 
Hallo eltroma ,

den Nullleiter kann ich nicht beim Hauseingang messen , das ist alles plombiert in Frankreich . Es kommt rein ins Haus , auf einen Verteiler (Plombiert) dann auf Zähler (plombiert) dann auf den Blitzschütz (Eingangplombiert) , und dann am Ausgang hab ich diese unterschiedlichen Spannungen gemessen . Ich hab nun die EDF aufgeboten , die Leitungen bis zu meiner Messstelle durchzuchecken . Das Resultat werde ich dann bekannt geben .

äs Grüässli

 
So wie es aussieht, fließt der verbrauchte Strom, eher über die Außenerdung ab, als über den N. (PEN).

Bei Anlagen wo ein RCD. vorgeschaltet ist, sollte dieser eigendlich auslösen, sobald eine Sternpunktverschiebung in der Anlage auftritt.

Also in diesen Falle würde ich auch Raten, unbedingt einen Elektrofachmann holen, der die Anlage durchmisst, und den Fehler beseitigt.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Hier ist mit Deiner Elektroinstallation etwas nicht in Ordnung und ich empfehle Dir dringend einen Fachmann bei zu ziehen!

Bei einem Neutralleiterunterbruch oder schlechter Verbindungsklemme herrscht im übrigen auch Brandgefahr.

 
Ich hab die EDF benachrichtig und um Reparatur gebeten . Die sind ja Eigentümer bis zum Zähler . Ich nehme an , dass der Ausdruck RCD ein eigentlicher Schütz ist , der bei Fehlerstrom auslösen sollte . Ich warte auf die Reparaturequipe der EDF . Kann halt zwei Wochern dauern in Frankreich !!!

 
Ich hab die EDF benachrichtig und um Reparatur gebeten . Die sind ja Eigentümer bis zum Zähler . Ich nehme an , dass der Ausdruck RCD ein eigentlicher Schütz ist , der bei Fehlerstrom auslösen sollte . Ich warte auf die Reparaturequipe der EDF . Kann halt zwei Wochern dauern in Frankreich !!!
@Erismann.

hast du vorher mal den Sicherungskasten hinter dem Stromzähler überprüft, oder überprüfen lassen, denn hinter dem Zähler ist ja nichts plombiert und da könnte ja auch was mit den Neutralleiter in der Zuleitung sein.

Übringends ein RCD. ist eine Fehlerstromschutzschalter, der bei Fehlfunktionen im Leitungsnetz des Hauses die Stromversorgung abschaltet, zb. bei Zusammenkommen von Stromführenen oder Neutralleiter- Drähte gegen Erde, der Auslösefaktor liegt bei den empfindlichsten RCD,-s bei 30 Milliampere Fehlerstrom.

Ein Schütz, das ist ein Elektromechanisches Steuergerät wo über einer Spule Schaltkontakte betätigt werden und dient ua. zum automatischen Schalten höherer Lastverbraucher und Drehstrombetriebene Endverbraucher wie Nachtspeicherheizungsanlagen.

Leider weiß ich nicht wie es nun mit den Elektrischen in Frankreich läuft, hoffe aber dir doch was geraten zu haben.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Ich denke auch, dass ein Fi vorhanden ist, da die Leitung lange über

das Gelände führt, dürfte es Schutzerdung sein. Ist z B in ländlichen Regionen bei uns so.

Schutzleiter und Nulleiter getrennt.

Der Schutzschalter FI dürfte nicht auslösen, auch bei Nulleiterbruch, da die Ströme nicht verloren gehen, wie es z B bei einem Erdungschluss wäre.

Dann wäre es wegen der Plomben erst an der erstbesten Stelle zu öffen.

Wie ein Kollege schon sagte, keine Klemmen lösen. Nur Messen.

eltroma

 
@Strippe

Kannst du bitte den Text nicht Fett schreiben, ist nicht nur schwer zum lesen, sondern wird allgemein in Foren auch als "schreien" gedeutet.

Danke

 
@Strippe

Kannst du bitte den Text nicht Fett schreiben, ist nicht nur schwer zum lesen, sondern wird allgemein in Foren auch als "schreien" gedeutet.

Danke
SorryJa, mache ich, aber ich kenne das Schreien nur in Großbuchstaben geschrieben, ( ja chatte eben sehr oft)

Lg. Strippe

 
@ strippe ,

in Frankreich ist alles plombiert was man plombieren kann , selbst das Tableau . Ich kann also nichts messen ausser am Ausgang des Schützes . Ich gehe am 8. wieder hoch und schaue , ob die EDF den Fall gelöst haben . Im schlechtesten Fall liegt der Fehler beim Schütz , und der ist im Hause drin . Dann muss ich warten bis sich die EDF bequemt vorbei zu kommen . Ich berichte dann darüber . äs Grüässli

 
Hallo Ferienhausbesitzer!

So wie du das hier schilderst 400 V zwischen einem Aussenleiter und dem Nulleiter ist es dringend erforderlich, dass du einen fachkundigen konzessionierten Elektriker beauftragst - und zwar wirklich dringen da extreme Brandgefahr und wahrscheinlich Lebensgefahr besteht!!!!!!!

SOFORT ELEKTRIKER HOLEN!!!!!

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten