Katzentüre

Hallo,

hatte auch das Problem. Balkontüre zerschneiden ist extrem teuer, der Rückbau beim Auszug kommt noch hinzu. Da aber ein in Schienen geführter Rolladen vorhanden ist, habe ich eine Adapterplatte gebaut, in die eine Katzenklappe eingebaut wurde. Den Rolladen lässt man herunter, bis alle Lamellen geschlossen sind und sichert ihn mit Spezialkrallen gegen Einbruch. Die Tür muss nur einen kleinen Spalt geöffnet bleiben. Das hat selbst bei minus12°C noch die Kälte abgehalten. Da ich als Grafiker nur Ideen entwickle, habe ich mir einen Schreiner gesucht, der extrem preiswert solche Platten genau nach Mass anfertigt. Wer will, kann es selbst versuchen, aber der Profi macht es in ein paar Minuten und hat die richtigen Maschinen hierfür. Bei Interesse kann man mir eine Mail senden, ich erkläre es gern genauer. Viele Katzenfreunde aus meiner Umgebung sind sehr zufrieden. Wichtig: Vermieter können nichts dagegen sagen, da man keinerlei Bausubstanz angreift.

 
Wir werden einen komplett offenen Treppenabgang haben. Die Katzentürchen (Schleuse) kommen so in den Beton des Untergeschosses, dass sie beim Betreten des Hauses auf dem Treppenbödeli zwischen UG und EG ankommen...

Zur "Überforderung" von Katzen kann ich nur sagen, dass ihr euch darüber sicher keine Gedanken zu machen braucht. Wir wohnen im Moment in der zweiten Etage und haben einen 9 Meter langen Pfosten mit kleinen Treppenstufen versehen. Auf diese Weise kommen unsere Cats bis unters Dach, dann noch über eine ca 3 Meter lange "Brücke" auf den Balkon. War ganz einfach, ihnen das beizubringen /emoticons/default_smile.png

 
Ja wir hatten ja in der Mietwohnung auch so was ähnliches (senkrecht nach oben, nciht grad 9 m aber immerhin auch 4). Mit Schinken lernen die so ziemlich alles...

Und jetzt im neuen Haus hatten sie bei der Katzentür nur Schiss vor dem Lärm, aber auch das hat sich nach 2-3 Tagen gelegt.

 
Als Katzentüren-Anfängerin mal grundsätzlich die Frage: Lässt sich eine Katzentüre in jedes Fenster einbauen? Macht das der Glaser? Empfehlungen im Baselbiet? Wieviel kostet das etwa? Kaufe ich das Katzentürchen selbst und gebe es ihm? Oder wie läuft das genau?

 
Hallo,

grundsätzlich kann man jedes Problem irgendwie technisch lösen, aber um welchen Preis? Jeder Glaser kann die heutzutage meist verwendete Thermo-Doppelverglasung durch Einfachglas ersetzen und in dieses die Katzenklappe einbauen. Aber das wird ziemlich teuer, die Isolierwirkung des Glases ist auch schlechter und man kann nur die einfachen, flach bauenden Klappen verwenden. Magnetgesteuerte sind wegen des Tunnels kaum möglich oder sehen merkwürdig aus. Da ja vermutlich am vorgesehenen Fenster oder der Balkon- bzw. Terrassentür Rolläden vorhanden sind, habe ich für diesen Fall eine einfache und preiswerte Lösung entwickelt. Wer handwerklich geschickt ist und über Holzbearbeitungsmaschinen verfügt, kann das leicht nachbauen. Ansonsten kann ich den Auftrag gern über unseren Schreiner erledigen lassen. Da ich nur ca. 30 km nördlich von Basel wohne, wäre das kein Problem.

Da man seiner Katze den Zugang vor allem nachts und bei Abwesenheit ermöglichen möchte, ist diese Lösung im Zusammenhang mit dem Rolladen durchaus praktikabel. Weitere Infos wurden auf einer Katzen-HP vorgestellt: Ratgeber - Die alternative Katzentür - felidoo.de

In Ergänzung zu den dortigen Angaben kann ich auch eine Lösung für breite Fenster empfehlen. Für ein 2 m breites Fenster, wovon nur eine Hälfte geöffnet werden kann, haben wir zwei Platten angefertigt, die mit einer Aluschiene im H-Profil verbunden wurden. Dadurch war die Handhabung (und der Transport) problemlos.

Also, bevor man Fenster oder Türen zerschneidet und auch noch viel Geld ausgibt, erst mal über Alternativen nachdenken.

Ob man nun eine Katzentür benötigt oder ein tunnelförmiger Ausschnitt in der Platte genügt, hängt von der Lage des Fensters/Tür ab. An geschützten Stellen geht es auch ohne Klappe. Da jede dieser Konstruktionen eine ganz individuell angepasste Lösung ist, muss man vorher die örtlichen Gegebenheiten ganz genau erörtern.

 
Hallo!

Wir haben eine Katzentüre (mit Sensor) in der Kellertüre. Gerade vom Türenhersteller einbauen lassen (wegen Abdichtung etc) und in der Kellertüre oben (Zugang zu Wohnbereich) ebenfalls ein Türchen (normales), auch vom Türenhersteller montiert. Kostet vielleicht ein wenig mehr, ist dan aber richtig gemacht.

LG Bille

 
Wieviel hat euch etwa so ein Einbau in ein Fenster gekostet? Wie gross war das Fenster?

Wir haben nun eine Offerte erhalten: Das jetzige Glas wird abmontiert und kann für späteren Gebrauch gelagert werden. Dann wird das neue Fenster mit Katzentürchen eingebaut. Total ca. Fr. 630.-- inkl. Katzentürchen.

 
Hallo zusammen,

Wir standen vor dem gleichen Problem mit der Katzentüre wie Ihr. In einem Fenster oder einer Türe einbauen wollten wir nicht. Die Isolationswerte der Türe oder Fenster würden in den Keller sinken. Deshalb bekamen unserer 2 Katzen eine eigene Haustüre direkt neben unserer Haustüre. Das Licht und des Vordach fehlt bis jetzt noch...lach..

Bei der Vormontage der Holzwand, wurde die Katzentüre zum voraus schon eingeplant und eingeschnitten.

Innen wie auch aussen ist je eine Katzenklappe montiert, damit nicht zu viel Kälte reinkommt. Wie es in der Praxis aussehen wird, werden wir sehen.

Innen:Hoschis sind am renovieren

Aussen: Hoschis sind am renovieren

Die Photos zeigen den Eingang im Rohbau. Die aktuellen Bilder (Stand diese Woche) werde ich Ende Woche aufschalten.

 
Hallo zämä wir machen jetzt keins rein.Wir lassen jatzt die Katzen immer raus und rein.

LG

 
Nächste Woche darf unsere zum ersten mal raus! Bin schon ganz gespannt. Und froh. Sie ist nämlich zeitweise eine echte Wild... Dann kann sie sich draussen abreagieren. Aber sonst ist sie ja sooo süüüüsss.

 
Die "Katzenschleuse"-Lösung interessiert mich. Habt Ihr Euch jetzt für die "Katzenschleuse" entschieden ? Wie sind Eure Erfahrungen ? Was hat es gekostet ?

 
Hallo zusammen

An unserem letzten Wohnort haben wir unsere Katzen auch via Kellerfenster und Lichtschacht nach draussen gelassen. Sie hatten nach kurzem Üben keine Probleme mehr um ins Freie und wieder ins Haus zu gelangen.

Der Lichtschacht war bei unserem Sitzplatz. Damit keine spielenden Kinder oder unachtsame Erwachsene in das Loch trampen und sich verletzen, haben wir eine Haube angeschweisst (siehe Fotos).

Selbstverständlich hat das Gitter keine scharfen Kanten, wir wollen ja nicht dass sich die Samtpfötchen verletzen.

Da wir das Gitter bei unserem Haus nicht verwenden können, werden wir es kostenlos abgeben.

Zu den Massen

Gitter: 1049 x 452 x 25 mm (LxBxH)

Loch im Gitter: 170 x 154 mm

Haube: 300 x 162 x 182 mm (LxBxH)

Durch die Haube können potentielle Einbrecher auch die Sicherungen nicht gut erreichen, ausser sie haben zehn Gelenke in ihren Armen.

Sollte Jemand Interesse haben einfach kurz per PN melden.

Viele Grüsse

Bosco

IMG_3065.JPG

IMG_3066.JPG

IMG_3067.JPG

IMG_3068.JPG

 
Wir zügeln ja auch. Und nehmen die Katzen mit. Diese haben einstimmig gemiaut, dass sie eine Katzentüre wollen.

Die Petporte wäre ja schon lässig aber wir haben keinen Strom in der Nähe und nur im Batteriebetrieb gehen einige Funktionen nicht.

Ich bin mal hier vorbeigesurft: Tier-Stuebli Riedholz

Da ich gerne für gute Qualität bezahlen, habe ich mir die Lösung Thermoflex S (mit zwei Weichklappen) sowie die Lösung Plexidor S (Schwenktüre, welches es auch für Bernhardiner im XXL gibt) angeschaut. Beide machen einen guten,stabilen und auch dichten Eindruck.

Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Produkte?

 
Wir haben in der jetztigen Mietwohnung zwar noch keine Katze, aber für unser geplantes Eigenheim haben wir auch hin und her überlegt, wie wir es mit der Katzenklappe anstellen wollen.

Schlussendlich haben wir uns gegen einen direkten Zugang ins Haus entschieden, denn die Erfahrungen meiner Eltern haben gezeigt, dass Katzen (zumindest in ländlicheren Gegenden) sehr gerne zerstückelte und/oder halbtote Mäuse, Vögel und andere Tierchen reinschleppen und sich dann im Wohnzimmer genüsslich mit ihnen beschäftigen. Das regelmässige Entfernen von Mäusemägen und Vogelfedern macht ebensowenig Spass wie Verwesungsgeruch unter dem Schrank oder Sofa.

Wir werden die Katzenklappe vermutlich in den Geräteschuppen machen, um Ferienabwesenheiten überbrücken zu können, und die Katze ansonsten "manuell" rein- und rauslassen.

 
In der jetzigen Mietwohnung haben wir bereits ein Katzentürli. Leider mussten wir aber die Katzenleiter vom Balkon wieder entfernen, nachdem das Haus renoviert wurde. Nun müssen wir die Katzen bei der Haustür abholen und in die Wohnung im 1. OG hoch holen und umgekehrt, was ziemlich mühsam ist, auch für die Katzen.

Für das neue EGH war also klar, da kommt wieder eine Katzentür hin. Sie wird bei uns im Garderobenraum EG, der mit einem Schmutzteppich ausgelegt ist, im Fenster montiert.

 
Hi Bosco,

genau das Teil suche ich - oder bin derzeit dabei zu bauen. Verblüffenderweise entsprechen sogar die Abmessungen unserem Lichtschacht.

Ich nehme aber an, dass Du das an die Frau oder den Mann gebracht hast - oder?

Falls nein, würde ich mir gerne unnötige Basteleien ersparen.

LG, Andi

 
Hallo Andi

Ja, du hast recht, wir konnten dies schon länger an den Mann bringen:) Tut mir leid.

Viel Spass beim Basteln und liebe Grüsse Bosco

 
Hallo, wir haben unter dem Einbau-Kühlschrank einen "Katzenabwurf", ein Loch in den Keller eingebaut. Unter dem Loch bauen wir dann noch eine Katzenleier ein. Im Keller gibt es dann eine RFID-Katzenklappe, damit nur unsere Katzen rein können. Ah ja, unter den Kühlschrank gelangen unsere Katzen durch eine einfache Katzenklappe in der Küchenfront. So erhoffe ich mir den Wärmeverlust dur die Katzentüre auf ein Minimum zu reduzieren.

Gruss Hans-Jürg

 
Hallo zusammen

An unserem letzten Wohnort haben wir unsere Katzen auch via Kellerfenster und Lichtschacht nach draussen gelassen. Sie hatten nach kurzem Üben keine Probleme mehr um ins Freie und wieder ins Haus zu gelangen.

Der Lichtschacht war bei unserem Sitzplatz. Damit keine spielenden Kinder oder unachtsame Erwachsene in das Loch trampen und sich verletzen, haben wir eine Haube angeschweisst (siehe Fotos).

Selbstverständlich hat das Gitter keine scharfen Kanten, wir wollen ja nicht dass sich die Samtpfötchen verletzen.

Da wir das Gitter bei unserem Haus nicht verwenden können, werden wir es kostenlos abgeben.

Zu den Massen

Gitter: 1049 x 452 x 25 mm (LxBxH)

Loch im Gitter: 170 x 154 mm

Haube: 300 x 162 x 182 mm (LxBxH)

Durch die Haube können potentielle Einbrecher auch die Sicherungen nicht gut erreichen, ausser sie haben zehn Gelenke in ihren Armen.

Sollte Jemand Interesse haben einfach kurz per PN melden.

Viele Grüsse

Bosco

Anhang anzeigen 12935

Anhang anzeigen 12936

Anhang anzeigen 12937

Anhang anzeigen 12938


Hallo zusammen,

Die Haube ist sehr sauber und professionell gemacht. Bin beeindruckt! :-)

Über eine ähnliche Lösung habe ich auch nachgedacht. Unter der Haube wollte ich ein Katzentürli mit "Zugangskontrolle" und im Kellerfenster eine simple Katzenklappe einbauen. Probleme gibt es aber mit dem Loch fürs Katzentürli im Kellerfenster. Der Hersteller (ACO) hat keinerlei Zubehör für Katzentüren in den Fensterscheiben. Das Kellerfenster ist aus Kunststoff und die Wärme isolierende Fensterscheibe lässt sich nicht austauschen. Unser Fensterbauer kennst sich nur mit Holzfenster aus. Holzfenster wollen wir im Keller wegen der hohen Feuchtigkeit nicht haben.

Ich hatte gehofft, dass es Anbieter für Kellerfenster mit normierten Öffnungen für Katzentüren gibt. Leider habe ich bisher keinen solchen Anbieter finden können. Kennt ihr einen bezahlbaren Anbieter der Kellerfenster mit Öffnungen für Katzentüren?

Als Alternative wurde mir von unserem Hausbauer empfohlen, neben dem bestehenden einen kleinen Lichtschacht zu bauen und eine Kernbohrung in der Kellerwand (möglichst weit oben) erstellen zu lassen. Dies wäre selbstverständlich machbar. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob uns der Keller im Falle einer "leichten" Überschwemmung volllaufen könnte.

Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen Kernbohrungen?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten

Endoffield

 
Eine entspr. Kernbohrung ist kein Problem. Du musst den passenden Druchmesser an die Katzenklappe anpassen, bzw. auswählen. Wenn die Bohrung nahe der Decke ausgeführt wird, sollte auch "Wasser" keine Rolle spielen, da das Fenster deneben schon viel tiefer wäre....zudem sollte je nach Bodenbeschaffenheit eine Dränage am Fensterlichtschacht vorhanden sein.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad