Kinderzimmerplanung

lollo68

Donator

Anhänge

Hallo

Hilfreich wäre zu wissen wie Du die Zimmer verwendest. Sind das vier Kinderzimmer plus ein Elternschlafzimmer? Ist eines davon ein Büro, Gästezimmer etc?

Grundsätzlich finde ich die Kinderzimmer etwas klein. Wir haben Zimmer von 15 m2, was ich eine gute Grösse finde. Kommt aber darauf an, wie ihr die Zimmer nutzt. Für Büro und Gästezimmer finde ich 11/12m2 okay. Wichtig finde ich, dass die Kinderzimmer etwa gleich gross sind, dass sich niemand benachteiligt fühlt.

Gäbe es die Möglichkeit ein Zimmer wegzulassen und somit die verbleibenden Zimmer zu vergrössern?

Beste Grüsse

Rena

 
fragt sich was bedürfnisse sind, wieviele kinder/welches alter.

11.5m2 reichen auch für ein kinderzimmer (wenn es denn sein muss!).

15m2 ist schon relativ gross!

ich persönliche würde eher verschiedene zimmergrössen machen (lieber 1x 15m2, und 1-2x 12m2); je nach alter und bedürfnisse der kids wird man da immer eine benutzungslösung für alle finden...

auch die frage, welche anderen nebenräume allenfalls noch als tummelfeld für kids genutzt werden können.

grund: was nutzen viele gleich ('kleine' 12m2) zimmer, wenn ein kind als hobby schlagzeug, billard etc hat, was dann eh im keller platziert würde...?

und ab einem bestimmten alter sind die kids wohl eh nur noch für schlafen & hausaufgaben im zimmer. und sonst draussen oder unterwegs...

 
Hallo,

ich habe 4 Kinder (3, 5 1/2, 7 und 8 1/2)!

Im Erdgeschoss werde ich ein 15 m2 Zimmer für Büro, Gästezimmer, bügeln haben.

Im Keller habe ich ein 20 m2 Keller/Hobbyraum für lärmige Spielen und basteln.

Als Kind waren wir zu dritte im Zimmer und mein Bruder ist 9 Jahren junger. Ich konnte dort gar nicht studieren!

Ich habe auch gedacht ich könnte 2 Kinder in einem grösseren Zimmer haben.

Jetzt haben wir 2 Kinderzimmer mit 13 m2 und wenn ich sehe wieviel sie streiten... Und bei aufräumen sind immer die anderen, die haben gespielt.

Gruss.

lollo68

 
Grundsätzlich finde ich die Kinderzimmer etwas klein. Wir haben Zimmer von 15 m2, was ich eine gute Grösse finde.
Ich finde, 15m2 für ein Kinderzimmer ist sehr übertrieben von der grösse her. Sicher würde ich noch jedes Zimmer mit TV und Telefonanschluss vorsehen, damit jedes Kind später im Internet surfen und TV schauen kann...Früher hatte man kleinere Kinderzimmer, die so 8-10m2 gross sind. Da lebten 2 Kinder drin. Das reichte.

Ich sehe das bei neunen beiden Kindern. Die haben auch etwa 11m2 grosse Zimmer, nur schlafen sie zur Zeit nur drinnen. Spielen tun sie draussen oder unten im Wohnzimmer, wo man eine bessere Kontrolle über sie hat.

Zur Frage zurückzugehen, ich finde die 2. Variante am Besten. So haben alle gleich grosse Zimmer und es gibt auch kein Gerangel. 12m2 finde ich genügend Platz für ein Kind.

Für Bett, Schrank, Bücherregal und ein Schreibtisch für Hausaufgaben hat es allemal Platz.

Die Kinder wohnen ja auch nicht nur in Ihren Zimmern.

 
Früher hatte man auch mehr Kinder auf die gleiche Wohnfläche verteilt...

Aber ich würde auch eher kleinere Zimmer machen und dafür jedem Kind sein eigenes Reich ermöglichen als grosse Zimmer, die sie teilen müssen.

Ich finde 11 qm für ein Kinderzimmer sehr klein. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich als Kind selber 20 qm hatte. Wir haben viel in unseren Zimmern gespielt (wenn wir nicht draussen waren). Und wir hatten keinen Hobbyraum. Das ist in Lollos Fall ja auch anders. Wir haben jetzt 17 und 18 qm und ich finde es gut so, dann kann die Legoburg auch mal stehenbleiben, ohne dass ich sie im Wohnzimmer haben muss (haben jetzt auch keinen Hobbyraum). Und Meerschweinchen oder Aquarium oder was auch immer noch kommen mag, hat dann auch noch genügend Platz im Zimmer. Da spare ich den Platz lieber am Elternschlafzimmer ein, denn das brauche ich wirklich nur zum Schlafen. Einen Fernseher oder Computer im Zimmer gibt es bei uns vielleicht mit 16 Jahren oder so...

In Lollos Fall würde ich auch die zweite Variante nehmen. In etwa gleich gross sollten die Kinderzimmer schon sein.

Gruss, Barney

 
Wir werden im OG ein Büro 14.3 m2, 2 Kinderzimmer 15.2 m2, ein Gästezimmer 14.8 m2 und ein Elternzimmer 14.8 m2 haben. Im EG haben wir keine Schlafzimmer. Im UG gibt es 2 Gästezimmer mit 16.6 m2 und 14.8 m2. Die Zimmer werden so verkabelt, dass jedes Zimmer als Büro, Gäste-, Kinder- oder Elternzimmer genutzt werden kann.

Gruss Walter

 
Meiner Meinung nach ist nicht einfach die Anzahl der m2 massgebend, ob ein Kinderzimmer gross genug oder gut ist. Es kommt vielmehr auch auf die Masse bzw. Anordnung von Türe und Fenster an. Ein 15 m2-Zimmer in Schlauchform, bei dem das Fenster und die Türe unglücklich platziert sind, ist unter Umständen schlechter auszunützen, als ein gut konzipiertes 12 m2-Zimmer.

Unsere Kinderzimmer sind je 12 m2 gross, sind fast auf den cm genau quadratisch und die Türe bzw. das Fenster sind gut angeordnet. So lassen sich die Zimmer sehr praktsich einrichten und es bleibt eine grosszügige Fläche zum spielen frei.

Ein Hochbett schafft zusätzlichen Platz zum spielen, aber das hätten wir auch bei einem grösseren Zimmer gekauft, da das "Häuschen" unter dem Bett ein beliebter Spielplatz ist.

Gruss, Dani

 
Unsere Kinder (11+14)haben im Moment 16 und 21m2.

Im neuen Haus mache ich beide Zimmer 14.1m2 gross allerdings in den Giebel mit fast 4.5m Höhe.

Wir haben zuerst das Haus (noch) grösser geplant die Kinderzimmer fast 18m2. Dann habe ich meine 2 mal beobachtet. Sie brauchen zu 75% nur 2m2 nämlich das Bett. Der Rest ist der Platz am Pult.

Nur was machen wir in 10 Jahren mit zwei so grossen Zimmer? Den Kinder ist es egal, die freuen sich mehr über die Möglichkeit das sie einen Balkon über dem Eingang bekommen wo sie sehen wer von den Kollegen kommt und herunter-"schwatzen" können.

Die Zeit der Legoburg geht schnell vorbei und dann kommt der Moment wo man alles mal auf den Zimmerboden fallen lässt und Chaos pur hat. Da ist es besser das Zimmer ist nicht zu gross.

Unserer Tochter ist der Wohlfühleffekt wichtiger und da investiere ich eher etwas in eine gute Ambiente in den Zimmer.

Gruss Oskj

 
Das Hochbett habe ich auch gehabt, aber das dritte Kind ist mit 3 Jahren 2 mal gefallen und das letzte mal hatte er eine Hirnerschütterung und musste 2 Nächte im Spital. Das Bett war von seiner Schwester, die schon 6 war.

Das zweite Kind hat einmal meiner Tochter von oben gestossen und zum Glück ist sie auf meinem Mann gefallen.

Jetzt haben wir die 2 Betten auf dem Boden!

Ich möchte kein Fernseh und Computer im Schlafräume, mein Bruder war immer stundenlang am spielen. Man verliert das Kontakt mit den Kindern.

In Amerika ist normal, dass jedes Kind ein Fernseh im Zimmer hat.

Gruss.

lollo68

 
Es bringt doch nichts wenn Du sagst Du willst keinen Computer/Fernseher im Zimmer.

Glaub mir meine Kinder sitzen nicht Stundenlang davor (der Sohn etwas mehr als die Tochter) wenn sie solche Geräte haben. Fernseher haben wir nicht in den Kinderzimmer.

Es ist eine Frage der Erziehung! Wir haben als sie kleiner waren eine Wochenzeit für solche Geräte eingeführt und die Kinder mussten selber eine Liste verwalten. Wer "bescheisst" hat eine Woche Verbot! Heute funktioniert das ganz gut und für die Schule brauchen die Kinder Computer und Internet für Vorträge und Recherchen etc.

Die Kinder müssen lernen damit zu leben und umzugehen sonst werden sie es schwer haben später.

Es liegt übrigens nicht an den Kinder wenn man den Kontakt zu ihnen verliert. Und auch nicht an der Technik sondern an uns wenn wir ihnen nicht lernen wie man soziale Kontakte pflegt und Ihnen zeigt wie man damit umgeht - das ist unsere Aufgabe als Eltern und war es schon immer nur die Umstände sind heute anders, früher waren es die "Töffli" heute ist es der Computer !

Gruss Oskj der hofft

das er niemanden zu Nahe gekommen ist.

 
Hallo oskj,

unsere Überlegung war auch, dass wir, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind, "nur" 2 Zimmer leerstehen haben und nicht 3 oder 4... Die qm haben wir ja sowieso, sonst wäre das Wohnzimmer zu klein.

Ich gehe mit Dir einig, dass Kinder den Computer benutzen lernen müssen, aber das können sie auch im Bürozimmer, dafür braucht nicht jeder seinen eigenen Computer. Ein bis zwei Computer und ein bis zwei Fernsehgeräte pro Familie reichen meiner Meinung nach völlig aus.

Gruss, Barney

 
Hallo Barney,

da hast Du schon recht. Wir haben im OG geschaut das im Elternbereich mit Bad und Ankleide 38.5m2 genutzt und dazu einen Teil in Form der Galerie freigegeben.

So haben wir die Kinderzimmer auf eine vernünftige Grösse gesetzt.

Das mit den Computer ist sicher im Büro auch eine Möglichkeit. Wir werden dort den Netzwerkdrucker haben (Drucker gehören nicht ins Schlafzimmer) und unsere Kids haben einen Laptop. Da können sie wenn es sein soll auch mal einen Film darauf schauen.

Sonst bin ich gleicher Meinung mit Dir.

Gruss Oskj

 
@Barney

@oskj

Im EG habe ich ein 15.3 m2 Büro-Gästezimmer. Dort steht den Computer von mir und den Laptop von meinem Mann.

Die Kinder werden sie sicher in Zukunft mehr benutzen.

Ich möchte nur, dass der OG "Strahlungsfrei" ist.

Gruss.

lollo68

 
Wir haben in der jetzigen Wohnung ziemlich genau die Grösse und die Form (Türe, Fenster) Deiner 12m2 Kinderzimmer: auch 12m2, Türe nicht ganz an der Wand, Fenster vorne (was ich nicht erkennen kann ist ob Du "nur" Fenster planst oder Balkontüren, also bis zum Boden runter. Wir haben die bis zum Boden runter.

Das Einrichten ist völlig doof. Durch das, dass die Türen weder Fisch noch Vogel nicht ganz rechts oder links sind, und dann am anderen Ende noch die bodenebenen grossen Flügeltüren, bleibt kaum Platz um wirklich praktisch einzurichten. Der Platz hinter der Türe ist einfach nur unnötig blockiert. Die Grösse der Zimmer dadurch definitiv zu klein. Würde man keine bodenebenen Flügeltüren machen, sondern normale Fenster, so könnte man immerhin noch einen Pult oder so ans Fenster stellen. Durch die grossen Türen ist aber dieser Platz dort auch blockiert. Ausserdem muss man noch beachten, wie die Kinder schlafen. Meine drehen sich immer Nord/Süd. Der Kleine hat nun das Problem, dass wir sein Bett nicht so stellen können, weil an einer Wand der Abstellraum angrenzt wo WM/TM ein riesen Lärm machen, und neben der Türe (durch das sie eben nicht bündig ist) bleibt zu wenig Platz um das Bett hinzustellen.

Im neuen Haus werden wir im OG haben...

- Büro 17m2

- 3x Kinderzimmer a je 17.5m2

- 1x Kinderbad 10.2m2

- 1x Spielfläche 15m2

- 1x Abstellraum 6m2

Die Kinderzimmer werden keine bodenebenen Fenster haben, und die Türen sind bündig (weiss nicht genau wie der Fachbegriff heisst, wir werden einfach keinen Platz hinter der Türe verschenken. Bin momentan aufgrund der Pläne am die Einrichtung zeichnen und begeistert davon. Pult kommt dann unters Fenster.

Wie bereits gesagt wurde: viel wichtiger als die Grösse ist die Aufteilung. Schau vorher schon einmal wie Du das Zimmer einrichten möchtest.

 
Hallo pewi,

ich habe "nur" Fenster, am Anfang waren sie 1.80 m breit (Schrank links oder rechts eingestellt) aber der Architekt hat gesagt, dass man nie gunug Licht im Zimmer hat.

Da ich asymmetrische Fenster wollte, war diese Masse besser.

Hinter die Türen in beide Zimmer (12 m2) kommt ein Schrank. Ich habe noch nicht gezeichnet, weil sie später gekauft werden.

Ich habe nach Feng Shui angeschaut wie das Bett für jedes Kind aufgestellt sollte. In alle Zimmer kann man die Betten Nord/Süd aufstellen und in 2 Zimmer kann man diese Ost/Westen einrichten.

Bei Pult sollte die Licht von links kommen für Rechtshänder. Unter dem Fenster werden die Kinder die Aussicht anschauen statt studieren (tagsüber). Aber wenn ein Kind den Schreibtisch unter dem Fenster möchtet, kann ich auch so einrichten.

Gruss.

lollo68

 
Hallo,

Ich denke es kommt ganz auf die Bedürfnisse und (auch spätere) Nutzung der Kinderzimmer an. Wir haben heute 2x12m2 - definitiv zu klein für "moderne" Kinderzimmer und unsere Bedürfnisse. Wenn ich unsere Kinder beobachte bezüglich Aufenthaltsorte sind sie auch (noch) nicht viel im Zimmer bis aufs Sclafen, da sie gern sozialen Kontakt haben und bei uns im Wohnzimmer sind.

Das ändert jetzt schon und wird sich noch verstärkt zeigen, dass die Kids ihr eigenes Reich wollen. Wir planen deshalb im OG 2x24m2 mit jeweils BKS-Dosen. Die Kids wollen später ganz klar ein Doppelbett und einen grossen Schrank; ganz zu schweigen von TV, Hifi-Anlage, Bücherregal, Pult, Hockey-/Fussballtaschen (oder Balletkleider :-)) etc. Spätestens dann würden wir eine Planung mit 12m2 bereuen. Ich kenne niemanden bei uns, der im Teenialter nicht ein tolles, grosses Zimmermit grossen Fenster möchte...

Sind die Kids mal draussen, so sind das prima Atelier- und Schlaf- oder Arbeitszimmer, da auch sehr grosse, raumhohe Fenster reinkommen.

Trotz der Grösse von 24m2 bleibt die Spielecke im WZ und der Hobbyraum/Büro im ausgebauten UG.

 
Was die Kinder alles wollen...

Schade, dass wir keinen Stall geplant haben, wenn unsere Kleine später mal ein Pony will /emoticons/default_wink.png

 
Barney, dann plant Ihr das Wohnzimmer also auch so klein, dass alles überladen wird und der Aufenthalt gar keine Freude mehr macht ? Die Kinder verbringen so viel Zeit in ihrem Zimmer, wohl mehr als als wir oder sie in allen anderen Räumen. Warum dürfen sie es sich nicht schön machen ?? Sorry, aber in 12m2 Zimmer ist es einfach eng und es wirkt schnell überladen.

 
Tja, wie schade für die Kleine. Den mussten wir nicht planen, da der Ponyhof schon in der Nähe ist. Aber eventuell einen Rennstall, wenn der Junge Rennfahrer werden will... Spass beiseite; Wir nutzen die heutigen möglichkeiten und haben eine besondere Einstellung gegenüber der Inneneinrichtung. Nicht weil es Trend ist grosse Zimmer zu haben sondern weil wir das alle mögen und auch brauchen. Geschmacks- und Bedürfnissache :-)

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten