KNX System bei Neubau

Delinquent

Mitglied
Hallo zusammen

Da unsere zukünftige Wohnung erst auf den Plänen existiert, haben wir noch die Möglichkeit unsere Wünsche einfliessen zu lassen. Da ich schon vom Job her (EDV-Fuzzi) Technik-interessiert bin, überlege ich mir ein KNX System einzubauen.

In bin nun auf der Suche nach Anhaltspunkten zur Finanzierung resp. Kosten. Kann mir jemand sagen, mit wieviel Mehrkosten man grob rechnen muss? Geplant ist ohne KNX, also normale Verkabelung von eher höherem Standard -also nicht nur 1 Röhrchen pro Raum...

Gruss

Del

 
Das kann man so nicht generell sagen.

Es kommt drauf an, was ihr alles realisieren wollt. Touch-Panel mit oder ohne Server? Storenautomatik mit oder ohne Wetterstation? Welche Schalter? Es gibt teure und billigere Varianten.

Wir hatten etwa geschätzte Fr. 15'000.- bis Fr. 20'000.- Mehrkosten. Sind aber dafür sehr flexibel. Da mal etwas ändern, da mal einen Schalter anders konfigurieren. Da mal etwas automatisieren. Wir sind immer ein bisschen am ändern und pröbeln.

Gruss

Ritchie

 
Ich habe ein Feller 7" Touchpanel ohne Server.

Gewünscht wäre ein 15" Monitor mit Visualisierungssoftware drauf und einen Homeserver. Doch das hätte unser Budget doch arg strapaziert. Bin froh, dass ich bei meiner Regierung die KNX verwirklichen konnte./emoticons/default_smile.png

Doch unterdessen ist sie auch von KNX überzeugt.

Arbeite selber auch in der EDV und habe die Programmierung selber gelernt und ausgeführt. So kann ich jede Änderung selber durchführen.Ich denke, das ist wichtig. Braucht halt manchmal etwas länger, bis es richtig funktioniert. /emoticons/default_rolleyes.gif

Gruss

Ritchie

 
In bin nun auf der Suche nach Anhaltspunkten zur Finanzierung resp. Kosten. Kann mir jemand sagen, mit wieviel Mehrkosten man grob rechnen muss? Geplant ist ohne KNX, also normale Verkabelung von eher höherem Standard -also nicht nur 1 Röhrchen pro Raum...
Kann zwischen 100 und 50'000 Franken alles sein. Auf die Frage "Was kostet ein PC mit Backup und Streaming Client" kann auch keine schlüssige Antwort gegeben werden.
Es kommt auf die Wünsche drauf an, die Grösse der Wohnung, was wollt ihr selber machen, etc.

Poste mal deine Wünsche, dann kann dir geholfen werden.

Ich würde mich ja nicht auf einen einzigen Anbieter vertseifen, speziell nicht bei KNX. Da müssen die Komponenten nach den Bedürfnissen ausgewählt werden.

 
Das ist recht schwer gesagt, was ich alles möchte - ich weiss ja noch nicht mal was alles möglich ist...

Aber die wesentlichen Dinge sind sicher:

- Storen

- Licht

- Heizung

- Ferien Simulation

- Aussenzone

- Garage

- ev. Video bei der Eingangstüre unten

Programmieren ist nun mal gar nicht mein Ding.... es sei denn bei KNX geht ist relativ einfach, aber tagelang tüfteln bis es tut ist eher nicht mein Ding. Welche Sprache muss man hier mächtig sein für?

 
Möglich ist alles, was sich irgendwie elektrisch ansteuern lässt, alles andere geht über Bastelei. Die Möglichkeiten sind also praktisch unbegrenzt.

Programmieren ist nicht so schwierig. Etwas Verständniss für Digitaltechnik, einmal gezeigt bekommen wie das Konzept läuft und dann klappt es schon.

Achtung um den KNX Bus zu programmieren ist die Software ETS nötig, und die kostet 900 Euro (Ausser man profitiert im Forum KNX-user-forum.de von der Aktion, dann sind es "nur" noch 500 Euro).

Das Ganze lässt sich auch mal ohne Touch Bedienung realisieren (Naja gut das mit der Videokamera mal ausgelassen).

Um mal ne ungefähre Preisspanne zu geben braucht es etwas mehr Angaben.

- Wieviele Lichtkreise (geschaltet und gedimmt)

- Wieviele Jalousien/Markisen/Storen

- Wieviele Räume für Heizen und Heizungsart (Bodenheizung?)

- Was heisst Aussenzone?

- Was heisst Garage?

 
@ Ritchie

Kannst Du mal eine Foto der Visu auf dem Feller Touchpanel einstellen? Mich würde interessieren, wie die Bedienung aussieht.

Gruss Walter

 
Hallo Delinquent

ich habe bis auf den Anschluss der WP und des HAK alles in Eigenleistung erstellt.

(Habe vor 20 Jahren mal Eli gelernt).

Planung, Programmierung und Inbetriebsetzung der KNX Anlage. Zeitaufwand ca 300h /emoticons/default_ohmy.png

Wobei 90% auf die Planung und Programmierung entfielen.

Von den Funktionen bestand am Anfang bei mir kein Unterschied zu einer konventionellen Installation.

Jetzt nach einem Jahr sieht das anders aus /emoticons/default_rolleyes.gif

Türsprechstelle von Gira inkl. Fingerprint ins System eingebunden, Auf allen PCs, Laptops und iphones läuft eine Visu. Rasenberegnung bei Trockenheit, verstopfte Rohre im Keller werden angezeigt, Beschattung je nach Sonnenstand ...usw.

Nächste Projekte: Alarmanlage erweitern, Brandmelder ins System integrieren, Überwachungscameras.

Habe mir 2 Offerten von CH Elis machen lassen, um bei der Bank meine Eigenleistung nachweisen zu können.

Die Offerten lagen bei 80-100kchf.

Meine Kenntnisse habe ich aus 2 Quellen bezogen:

1. EIB/KNX-Anlagen: Planung, Installation und Visualisierung in der Gebäudesystemtechnik: Amazon.de: Rainer Scherg: Bücher

2. KNX EIB Forum - KNX-User-Forum

Material findest du hier:

eibmarkt.com - einer der führenden Technikshops Europas

und hier

EIB/KNX und Powernet Online-Shop

Viel Spass und Gruss

moudi

 
Nicht zu vergessen, Peter's Seiten, die haben mir sehr geholfen:

Willkommen auf EIB-HOME.de Gebudeautomation KNX/EIB Konnex

@moudi

Du hast nen HS, oder?
Ohja, auf keinen Fall dürfen die Seiten von Peter the Guru fehlen /emoticons/default_wink.png

Nein, einen HS habe ich NOCH nicht. Habe alles ein bisschen einfacher mit dem Gira Infotouch gelöst. Komme nun aber an die Grenzen des Touch.

Es muss auch nicht alles über KNX laufen. Bei den Cams habe ich mich für das System Alert von Logitech entschieden. Ist zwar von der Auflösung nicht mit Mobotix zu vergleichen, aber für meine Belange völlig ausreichend. Und dennoch habe ich via iphone alles im Blick /emoticons/default_ohmy.png

Ob ich den HS von Gira oder das Domovea von Hager nehme weiss ich noch nicht.

Mal schauen, was der Bonus in diesem Jahr macht /emoticons/default_cool.png

Gruss moudi

 
Sorry die späte Antwort, hatt viel um die Ohren...

Was ich alles machen möchte kann ich noch recht schwer sagen, da ich noch nicht mal weiss was alles möglich ist ;-)

Zu viel sicher nicht, zumindest nicht zum Beginn. Storen, Licht, Aussenzonen (3) und Garagentore (2) - viel mehr weiss ich auch noch nicht... Die Anzahl Lichtkreise sind sicher mal alle Zimmer einzeln plus im Wohnzimmer und Küche separat plus Essbereich. Denke mal so ca. 10 bis 15. Überwachung hätt ich gern, weiss aber nicht ob möglich, da wir kein Haus sondern ne Wohnung kaufen, also wäre z.B. bei der Eingangstüre wohl nur mit Absprache möglich. Aussenüberwachung wäre sicher erst später ein Thema.

Mich schreckt einwenig die Arbeitsintensität ab... 300h mal nebenbei ist gar viel... vorallem als Laie.

 
Was ich alles machen möchte kann ich noch recht schwer sagen, da ich noch nicht mal weiss was alles möglich ist ;-)
Hmm. glaube mir, es ist mehr möglich, als du dir wahrscheinlich im Moment vorstellen kannst /emoticons/default_wink.png
Zu viel sicher nicht, zumindest nicht zum Beginn. Storen, Licht, Aussenzonen (3) und Garagentore (2) - viel mehr weiss ich auch noch nicht... Die Anzahl Lichtkreise sind sicher mal alle Zimmer einzeln plus im Wohnzimmer und Küche separat plus Essbereich. Denke mal so ca. 10 bis 15.
10 - 15 Lichtkreise können reichen, müssen aber nicht, je nach Wohnungsgrösse. Vergiss auch nicht die geschalteten Steckdosen. Nicht zu vergessen wieviele du dimmen möchtest.
Überwachung hätt ich gern, weiss aber nicht ob möglich, da wir kein Haus sondern ne Wohnung kaufen, also wäre z.B. bei der Eingangstüre wohl nur mit Absprache möglich. Aussenüberwachung wäre sicher erst später ein Thema.
Die Hauseingangstüre musst du ja nicht überwachen, sondern nur deine Eingangstür. Je nach dem in welchem Stock du wohnst, eben halt noch die Fenster.Dazu braucht es nur einen Magnetkontakt und ein Rohr zur Tür/Fenster.

 
Hi Zusammen

auch wir werden bald bauen (baueingabe ist erst gerade erfolgt) und auch ich komme je länger je mehr auf den Gedanken KNX einzubauen. Ich habe mir mal überlegt was ich als Grundsetup haben möchte:

- WP

- Jaulsien

- Fenster /Türen (kontrolle ob offen/zu)

- Vielleicht ein paar Szenen

- Licht innen / Aussen

- Anwesenheitssimulation

- Bedienung via Internet (von auswärts) wäre auch noch nett

Später vielleicht auch noch Einbindung von Multimedia (Sonos oder so) und vielleicht auch Einbindung der Gegensprechanlage.

Frage an die Experten:

Reichen dafür ca. CHF 50'000 für die kompletten Elektrokosten inklusive Hardware? Falls nicht: was triebt die Kosten besonders respektive was könnte man weglassen?

Vielen Dank für euer Input!

Gruss aus BL

dreale

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo dreale

bei der Frage, was treibt die Kosten in die Höhe bin ich anderer Ansicht, wie die meisten Elis. (Mein Background: Bin gelernter Eli "alter Schule" aber seit 20 Jahren nicht mehr in der Branche tätig)

Die Planung und das "saubere" Programmieren via ets ist das A und O einer KNX Installation.

Die Verrohrung und das Kabelverlegen ist einfacher als bei einer konventionellen Installation.

Du hast keine Verteilerdosen. Alles geht direkt zur UV im Keller und das grüne geht quer durchs Haus.

Wir haben 2 Steigschächte im Haus. Einer für CAT7 und einer für NYM.

Cat7 sind es 48 Lines und NYM 220....ja, es ist nur ein EFH.

Gelegt wurden die innerhalb 12 Stunden von 2 Mann. Das Auflegen der Lines im HV habe ich dann innerhalb der nächsten Tage gemacht /emoticons/default_ohmy.png

Wenn du alle NYM Lines auf Reihenklemmen legst, was ich jedem nur raten kann, kannst du immer noch entscheiden die für die Steckdosen zuerst direkt auf die Sicherungen zu legen und zu einem späteren Zeitpunkt noch einen Aktor dazwischen zu schalten.

Du kannst auch zuerst die Lichter nur schalten und erst später die Dimmer oder ein DALI System integrieren. Das spart wieder Aktoren.

Du kannst auch sparen, indem du die Fensterkontakte nicht über UP-Binärkontakte abfragst, sondern die Kabel der Kontakte zum HV verlängerst und dort einen 16er Aktor vorsiehst. Der Kanalpreis ist günstiger.

Ich habe im Keller keine KNX Schalter, sondern konventionelle. Diese habe ich auf Binärkontakte gelegt und schalte so die Aktoren.

Ein KNX Schalter kostet ca. 200chf. Ein konventioneller ca. 25chf. Dazu kommt noch ein Kanal auf einem 16er Binäraktor zu 25chf = 50 chf. Da hast du schonmal 150chf gespart /emoticons/default_wink.png

Im Prinzip kannst du das auch im Rest des Hauses machen.

Bei weiteren Fragen.......frag /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi

 
..Reichen dafür ca. CHF 50'000 für die kompletten Elektrokosten inklusive Hardware? Falls nicht: was triebt die Kosten besonders respektive was könnte man weglassen?
Ich kann mich nur dem, was Moudi gesagt anschliessen. Sparen kannst du auch bei der Anzahl Schalter. Anstelle überall was hinpflastern, sich überlegen, wie das mit Szenen gelöst werden kann.Auch Bewegungsmelder kannst du auf die Art wie von Moudi beschrieben anschliessen. ich habe auch konevntionelle and Tasterschnittstellen angeschlossen.

Ob dann die 50'000 noch reichen, ist auch ne Frage der Anzahl Jalousien, Lichter und Heizung.

Evtl. ist noch DALI in Betracht zu ziehen, was wesentlich günstiger sein kann, als KNX Dimmer, (Schon ab paar wenigen gedimmten Quellen)

 
HI zusammen

danke für eure Ausführlichen Antworten. Werde mir DALI anschauen... ist eine komplette black box für mich... aber zurück zu den Kosten. Habt Ihr denn zumindest schon mal von jemanden gehört dass er KNX eingermassen vernünftig mit meinem budget realisieren konnte oder sollte ich meinen Plan lieber begraben? Normalerweise rechnet man ja für eine normal vekabelung inklusive material so ca. 25-30K CHF. ich könnte diesen betrag aber maximal verdoppeln.... Einen schöner touchscreen müsste aber schon drinliegen (z.b. feller 7 zoll) :-)

Noch was: Ich kenne leider keinen Freund/Verwandten der mir das zu einem vorzugspreis machen könnte, noch habe ich irgendwelche spezialkonditionen für das Material. Auch bei der Planung/Programmierung müsste ich externe Hilfe in anspruch nehmen (zumindest für den Initialsetup). Was ich aber sehr gerne selber machen würde sind dann änderungen / erweiterungen. Ich habe mir mal die Loxone SW heruntergeladen und das scheint zumindest machbar aus.

gruss aus BL

dreale

 
@dreale

Mit Fr. 50'000.- wird es knapp aber es geht. Wir haben es mit diesem Preis knapp geschafft. Mussten natürlich auch Abstriche machen. Ich wollte ein 15" Monitor mit Homeserver (jetzt habe ich ein 7" Feller Touchpanel), eine Wetterstation wurde auch gestrichen sowie die Anbindung der Lüftung. Jedoch haben wir Leerrohre dorthin gelegt um nachträglich nachrüsten zu können. Ebenfalls die Türsprechanlage wurde kommentarlos gestrichen. Heizung läuft auch nicht über KNX. Brauchts auch nicht.

Die Programmierung habe ich selber gemacht, würde wahrscheinlich (laut Elektriker) 2 Tagessätze kosten, ebenfalls habe ich bei der Installation geholfen. Das heisst, die Spots habe ich selber montiert, die ganze UGV habe ich selber montiert (Kabel hat der ELektriker eingezogen), sowie auch die SAT-Anlage.

Es wird also ziemlich eng, je nachdem was Ihr realisieren wollt. Eine Storensteuerung vom Storenbauer würde auch zusätzliche Kosten verursachen, die über das Touchpanel und entsprechenden Aktoren dann im KNX enthalten sind. Dafür muss ich jedesmal, wenn eine Store nicht mehr läuft, anhören, dass das an meiner Steuerung liegt.

Gruss

Ritchie

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten