Hallo Haustechniker
Frage mich sehr ernsthaft wo Du deine Preise hernimmst. Ein guter Kollektor mit gut 2 qm liegt heute bei einem Preisniveau von 1100-1200 CHF. Mit Verdienst für den Haustechniker. Also nicht bei über 1000 CHF pro Quadratmeter. Ausserdem ist es nicht so, dass ein Kollektor nach 20 Jahren ersetzt werden muss. Es gibt bereits ältere die sehr gut funktionieren. Woher kommt nun wieder diese Weisheit?
Du sprichst allgemein von WP (welche meinst Du Luft/Wasser oder Sole/Wasser?) bei der zweiten kämen dann noch die Bohrkosten in die Rechnung. Bei einer Luft/Wasser sinkt der COP wenn ich das WW darüber bereite. Oder gehst Du immer noch den Herstellern auf den Leim, die den Heizstab nicht reinrechnen? Ich finde Grundsätzlich die WP keine schlechte Sache, aber es ist sicher keine Eierlegendewollmilchsau.
Ausserdem frage ich offen, woher soll den nun der ganze Heizungsstrom kommen?
Noch ein AKW? oder Solarstrom? Jetzt kommt noch hinzu dass auch die Schweiz Strom Importiert, der aus Kohle oder Gaskraftwerken kommt. Diese haben einen Wirkungsgrad von 30% (Super). Auf dem Transport geht verloren.
Als letztes kommt dann das Argument das man ja nicht von den Scheichs abhängig sein will. Nun gut wer es mit einer Abhängigkeit zu der Stromlobby tauschen will, der soll es machen.
Energie richtig nutzen und möglichst 100% ausschöpfen, ist halt das beste.
Gruss Bauprofi