Komfortlüftung pro & kontra

idotter

Mitglied
Hi zusammen

Mich würde noch interessieren ob eine Komfortlüftung heute ein MUSS ist und welche Pros & Kontras es gibt?

 
Salü

Es ist kein "Muss", wenn du nicht Minergie-zertifiziert bauen willst. Persönlich würde ich nicht darauf verzichten wollen. Weniger wegen dem Energie-Aspekt, sondern viel mehr wegen dem "Komfort", eben nicht lüften zu müssen.

Pro:

+ nie mehr Lüften nötig

+ am morgen nach dem Aufstehen 'frische' Luft im Schlafzimmer

+ im Winter weniger Wärmeverlust als durch Lüften mit Fenster und dadurch Einsparung bei den Heizkosten

+ Voraussetzung erfüllt, das Haus gemäss Minergie zertifizieren zu lassen

Contra:

- Kostet einen rechten Bazen Geld

- gewissen Wartungsaufwand (Filter wechseln, Rohre reinigen)

 
fragt sich, wie du MUSS definierst?

für uns ist investitionssicherheit und langfristigen wiederverkaufswert wichtig.

ich gehe davon aus, dass in 2-5 jahren KL fast schon ein standart sein wird, ähnlich wie heute 3fach verglaste fenster...

obwohl wir nicht explizit minergie zu bauen planen, werden wir als ein MUSS komfortlüftung als eines der top-features einbauen - oder hoffen dies wenigstens.

unsere gründe:

-keine probleme mit feuchtigkeit (gerade in heutiger kompakt/vollisolierten bauweise; ausser wenn hinterlüftetes prinzip)

-effizienter lufttausch (frischluft nach fondue oder erhöhte feuchte)

-kann auch ausgeschaltet werden (z.B. sommer, wenn häufig balkontüre offen)

-als heizunterstützun nützlich (z.B. haus wärmt sich auf südseite auf, warmluft wird in ganzes haus verteilt)

-reinigt zuluft (ev. als option): gut für allergiker etc

-eine fliegen/mücken mehr

-weil fenster nicht mehr geöffnet werden müssen: weniger blütenpollen, staub, geruch von aussen in wohnung; und weniger "lärm"

-scheinbar gäbe es bei gewissen herstellern auch optionen um im sommer luft zu kühlen (nicht so krass wie klimaanlage, aber immerhin) (?)

contra:

-kostet mehr (je nach quelle 12-23k)

-braucht auch strom (aber mehrverbrauch versus einsparung als heizunterstützung soll das mehr als aufwiegen)

-meines wissens ist das thema langristige hygiene nicht abschliessend geklärt (?)

-bei schlechter planung soll ev. auch akustikübertragung in andere räume möglich sein.

-fenster sollten nicht mehr geöffnet werden (nach sommergewitter oder nachts schlafzimmerfenster öffnen -> ad absurdum...)

suma sumarum:

in aktueller mietwohnung haben wir das -> würden es nicht mehr missen wollen!

und der wohnungsvermieter stellt sich auf standpunkt: wenn irgendwie machbar, machen sie nur noch mit komfortlüftung.

dann ist das thema feuchte/schimmel etc mit den mietern endgültig erschlagen....

 
logisch kannst du... aber je nach aussen-/innentemperatur macht es keinen sinn.

und in solchen fällen sollte die lüftung ausgeschaltet werden.

sprich: fenster öffnen macht nur (wenn überhaupt) sinn, ausserhalb der heizperiode.

 
Wir haben unsere Lüftung jetzt ausgeschaltet und lüften über die Fenster. Machen die Lüftung ausserhalb der Heizperiode nur an, um Feuchtigkeit oder Gerüche abzuführen. Die Hygienebedenken kann man mit einem dezentralen System umgehen (auch wenn das nicht jedermanns Sache ist), ist auch meistens billiger.

Wenn KWL, dann mit Enthalpietauscher, damit die Luft im Winter nicht so trocken wird.

Also auch von uns ein pro Lüftung, allerdings läuft sie bei uns nur in der Heizperiode, aber wir möchten sie nicht mehr missen wollen.

Gruss, Barney

 
wie meinst du genau dezentral? -> pflanzen etc?

falls ja: hygiene hört man immer wieder, dass die langzeitwirkung in den rohren (bakterienherd durch den dauernden (leicht feuchten) luftstrom noch unbekannt ist. oder von kritikern immer wieder erwähnt wird.

die rohre lassen sich ja dann nicht reinigen ;-)

>Enthalpietauscher:

sowas ist wohl auch ein muss; gehe davon aus, dass dies doch heute standart ist?

Die Hygienebedenken kann man mit einem dezentralen System umgehen (auch wenn das nicht jedermanns Sache ist), ist auch meistens billiger.

Wenn KWL, dann mit Enthalpietauscher, damit die Luft im Winter nicht so trocken wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Smart80

Bei richteiger Planung können die Rohre gereinigt werden, der Verteiler muss zugänglich sein. Das Problem wird von den Verkäufern der dezentralen Lüftungen hochgeschaukelt. Suche jemand der eine Anlage hat und schau dir die Lüftung an. Wir haben Allergiker, darum schalten wir die Anlage auch im Sommer nicht aus. Die Klimaanlage in deinem Auto ist die viel grössere Gefahr!

Gruss EDI63

 
Edi, der Vergleich mit dem Auto hinkt. Erstens sind die Rohre im Auto viel kürzer und zweitens verbringst Du 10x weniger Zeit im Auto als im Haus.

 
Bei richtiger Planung können die Rohre gereinigt werden, der Verteiler muss zugänglich sein.
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade auch mit dem Thema Komfortlüftung für einen Neubau(EFH): Was ist bei der Planung zu berücksichtigen, damit die Rohre für eine Reinigung (Bakterien) einfach zugänglich sind? Ist der zentrale Verteiler gemeint oder gibt es da welche auf den verschiedenen Stockwerken?

Bei mir ist geplant, dass die Rohre in Beton gegossen werden - ich möchte jedoch verhindern, dass ich in ein paar Jahren eine böse Überraschung erlebe!

Gruss Svito

 
Hallo Svito

Als Verteiler meine ich den Übergang von der Sammelleitung auf die einzelnen Rohre. Dieser kann je nach Planung und Gerät Zentral oder auf jeder Etage sein. Der Verteiler kann auch im Beton eingegossen werden, er muss einfach eine Öffnung haben damit Du ihn und die Rohre (zum Gerät und Abluftöffnung) bei Bedarf reinigen kannst. Die Zuluftleitungen bleiben durch den Filter im Gerät sauber, aber auch da habe ich auf Zugänglichkeit geachtet.

Viel Erfolg mit deiner Lüftung.

Gruss Edi63

 
Hallo Gerd

Man braucht eine KWL wenn man dicht baut.

Übrigens an alle KWL- Gegener: Wann wart Ihr das letztemal in einem Einkaufszentrum? Fragt mal nach, wann der letzte Filterwechsel war, wann die Kanäle gereinigt wurden, wie die Desinfektion der Befeuchter gemacht wird.

Schwarzer Staub um den Deckenauslass der Klimaanlage bei H&M, C&A, und wie sie ale heissen.

Ich freue mich auf meine selbst installierte KWL.

Gruss Walter

 
Hallo Gerd

es kommt weniger auf die Stärke der Isolation an, als auf den Typ bzw. die Wärmeleitfähigkeit und den Dampfdiffusionswert

bei einem Zweischalenmauerwerk wird im Regelfall Mineralwolle eingesetzt und die ist nicht in dem Sinne "dicht" (wie Walter das vielleicht meinte)

Aber auch wenn du eine EPS-Aussenisolation hast, welche "dicht" ist, brauchst du nicht zwingend eine KWL.

KWL ist nur bei zertifizierten Minergie-Bauten vorgeschrieben.

Es ist aber natürlich nicht verboten, eine einzubauen wenn man möchte, auch wenn man kein Minergiehaus erstellt.

Es ist vielleicht noch eine "Glaubensfrage" bei der es kein richtig oder falsch gibt .. wenn du keine möchtest und bis jetzt keine hattest und auch keine Probleme mit dem manuellen lüften hast .. lass es sein

Gruss

Flat E.

 
die Entfeuchtung des neu erbauten Hauses wird nicht über eine KWL erreicht.

Vielmehr ist der richtige Bauablauf, -fristen und geeignete Massnahmen während des Baus die richtige Wahl um möglichst eine minimale Restfeuchte im Neubau zu haben ... ganz eliminieren kannst du dies nicht !

Gruss

Flat E.

 
Hallo Gerd

es kommt weniger auf die Stärke der Isolation an, als auf den Typ bzw. die Wärmeleitfähigkeit und den Dampfdiffusionswert

bei einem Zweischalenmauerwerk wird im Regelfall Mineralwolle eingesetzt und die ist nicht in dem Sinne "dicht" (wie Walter das vielleicht meinte)

Aber auch wenn du eine EPS-Aussenisolation hast, welche "dicht" ist, brauchst du nicht zwingend eine KWL.

KWL ist nur bei zertifizierten Minergie-Bauten vorgeschrieben.

Es ist aber natürlich nicht verboten, eine einzubauen wenn man möchte, auch wenn man kein Minergiehaus erstellt.

Es ist vielleicht noch eine "Glaubensfrage" bei der es kein richtig oder falsch gibt .. wenn du keine möchtest und bis jetzt keine hattest und auch keine Probleme mit dem manuellen lüften hast .. lass es sein

Gruss

Flat E.
Hallo Flat

In den meisten Kantonen ist Minergie-Standart Vorschrift.

Die Verantwortung der ausreichenden Lüftung wird dem Bauherrn überlassen - die Lobby lässt grüssen.

Wie kann das dichte Gebäude von Gerd ausreichend belüftet werden, wenn beide Bewohner berufstätig sind ?

Das Bewohnen von Gebäuden führt automatisch zur Anreicherung von Feuchte in der Luft - wir atmen !

Was ist wenn die Familie von Gerd grösser wird ?

klöti

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten