Komfortlüftung pro & kontra

Unsere Architekt sagt dass beim 2 Schalenmauerwerk haben wir bezüglich Feuchte keine Probleme im Haus. Aber ich bin nicht sicher dass ich das Haus korrekt lüften kann. Deshalb frage ich ob es beim 2 Schalenmauerwerk weniger problematisch mit Feuchte/Schimmeln ist als bei einer Aussenisolation.

Gruss,

Gerd

Freundliche Grüsse

 
Hallo Gerd

Wenn die Gebäudehülle diffusionsoffen konzipiert ist, stimmt die Aussage.

Mineralische Baustoffe sind diffusionsoffen.

Frag mal den Architekten wie die Feuchte aus der Isolation entfernt wird, wenn keine Hinterlüftung vorhanden ist.

Feuchteansammlungen in der Isolation setzen den Dämmwert jeder Isolation herab.

Ein schlechterer Dämmwert in der Isolation hat Auswirkungen auf deinen Heizbedarf.

Die Gebäudehülle ist die grösste Oberfläche deines Hauses über die du Wärme verlierst.

Schimmel ist eine Folge von Schwachstellen mit tieferer Oberflächentemperatur auf der Gebäudeinnenseite.

Hintergrundinformationen:

http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/ziegelbau.htm

http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/steinwolle.htm

klöti

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klöti,

Besten Dank für deine Aufklärungen! Ich werde diese Faktoren mit meinem Architekt abklären.

Gruss,

Gerd

 
Unsere Architekt sagt dass beim 2 Schalenmauerwerk haben wir bezüglich Feuchte keine Probleme im Haus.

..ob es beim 2 Schalenmauerwerk weniger problematisch mit Feuchte/Schimmeln ist als bei einer Aussenisolation.

Gruss,

Gerd

Freundliche Grüsse
Hallo Gerd

Etwas weniger Probleme ja.. aber das hängt von vielen anderen Faktoren ab. So zum Beispiel auch an der Stärke der äusseren Schale...wie weit der Taupunkt nach innen, zur Dämmung verlagert wird... eine sattfeuchte Aussenschale kann keine (in diesem Falle weniger starke Feuchte) nach Aussen transportieren... von innen her auch keine mehr aufnehmen.

Zudem birgt die typische CH-Zweischalenlösung auch noch andere Knackpunkte im Bezug auf Wärmebrücken, Abführen von Kondensat, problematische Übergänge zu Kellergeschossen oder Frostschürzen bein Objekten ohne KG...

Du wirst vermutlich keinen Bauphysiker bekommen.. falls Dein Architekt diese Leistung so mitmachen würde.. ich rate Dir aber dazu, einen solchen ins Boot zu holen und die Details zu berechnen und genau anzuschauen!

 
Hallo Pfälzer,

Danke für diese zusätzliche Hinweise. Ich bin (leider) kein Bauingenieur und muss eigentlich meinem Architekt glauben.

Gibt es eine Referenz-Firma in der Schweiz für den 2 Schalenmauerwerk-Bau? Ich möchte keine sorge über Schimmel im Haus machen.

Gruss,

Gerd

 
Hallo Gerd

Ich kann Dir hier leider keine Referenzfirma nennen.. ich kenne keine! Was ich hier, oder bei meinen Baustellen in der Schweiz, in der Nachbarschaft, so sehen kann, sind die alle gleich, nach "altem und bewährtem" Muster erstellt. So wie man dies schon früher machte.. gut, die Zeiten und Vorgaben haben sich halt bis 2011 etwas geändert..

Hier im Forum siehst Du, wenn Du genau auf die Details achtest, bei einigen Hausbau-Tagebüchern, die Bauweise. Es gibt ja einige der typischen GUs, welche mit dieser Bauweise arbeiten.

Letztlich wird man die Details Deiner Planung anschauen und prüfen müssen... diese sollten, so meine vorherigen Anmerkung/Empfehlung, auch mit einem Bauphysiker (der haftet ja auch für seine Aussagen und Berechnungen) abgestimmt sein.

 
Hallo Gerd

Man braucht eine KWL wenn man dicht baut.

Übrigens an alle KWL- Gegener: Wann wart Ihr das letztemal in einem Einkaufszentrum? Fragt mal nach, wann der letzte Filterwechsel war, wann die Kanäle gereinigt wurden, wie die Desinfektion der Befeuchter gemacht wird.

Schwarzer Staub um den Deckenauslass der Klimaanlage bei H&M, C&A, und wie sie ale heissen.

Ich freue mich auf meine selbst installierte KWL.

Gruss Walter
Hallo Walter

"Selbst installierte KWL "!?

Du bist selber Installateur ?

Die Auslegung und Rohrquerschnitte hat dir jemand gemacht ?

Du musst nur noch die Komponenten im Keller montieren ?

Von Luxus bis Minimum kannst du alles haben.

Mit Eigenmontagge kann hierbei echtes Geld gespart werden - vorausgesetzt du weisst was die Minimalanforderungen sind und worauf zu achten ist ?

Kann deine Anlage bestaunt werden ?

Danke

klöti

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten