Lärmemissionen Wärmepumpe

booker

Mitglied
Hallo

Wir wohnen seit 2 Wochen in unserem DEF-Haus.

Im Keller haben wir eine Stiebel Eltron WPL13 Wärmepumpe und wir wundern uns über die Lärmemissionen die uns vorallem nachts stören. Es klingt wie wenn jemand im Mietshaus 2 Stockwerke weiter oben das Badewasser einlaufen lassen würde.

Dabei ist es vermutlich kein Lärm der aus dem Keller durchs Treppenhaus hoch kommt (Schlafzimmer sind gleich darüber), sondern eher Vibrationen etc. die übertragen werden. Ich vermute über die Leitungssysteme wie Wasserleitungen etc. Es ist auch beid en Bädern am lautesten zu hören.

Hat jemand eine Ahnung was man da machen könnte ? ich treffe heute den Wärmepumpen Spezialisten und werde auch den Architekten noch darauf ansprechen.

 
Die Stiebel Eltron die wir in Flüh hatten war auch recht brummig, die Viessmann ist da viel ruhiger und scheint mir auch weniger Vibrationen zu verursachen.

Wir hören unsere nicht mal wenn wir im Wohnzimmer sitzen obwohl sie gleich nebenan im Keller steht.

Was ihr machen könnt, Gummipuffer unterlegen, sie sollte zwar schon gelagert sein aber eventuell ist es noch verbesserungsfähig, dazu noch die Zu-/Abluftschächte prüfen, wenn die nicht sauber entkoppelt sind übertragen sich die Schwingungen auf die Aussenmauer.

 
Wir haben zwar ne SIXMADUN, aber da hört man Praktisch gar nichts. Einzig wenn sie Abtaut, dies hört man bis ins OG. Ist dann wirklich ein Presslufthammergeräusch. Da aber nur ein paar Sek, ist es nicht Störend.

Wir hatten am Anfang beim Technikraum die Türe ganz Offen.

Wenn wir diese schliessen, würde man sogar im Keller fast nichts mehr hören.

Wir haben bei den Elektrodokus sogar dB Angaben. Sohnemann hat sein Zimmer im OG, aber in dem Sinne bei der WP.

14 dB wurden gemessen.

 
Ich höre unsere CTA Wärmepumpe nur beim anlaufen, dann "heult" sie kurz auf, vielleicht so 3 Sek. und dann ist gut, danach ist wieder Ruhe.

Und wir haben sie ja auch im EG, also auf der selben Ebene wie das Wohnzimmer. Ich hör sie nicht mal im Technikraum, der neben der Garage liegt wo die WP drin ist.

Auch in Sachen abtauen habe ich noch nie am Geräusch gehört, dass sie eben gerade abtaut.

Anscheinend scheint es relativ grosse Unterschiede bei den Wärmepumpen zu geben, was die Sache mit dem Lärm betrifft.
a050.gif


 
Ja, wie ich sehe sind die Unterschiede schon gross. Unsere Hört man gut Draussen.

Ich hab schon Häuser gesehen, da hört man gar nichts von der WP!!!

 
Wir haben eine Genius von Hoval. Im Haus drin hört man nichts. Bei geöffnetem Fenster hört man die Geräusche aus dem Luftschacht schon sehr deutlich, wenn sie läuft ("rauschen"). Allerdings läuft sie immer nur für ein paar Minuten, dann ist wieder Ruhe.

 
Ich hatte am Anfang auch Angst, wegen der Gerräusche, aber bin jetzt Überrascht.Da schnarrcht ein Mann lauter!*gg*

 
@nasche

"Ein" Mann oder "Dein" Mann? /emoticons/default_smile.png

Wie wurden denn die 14dB gemessen? Habt ihr die gemessen oder stand das so in den techn. Daten? 14dB dünken mich extrem wenig.

 
Die 14 dB stand in unserem Datenblatt.

Mein Mann...*ggggg* Naja hab ja noch 2 Männer, aber schlafen in den anderen Zimmer.

 
Hallo

Heute hatte ich gleich zwei Techniker vor Ort, den Techniker von SE und den Sanitär, der für die Wärmevereilung verantwortlich ist.

Es ist entweder Übertragung von Vibrationen durch das Mauerwerk oder aber Fliessgeräusche vom Wärmeverteiler. Alle Anschlüsse an der WP sind flexibel und nirgends fest mit der Wand/leitungen in Berührung. In der WP drin sind der Kompressor und alle Teile auf Gummipuffern. Allerdings habe ich das Gefühl der Boden um die WP vibriert. Nächste Woche werden Gummipuffer unterlegt dann sollte dies verschwinden.

Die Fliessgeräusche vom Verteiler könnte man eher nicht beeinflussen.

Das Dumme war die Leute waren heute um 9 Uhr hier - da war natürlich schon ein gewisser Umgebungslärm und man hörte nichts mehr. Aber nachts ist es schon ein eher störendes Geräusch.

 
Noch ein Tipp, lasst die Umwälzpumpe auf der niedrigsten Stufe laufen, das hilft auch und reicht vorig um die Wärme zu verteilen.

 
Wenn du die Umwälzpumpe ansiehst haben die meistens ein Einstellrädchen oder einen Riegel mit dem du die Fliessgeschwindigkeit einstellen kannst.

Je schneller desto mehr Dröhnen in den Heizungsrohren.

P1040412.jpg

 
Hallo Booker

Wir wohnen schon seit drei Jahren in unserem Haus. Der ganze Hausbau lief eigentlich Plangemäss und fast fehlerfrei. Der einzige Garantiefall, der noch nicht erledigt ist, ist unsere Wärmepumpe. Besonders wenn es draussen Kalt wird, beginnt sie immer lauter zu werden, und es ist im ganzen Haus (auch noch 2 Stockwerke höher) ein störendes Brummen vernehmbar. Wir haben schon vieles versucht (Entkoppelung, anderes Gebläse, Luftschächte Isoliert, Kompressor gedämmt). Langsam sind wir am resignieren, da mann sich an den Lärm auch gewöhnen kann. Allerdings ist der Fall bei unserem Heizungsmonteur und der Lieferantin der WP noch offen. Zurzeit machen wir genaue Lärmmessung zu verschiedenen Tageszeiten und Temperaturen und hofffen immer noch auf eine Lösung.

Ich hatte damals einen Thread zum Thema laute Wärmepumpe eröffnet, welcher dich ev. interssieren könnte.

http://www.haus-forum.ch/elektrisches-elektronisches-technische-geraete/737-laute-waermepumpe.html

Allerdings schliesse ich aufgrund deiner Beschreibung auch eher auf ein Problem der Pumpe/Wasserkreislauf, eventuell sogar Luft im System nicht aus. Möglicherweise macht nicht jeder Kreislauf lärm, und man könnte jeden Kreis mal einzel am Verteiler abschalten und den Lärm einzugrenzen. Den Tipp mit der Umwälzpumpe von raycecile unbedingt auch probieren.

PS: Hauptsache sie gibt erst mal warm.....

Schönen Abend

Roger

 
Hallo Roger und Raycecile

Vorgestern besuchte uns spätabends unser Architekt/GU um sich selbst ein Bild der Emission zu machen. Er hörte das Geräusch genauso gut wie ich und an denselben Orten wie ich.

Er vermutet genau wie der Techniker von Stiebel-Eltron laute Fliessgeräusche des Wassers in der Bodenheizung. Zumal das Geräusch ja konstant da ist und nicht nur wenn die WP läuft bzw. der Kompressor läuft. Diese Woche sollte einer vom Sanitär vorbeikommen zwecks Korrektur. durch leichtes Erhöhen, Bzw. Absenken der Geschwindigkeit sollte das Geräusch verschwinden.

Die WP an sich ist nicht sonderlich laut, man hört sie nur wenn man sie wirklich hören will oder natürlich oben an den Lüftungsschächten.

 
Da ich wie ein Luchs höre, hörte ich in Flüh das niederfrequente Brummen der WP's der Nachbarhäuser, im jetzigen Haus hören wir eher die Umwälzpumpe von Nachbars Swimmingpool als unsere eigene WP.

Ich vermute es hängt auch damit zusammen dass die WP im unisolierten Hausteil ist welcher mit einer 2 Schalenmauer vom Wohnteil getrennt ist, obwohl das Wohnzimmer gerade mal mit einer Holztüre vom Technikraum getrennt ist. Da hört man die WP auch nicht, nicht mal beim Abtauen, da stört der Kühlschrank das gemütliche Fernsehen doch ziemlich stärker.

 
Hallo zusammen

Wir haben ein Problem mit einer Wärmepumpe von Sixmadun. Ich kann Euch leider nur sagen, was alles nichts gebracht hat ... und muss von dieser Marke abraten.

Unser Nachbar hat sich eine Wärmepumpe von Sixmadun gekauft (Luft). Der Aufstellort wurde in einer Ecke der Aussenmauer gewählt. Leider wird so der Schall direkt zu uns reflektiert. Die Anlage ist im Freien wirklich recht leise. Mein Haus steht genau 37 m von der Anlage entfernt. Wenn er mich gefragt hätte, hätte ich auch nie geglaubt, dass das ein Problem geben könnte. In der Luftlinie befinden sich mehrere Hecken und auch ein Baum. Soweit so gut.

Wenn man sich bei uns im Gebäude aufhält, hört man ständig ein Brummen welches sich stetig steigert. Nach dem Heizzyklus ist das Gerät für mehrere Minuten so laut, dass wir jedesmal aufwachen. Das geht nun schon seit einem halben Jahr so.

Bei Sixmadun hat man sich anfänglich sehr verständnisvoll gezeigt. Man hat uns gesagt, dass neuere Gerät mit einem besseren Schallschutz ausgestattet seien. Das hat bei uns schon Fragen aufgeworfen. Man hat diesen Schutz nachgerüstet ... keine Veränderung.

Die Anlage erfüllt die Schweizer-Grenzwerte. Nur werden diese ab 31,5 Herz gemessen. Unser Problemfall bewegt sich vermutlich bei 20-30 Herz. Wir haben bisher alles getan, was wir konnten. Das Nachrüsten der Schalldämmung im Dach, der Rolladenkästen und der Fenster brachte keine grosse Verbesserung. Die Anlage stört auch andere Nachbarn sehr stark. Der Verursacher meinte dazu wörtliche "wenn wir nicht schlafen könne, sei das unser Problem, da er von der Anlage nicht gestört werde". Damit ist wohl jedes weitere Wort überflüssig.

Sixmadun verweist auf die eingehaltenen Grenzwerte und damit war das Thema für die Firma erledigt.

Ich kann leider nur dringend von Sixmadun-Anlagen abraten, auch wenn das jetzt etwas radikal klingt. In der Nachbarschaft sind diverse andere Wärmepumpen in Betrieb, die nicht störend sind.

Wir hoffen, dass wir uns irgendwann an den Ton gewöhnen werden, damit wir wieder einmal einen Nacht durchschlafen können.

 
Hallo gman0012

Wir haben das selbe Problem wie Ihr. Ebenso hat unser Nachbar eine Luft-Wärmepumpe, und wir haben den Lärm und die Vibrationen. Unser Nachbar stellt sich auch auf stur. Ich weiss nicht mehr, was wir machen sollen. Seit einem Jahr kämpfen wir für Ruhe. Ich glaube nicht, dass wir uns an den Lärm gewöhnen können. Er belastet unsere ganze Familie. Wir haben die Lärmimmission auch messen lassen. Wir konnten diese ab 16 Hz messen lassen. Die Beurteilung wurde dann nach DIN 45680 vorgenommen, da wir in der Schweiz keine Verordnung haben, wird auf diese Norm zugegriffen. Obwohl das Recht eindeutig auf unserer Seite haben, sind wir noch keinen Schritt weiter gekommen. Wahrscheinlich müssen wir einen Anwalt nehmen, was wir eigentlich vermeiden wollten.

Ev. hilft Euch dies weiter, dass es diese DIN-Norm gibt, und ich glaube, dass auch die SIA 181 Gültigkeit hätte. Danach dürfen im Innenraum 28 oder 30 dBz gemessen werden und nicht mehr. Ev. kann uns da jemand anderes genaue Auskunft geben.

Gruss

peter1063

 
Hallo Peter

Besten Dank für den Hinweis. Wir versuchen vorerst alle eigenen Mittel auszuschöpfen. Auch wenn die Theorie besagt, dass Infraschall schwer gedämmt werden kann ... wir probieren es trotzdem. Nachdem nun der Rolladenkasten mit Schwerfolie und weiteren Materialen gedämmt wurde, werden am Freitag Schallschutzfenster eingesetzt. Falls das nichts bringt, wird der Rolladenkasten ausgeschäumt und ein Schallschutzrolladen auf die Fassade aufgesetzt. Wir werden auch die Sanierung des Daches vorziehen und hoffen, dass die massive Wärmedämmung des Daches zusätzlich etwas Abhilfe bringen wird.

Den Rechtsweg haben wir bisher noch nicht bestritten. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob wir den Prozess gewinnen würden. Ob die DIN-Norm in der Schweiz anerkannt wird kann ich nicht sagen. Falls Ihr tatsächlich rechtlich vorgehen wollt, würde mich das Ergebnis interessieren.

Ich würde mir aber auf jeden Fall genau überlegen, wie sich dies auf die Nachbarschaftlichen Beziehungen auswirken wird. Da ein Lebenslanger Streit ja fast vorprogrammiert ist fragt man sich, ob das nicht die schlimmeren Auswirkungen sind.

Ich kann Dich natürlich sehr gut verstehen, doch wir versuchen uns vorerst irgendwie selbst zu helfen und geben die Hoffnung nicht auf, dass wir uns doch noch daran gewöhnen werden.

Viel Erfolg!

Gruss Manuel

 
Hallo zusammen

Das Leid mit der Wärmepumpe hatte ich in einem Mehrfamilienhaus über Jahre.

Marke der Pumpe weis ich nicht mehr dafür umsobesser den Namen der Heizungsfirma und des schwerhörigen Archidekten.

Vom Archidekten und der Heizungsfirma würden wir immer wieder auf die SIA Norm verwiesen.

Bei uns verursacht das Problem der Geräusche die Geschwindigeit. Fasst man an die Wand spürt man den Fibration.

Wir haben den Heizungsraum mit Dämmungsmatten isoliert, die Aufhängung der Leitungen mit Gummi abgefedert, Wanddurchbrüche mit Schaumgummi unterlegt, diverse Pumpen ausprobiert..... Hat alles nichts gebracht.

Das einige was wirklich half war die Geschwindigkeit zu drosseln. Danach hatten wir aber das Problem das es in den obersten Wohnungen nicht mehr genügend heizte.

Eine Leistungsstärkere Pumpe (wir hatte eine ausprobiert), die man nicht mehr auf voller Leistung laufen lassen, muss und alle befriedigt wurde vom Archidekten nicht bewilligt da die Pumpe nicht den Vorschriften für unser Haus entspreche.

Liebe Grüsse Gabrielle

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten