LED: Einbauspot, Massivholz, GU10, 230V, >4W

D32408

Mitglied
01. Feb. 2011
3
0
0
Hallo zusammen

Bin auf der Suche nach einer wärme- und installationskonformen Lösung für meine Einbauspots.

Einbau in:

- Massivholzdecke

Stelle mir vor:

- GU10 (flexibel, Für künftige bessere Leuchtmittel vorbereitet)

- 230V (damit die Vorschaltgeräte entfallen)

- max. 3000K

Fast wöchentlich scheinen neue Produkte auf den Markt zu kommen. Wer hat Erfahrung damit und kann etwas empfehlen?

Besten Dank

 
Hallo,

Ich habe meine LED Spots von isolich.ch und bin sehr zufrieden. Im Bad habe ich die 5w Gu10 Led Spots mit breitem Abstrahlwinkel im Einsatz, im Wohnzimmer ebenso in Massivholz Fichte Natur die 3x2W Spots mit 60 Grad Abstrahlwinkel. Die Lichtfarbe kommt den Halogenspots sehr nahe, freundlich und Hell, im Wohnzimmer waren davor 50w Halogenspots im Einsatz. Diese Leds lassen sich mit dem cerbauten Touchdimner problemlos dimmen (legrand Dimmer). Die Leds werden lauwarm, man kann sie jederzeit berühren, im Vergleich dazu entwickeln Halogenspots mehr als 120 Grad.

Hier der Link zu den Produkten:

Isolicht Schweiz - LED Leuchtmittel LED Fassung GU10

Die nehmen die Ware 2wochen zurück, kann also problemlos probiert werden

 
Hmmm, wieder jemand der einen alten Thread ausgräbt, und im ersten Post Werbung macht? Da wird wohl jemand auf den Radar gelegt werden.....

 
Hoi

Inzwischen ists installiert:

- Standard Einbauspot (12V)

- Umbau Set 230V

- Osram PAR16 20 35

Probleme gabs beim Bohren. Die erforderliche Einbautiefe zu erreichen brauchte einiges an Zeit und Kraft. Die Verkabelung in den tiefen Bohrlöchern ist ebenfalls kein Vergnügen. Unschön ist die etwas erhöhte Betriebstemperatur bei Dauerbetrieb. Nicht feuergefährlich, aber vielleicht etwas lebensverkürzend für die Leuchtmittel. Bestimmt/Hoffentlich gibts es künftige Modelle mit passiver Frontentlüftung. (N.b. aktiv gekühlte kenne ich nur von Phillips, jedoch 12V)

Fazit: Herkömmliche 12V Spot (z.B. von Bucher) sind für den Einbau in Massivholz (MM) aus meiner Sicht noch die günstigere und zuverlässige Variante.

Viel Spass und Erfolg bei euren Projekten!

 
Unschön ist die etwas erhöhte Betriebstemperatur bei Dauerbetrieb. Nicht feuergefährlich, aber vielleicht etwas lebensverkürzend für die Leuchtmittel.
Und was bringt dich auf die Idee, dass dies nicht feuergefährlich ist?