Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe viele Referenzen zu unserem Architekten eingeholt und grundsätzlich immer danach gefragt, ob der versprochene Kubikmeterpreis eingehalten wurde. Grösstenteils hat es geklappt. Einige hatten einfach Kostenüberschreitungen weil sie sich noch ein paar Extras gegönnt haben. Und diese Häuser haben allesamt eine gute Ausstattung. Der Architekt hat auf jeden Fall einen hervorragenden Ruf. Von dem her habe ich eigentlich ein gutes Gefühl. Allerdings ist unser Haus nicht so ganz 08/15:Hoi Positron
Der m3 Preis von Fr. 590,- nach SIA 116 ist schon etwas tief, das entspricht eher einem MFH von mehreren Wohnungen. Ohne Minergie könnte man von Fr. 650,- ausgehen (steigt natürlich je nach Ausbaustandard), wobei darin nur die BKP 2 erfasst ist und dir der Planer eine detaillierte Aufstellung nach BKP dreistellig übergeben sollte, damit man sieht, welche Budget Posten er eingeplant hat.
Viele Grüsse bud.
Eine gute Frage. Ursprünglich war's auch so geplant. Aber der Kubikmeterpreis für Minergie liegt bei unserem Architekt bei 650Fr. (gegenüber 570-590Fr. ohne Minergie). 650Fr./m³ wären dann schon das äusserte, was bei uns noch drin liegen würde. Darum möchten wir lieber mit 590Fr. bauen und haben dafür für die KWL fix 20-25k eingerechnet. Zudem möchten wir ja wie in diesem Thread geschrieben, Sonnenschutzfenster anstatt aussenliegende Lamellenstoren - und das ist ja bei Minergie strengstens verboten. Mir ist allerdings auch noch nicht ganz klar, was in den gut 40'000Fr. Differenz, die sich aus dieser Kubikmeterpreis-Differenz ergibt, noch alles drin sein soll. Das bisschen Dämmung, der zusätzliche Planungsaufwand oder die durchgehend motorisierten Rollläden können ja kaum so viel Ausmachen...Wieso baust du eine KWL ein und machst das Minergie-Zertifikat nicht?
Rolläden: 500 Fr. mehr pro Stück, wenn sie motorbetrieben sein sollen. Da muss das Rohr für die Leitung verlegt werden (wenn nicht ganz im Beton, muss dafür gespitzt werden). Da muss ein Schalter eingebaut werden. Und schliesslich der Motorantrieb selber.Eine gute Frage. Ursprünglich war's auch so geplant. Aber der Kubikmeterpreis für Minergie liegt bei unserem Architekt bei 650Fr. (gegenüber 570-590Fr. ohne Minergie). 650Fr./m³ wären dann schon das äusserte, was bei uns noch drin liegen würde. Darum möchten wir lieber mit 590Fr. bauen und haben dafür für die KWL fix 20-25k eingerechnet. Zudem möchten wir ja wie in diesem Thread geschrieben, Sonnenschutzfenster anstatt aussenliegende Lamellenstoren - und das ist ja bei Minergie strengstens verboten. Mir ist allerdings auch noch nicht ganz klar, was in den gut 40'000Fr. Differenz, die sich aus dieser Kubikmeterpreis-Differenz ergibt, noch alles drin sein soll. Das bisschen Dämmung, der zusätzliche Planungsaufwand oder die durchgehend motorisierten Rollläden können ja kaum so viel Ausmachen...
Hmmm, fallen die Extrakosten bei Hanglage nicht eher unter BKP1, 3 & 4? Am Haus (BKP2) selber gibt's ja keine allzu grossen Extrakosten bei Hanglage. Bei uns sind schon mal 55'000Fr. Extrakosten wegen Hangsicherung und Pfahlgründung vorgesehen, die sind aber nicht im Kubikmeterpreis drin.* Ziemlich ebenes Bauland, normal baggerbar (also keinen Riesen Felsen drinnen), keine Wasserprobleme
Das können wir nicht gerade behaupten. Alle Räume sind so klein wie möglich, haben aber immerhin 7 Zimmer. Leider aber auch 3 Nasszellen. Dafür insgesamt nur 1x Badewanne, 1x Dusche und 3x Toilette.* Eher grosszugig bemessene Raumgrössen (das gibt mehr m3, ohne dass eine weitere teure Nasszelle dazu kommt, ohne dass weitere Küchenausstattung dazu kommt etc)
Der Grundriss ist zwar simpel, aber 3 der 4 Geschosse haben einen L-förmigen Grundriss. Der ist ja sicher auch nicht optimal.* Einfacher Grundriss ohne komplizierte, verwinkelte Wände.
Unser Architekt meinte, ein begrüntes Pultdach sei am günstigsten, weil man dann sehr viel weniger Anschlussgebühren bezahlen muss. Darum wird unser Haus auch ein solches Dach bekommen. Das Satteldach hat er uns wieder ausgeschwatzt.* Satteldach im OG statt volle Geschosshöhe und Flachdach (OK, das ist vorallem dann, wenn man nach nach der neuen SIA rechnet, die alte hat für das Flachdach ja m3 Zuschläge)
Wir haben zwar "nur" 15 Fenster, aber leider trotzdem eine Fensterfläche von fast 100m². Davon sind wiederum fast 70% festverglast.* wenige, dafür grosse Fenster
Wir dürfen vom Baureglement her im DG nur 80% des darunterliegenden Wohngeschosses bebauen. Das heisst, uns wurde die Dachterrasse fast aufgezwungen. Aber bei SIA-116 gibt es für Dachterrassen ja Zuschläge, also erhöht das den Kubikmeterpreis nicht.* Kein Balkon im OG (wie oft nutzt man den, wenn man einen Garten vor dem Wohnzimmer hat?)
Das stimmt mich aber doch zuversichtlich, dass es bei uns mit den 590Fr./m³ klappen könnte. Wir haben doch immerhin 1000m³, wobei da natürlich auch Zuschläge für Balkon, Dachterrasse und Dach drin sind.Wir sind bei 680 ohne Minergeie gelandet (nach neuer SIA, nach alter wergen der Volumenzuschläge wohl einiges weniger)). Haben aber auch ein paar Sachen, die den Preis treiben: