m3 Preis

Ich habe leider diesen Thread verpasst und einen neuen http://www.haus-forum.ch/hausplanung-bauland/9458-richtpreise-kubatur.html eröffnet. Werde jetzt in diesem Thread meine Erkenntnisse schreiben.

1) Neben den Preisen für die Kubatur kommt es auch auf die Art und Weise an wie die Kubatur berechnet werden. Es gibt soviel ich weiss zwei Berechnungsarten (SIA 116 oder SIA 416). Bei SIA 116 wird nicht nur länge x breite x höhe gerechnet, sondern jeder Überhang (Auskragung, Terrasse, Vordach) und jedes Dach zusätzlich berechnet. Eine Auskragung wird beispielsweise mit einer "fiktiven" Höhe von 1,5m kalkuliert. Die Resultate sind dementsprechend nicht dieselben. Theoretisch sollte also SIA 116 immer höhere Resultate ergeben als SIA 416, welche simpel mit länge x breite x höhe rechnet. Wäre dankbar für praktische Erfahrungen...

2) CHF 600/m3-650/m3 sollten auch für ein anspruchsvolles Haus genügen. Dies gilt allerdings nur für die Wohngeschosse. Für das UG kommt ein anderer Preis (CHF 250/m3?) zur Anwendung (unbeheizt). Diese Angaben konnte mir jedoch noch niemand bestätigen.

3) Wie bereits schon mehrmals in diesem Thread erwähnt, sind die Budgets für Küche, Bad, WC, Boden, Technik, etc. in diesen Kubatur-Preisen inklusive. Auf Marty Häuser AG - schlüsselfertiges Haus, Single-family house, Terrain constructible, Timber building, Anbieter Fertighaus, Architect´s office, Architekt, Architekt Einfamilienhaus, Architekt Mehrfamilienhaus, Architekten, Architektenhaus, Archite gibt es unter "Referenzen" einige interessante Beispiele inkl. Kubatur und Kosten!

Für Inputs bin ich dankbar!

 
Unser Architekt hat uns einen Kubikmeterpreis von 570-590Fr. nach SIA-116 ohne Minergie angegeben (Kt. Luzern). Wir sind aber etwas skeptisch ob das reichen wird. Zwar rechnet er das Volumen eher grosszügig (Alle Etagen 3m hoch inkl. UG + nochmal 1m fürs Dach), aber mir scheint das einfach zu wenig. Zudem bin ich jetzt irgendwie auch verunsichert, ob der Kubikmeterpreis nach SIA-116 die MWST beinhaltet oder nicht. Wie war das bei euch?

 
Hallo Positron

Ich möchte Dir einen interessanten Fall von Architekten Kubikmeter Preisberechnung gemäss SIA schildern:

Wir haben mit einem Architekten einen SIA Vertrag unterschrieben in dem ein Kubikmeter-Preis von CHF 830 festgehalten wurde, mit einer SIA Standardformulierung dass die angegebenen Preise +/- 15% abweichen können. Dabei muss man fairerweise erwähnen, dass das Grundstück an einer steilen Hanglage liegt und einiges an Hangsicherung benötigt. Der Architekt hat uns aber mehrmals bestätigt, dass alles sehr grosszügig gerechnet ist und für einen sehr, sehr guten Ausbaustandard reicht. 6 Monate später hat uns der Architekt dann informiert, dass jetzt die detaillierten Submissionsunterlange vorliegen und dass der Preis jetzt leider bei 1'209 CHF pro m3 liegt, notabene immer noch nur mit einer Kostengenauigkeit von +/- 10%. Wir haben das Projekt darauf hin abgebrochen! Für die erste Tranche haben wir das Architektur-Honorar bereits bezahlt. Der Architekt versucht jetzt über seinen Anwalt noch weitere Honorarforderungen gelten zu machen und ich nehme an, dass wir vor Gericht landen werden.

Sobald der Fall abgeschlossen ist werde ich hier im Forum darüber berichten.

Gruss Jürg

 
Hoi Positron

Der m3 Preis von Fr. 590,- nach SIA 116 ist schon etwas tief, das entspricht eher einem MFH von mehreren Wohnungen. Ohne Minergie könnte man von Fr. 650,- ausgehen (steigt natürlich je nach Ausbaustandard), wobei darin nur die BKP 2 erfasst ist und dir der Planer eine detaillierte Aufstellung nach BKP dreistellig übergeben sollte, damit man sieht, welche Budget Posten er eingeplant hat.

Viele Grüsse bud.

 
Hoi Schleier

Rechnet der Planer in den Fr. 1209,- alle BKP, also 1-5 mit ein?

Der m3 Preis betrifft normalerweise nur die BKP 2 und eine Hangsicherung ist in BKP 1 erfasst, hat also keinen Einfluss auf den m3.

Fr. 1209,- / m3 nur die BKP 2 betreffend nach nach SIA 116 wäre schon ziemlich überrissen.

Viele Grüsse bud.

 
Hallo bud

Schön, dass Du Dich mal wieder aktiv zurück meldest..

Sollte man denn heute, im Jahre 2012, noch nach 116 eine Kalkulation abgeben...? Ich persönlich würde da meinen, da haben sich einige Herren noch nicht so richtig "bewegt".. seit einigen Jahren.

Es sollten doch zwischenzeitlich auch Werte für die Version 416 vorliegen... oder ist dem nicht so?

 
Hallo Pfälzer

Kalkulationen kann man aufgrund mehrerer Vorlagen gestalten, sei es die SIA 116, SIA 416, nach Elementen oder über die Nutzflächen, die SIA 116 benützen noch viele Planer für die Kostenberechnung da sie den Bezug zu dieser Kubatur, wo sinngemässe Zuschläge statt finden, am ehesten, auch in Bezug auf den Werdegang der letzten Jahre, nachvollziehen können.

Nichts desto trotz gehören Kosten zur Plausibilisierung detailliert aufgegliedert, sei es nach BKP dreistellig oder nach CRB in Elementen - dies natürlich OHNE eine einzige Offerte einholen zu müssen, denn die einschlägigen Erfahrungswerte, vor allem bei einem Einfamilienhaus- Bau, muss der Planer einfach haben.

Ich wünsche Dir einen schönen Abend, bis später -

Viele Grüsse, bud.

 
Bei uns liegt der Preis pro m3 (nach SIA 116) bei leicht über CHF 700, inkl. vielen Fenstern (Holz/Metall), teuren Schiebetüren, eher teurere Elektroinstallation und Komfortlüftung, d.h. ohne schmerzhafte Kompromisse. Die Preise basieren auf konkreten Offerten und die Vergabe läuft.

Ach ja, inkl. MWST... Die Offerten der Unternehmer wurden häufig mindestens um die 8% runtergehandelt.

CHF 1200 ist ja jenseits von Gut und Böse...

Apropos Vertragsabbruch: Gemäss Standard SIA-Vertrag (Art. 1.12, Abs. 2) hat der Architekt bei Projektabbruch (zur Unzeit) anrecht auf 10% des entgangenen Auftragsteils. Dies allerdings nur, wenn der Architekt "keinen begründeten Anlass zur Kündigung gegeben hat". In eurem Fall hat er aber mit der massiven Kostenüberschreitung und demzufolge vermutlich nur schon aus finanziellen Gründen nicht mehr möglichen Realisierbarkeit, einen begründeten Anlass zur Kündigung gegeben. Tja, bei uns hatte der Architekt die Schnauze vor dem Baustart voll... Sachen gibts :-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen zusammen,

Mein "Architekt" rechnet mit Fr. 800. / m3 nach SIA 416 für den Grob - KV. Nach den Offerten, die nun langsam hereintröpfeln, stimmen die Zahlen recht gut, wir sind in den meisten Fällen unter den Vorgaben (ausser der Küche), wir bauen nach Standard Minergie - P. Allerdings haben wir ein recht grosses Haus mit annähern 1900 m3 umbautem Raum. Bei kleineren Häusern wird der m3 - Preis eher höher werden, denn die teuren Installationen wie KWL, WP, Küche, Nasszellen müssen dann auf weniger m3 verteilt werden.

Wenn sich der Architekt bei uns verrechnet, wird er geteert und gefedert, viergeteilt, aufgehängt, gerädert und erschossen.........................das weiss er! /emoticons/default_tongue.png

Noch zu den Normen: Wie immer wird wieder darauf hingewiesen, dass nun auch die letzten hätten merken sollen, dass es eine neue Norm 416 gibt. Das nun viele Architekten noch nach SIA 116 rechnen hat seinen guten Grund: Die ist wesentlich besser, da sie auf den eigentlichen Bau eingeht (Fundationen, Flach- oder Steildach, Vorbauten etc.) und nicht einfach alles in einen Topf wirft. Wie in (leider) vielen Fällen wird hier wieder einmal die EU - Norm übernommen statt selber zu denken.

Gruss

Ralph

 
Hoi Positron

Der m3 Preis von Fr. 590,- nach SIA 116 ist schon etwas tief, das entspricht eher einem MFH von mehreren Wohnungen. Ohne Minergie könnte man von Fr. 650,- ausgehen (steigt natürlich je nach Ausbaustandard), wobei darin nur die BKP 2 erfasst ist und dir der Planer eine detaillierte Aufstellung nach BKP dreistellig übergeben sollte, damit man sieht, welche Budget Posten er eingeplant hat.

Viele Grüsse bud.
Ich habe viele Referenzen zu unserem Architekten eingeholt und grundsätzlich immer danach gefragt, ob der versprochene Kubikmeterpreis eingehalten wurde. Grösstenteils hat es geklappt. Einige hatten einfach Kostenüberschreitungen weil sie sich noch ein paar Extras gegönnt haben. Und diese Häuser haben allesamt eine gute Ausstattung. Der Architekt hat auf jeden Fall einen hervorragenden Ruf. Von dem her habe ich eigentlich ein gutes Gefühl. Allerdings ist unser Haus nicht so ganz 08/15:

- Wir bauen vierstöckig

- Extensiv begrüntes Pultdach

- KWL, aber ohne Minergie

- Wohngeschoss im OG

- Erdsonden-WP

- raumhohe Festverglasungen im OG und DG (benötigt VSG)

- Sonnenschutzglas aber ohne Lamellenstoren

- Hanglage

- In jedem Wohngeschoss eine Nasszelle

- Haupteingang im UG

 
Hallo Positron

Wieso baust du eine KWL ein und machst das Minergie-Zertifikat nicht?

Bei vielen Banken und einigen Kantonen kriegst dus ja sogar gesponsert, und wertmindernd ist es garantiert auch nicht.

Und solange du nicht Minergie-P machen willst wird die Luftdichtigkeit ja nicht geprüft und dementsprechend problemlos sind Katzentürli etc.

Gruss gulx

 
Wieso baust du eine KWL ein und machst das Minergie-Zertifikat nicht?
Eine gute Frage. Ursprünglich war's auch so geplant. Aber der Kubikmeterpreis für Minergie liegt bei unserem Architekt bei 650Fr. (gegenüber 570-590Fr. ohne Minergie). 650Fr./m³ wären dann schon das äusserte, was bei uns noch drin liegen würde. Darum möchten wir lieber mit 590Fr. bauen und haben dafür für die KWL fix 20-25k eingerechnet. Zudem möchten wir ja wie in diesem Thread geschrieben, Sonnenschutzfenster anstatt aussenliegende Lamellenstoren - und das ist ja bei Minergie strengstens verboten. Mir ist allerdings auch noch nicht ganz klar, was in den gut 40'000Fr. Differenz, die sich aus dieser Kubikmeterpreis-Differenz ergibt, noch alles drin sein soll. Das bisschen Dämmung, der zusätzliche Planungsaufwand oder die durchgehend motorisierten Rollläden können ja kaum so viel Ausmachen...

 
Das ist ganz einfach, Minergie schreibt vor dass ein zertifizierter Bau max. 10% teurer sein darf, als ein nicht minergie-bau. Und oh Wunder sind deines Architekten Ansätze exakt die 10% höher.

Eigentlich ist Minergie nur unwesentlich strenger als die normale Bauvorschrift bezüglich Isolation. Der Haupunterschied ist die Lüftung. Plus etwas Papierkrieg.

Die Storen dürften auch handbetrieben sein, und ob die wirklich vorgeschrieben sind wage ich zu bezweifeln. Unser GU kriegt hangekurbelte Storen sogar in Minergie-P Häuser, und da wird die Luftdichtigkeit ja geprüft.

Gruss gulx

 
Wir bauen auch nach Minergie-Standard, sprich entsprechende Dämmung, Fenster, Komfortlüftung, Fernwärme, pipapo. Werden jedoch auch auf das Minergie-"Zertifikat" verzichten.

Erstens werden nur noch Minergie P und A im Aargau finanziell gefördert und zweitens ist der ganze Papierkrieg nicht so wenig und auch Blowertest usw. ergeben eine 0-Runde mit der Hypothekvergünstigung der Bank.

Wir haben auch vor die nächsten 20 Jahre im Haus zu wohnen, was dann das Minergie-Zerti noch wert ist?

Um noch zurück zu kommen auf m3-Preis: bei uns 620 CHF/m3 nach SIA116.

Grüesse

ddhdrg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn die Zertifizierung eine Nullrunde ist, dann verstehe ich erst recht nicht, wieso man darau verzichten sollte.

Wenn ich ein Haus kaufen will, dann verlasse ich mich lieber auf ein Zertifikat als auf die Zusicherung des Verkäufers, es ist alles wie Minergie aber halt ohne Zertifikat.

Das eine ist mehr oder weniger unabhängig geprüft, das andere nur blabla.

 
Eine gute Frage. Ursprünglich war's auch so geplant. Aber der Kubikmeterpreis für Minergie liegt bei unserem Architekt bei 650Fr. (gegenüber 570-590Fr. ohne Minergie). 650Fr./m³ wären dann schon das äusserte, was bei uns noch drin liegen würde. Darum möchten wir lieber mit 590Fr. bauen und haben dafür für die KWL fix 20-25k eingerechnet. Zudem möchten wir ja wie in diesem Thread geschrieben, Sonnenschutzfenster anstatt aussenliegende Lamellenstoren - und das ist ja bei Minergie strengstens verboten. Mir ist allerdings auch noch nicht ganz klar, was in den gut 40'000Fr. Differenz, die sich aus dieser Kubikmeterpreis-Differenz ergibt, noch alles drin sein soll. Das bisschen Dämmung, der zusätzliche Planungsaufwand oder die durchgehend motorisierten Rollläden können ja kaum so viel Ausmachen...
Rolläden: 500 Fr. mehr pro Stück, wenn sie motorbetrieben sein sollen. Da muss das Rohr für die Leitung verlegt werden (wenn nicht ganz im Beton, muss dafür gespitzt werden). Da muss ein Schalter eingebaut werden. Und schliesslich der Motorantrieb selber.

Zu den Baukosten: Die Isolationsanforderungen heute sind eh minergietauglich. Was neben den Rolläden hinzukommt, ist z.B. spezielle Abdichtung der Fenster (zwischen Rahmuen und Mauerwerk). Die mussten wir als nicht-Minergie nur bei den Fesntern machen, die weiter aussen auf's Mauerwerk aufgebracht wurden. Das kostet pro Fenster auch rund 150 Fr. Wenn wir alle 20 Fenster hätte machen müssen, wären das wieder 2500 oder 3000 Fr. extra gewesen. Vermute, es gibt noch ein paar mehr solche "Kleinigkeiten".

Die von dir genannten m3 Kosten können eingehalten werden, wenn ein paar Bedingungen gegeben sind:

* Ziemlich ebenes Bauland, normal baggerbar (also keinen Riesen Felsen drinnen), keine Wasserprobleme

* Eher grosszugig bemessene Raumgrössen (das gibt mehr m3, ohne dass eine weitere teure Nasszelle dazu kommt, ohne dass weitere Küchenausstattung dazu kommt etc)

* Einfacher Grundriss ohne komplizierte, verwinkelte Wände.

* Satteldach im OG statt volle Geschosshöhe und Flachdach (OK, das ist vorallem dann, wenn man nach nach der neuen SIA rechnet, die alte hat für das Flachdach ja m3 Zuschläge)

* wenige, dafür grosse Fenster

* Kein Balkon im OG (wie oft nutzt man den, wenn man einen Garten vor dem Wohnzimmer hat?)

Wir sind bei 680 ohne Minergeie gelandet (nach neuer SIA, nach alter wergen der Volumenzuschläge wohl einiges weniger)). Haben aber auch ein paar Sachen, die den Preis treiben:

* Relativ kleines Gebäude (eben keine 1000m3 oder mehr)

* Flachdach, das auch noch treuer begrünt werden musste (Zonenreglement, grrrrr)

* Sehr grosse Küche, 3 Nasszellen

* Keller komplett gedämmt, auch unter der Bodenplatte mit Misapor

* Holzmetallfenster

* Relativ teure Böden

* Solar für Warmwasser.

Ich hab es nach dem Bau mal überschlagen, anhand der Offerten der Handwerker, wo auch Optionen mit weniger aufwändiger Austattung drinnen waren. Wir hätten ohne all die Sondersachen 50'000 bis 60'000 sparen können. Mit gleichem Grundriss, nur dass eine Nasszelle dann halt nur ein Reduit gewesen wäre. So wären wir selbst nach neuer SIA nur wenig über 600 Fr. gelegen, trotz Flachdach und relativ kleinem Gebäude.

 
* Ziemlich ebenes Bauland, normal baggerbar (also keinen Riesen Felsen drinnen), keine Wasserprobleme
Hmmm, fallen die Extrakosten bei Hanglage nicht eher unter BKP1, 3 & 4? Am Haus (BKP2) selber gibt's ja keine allzu grossen Extrakosten bei Hanglage. Bei uns sind schon mal 55'000Fr. Extrakosten wegen Hangsicherung und Pfahlgründung vorgesehen, die sind aber nicht im Kubikmeterpreis drin.

* Eher grosszugig bemessene Raumgrössen (das gibt mehr m3, ohne dass eine weitere teure Nasszelle dazu kommt, ohne dass weitere Küchenausstattung dazu kommt etc)
Das können wir nicht gerade behaupten. Alle Räume sind so klein wie möglich, haben aber immerhin 7 Zimmer. Leider aber auch 3 Nasszellen. Dafür insgesamt nur 1x Badewanne, 1x Dusche und 3x Toilette.

* Einfacher Grundriss ohne komplizierte, verwinkelte Wände.
Der Grundriss ist zwar simpel, aber 3 der 4 Geschosse haben einen L-förmigen Grundriss. Der ist ja sicher auch nicht optimal.

* Satteldach im OG statt volle Geschosshöhe und Flachdach (OK, das ist vorallem dann, wenn man nach nach der neuen SIA rechnet, die alte hat für das Flachdach ja m3 Zuschläge)
Unser Architekt meinte, ein begrüntes Pultdach sei am günstigsten, weil man dann sehr viel weniger Anschlussgebühren bezahlen muss. Darum wird unser Haus auch ein solches Dach bekommen. Das Satteldach hat er uns wieder ausgeschwatzt.

* wenige, dafür grosse Fenster
Wir haben zwar "nur" 15 Fenster, aber leider trotzdem eine Fensterfläche von fast 100m². Davon sind wiederum fast 70% festverglast.

* Kein Balkon im OG (wie oft nutzt man den, wenn man einen Garten vor dem Wohnzimmer hat?)
Wir dürfen vom Baureglement her im DG nur 80% des darunterliegenden Wohngeschosses bebauen. Das heisst, uns wurde die Dachterrasse fast aufgezwungen. Aber bei SIA-116 gibt es für Dachterrassen ja Zuschläge, also erhöht das den Kubikmeterpreis nicht.

Wir sind bei 680 ohne Minergeie gelandet (nach neuer SIA, nach alter wergen der Volumenzuschläge wohl einiges weniger)). Haben aber auch ein paar Sachen, die den Preis treiben:
Das stimmt mich aber doch zuversichtlich, dass es bei uns mit den 590Fr./m³ klappen könnte. Wir haben doch immerhin 1000m³, wobei da natürlich auch Zuschläge für Balkon, Dachterrasse und Dach drin sind.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten