Hi Ben. Welche Bauweise hat den das Haus? Massiv oder Holzständer oder was anderes? Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise gebaut vor 2 Jahren. Keller mit Perimeterdämmung und beheizt. Eigentlich auch alles nach Minergie Standard aber eben keine Zertifizierung da keine Lüftung. Wir haben den Entscheid nie bereut. Zu feucht ist es sicher nie, nur im Keller habe wir Luftentfeuchter für Wäsche trocknen. Im EG/OG immer 40-50 prozent. Vorher waren wir in eine Neubauwohnung, ohne Lüftung, da fanden wir das Raumklima immer unangenehm wenn nicht geheizt wurde, es war immer zu feucht.Hallo zusammen,
Wir planen einen Neubau und haben dazu ein erstes Gespräch mit der Fa. Kobelthaus geführt, das sehr angenehm und offen war.
Da unser Budget überschaubar ist, wollen wir an den Ecken sparen, an denen man guten Gewissens sparen kann bzw. Anbauten/Ausstattungen ggf. einsparen, die man später nachholen kann (Kaminofen).
Ein grosser Posten in der Kalkulation ist die Minergie-Zertifizierung. Diese wurde auf ca. 50k CHF geschätzt, wobei man uns sagte, dass das Haus an sich nach Minergie-Standard gebaut würde, die Lüftung würde man allerdings weglassen.
Wir wohnen heute in einer Minergie-Eco-Wohnung mit Lüftung, haben direkt keine Probleme (Luftfeuchtigkeit bei ca. 40%), unsere Nachbarn haben teils aber doch Probleme mit Parkett bspw. Wir haben im Sommer meist die Schiebetüren zur Terrasse offen und trocknen die Wäsche im Winter auch gerne mal im Wohnzimmer.
Wie sehen das die Experten? Kann man die Lüftung getrost weglassen, wenn man lüftet oder muss man ggf. auf anderes achten, um das auszugleichen? Hole ich mir damit ein Problem ins Haus?
Ich danke euch für Einschätzungen!
Im Haus lüften wir einmal morgens und meistens Abends, wie gesagt Lüftung nie vermisst, sehr angenehmes Raumklima.
Gruss
Chris