Nachrüsten bei bestehendem Haus

Hallo gfc

also ganz ehrlich, wenn die Elis die gemachten Aussagen/Preise tatsächlich halten können, dann liegen die Aufpreise zu einer konventionellen Installation absolut im Rahmen ! Ein SmartHome gibst nun mal nicht zum Nulltarif.

Zeptrion ist mit Sicherheit das unflexibelste und wie du siehst auch das günstigste.

Hat aber mit Automation nicht viel zu tun. /emoticons/default_tongue.png

Je flexibler und freier die Systeme in ihrer Gestaltung sind, desto mehr musst du investieren.

Und mit 15-20k Aufpreis für eine erweiterbare Basisinstallation bist du gut bedient !

Bevor ich mich für KNX entschieden habe, hatte ich die Syncro auch ins Auge gefasst.

Ich wollte aber ein Herstellerunspezifisches System.

Gruss moudi

 
Sooo schlau find ich das Haus mit den obigen Varianten auch nicht. Synco Living ist in der Variante schon relativ schlau mit Fensterkontakten zumindest im EG, Raumthermostaten und einer Basic Wetterstation (wirklich Basic). Aber sonst bestehen die Angebote eigentlich nur aus Schaltern und Aktoren. Z.B. sind im keinen der Angebote Bewegungssensoren / Präsenzmelder vorgesehen und bis auf SyncoLiving auch keinerlei Fensterkontakte und keine Wetterstation.

Ich hab bei den Elektrikern bewusst versucht, auf eine Basic Variante zu gehen in der Hoffnung, erst später das ganze Auszubauen.. aber das wird ja nur noch teurer /emoticons/default_wink.png

Ich hab hier im Forum immer gelesen, dass Zeptrion sooo teuer sei wegen den teuren Schaltern und das KNX eigentlich gleichteuer sei. Spannenderweise musste ich feststellen, dass sowohl die Hager KNX Funk Schalter (Synco Living) als auch die EnOcean Schalter (easy Living) massiv teuerer sind als die Zeptrion schalter.. Ganz zu schweigen, dass ich die Hager Schalter hässlich find, aber das ist eher Nebensache..

Mir ist schon klar, dass es Heimautomatik nicht zum Nulltarif gibt. Aber ich habe weniger erwartet für eine Basic Variante. Denn so wie das jetzt offeriert ist, können die Dinger nicht mehr wie eine Zeptrion-Lösung, kosten einfach mehr. Denn für das wirklich smarte Haus müsst ich nochmals > 10'000 zu den offerierten Preisen rechnen...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@gfc

Bitte vergleiche nicht Äpfel mit Birnen! Bei Zeptrion bist du gebunden, Erweiterungen nur in sehr sehr bescheidenem Ausmass. Funktionalität im hintersten Drittel gegenüber den anderen Systemen. Ein SMART Home damit zu realisieren in etwa gleich schwer, wie ne Fliege mit einem Dart Pfeil zu erledigen.

Zeptrion ist auch ein System, dass der Eli am ehesten in den Griff bekommt, bei den anderen Systemen ist die Schmerzgrenze seiner Flexibilität bereits ausgeschöpft.

Aber um Konkret zu werden:

Was sind deine Bedürfnisse? Danach kann auch bestimmt werden, welches System und was du zahlen musst. Einiges an Geld kann gespart werden, indem du auch Eigenleistung erbringst.

In deinem Fall kann durchaus eine Mishcung zwischen Funk und Zentralem System angebracht sein, hängt aber wiederum von den Bedürfnissen ab.

Informiere dich doch noch über die Systeme

- Omnio

- Adhoco

- Moeller xComfort

Was du dringend benötigst (Genau in der Reihenfolge und nicht anders):

- Bedürfnisabklärung

- Raumbuch (Wo was hinkommen soll)

- Konzepterstellung der Automation

- Auswahl des Systemes

Dann wird's schon klappen. Leider aber sind die meisten Eli's dazu nicht in der Lage. Entweder versuchst du es selber zu machen, oder aber du engagierst einen vernünftigen Planer.

Eine Hausautomation im Nachrüsten ist teuerer als bei einer Neuinstallation.

 
Die Frage nach den Bedürfnissen ist eine schwierige. Denn wo ziehst du da die Grenze zwischen Luxus und wirklichem Bedürfnissen? Das einzige *wirkliche* Bedürfnis für mich ist, das ich alle Storen im EG 1h nach Sonnenaufgang im Winter hochfahren kann und 1h vor Sonnenuntergang wieder runter fahren kann. Das aus Gründen des Einbruchsschutzes (bei uns wurde schon eingebrochen wegen den Storen oben..) und trotzdem der Helligkeit in der Wohnung für die Pflanzen etc..

Der Rest ist alles "Bequemlichkeit" meiner Meinung nach. Und da spricht auch nichts dagegen, ich liebe auch meine Sitzheizung und die Parksensoren im Auto. Ich mein nur wir leben jetzt in einer Mietwohnung, wo es nicht einmal elektrische Storen gibt, ganz zu schweigen von sonstigen schönen Spielereien. Und leiden nicht tagtäglich unter fehlender Automation /emoticons/default_wink.png

Die Frage ist halt, was ist uns das wert. Und das ist natürlich eine schwierige Sache... Wir sind trotz grosszügigen Budgets sonst schon überall über Budget.. da hab ich natürlich einen schwierigen Standpunkt meiner Frau gegenüber /emoticons/default_wink.png Und aus den Beiträgen sonst hier im Forum ging ich von geringeren Kosten aus. Da wird teilweise gesagt, ein ganzes KNX koste nur 10'000 CHF mehr als konventionell. Nun gut, *den* will ich sehen, der das geschafft hat (Eigenleistung ausgenommen).

Naja zurück zu den Offerten: SyncoLiving ist sowieso bisher die einzige halbwegs überzeugende Offerte in Sachen Automation, der Rest ist eigentlich faktisch eh schon aus dem Rennen. Omnio und Adhoco hab ich mehrere Elis schon angefragt, aber bisher wollte mir niemand antworten. Das ist eh die generelle Erfahrung mit all den Systemen: Max. 1/3 der angeschriebenen Elis antworten überhaupt auf meine Anfragen.. anscheinend geht's der Branche grad viel zu gut..

 
Das ist ja gerade der "Fehler", nicht die Elis musst du anschreiben, sondern mache es direkt bei den Firmen! Nur wenn du Eigenleistung reinsteckst, kommst du in eine vernünftige Preislage.

Dass KNX 10'000 Stutz mehr kostet als konventionell, als eine herkömmliche Installation, das habe ich so in keinem Thread gelesen (Oder hab ich das was überlesen)?

Wenn das Ganze Haus mit KNX voll installiert wird, dann reichen die 10'000 Franken eher nicht aus, kommt ein wenig drauf an.

Anders sieht es z.B. bei Loxone aus, da kriegst du für 10'000 schon das Ganze Haus. Aber das gilt natürlich auch nur für Neuinstallationen.

Wie schon geschrieben habe, eine Nachrüstung ist teurer, weil es meistens Funkkomponenten braucht, und die halt mehr kosten.

Du kannst dir ja trotzdem die Loxone anschauen, da wird es irgendwann (Florian.....) einen Enocean Erweiterung geben, zumindest in der SW ist die schon drin.

Nan aber zurück zum Thema:

Wenn du tatsächlich "nur" Storen rauf und runter fahren willst, dann diese einfach auf ne ASTRO-Schaltuhr legen und gut ist. Da kommen nun plötzlich gangz viele Systeme in Frage. Von der Bastellsöung aus dem Bauhaus, über Conrad, Zeptrion, bis zu KNX geht da alles. In deinen Falle auch bei der Verkabelung evtl. auch einfacher, da die Drähte für die Jalousiemotoren nicht zwingend zentral gezogen werden müssen.

Also du musst schon in etwas wissen, wieviel Geld ist dir wieviel Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz wert. Du kriegst auch ein Auto für 2'000 Franken, aber auch eines für 200'000 Franken. und beide können von A nach B fahren.

 
Ich will ja nicht "nur" die Storen rauf und runter fahren. Ich sag nur, dass das ein Killerkriterium ist.

Ich hab mittlerweile ein gutes Gespräch mit Enjoy Living hinter mir. Die haben eine neue Offerte geschickt, die deutlich günstiger ist, da wir vieles rausstreichen haben können. Trotzdem bin ich damit noch nicht ganz zufrieden, aber es geht schon in die richtige Richtung.

Ich seh aber langsam die Problematik, warum alles so teuer kommt: Die konventionelle Verkabelung ist eben neben konventionell auch nicht immer über alle Zweifel erhaben. Wir sind beim Zusammensitzen manchmal über "spannende" Lösungen gestolpert und haben uns gefragt, was der Planer sich da wohl überlegt hat. Blöd gesagt wurde anstatt einige wenige Schaltpanele zu haben, möglichst alles Verteilt. Ich hab im Schlafzimmer 3 Panele geplant (1x Kombo Licht/Storen, 1x Licht, 1x Raumthermostat), in der Ankleide auch 3 und so zieht sich das weiter.. Und weil auch die jeweiligen Drähte darauf führen, brauch ich halt relativ viele Aktoren und viele Schalter... unschön.

Der Vorteil von Enjoy Living ist sicher, dass enOcean Schalter verwendet werden, die keine Batterien brauchen und auch, dass die Schalter ein Mesh aufziehen. Das ist glaubs bei Synco Living nicht der Fall. Und da wir Beton-Decken haben, stell ich mir vor, dass ein Mesh schon Vorteile hat, auch die letzten Winkel des Hauses zu erreichen. Nachteil bei Enjoy Living ist, dass die Schalter und Aktoren massiv mehr kosten als die Hager Schalter, die der Eli für Synco Living offeriert hat. Und dass ich bei Enjoy Living so einen riesen Box irgendwo im EG verstauen muss (Mood Cube nennt sich das). Sieht zwar nicht hässlich aus, aber wenn ich darauf verzichten kann, bin ich nicht böse. Grosser Vorteil bei SyncoLiving: Heizungssteuerung und diverse Dimmer sind schon im bereits günstigeren Preis inklusive.

Ich hab mich noch bei Adhoco eingelesen und werd da sicher mal den Kontakt suchen. Schaut mir rein auf dem Papier nach dem besten System aus: Verschlüsselter Funk, Mesh netzwerk und sonst auch interessante Punkte wie anlernbares System.

Zeptrion ist nun beinahe Tod in der Auswahl. Der Grund liegt darin, dass der Eli meinte, er müsse die bereits jetzt riesigen Schaltpanele noch grösser machen. D.h. ich hätt alleine im Wohnzimmer einmal ein 3x3 Panel, einmal ein 2x3 Panel und 2x2 Panel und dazu noch den Raumthermostat. Da brauch ich bald mal die Wände nicht zu streichen.. mir als Ästhet ist das einfach eine schauerhafte Vorstellung.

 
Wobei bei EnOcean das Mesh auch nur stattfinden kann, mit aktiven Komponenten die am Netz sind, von Batterielos u Batterielos geht da ganz sicher nicht.

Ansonsten ist es bei Bestandesbauten nicht sehr einfach. Da hilft tatsächlich nur die vor_ort Begehung. um zu wissen wohin die Rohre gehen und wieviel Platz da noch vorhanden ist.

 
Wobei bei EnOcean das Mesh auch nur stattfinden kann, mit aktiven Komponenten die am Netz sind, von Batterielos u Batterielos geht da ganz sicher nicht.

Ansonsten ist es bei Bestandesbauten nicht sehr einfach. Da hilft tatsächlich nur die vor_ort Begehung. um zu wissen wohin die Rohre gehen und wieviel Platz da noch vorhanden ist.
Also, bei enjoyliving sind die aktoren ja alle durch's netz gespiesen, daher auch das aktive Mesh.

Wir haben zwei weitere Offerten erhalten, beide waren vor Ort und haben sich das angeschaut:

- Adhoco: Sieht nett aus, kann relativ viel, aber halt nicht alles. Aber sieht nach Preis-/Leistungssieger aus, da der Aufpreis nur ca. 10'000 - 12'000 zur konventionellen Installation beträgt

- XComfort: Sehr sexy, aber hey: 22'000-23'000 CHF mehr als die konventionelle Installation! Nönö, das ist zu viel..

 
So, wir sind zu einer Entscheidung gekommen. Schweren Herzens haben wir uns von der Hausautomation grösstenteils verabschiedet.

Ich habe alles in die Tiefe evaluiert und nach reiflicher Analyse muss ich sagen, dass keine Funk-Lösung existiert, welche ein auch nur halbwegs sinnvolles Preis-/Leistungsverhältnis hat. Zwar werben alle damit, aber entweder stimmt die Leistung nicht, oder der Preis..

Bis am Schluss war unser Favorit XComfort. Aber nach der "Schrumpfkur", die wir Budgetbedingt hätten machen müssen, war da nicht mehr viel von Comfort übrig. Und früher oder später hätte man wieder die eingesparten 10'000 CHF investieren müssen. Und dann wäre uns die Hausautomation - trotz vielen Eigenleistungen - immer noch 20'000-25'000 CHF teurer gekommen wie die jetzige Lösung. Und: Erst nachdem ich lange mit der Konfigurationssoftware herumgespielt habe, habe ich bemerkt, dass 2 unserer "Must's" nur teilweise umsetzbar wären oder dadurch andere Must's gestrichen hätten werden müssen. Auch erst nach Recherchen fanden wir heraus, dass die eingeplanten Dimmer nicht unseren Anforderungen entsprachen. Aufpreis für die nächste Kategorie wären wiederum ein vierstelliger Betrag gewesen. Und mein Hightlight: Man wollte wieder Buchsen in die Wände Spitzen und 2er Dosen durch 4er Dosen ersetzen. Naja, ich wollte eigentlich Schalter einsparen durch Hausautomation und nicht schlussendlich davon mehr haben..

Allgemein hatten wir das Gefühl, dass die Elektriker glänzende Augen hatten beim Thema Automation. Und da wurden auch für Standard-Komponenten massive Aufpreise verrechnet. Oder kann mir wer erklären, warum beim Automations-Eli eine Steckdose mehr als das doppelte kostet wie beim Standard-Eli? Oder warum die Sicherheitsabnahme oder das Spitzen einer neuen Steckdose ebenfalls mehr als das doppelte kostet? Und das war nicht nur bei einem Autom-Eli so, sondern bei allen! Und Spitzen und Steckdosen setzen sind doch Themen, die nicht's mit Automation zu tun haben. Man wird aber das Gefühl nicht los, dass man da noch einige Prozentpunkte Extra-Marge rausdrücken möchte, denn wer Automationen will, der "hat's ja".

Wir haben uns daher jetzt für eine "Delux"-Standardausführung entschieden, die uns fair gepriced offeriert wurde. Universal-Dimmer mit 600 Watt an fast allen Lichtschaltern und die Storen im EG mit Zeptrion und Astrouhr automatisiert (Aufpreis lediglich 600 CHF). Mit dem gesparten Geld gibt's mehr Luxus beim Netzwerk und einen Rasenmähroboter.

 
So, wir sind zu einer Entscheidung gekommen. Schweren Herzens haben wir uns von der Hausautomation grösstenteils verabschiedet.
Tja, ich kann's nachvollziehen. Ein gutes Konzeot mit einer Mischung aus Funk und verdrahtet, hätte sicher etwas gebracht. Doch leider sind Leute die soclhes machen können, extrem rar.Ansonsten stimmt halt leider wieder mein Bild. Beim Wort Automation kriegen die Eli glänzende Fränkli-Augen und wundern sich nachher, dass doch niemand was macht...

 
Ein Handgriff kann keine Automation ersetzen!

Wie soll ich es sonst als alter Eli mit fast 40-Jähriger Beruferfahrung sehen.

Ich finde sowas ohnehin Spielkram, kostet viel Geld, macht uns bei der Installation viel Arbeit und hinterher rennen wir da immer wieder zu dem fertigen Bau, weil der Betreiber von den ganzen Krempel genauso wenig Kenntnisseund Ahnung hat wie wir.

Ich habe die ganze Experimentierei mit diesen Kram oft genug mit erleben müssen, und bleibe lieber bei den Standart.

Licht an, Licht aus-- das langt doch.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Hallo zusammen

also wenn du vor allem storen steuern möchtest kann ich dir nur somfy empfehlen. funktioniert alles auf funkbasis, storenantrieb braucht nur den somfy antrieb + 230v. anweseheitssimulation ist möglich, ebenso storen nach zeit rauf und runterfahren. Home - SOMFY Schweiz - es gibt auch eine wetterstation dazu, welche die storen bei wind einfahren etc. etc.

ich wundere mich sehr dass niemand dieses produkt kennt....

 
Ein Handgriff kann keine Automation ersetzen!

Wie soll ich es sonst als alter Eli mit fast 40-Jähriger Beruferfahrung sehen.

Ich finde sowas ohnehin Spielkram, kostet viel Geld, macht uns bei der Installation viel Arbeit und hinterher rennen wir da immer wieder zu dem fertigen Bau, weil der Betreiber von den ganzen Krempel genauso wenig Kenntnisseund Ahnung hat wie wir.

Ich habe die ganze Experimentierei mit diesen Kram oft genug mit erleben müssen, und bleibe lieber bei den Standart.

Licht an, Licht aus-- das langt doch.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg
Hallo Strippe

wenn jeder Eli so denken würde, dann hätten wir heute statt Leuchtmittel Feuer an der Decke.

Sollte es nicht die Aufgabe von Elis sein, genau an den Punkten Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit mit weiter zu entwickeln. /emoticons/default_confused.png

Ich weiss, die früheren Autos mit Vergaser und ohne Elektronik liefen viel besser...../emoticons/default_tongue.png

Fortschritt ist dann gut, wenn es ökologisch und ökonomisch was bringt,

und darauf bewegen wir uns bei den Smarthomes hin....erreicht haben wir es noch nicht.

Es gibt noch viel zu tun, packen wirs an....Klick, klack ....adé

Gruss moudi...der selbst mal Eli gelernt hat, vor langer Zeit.

 
Guten Morgen Moudi

Da wir uns ja persönlich kennen... weiss ich auch, dass Du genau im passenden Alter bist für diese, zukünftige, in Anfängen ja reale Technik... Strippe ist, wenn Du seine Beiträge kennst....ein schönes Stück älter..

Es muss einem dann schon persönlich liegen.. Neues umsetzen zu wollen...

Das gibt es aber auch in anderen Berufsgattungen...siehe die letzen Beiträge von Steff37...dessen Architekt hat heute noch (gut, war wohl schon 2010 oder 2009) kein CAD...zeichnet immer noch auf Transparentpapier mit Tusche... was nicht bedeuten muss, dass es kein guter Planer wäre.. ich selbst kenne auch einige hier in meinem Umfeld, die sich vehement gegen dieses "Zeugs" gewehrt haben...bis heute mit Erfolg.

Ein Stück weit hat er aber auch Recht...es ist nicht immer alles Sinnvoll was machbar ist...oder zumindest notwendig... trotzdem kann man es sich natürlich gönnen und auf dem neuesten Stand sein... denn nur dann, das ist nun mal Naturgesetz, wenn es genügend Anklang findet, wird weiter entwickelt und verbessert...und die Preise passen sich entsprechend an. Und irgendwann wird es dann der Standard sein das Badewasser automatisch einzulassen, wenn man den Garagentoröffner zur Einfahrt benützt... es lebe die Jugend und die Forschenden.

 
Hallo zusammen

Ein gutes Konzept aus Funk und Verdrahtung ist bestimmt günstiger und flexibler als jede klassische Variante.

Mit den Produkten von EOcean spart man einiges an Verkabelung und kann auch später mit einer SPS oder einem PC die Storen- und Lichtsteuerung automatisieren.

Für die Parametrierung der Aktoren braucht es noch kein Studium, das kann man selber durchführen.

Ich finde es spannend, was die Technik heute für Möglichkeiten bietet. Die Geräte kann man einfach übers Internet beziehen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo JRW

Mitstreiter mit Fachwissen,welches sie uneigennützig an Interessierte weiter geben, sind immer willkommen...

Da ich morgen eine schöne Töff-Tour, bei bestem Wetter mache, bin ich heute schon gut gelaunt und habe Dich ausnahmsweise nicht gesperrt. Über Deine weitere Mitwirkung entscheidest Du nun selbst.

 
Hallo zusammen

Ein gutes Konzept aus Funk und Verdrahtung ist bestimmt günstiger und flexibler als jede klassische Variante.

Mit den Produkten von EOcean spart man einiges an Verkabelung und kann auch später mit einer SPS oder einem PC die Storen- und Lichtsteuerung automatisieren.
Ich hab 5 Offerten, die belegen, dass Funk massiv teurer ist als konventionell. Viele Verkabelungen muss man halt doch machen, denn so ein Storen braucht Strom, ob mit Funk gesteuert oder konventionell.

Und die EnOcean Schalter kosten allesamt mehr wie konventionelle Schalter.

Ich bin ja eigentlich ein Automationsbefürworter! Und wenn die Wände nicht längst verputzt wären, hätt ich sofort etwas richtung KNX und/oder Loxone gemacht! Aber von den Funk-Lösungen hat mich keine wirklich überzeugt. Alle haben Ihre massiven Nachteile und der Preis ist königlich.

 
Ein gutes Konzept aus Funk und Verdrahtung ist bestimmt günstiger und flexibler als jede klassische Variante.

Mit den Produkten von EOcean spart man einiges an Verkabelung und kann auch später mit einer SPS oder einem PC die Storen- und Lichtsteuerung automatisieren.
Kommt auf die Funktionen drauf an. Nur Jalousie rauf und Runter ganz bestimmt nicht. Verknpüfungen von mehreren Bedingungen, Szenen, etc. dann sicher, weil das in der konventionellen Welt nicht geht.
 
Ein Handgriff kann keine Automation ersetzen!
Wie muss ich das nun verstehen. Eine Automation soll nicht in der Lage sein, einen guten alten Handschalter zu ersetzen?
Wie soll ich es sonst als alter Eli mit fast 40-Jähriger Beruferfahrung sehen.
Wenn du dich mit der Materie noch nie auseinander gesetzt hast, kann ich es nachvollziehen. Falls meine obige Interpretation, das ist was du gemeint hast, dann ist dies ganz sicher falsch. Alles eine Frage der richtigen Gerätewahl und des Konzepts.
Ich finde sowas ohnehin Spielkram, kostet viel Geld, macht uns bei der Installation viel Arbeit und hinterher rennen wir da immer wieder zu dem fertigen Bau, weil der Betreiber von den ganzen Krempel genauso wenig Kenntnisseund Ahnung hat wie wir.
Was Spielkram ist und was nicht, überlasse ich dem Kunden. Ich würde es mir nie zumuten dem Kunden so was zu sagen, egal was für Produkte. Über Preise und Kosten wird immer die gleiche Pauschal aussage gemacht, ohne fundierte Überlegungen und Wissen was der Kunde möchte. Ich habe schon Teilautomatisierungen gemacht für weniger als 4'000 Franken (Zusatz zu den normalen Elektrokosten). Ich kann aber auch ein ganzes Haus für 12'000 Franken machen (Inkl. Mehrkosten Elektrik für Rohre, Kabel und aller benötigter HW für eine komplette Automatisierung)Klar funktioniert es nicht und die Hetzerei geht los, wenn (wie du selber sagst) wenig Ahnung hast. Ich würde hier einfach jemanden zuziehen, der tatsächlich davon was versteht.

Nur weil da auf irgendeine Art Spannung fliesst, kann man nicht ohne Kenntnisse und entsprechende Erfahrung was gescheites machen. Im PC fliesst ja auch Strom und kein Eli kommt auf die Idee, ein PC Spezialist zu sein.

Genau so verhält sich die Automation, die Grundlagen dafür sind ganz anders. Konventionelles Denken funktioniert nicht!

Ich habe die ganze Experimentierei mit diesen Kram oft genug mit erleben müssen, und bleibe lieber bei den Standart.

Licht an, Licht aus-- das langt doch.
Für viele Kunden ja, dort kannst du das ja machen. Für die anderen ==> Jemanden zuziehen der davon was versteht.
 
Guten Morgen Moudi

Da wir uns ja persönlich kennen... weiss ich auch, dass Du genau im passenden Alter bist für diese, zukünftige, in Anfängen ja reale Technik... Strippe ist, wenn Du seine Beiträge kennst....ein schönes Stück älter..

Es muss einem dann schon persönlich liegen.. Neues umsetzen zu wollen...
Was heisst hier neue und zukunftsfähige Technik? Gibt es nun schon seit bald 20 Jahren auf dem Markt (Beispiel: SPS oder KNX (ehemals EIB)). Ich hatte schon vor über 20 Jahren das Vergnügen gehabt, als Elektrolehrling Lampen zu verdrahten, die adressierbar waren.Also ist ganz bestimmt weder neu noch Zukunft, sondern pure Realität.

Und mit dem Alter hat das schon gar nichts zu tun. Ich kenne Personen die 50 Jahre und älter sind, und sich trotzdem sich mit der Materie auseinander setzen (z.T sogar beruflich). Ich kenne aber auch 25 Jährige die sowas als "Spielerei" sehen (Letztere sind dann sogar noch in der Technikwelt zu Hause).

 

Statistik des Forums

Themen
27.551
Beiträge
257.978
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten