Neues Cheminée raucht

Fellini

Mitglied
Wir haben ein Cheminée der Firma Frei einbauen lassen. (Typ KK Front 65/70)

Der Betrieb mit offener Türe ist unmöglich, Rauchgase strömen sofort in den Wohnraum.

In der Bedienungsanleitung erlaubt der Hersteller die Benutzung der Anlage mit hochgezogener Türe, ist Energietechnisch natürlich nicht sinnvoll, aber für ein wenig Lagerfeuerstimmung zwischdurch schön.

Bei geschlossener Befeuerung entsteht starker Rauchgeruch in den Ecken des Sturzes.

Desshalb muss die Cheminéefront nach jedem Winter neu gestrichen werden.

Die Glasschiebetüre wird schon nach zweimaligem Gebrauch schwarz.

Das Cheminée wurde nach Vorschriften der Firma aufgebaut (Frischluftzufuhr usw.)

Der Kamin ist neu nach Vorgabe erstellt und zieht hervorragend.

Der Servicetechniker der Firma hat mehrere Male alle Einstellungen kontrolliert.

Die Schiebetüre wurde ausgewechselt und der ganze Aufbau geprüft.

Es wurden keine sichtbaren Mängel festgestellt.

Weiss jemand einen Rat, oder kennt das Problem ?

Für jede Information oder Hilfestellung sind wir sehr dankbar.

Freundliche Grüsse

Fellini

 
Hallo Fellini

Auch wir haben das Problem mit der dunkelbraunen bis schwarzen Scheibe nach einmaligem Gebrauch. Alle Experimente mit verschiedenem Holz, Holzbrikett, Kohlebrikett, Sekundärluft etc. sind bisher fehlgeschlagen.

Wenigstens können die Türen leicht ausgehängt und gereinigt werden /emoticons/default_sad.png

Ein wenig verbessern können wir Reinziehen der Rauchgase in den Wohnraum, indem wir die Ascheklappe aufziehen, die Tür ein paar Millimeter öffnen, und warten bis das Feuer sehr stark wird. Dann kann die Tür geöffnet werden - aber nicht lange.

Der Kamin und die Zwangslüftung sind schon überprüft worden, alles in Ordnung.

 
Hallo,

eigentlich gibt es da nur zwei Möglichkeiten:

1. Das Cheminée zieht nicht, weil der Rauchabzug zu kurz bzw. zu lang oder sonstwie falsch dimensioniert oder positioniert ist.

2. Die Frischluftzufuhr ist zu gering dimensioniert, der Kanal zu lang oder falsch positioniert.

Wir wohnen knapp 2 Jahre im neuen Haus. Die Scheibe unseres Cheminés wurde in dieser Zeit ein einziges Mal gereinigt und war dabei keineswegs übermässig schmutzig.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Fellini

Auch wir haben das Problem mit der dunkelbraunen bis schwarzen Scheibe nach einmaligem Gebrauch. Alle Experimente mit verschiedenem Holz, Holzbrikett, Kohlebrikett, Sekundärluft etc. sind bisher fehlgeschlagen.

Wenigstens können die Türen leicht ausgehängt und gereinigt werden /emoticons/default_sad.png

Ein wenig verbessern können wir Reinziehen der Rauchgase in den Wohnraum, indem wir die Ascheklappe aufziehen, die Tür ein paar Millimeter öffnen, und warten bis das Feuer sehr stark wird. Dann kann die Tür geöffnet werden - aber nicht lange.

Der Kamin und die Zwangslüftung sind schon überprüft worden, alles in Ordnung.
Guten Tag Sonnenstube

Wir verbrennen nur trockenes Buchenholz in unserem Cheminée (min. 3 bis 4 jährig)

Während dem Anfeuervorgang schliessen wir die Scheibe nicht ganz, bessere Zug)

Das Feuer brennt schön, dass ist nicht das Problem.

Der Kamin und die Lüftung wurden überprüft, alles i.O.

Ein Trost, die Scheibe kann gut gereinigt werden, aber der Gestank stört.

Freundlicher Gruss

Fellini

 
Hallo,

eigentlich gibt es da nur zwei Möglichkeiten:

1. Das Cheminée zieht nicht, weil der Rauchabzug zu kurz bzw. zu lang oder sonstwie falsch dimensioniert oder positioniert ist.

2. Die Frischluftzufuhr ist zu gering dimensioniert, der Kanal zu lang oder falsch positioniert.

Wir wohnen knapp 2 Jahre im neuen Haus. Die Scheibe unseres Cheminés wurde in dieser Zeit ein einziges Mal gereinigt und war dabei keineswegs übermässig schmutzig.

Mirella /emoticons/default_smile.png
Hallo Mirella

Das Kamin und die Frischluftzufur ist genau nach Vorschift der Cheminéefirma gebaut worden (ist ja auch ein Neubau)

Wir haben nachträglich diese Sachen vom SKAV (Schweizerische Kamin- und Abgasanlagenvereinigung) berechnen lassen, Resultat: alles bestens.

Gruss Fellini

 
Wie legt ihr Feuer nach? Wir haben die zu hohen Kohlenmonoxidwerte.Alles Kontrolliert und i.O. Jedoch laut Kaminfeger machten wir den Fehler,beim Holznachlegen.Bevor ihr Nachlegt,habt ihr nur noch Glut oder Feuer.Zudem Kaminfeger sieht wenn man zu feuchted Holz verbrennt.Wir hatten wohl auch einmal solches Holz verwendet und die Spuren waren im Kamin sichtbar.

 
Hallo Mirella

Das Kamin und die Frischluftzufur ist genau nach Vorschift der Cheminéefirma gebaut worden (ist ja auch ein Neubau)

Wir haben nachträglich diese Sachen vom SKAV (Schweizerische Kamin- und Abgasanlagenvereinigung) berechnen lassen, Resultat: alles bestens.

Gruss Fellini
Na aber irgendwie zieht es doch nicht. Sonst wären die Scheiben nicht schwarz und Qualm in der Hütte. Durch die halboffenen Fenster verbessert ihr künstlich den Zug.

Ihr habt ein Zuluft-Problem. Ist der Schieber der Zuluft wirklich ganz offen?

 
Ja der Schieber ist ganz offen, alles mehrmals kontrolliert. Die Frischluftzufuhr erscheint mir auch relativ gering mit 8cm, der Stutzen ist aber am Gerät so vorgesehen und da kann man nichts ändern. Ich denke es sind eher Verwirbelungen im Feuerraum und die Rauchgase müssen irgendwo oben im Sturzbereich des Scheibenrahmen entweichen, ist dort auch verfärbt.

 
Hallo Fellini.

Habt Ihr

- eine kontrollierte Lüftung oder

- eine Oel/Gasheizung oder

- den Dampfabzug

der/die gleichzeitig mit dem Cheminee in Betrieb ist/eingeschaltet ist und Euch den Rauch aus dem Cheminee in die Wohnräume zieht?

Freundliche Grüsse

Fema

 
Guten Tag Fema

Wir haben eine kontrollierte Lüftung, wurde gemessen und neutral eingestellt, also kein Ueber- oder Unterdruck.

Um diese heikle Geschichte auszuschliessen, schalten wir die Lüftung beim feuermachen aus.

Der Dampfabzug ist ein Umluftgerät, also auch neutral.

Ich wünsche einen guten Tag

Fellini

 
Den Kaminunterdruck haben wir nicht gemessen (gibt es da überhaupt vernünftige Methoden?)

Wie gesagt, der Kamin zieht sehr gut, ich denke da eher an Verwirbelungen oben im Brennraum.

Gruss

Fellini

 
Wie legt ihr Feuer nach? Wir haben die zu hohen Kohlenmonoxidwerte.Alles Kontrolliert und i.O. Jedoch laut Kaminfeger machten wir den Fehler,beim Holznachlegen.Bevor ihr Nachlegt,habt ihr nur noch Glut oder Feuer.Zudem Kaminfeger sieht wenn man zu feuchted Holz verbrennt.Wir hatten wohl auch einmal solches Holz verwendet und die Spuren waren im Kamin sichtbar.
Wir verbrennen nur sehr trockenes Buchenholz.

Das Feuer brennt immer, bevor nur noch Glut ist legen wir nach.

Der Schieberahmen müssen wir natürlich vorsichtig hochschieben, damit nicht Verwirbelungen entstehen

 
Wenn Glut ist wie legt ihr nach....??Wieder mit grossen Holzstücken?

Wir haben das auch immer so gemacht, dh wenn Glut war, mit grossen Holzstücken nachgelegt und das sei laut Kaminfeger falsch.

Es muss wie beim Feuer machen zûerst mit kleinen Holzstücke nachgefeuert werden und wenns brennt die grossen Stücke nachlegen.

Sobald wie den CO Melder haben, testen wir dies aus.

 
Wie und wann man welches Holz nachlegen soll, ist eine Sache für sich, aber wenn der Kamin im Betrieb richtig zieht, ist der Rauch, egal ob vermeidbar oder nicht, jedenfalls nicht im Wohnzimmer.

Ein Kaminfeger oder Ofenbauer sollte den Unterdruck messen können - die Hersteller von Öfen schreiben den Mindest-Unterdruck und den Mindest-Querschnitt des Kamins vor, und wenn diese Bedingungen während des Betriebes erfüllt sind, ist es entweder eine Fehlkonstruktion oder es raucht nicht.

Es kann durchaus sein, dass es zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen Lüftung, Luftzufuhr und Schornstein kommt, wenn der Kamin in Betrieb ist; deswegen sollte der Ofenbauer oder Schornsteinfeger anwesend sein, wenn das Problem auftritt.

Ein Hinweis auf Probleme mit der Luftzufuhr oder Lüftung ist, dass das Rauchen in den Raum hinein sofort aufhört, wenn man ein Fenster öffnet, oder, wo das nicht geht, die Haustüre und Zimmertüre. Wenn es weiterhin raucht, würde ich das Problem eher im Kamin suchen (z.B. zu kleiner Querschnitt).

Bei Feuerstellen mit offenem Feuer gibt es in der Regel auch eine Rauchklappe im Kamin (die verhindern soll, dass kalte Luft in den Kamin hinunter fällt, wenn der Ofen nicht in Betrieb ist), und man hat einfach vergessen, diese richtig zu öffnen, oder sie funktioniert nicht mehr richtig.

In der Pflicht ist der Ofenbauer, er kann nicht eine Feuerungsanlage installieren, wenn die Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb nicht gegeben sind.

 
Uns wurde gesagt, wenn nur noch Glut ist,man nie mit grobem Holz nachfeuern soll.

Der Kamin verliert in dieser Zeit, dh von Glut bis richtiges Feuer an Betriebstemperatur, dh oben beim Dach (Kaminausgang) müsste die ca 50 Grad betragen.

Es entsteht dann wie eine Art Korken, der sich erst bei wieder Betriebstemp. löst.

In dieser Zeit, gibt es dann einen Rückstau, dh in form von Rauch je nach Holz oder Kohenmonoxidgase.

Nachfeuern mit kleinem Holz und wenns richtig Brennt, mit groben Stücken nachlegen.

Wir Testen das auf jedenfall mit CO Melder. Liegt aber das Problem nicht am Feuern, muss die GU eine Lösung finden.

Die ich schon kenne, er aber immer verneint!!

 
Uns wurde gesagt, wenn nur noch Glut ist, man nie mit grobem Holz nachfeuern soll.

Der Kamin verliert in dieser Zeit, dh von Glut bis richtiges Feuer an Betriebstemperatur, dh oben beim Dach (Kaminausgang) müsste die ca 50 Grad betragen.

Es entsteht dann wie eine Art Korken, der sich erst bei wieder Betriebstemp. löst.

In dieser Zeit, gibt es dann einen Rückstau
Also wenn das so schnell geht, dann kann man ja nie ein Feuer neu anzünden! Das kann höchstens passieren, wenn eine ungünstige Wetterlage ist und das Feuer schon einige Stunden nicht mehr gebrannt hat. Wenn das schon passiert, wenn es nur noch Glut hat, dann stimmt da etwas nicht. Dann zieht der einfach zuwenig. Früher, bei dicken gemauerten Schornsteinen, die nicht gedämmt waren, kam das schon öfter mal vor, aber auch da nicht kurz nachdem das Feuer erloschen war.

dh in form von Rauch je nach Holz oder Kohenmonoxidgase.

Nachfeuern mit kleinem Holz und wenns richtig Brennt, mit groben Stücken nachlegen.

Wir Testen das auf jedenfall mit CO Melder. Liegt aber das Problem nicht am Feuern, muss die GU eine Lösung finden.

Die ich schon kenne, er aber immer verneint!!
Bitte nicht Kohlenmonoxid mit CO2 verwechseln! Dass ein offener Kamin Kohlenmonoxid in den Wohnraum entweichen lässt ist praktisch unmöglich. Daran stirbt man ausserdem, und zwar schon bei sehr kleinen Konzentrationen.

Es macht keinen Sinn, einen CO Melder (soll wohl CO2-Melder heissen) zu kaufen. Der wird feststellen, dass, wenn es ins Zimmer raucht, auch die CO2-Konzentration ansteigt, aber das weiss man auch so.

Dass der GU nicht wirklich interessiert ist, kann ich mir hingegen besser vorstellen.

Also wieder mal eingeschriebenen Brief mit Frist zur Behebung, sonst durch Drittfirma auf Kosten des GU.

Hast Du eigentlich schon mal in den Schornstein geguckt? Geht mit einer Spiegelscherbe recht gut und kann aufschlussreich sein ...

Was sagt der Kaminfeger dazu?

 
Wir haben ja zu hohe Kohlenmonoxidwerte im Haus.

Bauprofi (Experte) hatte dies gemessen.

Wir wussten lange nicht was das Problem, bez Ursache ist.

Insbesondere nach Schwedenofenfreude, dann die Probleme mit Übelkeit, Schwindel ect...(obwohl ich selber bin nicht Gesund und dies könnte mitverantwortlich sein).

Haben jedoch in der Übergangszeit mit gebrauch Schwedenofen immer tote Fliegen am Fenster entlang. Wirklich 20 und mehr Fliegen...ob das auch mit dem zusammenhängt???

Dann hatten wir Besuche:

-Ofenfirma. Die sagte, es müsste ein T Stück und Russbehälter vorhanden sein inkl Inspektionstüre, ist aber nicht.(Bei den Nachbarn jedoch schon).

-GU mit Kaminbauer, alles i.O und nach ihnen muss kein T Stück und Russbehälter ect vorhanden sein.

Auch kein Zu /Abluftsystem, sei nicht Obligatorisch.

-Feuergschauer, alles i.O auch nach ihm kein T Stück......

-Kaminfeger, auch alles i.O, hatte alles gereinigt, auch Kamin.

Sei alles wie es sein muss, ausser laut seiner Aussage, dass wir falsch feuern, dh nachlegen.

Wie gesagt, wenn nur Glut ist, legen wir mit grösseren Stücken nach, laut Kaminfeger sei das nicht ganz richtig.

Werden auf jedenfall dies Testen.

Ich hab ein CO Melder Bestellt, dh wir haben Kohlenmonoxidprobleme.

Einschreiben an die GU, hat keinen Sinn.

Nachbarn haben auch div Probleme und Briefe , dh eingeschriebene Briefe kommen Retour.

Anrufe nimmt GU nicht entgegen. Bei uns erst als wir eine Böse Mail an ihn sendeten, betreffend Probleme.

Er wusste aber schon vorher (Schriftlich)Bescheid unternahm jedoch nichts.

Wenn Reaktion nur per SMS, was auf uns recht Unprofimässig aussieht.

Ob unser Anwaltschreiben auch Retour zum Anwalt kam....?!

Problem Behebung Drittfirma.

Wir sind schon an einer Neuen Türe und müssen die selber berappen.

Werden dem GU zwar die Türe verrechnen, aber wenn der nicht zahlt, sitzen wir da...Haben jedoch noch Restbetrag offen, aber reicht nicht mal für die Neue Türe.

Das ist ein Problem...Jeder Handwerker will sein Geld und dh müssen wir bezahlen.

Gerade eine Frage, was ist der Kohenmonixidwert, ohne irgendwelche Benutzung von Ofen (wurde letztmals im Herbst 10 benutzt)??

Gerät gibt mir Daten an, jedoch nicht 00 ppm.

 
@ nasche

Habt ihr einen Chemineeofen oder einen Schwedenofen?

Soviel ich weiss, sind offene Cheminee/Schwedenofen nicht (mehr) erlaubt. Die müssen beim feuerlen zu sein.

Wir haben einen Schwedenofen und hatten, ausser ein paar Vögel im Heizraum, keinerlei Probleme. Das mit den Vögeln war schnell gelöst, ein Gitter zuoberst im Rohr verhindert, dass sie reinfliegen.

Wir legen Holzscheite nach, wenn es uns passt, aber sicher dann, wenns noch ein paar Flämmli drinnen hat und nicht nur Gluusen.

Ab und zu ist unsere Scheibe auch geschwärzt, das kommt aber davon, dass es drinnen zu wenig heiss ist. Wenn dann ein Scheit nachgelegt wird, so wird die Scheibe meistens wieder klar.

Wir putzen die geschwärtze Scheibe mit einem nassen Haushaltpapier und tunken es in die kalte Asche. Dann damit an die Scheibe und es geht in Milisekunden weg.

Wenn ich mir aber so eure beiträge durchlese, wer wann warum wieviel scheite wann genau einlegen darf um nicht tot umzufallen, also ich weis nicht, da stimmt etwas grundlegendes nicht. Minergiehausproblem????

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten