Neues Cheminée raucht

@nasche:

das Benehmen des GU ist so, dass der wohl nur die unhöflich-deutliche Variante versteht.

Du musst da juristisch korrekt vorgehen: Frist zur Mängelbehebung, mit Androhung der Behebung durch Drittfirma, dann die Kosten per Klage wieder reinholen.

Du darfst aber nichts fordern, was nicht bei der Verhandlung durchsetzbar ist, sonst riskierst Du bei der Verhandlung einen Vergleich und bleibst auf einem Teil der Anwalts- und Gerichtskosten sitzen. Man muss dem einfach beibringen, dass man die Geschichte kompromisslos durchziehen wird und dass ab und zu eine SMS als Antwort nicht ausreicht. Die Kosten für die Mängelbehebung musst Du natürlich vorschiessen; gegenüber den Drittunternehmern haftest Du für die Bezahlung.

Wegen dem CO-Problem: da deutet doch alles auf mangelnden Kaminzug hin, das kann bei luftdichten Minergiehäusern vielerlei Ursachen haben (Unterdruck durch Wechselwirkungen von Komfortlüftung und Ofen (Schornsteinzug, Luftzufuhr), Dampfabzug in der Küche usw.??). Wenn der Kaminzug und der Ofen i.O. sind, müssen alle Abgase restlos durch den Schornstein weg. Das wäre etas für den Architekten bzw. Haustechniker, aber wenn die alle vom GU sind, hast Du es nicht leicht.

Für maximal zulässige CO-Werte in Wohn- und Arbeitsräumen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid] hier URL]; der maximal zulässige Wert für Arbeitsplätze ist 30 ppm, in Wohn- und Schlafräumen ist auch das zuviel.

Ich glaube nicht, dass Menschen in Wohnungen überleben, wo die Fliegen wegen dem CO eingehen. Da wären dann noch andere Ursachen in Betracht zu ziehen (Formaldehyd, ausgasende Holzschutzmittel, Teppichkleber usw.,), das wird das CO-Messgerät allerdings nicht anzeigen. Tote Fliegen im Winterhalbjahr sind eher normal (Pferde- oder Kuhweide in der Nähe?), die kommen im Herbst in die Wohnung und gehen halt hier ein statt draussen. Du brauchst eine Liste aller im Innenbereich verbauten Produkte, um weiterforschen zu können, und die kriegst Du nur, wenn der GU das will ...

 
@nasche:

das Benehmen des GU ist so, dass der wohl nur die unhöflich-deutliche Variante versteht.

Du musst da juristisch korrekt vorgehen: Frist zur Mängelbehebung, mit Androhung der Behebung durch Drittfirma, dann die Kosten per Klage wieder reinholen.

Du darfst aber nichts fordern, was nicht bei der Verhandlung durchsetzbar ist, sonst riskierst Du bei der Verhandlung einen Vergleich und bleibst auf einem Teil der Anwalts- und Gerichtskosten sitzen. Man muss dem einfach beibringen, dass man die Geschichte kompromisslos durchziehen wird und dass ab und zu eine SMS als Antwort nicht ausreicht. Die Kosten für die Mängelbehebung musst Du natürlich vorschiessen; gegenüber den Drittunternehmern haftest Du für die Bezahlung.

Wegen dem CO-Problem: da deutet doch alles auf mangelnden Kaminzug hin, das kann bei luftdichten Minergiehäusern vielerlei Ursachen haben (Unterdruck durch Wechselwirkungen von Komfortlüftung und Ofen (Schornsteinzug, Luftzufuhr), Dampfabzug in der Küche usw.??). Wenn der Kaminzug und der Ofen i.O. sind, müssen alle Abgase restlos durch den Schornstein weg. Das wäre etas für den Architekten bzw. Haustechniker, aber wenn die alle vom GU sind, hast Du es nicht leicht.

Für maximal zulässige CO-Werte in Wohn- und Arbeitsräumen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid] hier URL]; der maximal zulässige Wert für Arbeitsplätze ist 30 ppm, in Wohn- und Schlafräumen ist auch das zuviel.

Ich glaube nicht, dass Menschen in Wohnungen überleben, wo die Fliegen wegen dem CO eingehen. Da wären dann noch andere Ursachen in Betracht zu ziehen (Formaldehyd, ausgasende Holzschutzmittel, Teppichkleber usw.,), das wird das CO-Messgerät allerdings nicht anzeigen. Tote Fliegen im Winterhalbjahr sind eher normal (Pferde- oder Kuhweide in der Nähe?), die kommen im Herbst in die Wohnung und gehen halt hier ein statt draussen. Du brauchst eine Liste aller im Innenbereich verbauten Produkte, um weiterforschen zu können, und die kriegst Du nur, wenn der GU das will ...
Wir haben einen Schwedenofen um dies zu Beantworten.

Tja, wir Arbeiten schon mit Drittfirmen zusammen und werden auch sämtliche Rechnungen an die GU schicken.

Leider hab ich auf meinem Tisch ein Papier vom Amt, dass mir zeigt wie Marode die GU ist.

Für uns natürlich Finanziell tragisch.....

Wir Arbeiten schon mit einem Anwalt zusammen, aber sieht für uns leider nicht Rosig aus.

 
@ nasche

Ich an Deiner Stelle würde die Notbremse ziehen und mich einem Chemineebauer/Lieferanten zuwenden. Der soll die Sache anschauen und den Mangel beheben. Bei diesen Aussichten musst Du wohl oder übel alles selber bezahlen. Aber die Aussichtlose (laut Deinem Anwalt) Mühe würde ich mir sparen, mich mit einem maroden GU rumzuschlagen.

Es muss ja einen Grund für das Nichtfunktionieren Deines Schwedenofens geben. Ein richtiger Fachmann findet den.

 
Wir haben das schon durch.

-Besuch Kaminofenfirma.

Die sagten uns sei nicht OK, dh brauchen einen Aschenbehälter und Inspektionstüre.

-Besuch Kaminbauer und GU.

Es sei alles OK und Aschenbehälter brauche es nicht.

-Besuch Feuergschauer, auch alles i.O.

-Besuch Kaminfeger, auch alles i.O, dh braucht kein Aschenbehälter, wie Kaminofenfirma sagte.

Kaminfeger reinigte alles und meinte, dass wir wohl falsch Feuern, dh beim Holznachlegen fehler machen.

Wir haben nun den Ofen benutzt und CO Melder Installiert. Bis jetzt geht es, dh es riecht auch nicht mehr so extrem im Haus wie vorher.

Obs wirklich an uns lag????

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten