Hoi,
ich glaube, wir müssen zwischen Verkleben und Verleimen unterscheiden, sondern reden wir aneinander vorbei bzw. es entstehen Missverständnisse.
Vollflächig verklebt heisst, dass das Parkett mit dem Untergrund verklebt wird. Ich kenne dieses Verfahren nur so, dass das Parkett direkt auf den Boden geklebt wird (ohne Folie oder Trittschalldämmung, da dann keine Hohlräume entstehen sollten). Nach dem Verkleben wird das Parkett geschliffen, um Unebenheiten in der Oberfläche auszugleichen. Und dann kommt das Finish (Wachs, Öl, Lack) zur Versiegelung. Je nach Parkettart ist dieses Verfahren aufwändiger (je nach dem, ob man kleine Riemchen, eventuell noch mit Muster, oder Dielen verklebt). Für diese Art der Verlegung benötigt man kein Clickparkett! Und für den Heimwerker ist es eher nicht geeignet.
Clickparkett hat an den Seiten spezielle Nute und Federn, die ineinandergreifen und so die Dielen zusammenhalten (deshalb braucht man diese nicht mehr miteinander zu verleimen). Früher hatte das Parkett auch schon Nut und Feder, aber ohne diese spezielle Fräsung, so dass diese zusammengeleimt werden mussten, damit sich die Fuge nicht mit der Zeit vergössert. Also kurz: Clickparkett muss nicht verleimt werden. Aber es sollte, sofern nicht schon integriert, eine Trittschalldämmung darunter bekommen und eine Dampfsperre. Mittlerweile gibt es auch Trittschalldämmung und Dampfsperre kombiniert (das sind die alukaschierten Rollen), da spart man sich einen Arbeitsgang. Clickparkett ist heute eigentlich die gängige Form der Verlegung.
Liebe Grüsse,
maxi