Qualität von Heizungsrohren

resi

Mitglied
Hallo zusammen

Anbei habe ich 2 Fotos von Heizungsrohrinstallationen im Technikraum angehängt. Grundsätzlich sollten es Chromstahl-Rohre sein. 3 Teile (2 Bogen + 1 T-Stück) sind aber eher rötlich.

Der Heizer meinte, dass diese nur älter und angelaufen sind. Mich erinnern diese Teile eher an Rotguss.

Was meint Ihr?

Liegt diese Ausführung in der Toleranz und muss akzepiert werden oder kann ich es klar beanstanden und den Ersatz durch gleichwertige neue Teile analog des übrigen Chromstahlrohrs verlangen?

Gruss

Resi

Heizrohr_einzel.JPG

Heizrohr_gesamt.JPG

 
Hallo Resi

Erstmal sind das keine Chromstahlrohre (V4A) sondern Edelstahlrohre (V2A) der Firma Mannesmann by Geberit. Die alten Bögen sind absolut in Ordnung, die sind nur schon etwas älter. Wenn Du einen alten Bogen anfasst, fühlt der sich klebrig an. Das ist bei dieser Serie so. Die neuen Bogen mit dem roten Punkt (roter Punkt = Heizungsfittings) sehen schöner aus, sind aber nicht besser. Diese Rohre und Bögen werden nicht von alleine rosten, erst wenn ein Rostpartikerl sich festgesetzt hat. Dann rostet aber auch ein Chromstahlrohr V4A.

Dein Heizungsmensch hat alles richtig gemacht.

Gruss Walter

Ex- Sanitär- Heizungsmonteuer

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Walter

Von einem Ex- Sanitär- Heizungsmonteuer hätte ich mehr erwartet!!!

Das dies Mannesmann ist stimmt. Die Rohre und Fittings sind weder V4A noch V2A es sind C-Stahl Rohre und Fittings. Dies hat nichts mit Edelstahl zu tun!!!!!

Die neuen sind aussen Verzinkt, die alten sind einfach schwarz. Die alten werden seit drei Jahren nicht mehr vom Handel ausgeliefert. Somit hat hier ein Heizungsmensch seine Restekiste geleert. Technisch ist dies kein Mangel sofern nicht explizit Edelstahl ausgeschrieben war. Optisch finde ich diese Lösung für eine neue Installation nicht gut.

Also ich denke es ist klar um was es geht.

Die alten Bögen stammen noch von Mannesmann und nicht von Geberit. Zu hinterfragen ist bei den alten Fittingen, ob die Dichtungen über die lange Lagerzeit nicht gelitten haben. Denn das ist das empfindliche an dieser Verbindungstechnik. Ich persönlich würde dem Heizer auf die Finger klopfen wenn er bei mir so altes Material einbauen würde. Wenn es aber schon drin ist, wird es wohl keinen Rechtsanspruch auf Auswechselung geben.

Gruss Bauprofi

 
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Für mich ist wichtig zu wissen, ob es sich lediglich um ein optisches/ästhetisches oder aber auch um ein funktionales Problem handelt. Mich dünkt, dass es Stellen hat, welche wie kleine Roststellen aussehen. Ich gehe davon aus, dass alles noch isoliert wird und somit nicht mehr sichtbar ist. In Prinzip können die Teile noch problemlos ausgewechselt werden, da die Installation noch nicht fertig gestellt ist. Es sind noch nicht alle Rohre verbunden und auch der Boiler steht noch nicht. Ebenfalls sind die Hauptleitungen noch nicht an die Wärmepumpe angeschlossen.

Klar ist, dass mir diese Arbeitsausführung nicht passt. Leider steht in der Auftragsbestätigung nicht explizit Edelstahlausführung.

Ich habe den Heizer bereits darauf angesprochen. Er meinte eben, dass es älteres angelaufenes Material sei. Die Qualität bzw. das Material sei das gleiche.

Wenn ich nichts mehr von ihm höre, werde ich eine Besprechung auf der Baustelle verlangen.

Gruss

Resi

 
Hallo resi

Es ist kein älteres angelaufenes Material, sondern die Fittings sind so alt, dass diese nie verzinkt wurden. Genau aus dieser optischen Diskussion, hat der Hersteller die Produktion auf eine aussen Verzinkt umgestellt. Wichtig ist dass die Dichtungen in Ordnung sind und durch die lange Lagerung nicht bereits versprödet sind.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Sind denn die Dichtungen fest mit den Fittingen verbunden, oder könnten diese durch neue ersetzt worden sein?

Wenn die Dichtungen nach mehrjähriger Lagerzeit spröde werden können, wie verhält es sich denn bei den installierten Dichtungen, welche ja auch zusammen mit der Gesamtinstallation mehrer Jahre alt werden?

Gruss

resi

 
Hallo resi

Nein die Dichtungen sind eingelegt. Kritisch ist das mit den Dichtungen nur solange sie der Luft und der Sonne ausgesetzt sind, also dem unverbauten Zustand. Wenn der Fitting verpresst ist, dann ist auch die Dichtung geschützt und die Lebensdauer sollte dann bei +50 Jahre liegen. Nach Herstellerangabe.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Vielen Dank für Deine Infos.

Ist es denn ein grosser Aufwand die betreffenden Fittinge zu ersetzen? Müssen sie mit der Flex herausgetrennt werden bzw. das anschliessende Rohr links/rechts gekürzt und wieder angesetzt werden oder können sie lediglich ausgetauscht werden.

Wieviel kosten die Fittinge ca. Rundbogen bzw. T-Stück?

Vielen Dank

resi

 
Hallo resi

Also es müsste rausgeschnitten werden. Die Fittinge sind dann Schrott. Der Aufwand und das Material würde rund bei 300-400 CHF liegen. Zumindest so wie ich die Bilder beurteile. Eventuell macht es der Heizer günstiger wenn Du mit Ihm redest. Da die Anlage noch nicht fertig ist, ist er so oder so nochmal bei Dir im Haus.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Vorerst vielen Dank für Deine wertvollen Infos.

Werde mal den Ausgang der Besprechung abwarten und wieder berichten.

Gruss

resi

 
Hallo zusammen

Hatte heute morgen die Besprechung vor Ort mit dem Heizer. Er hat zwar nun zugestanden, dass die Teile schwarz sind aber ansonsten keine Mängel haben. Auf meine Äusserung, dass diese Teile seit 3 Jahren nicht mehr im Handel sind, hat er arrogant geantwortet, dass er die Teile nicht auswechseln würde und dass man die Dichtungen auswechseln könne.

Mein Bauleiter verwies sodann auf die Garantie, welche der Heizer geben müsse, 2 bzw. 5 Jahre. Nach seiner Meinung würde sich ein allfälliger Mangel in dieser Zeit bemerkbar machen.

Wir haben das Thema nun so stehen lassen.

Heute morgen haben sie angefangen den Trittschall zu verlegen. Als ich heute Abend im Haus war, ist mir aufgefallen, dass er bei vorgesehen Schränken und bei sämtlichen Elementen der Küche keine Heizungsrohre verlegen will. Ausserdem ist mir ein Verlegplan in die Hände gekommen, wonach er mit einem Rohrabstand von 35 cm verlegen will. Ich habe ihm mehrmals darauf hingewiesen, dass ich kleine Abstände zwischen den Rohren haben möchte und er lieber etwas enger verlegen solle. Wir möchten mit Niedrigtemperatur, ca. 30 - 35 Grad, fahren.

Dieses eigenmächtige Vorgehen hat mich nun sternhagel hässig gemacht.

Ist das Aussparen von Küchenelementen üblich und wie sollten die Abstände der Rohre sein?

Gruss

resi

 
Hallo resi

Das mit der Qualität, hatte ich dann mal wieder recht. Musste dein Heizer zurückkrebsen. :-) Schade das er uneinsichtig ist und nicht austauschen will. Zeugt von Kundenorientierung.

Wenn es ausgeschlossen werden kann, das die Schränke mal später an anderen Orten stehen, so ist es schon möglich dort keine Heizungsrohre für die BH zu verlegen. Bei Kochinsellösungen ist aber Vorsicht gegeben. Bei den Rohrabständen sollte ja eine genaue Auslegung des Wärmebedarfs und des Komforts als Grundlage vorhanden sein. Danach richtet es sich wo und wie die Rohre mit welchen Abständen verlegt werden. Nachfragen und Daten und Fakten einfordern kann ich hier empfehlen. Eventuell dann überprüfen lassen.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Ja leider, schade, dass der Heizer uneinsichtig ist. Habe geglaubt, dass wer bezahlt auch befiehlt. Ist offenbar nicht immer so.

Ist es also üblich bei Küchenmöbeln die Bodenheizung wegzulassen? Bei fraglichen Schränken bzw. Küchenelementen, wie Insel oder Theken mit Unterbau; gibt es Nachteile, wenn dort trotzdem Bodenheizung verlegt wird? Und welcher Rohrabstand ist vertretbar?

Gruss

resi

 
Der Abstand der Heizrohre muss für jeden einzeln Raum berechnet werden. Er ist abhängig von der Heizlast, der gewünschten Temperatur sowie der Vorlauftemperatur. Räume mit einem grossem Anteil an Aussenwänden oder Fenster benötigen einen kleineren Verlegeabstand.

Unter den Küchenmöbel sollte keine Fussbodenheizung verlegt werden da dort die Wärmeabgabe stark eingeschränkt ist (Wärmestau).

 
@resi

Verlange vom Heiziger doch mal die Herausgabe der Berechnungen für die Rohrabstände der einzelenen Räume. Dann kannst Du kontrollieren, ob er da korrekt arbeitet.

 
Hallo zusammen

Heute morgen haben sie angefangen den Trittschall zu verlegen. Als ich heute Abend im Haus war, ist mir aufgefallen, dass er bei vorgesehen Schränken und bei sämtlichen Elementen der Küche keine Heizungsrohre verlegen will. Ausserdem ist mir ein Verlegplan in die Hände gekommen, wonach er mit einem Rohrabstand von 35 cm verlegen will. Ich habe ihm mehrmals darauf hingewiesen, dass ich kleine Abstände zwischen den Rohren haben möchte und er lieber etwas enger verlegen solle. Wir möchten mit Niedrigtemperatur, ca. 30 - 35 Grad, fahren.

Dieses eigenmächtige Vorgehen hat mich nun sternhagel hässig gemacht.

Gruss

resi
Die Abstände der Bodenheizungsrohre werden vom Planer festgelegt, welcher auch gewährleisten muss, dass die Heizleistung den Anforderungen entspricht. Die Abstände werden auch nicht in allen Räumen die selben sein. Der Heizungsmonteur muss sich daran halten und montieren, was ausgeschrieben wurde, z.B. x Meter Bodenheizungsrohre.

Gruss, Fred

 
Durchaus üblcih, dass unter den Küchenmöbeln keine Heizung verlegt wird. In meinen Augen auch richtig. Wieso die Küchenmöbel aufheizen, darunter gibt es nur einen Wärmestau und geheiz wird für nix dort. Die Gefahr an den Wänden in 20 Jahren plötzlich keine Küchenmöbel zu haben, ist doch eher gering. Bei der Kücheninsel bin ich aber einverstanden, das könnte dann anders kommen.

Wir haben auch kleinere Abstände von den Rohren gewollt, einfach weil die Wärmeverteilung zwischen den Schlaufen besser ist. Das bedingt aber eine korrekte Berechnung. Man kann nicht einfach die Rohre näher aneinanderlegen, da muss die Duchflussmenge stimmen.

Habt ihr das mit eurem Architekten/Gu schriftlich vereinbart oder mind. einen Beweis in Form einer Mail? Wenn ja, dann wäre es ein Baumangel, wenn Nein, dann wird schwierig.

 
Hallo zusammen

Besten Dank für Eure Beiträge.

Hatte heute morgen eine Besprechung mit dem Heizer. Ich konnte mich soweit durchsetzten, dass in Wohnräumen grundsätzlich mit einem Abstand von 20 cm und in Bäder mit 15 cm verlegt wird. Kompromisse gibt es dort, wo die Länge eines Heizkreises zu gross würde, sodass wir eine maximale Länge von 90 - 95 m nicht überschreiten. Überrascht hat mich auch, dass ich als Bauherr ihm sagen musste, dass er bei der grossen Schiebetüre (3m x 2.2m) die ersten paar Schlaufen etwas enger ziehen soll.

Weiter haben wir abgemacht, dass in der Garderobe (autonomer Raum mit Türe) vollständig verrohrt wird, weil die Position des Schrankes abänderbar sein muss. Ebenfalls musste ich mich hartnäckig durchsetzen, dass unter der Dusche (eben, normal geplättelt) ebenfalls Rohre verlegt werden. Bei den Küchenmöbeln werden keine Rohre verlegt, allerdings bei der Theke, welche in den Raum hineinragt, ziehen wir die Rohre durch. So ist man für allfällige spätere Änderungen flexibler.

Nun hoffe ich, dass die Ausführung auch wie festgelegt erfolgt.

Besten Dank und Gruss

Resi

Anmerkung: Die Wärmebedarfsberechnung wurde seinerzeit von unserem GU erstellt. Da wir uns aber zwischenzeitlich von diesem GU getrennt haben, arbeiten wir hauptsächlich ab den Bauplänen. Eine neue Berechnung hat der von uns beauftragte Heizer nicht gemacht.

 
Hallo zusammen

Hatte heute morgen die Besprechung vor Ort mit dem Heizer. Er hat zwar nun zugestanden, dass die Teile schwarz sind aber ansonsten keine Mängel haben. Auf meine Äusserung, dass diese Teile seit 3 Jahren nicht mehr im Handel sind, hat er arrogant geantwortet, dass er die Teile nicht auswechseln würde und dass man die Dichtungen auswechseln könne.

Mein Bauleiter verwies sodann auf die Garantie, welche der Heizer geben müsse, 2 bzw. 5 Jahre. Nach seiner Meinung würde sich ein allfälliger Mangel in dieser Zeit bemerkbar machen.

Wir haben das Thema nun so stehen lassen.

Gruss

resi
Die glänzenden Formstücke sind galvanisch verzinkt und müssen in feuchten Räumen gegen Korrosion geschützt werden, im Gegensatz zu Temperguss-Formstücken die feuerverzinkt sind. Die schwarzen Formstücke werden einenweg noch rostschutzgestrichen.

Was ich mehr wundert sind die Systemwechsel, also von Presssystem auf Schraubsystem und wieder auf Presssystem (Pfeile auf dem Bild). Sie zeugen nicht von überlegten Planung der Montage.

Gruss, Fred

Heizrohr_gesamt_I.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten