Senso vs. Naturofloor vs. Terrazzofino

Hallo zusammen

Wir stehen kurz vor der Entscheidung für den Bodenbelag in unserem neuen Haus und schwanken aktuell zwischen Senso Gussboden, Naturofloor und Terrazzofino. Ideal wäre eine durchgängige Lösung für folgende Bereiche:
  • Eingangsbereich
  • Wohn- und Essbereich
  • Bad inkl. bodengleicher Dusche (im Idealfall)
Unsere Gedanken bisher:
  • Senso scheint technisch sehr vielseitig und pflegeleicht zu sein – insbesondere in Nasszellen.
  • Terrazzofino wirkt edel und robust, aber für Nasszellen nicht wirklich geeignet?
  • Naturofloor kennen wir noch zu wenig
Uns wäre wichtig: Fugenlose, stylische und edle Optik
  • Pflegeleichtigkeit
  • Idealerweise keine Probleme mit Feuchtigkeit (v.a. in der Dusche)
Hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Böden – idealerweise über mehrere Jahre?
Würdet ihr eure Wahl wieder so treffen?

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps & Erfahrungswerte!
 
Wir haben seit vielen Jahren (14 oder so) Terrazzofino im Bad (Boden und Wände), in der Dusche selbst jedoch nicht. Der Belag ist absolut wasserdicht, von daher hätte ich bezüglich der Dusche keine Bedenken. Der Boden in der Dusche (je nach Farbwahl) jedoch "kalkanfällig". Sprich in der Dusche wäre tägliches Abziehen des Bodens von nöten, wenn man Kalkflecken verhindern möchte. Auf dem restlichen Badezimmerboden oder an den Wänden besteht bei uns das Problem nicht. Die Wände sind bei uns fast glatt, der Boden mit gröberer Spachtelung, da setzt sich gerne der Schmutz etwas fest, der mit einer Bürste aber problemlos entfernt werden kann. Der Belag sieht auch nach all den Jahren noch immer wie neu aus. Hicke können durchaus entstehen, wenn was schweres auf Kante runterfällt, ist uns bisher nur einmal passiert. Bei fugenlosen Belägen muss man sich einfach bewusst sein, dass eine Ausbesserung nicht so leicht möglich ist. Platten können im Vergleich einzeln ersetzt werden, beim fugenlosen Belag ist das ein sehr viel grösserer Aufwand, da meist die ganze Fläche wieder neu gemacht werden muss.
 
Zu Beginn hatten wir eine Well-Box von Megius, die Wände dahinter jedoch auch mit Terrazzofino durchgezogen. Die Wellbox haben wir vor zwei Jahren ersetzt durch eine Dusche aus Corian (Wände und Boden) da die Wand für die Leitung neu gespitzt werden musste hätte eben die ganze Wand wieder neu gemacht werden müssen, was mehr kostet als die Dusche mit Corian zu bekleiden. Corian (zumindest weiss) hat den grossen Vorteil, dass du keine Kalkablagerungen siehst. Die Wände beim Terrazzofino sind ebenfalls nicht so kalkanfällig, das Problem ist der Boden, vor allem wenn dieser grob gespachtelt wird. Da hockt halt der Schmutz auch mehr drin und das Wasser bleibt liegen. Wir haben eine etwas weniger grobe Ausführung auf dem Boden, aber nicht so glatt wie auf den Wänden. Optisch gefällt mir die grobe Ausführung beim Boden viel besser, putztechnisch hat er aber leider Nachteile. Wobei da die Farbe schon auch eine Rolle spielt, auf einem dunklen Boden wirst du den Dreck in den Furchen nicht sehen, wir haben jedoch ein eher helles grau-beige und da sieht man relativ schnell, wo Mensch sich am meisten aufhällt, weil sich da der Dreck in den Ritzen festsetzt. Den bringt man auch nicht mit dem normalen Wischmop weg sondern nur mit bürste oder professionelle Bodenreinigung.
 

Statistik des Forums

Themen
27.573
Beiträge
258.049
Mitglieder
31.862
Neuestes Mitglied
Erlemann
Zurück
Oben Unten