Sistem Air Zentralstaubsauger1

xerox_one

Donator
Hallo zusammen

Unterdessen haben wirs endlich geschafft, wir wohnen in unserem Haus /emoticons/default_biggrin.png, und Internet haben wir nach fast einem Monat nun auch.

Nun, wir haben einen Zentralstaubsauger von Sistem Air einbauen lassen. Ich bin nach nicht mal einem Monat damit total unzufrieden, und möchte ihn am liebsten gleich wieder austauschen. Die Bürste muss ich nach jedem Saugen von Hand entfusseln, weil die Bürste verklemmt ist. Abgesehen vom Zeitaufwand auch ecklig. Sie ist zudem zu gross, ich habe regelmässig Wackelkontakte, so das er nicht saugt etc. Ich würde nun gerne das ganze gegen eine Allaway Anlage tauschen. Das heisst aber, dass die Rohre bleiben, und die sind 50mm (allaway hat ja 40mm).

Mich würde nun Interessieren ob schon jemand mal den Anbieter in diesem Bereich gewechselt hat. Wie hat es funktioniert? Ich möchte nicht nochmals viel Geld raus schmeissen, womit ich danach eh nicht zufrieden bin.

Danke für eure Antworten.

 
Sorry, ist keine Antwort auf Deine eigentliche Frage, aber: Hast Du den Lieferanten mal auf Garantieansprüche angesprochen? Ich meine, so eine Anlage kostet einen Haufen Geld (viel zu viel, wenn Du mich fragst - das Zeug was die liefern ist im Traum keine 4000 oder mehr CHF wert...), und dafür solltest Du doch immerhin was funktionierendes erwarten dürfen, oder?

 
Ciao Xerox

Mir sagen beide Marken nichts. Nach langem hin und her haben wir uns

für einen Profivac entschieden. Leider habe ich noch keine Erfahrung damit, weil es noch ein Weilchen geht bis er im Einsatz ist.

 
Wir werden zwar auch erst im Sommer unseren profivac in Betrieb nehmen können, aber der bisherige Eindruck von dieser Firma bezüglich Dienstleistung war sehr positiv.

 
Welchen hast Du den? Denn 300 oder 430?

Den mit Intelligent-System oder den mit PowerControl?
Den 430er mit Intelligent-System. Das Ein- und Ausschalten am Griff ist viel besser find ich, wir lassen öfters den Schlauch mal liegen und saugen dann weiter, z.b. kurz bevor der Besuch kommt nochmals in der Küche. Sonst musst du immer an die Dose ran und ausstecken damit es nicht mehr saugt. Auch die Saugstärkenverstellung ist praktisch für Sofa, oder an sonst heiklen Stellen. Den 430er nahmen wir, damit sicher genug Power da ist.....Preis ist glaub nicht so viel anders....

 
Hallo

Ich habe nun noch einen Termin bei SistemAir, verspreche mir aber ehrlich nicht viel davon. Ich muss hier zugeben, mich einfach zu wenig Informiert zu haben, der Preis war zu verlockend.

Ich werde mir nun auch eine Offerte von Profivac zukommen lassen, was ich so lese, hört sich doch gut an. Falls jemand schon Erfahrungen mit einem System hat, würde ich mich über Berichte sehr freuen.

Besten Dank

xerox

 
Wir werden einen Disan Zentralstaubsauger haben, mit 5 anschlussbuchsen, inkl. kehrleiste. Haben uns nicht darum gekümmert, architekt hat diesen bestellt, wollten kein konkretes model

Kann erfahrungen erst mitte märz weitergeben, da wir ende Feb. einziehen.

 
Habe bereits die System-Air - Rohre installiert. Bevor ich die Zentrale kaufe, möchte ich noch paar Feedbacks.Hat sonst jemand Erfahrung mit System Air? Danke im Voraus!

 
Hallo

Wir haben unseren "System Air2 seit 6 Jahren in Betrieb. Kollegen haben einen Allaway seit ca 10 Jahren. Bei Allaway mussten bereits die Dosen gewechselt werden. Wir sind alle sehr zufrieden mit den Staubsaugern im Keller.

Der Schlauch ist nur am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Die Leistung ist famos. Es ist leise. Wir haben keinen Feinstaub aus dem Staubsaugerfilter im Haus. Es muss wesentlich weniger Staub gewischt werden, ein Riesenvorteil.

Bei beiden Marken sind die Staubsaugerbürsten und die Bedienungsleiste das schlechteste Stück und mussten auch schon teilweise ersetzt werden. Die Zentralstaubsauger funktionnieren nicht mit der breiten Plattenboden-Teppichbürste. Sie ist der Saugleistung und dem Tempo nicht gewachsen. Wir saugen beide mit der gleichbreiten aber schmalen Düse, die rundherum mit Borsten besetzt ist. Das passt bestens. Die Sauger saugen tatsächlich alles. Bei kleinen Kindern ist es gut, dass jeweils Legos, Playmobil etc. ohne gross schmutzige Finger im Keller aus dem Sack gerettet werden können. Ausserdem beschädigt der Schlauch im Wohnraum weder Ecken noch Kanten etc. Im Vergleich zum alten Sauger, den wir noch in der Garage haben, möchte ich auf keinen Fall mehr tauschen.

 
Hallo,

wir haben glücklicherweise alles auf einem Boden - betrifft uns also sowieso nicht.../emoticons/default_biggrin.png Unser Nachbar hat aber einen und saugt wieder mit einem normalen Sauger.../emoticons/default_eek.png Daher stellt sich mir die Frage, wieso überhaupt ein Zentralstaubsauger? Alles Ami-Fans, gutes Marketing der Anbieter oder.../emoticons/default_confused.png

- langer, unhandlicher Schlauch (benötigt viel Stauraum, mind. soviel wie ein norm. Staubsauger)

- unhygienischer Schlauch (das Rohr wäre mir irgendwie suspekt...)

- durchlöcherte Wände/Steigzonen durch Verlegung der Rohre (Potenzial für Wärmeverlust und Zugluft)

- Unschöne Wanddosen

- Unhandlich da sehr langer Schlauch, welcher auch an Ecken und Kanten und Möbeln vorbeischeuert

- Teure Investition und Nachkauf von einzelnen Komponenten (welche man nur von der jeweiligen Marke bekommt) - man entscheidet quasi bei Hausbau schon, an welche Firma man sich bindet (Stichwort Kompatibilität)

- früherer Vorteil betreffend "Feinstaub nicht im Wohnraum" ist bei den heutigen modernen Staubsaugern kaum mehr ein Argument...

Die einzigen Vorteile sehe ich im Geräuschpegel.../emoticons/default_confused.png

Seid mir nicht böse, aber sehe ich das irgendwie falsch?

Grüssle

Arcuos

PS. Ein Robosauger, welcher autonom saugt und sich dann an den Wanddosen des Zentralstaubsaugers entleert und sich wieder auflädt.... DAS wäre die perfekte Lösung!/emoticons/default_wink.png

 
Wir haben unseren Zentralstaubsauger nun seit 6 Monaten und würden ihn nicht mehr hergeben.

Hallo,

./emoticons/default_confused.png

- langer, unhandlicher Schlauch (benötigt viel Stauraum, mind. soviel wie ein norm. Staubsauger)
jedoch viel leichter, kann aufgehängt werden. Ist kein Nachteil, denn grösser ist er nicht beim Verstauen!
- unhygienischer Schlauch (das Rohr wäre mir irgendwie suspekt...)
??? Einen Schlauch hast du ja sonst auch, vielleicht nicht so lang, aber das spielt ja keine Rolle.
- durchlöcherte Wände/Steigzonen durch Verlegung der Rohre (Potenzial für Wärmeverlust und Zugluft)
Dosen sind abgedichtet, da die Abluft nach draussen geht, hast du kein Feinstaub im Haus (keine Abluft ist zwingend besser als gefilterte Abluft!
- Unschöne Wanddosen
Geschmacksache, aber es gibt sie in diversen Farben und Formen, oder hast du auch keine Steckdosen, keine Lichtschalter?
- Unhandlich da sehr langer Schlauch, welcher auch an Ecken und Kanten und Möbeln vorbeischeuert
Es gibt garantiert weniger Hicks durch den Schlauch als wenn du dauernd mit dem Staubsauger dagegenstösst. Bei unserem Schlauch gibts noch einen Stoffmantel rundrum, da geht garantiert nichts kaputt.
- Teure Investition und Nachkauf von einzelnen Komponenten (welche man nur von der jeweiligen Marke bekommt) - man entscheidet quasi bei Hausbau schon, an welche Firma man sich bindet (Stichwort Kompatibilität)
Das hast du ja beim herkömmlichen Sauger auch, glaube nicht dass das teuerer ist, bei einem solchen Anbieter ist die Ersatzteilgarantie sicher viel besser als bei einem normalen Sauger, denn da ändert das Modell innert 1-2 Jahren und du kannst nichts mehr dazukaufen
- früherer Vorteil betreffend "Feinstaub nicht im Wohnraum" ist bei den heutigen modernen Staubsaugern kaum mehr ein Argument...
Warum nicht? Wohin geht dann die Abluft beim normalen Sauger?
Die einzigen Vorteile sehe ich im Geräuschpegel.../emoticons/default_confused.png

Seid mir nicht böse, aber sehe ich das irgendwie falsch?
Ich finde schon. Wir sind davon überzeugt und brauchen ihn nur noch seit 6 Monaten. Sogar der moderne Dyson steht nur noch unbenutzt im Keller.
Sauger vor allem mal eine Treppe mit einem herkömmlichen Sauger, das macht echt kein Spass!

 
Wir haben unseren Zentralstaubsauger nun seit 6 Monaten und würden ihn nicht mehr hergeben.
Hallo Lukas,
das ist ja wunderbar - ich gönne jedem seine Art zu saugen...

Objektiv betrachtet - da für uns sowieso kein Zentralstaubsauger in Frage käme, da wir alles auf einer Ebene haben - wollte ich einfach mal nachfragen, da ich schon mehrere Stimmen gehört habe, welche Zentralstaubsauger haben und diese nicht mehr benutzen...

jedoch viel leichter, kann aufgehängt werden. Ist kein Nachteil, denn grösser ist er nicht beim Verstauen!

??? Einen Schlauch hast du ja sonst auch, vielleicht nicht so lang, aber das spielt ja keine Rolle.
Tja, der Schlauch... natürlich ist der leichter und kann aufgehängt werden... nur ist das Ding etwa 9m lang (4-15m z.B. beim Profivac) und ist doch recht sperrig - natürlich spielt dies eine Rolle! /emoticons/default_rolleyes.gifDer Schlauch eines Dysons kann hygienisch ausgespühlt werden - ohne gleich damit in den Garten zu gehen... bei einem 9m Schlauch ist dies schwer möglich - und sage mir jetzt nicht, dass da weder Keime, kleine "Krabler" o.Ä. darin zurückbleiben.../emoticons/default_wink.png

Dosen sind abgedichtet, da die Abluft nach draussen geht, hast du kein Feinstaub im Haus (keine Abluft ist zwingend besser als gefilterte Abluft!
Jaja, hoffentlich sind die abgedichtet - davon gehe ich mal aus... darum schrieb ich ja "potenziell"... Trotzdem verhindert eine fest eingebaute Verrohrung ev. ein späteren Umbau (z.B. Wanddurchbruch usw.) u.U. oder macht ihn zumindest kompliziert und aufwendig. Ein Wärmetauscher ist wohl bei den meisten nicht eingebaut... ich bin zwar nicht sonderlich "grün" trotzdem finde ich es befremdlich, wenn Minergiehäuser mit KWL, Wärmetauscher und Umlufthaube in der Küche dann einen Zentralstaubsauger verpasst bekommen, welche kubikmeterweise Warmluft nach draussen saugen.../emoticons/default_wink.png
Es gibt garantiert weniger Hicks durch den Schlauch als wenn du dauernd mit dem Staubsauger dagegenstösst. Bei unserem Schlauch gibts noch einen Stoffmantel rundrum, da geht garantiert nichts kaputt.
Da gehen die Meinungen wohl auseinander... mit unserem Staubsauger "stossen wir jedenfalls nicht dauernd" gegen irgendwas.../emoticons/default_biggrin.png Ein Staubsauger habe ich bei mir - den 9m-Schlauch zieht man weit hinter sich her und der "schrubbt" nun wohl eher an einer Kante vorbei.../emoticons/default_wink.png Egal - ich wusst z.B. nicht, dass es auch "Schutzhüllen" für den Schlauch gibt... finde ich witzig../emoticons/default_biggrin.png
Das hast du ja beim herkömmlichen Sauger auch, glaube nicht dass das teuerer ist, bei einem solchen Anbieter ist die Ersatzteilgarantie sicher viel besser als bei einem normalen Sauger, denn da ändert das Modell innert 1-2 Jahren und du kannst nichts mehr dazukaufen
Ich vergleiche den Zentralstaubsauger ja nicht mit irgendwelchen Billig-Saugern - wir haben den Dyson schon seit etwa 5 Jahren und nun einen neuen - alles Zubehör ist weiterhin kompatibel und austauschbar/nachbestellbar... (beim Miele im Geschäft ebenso - der ist mittlerweile 8 Jahre alt... vergleiche ich hier aber mal nicht da hier die Technik schon Fortschritte gemacht hat..)
Warum nicht? Wohin geht dann die Abluft beim normalen Sauger?
Dieses Argument kann ich schon gelten lassen...leuchtet mir schon ein - bleibt aber die obgenannten Nachteile betreffend Abzug von Warmluft...
Wir sind davon überzeugt und brauchen ihn nur noch seit 6 Monaten. Sogar der moderne Dyson steht nur noch unbenutzt im Keller.
Schön - so soll es schliesslich sein! Ich wünsche Euch auf jeden Fall auch weiterhin viel Spass mit dem Zetralstaubsauger!/emoticons/default_additional/114.gif...dann könntest Du aber konsequenterweise den Dyson im Keller ins Ricardo stellen...oder...?
a010.gif


Sauger vor allem mal eine Treppe mit einem herkömmlichen Sauger, das macht echt kein Spass!
Wir haben gar keine Treppen.../emoticons/default_biggrin.png Das Argument trifft natürlich zu - da hast Du Recht. ...wobei man dann vor eine schwierige Entscheidung tritt: wo stecke ich jetzt den Schlauch ein...oben oder unten.../emoticons/default_biggrin.png

Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spass mit dem Saugen!

Grüssle

Arcuos

 
Hallo an die Saugenden, gebe gerne noch meine Meinung dazu ab.

Ich selbst habe keinen Zentralstaubsauger (wohl aber schon die Nachrüstung technisch überprüft, falls eine Renovierung ansteht..), habe aber dieses Produkt nun schon zwei oder dreimal für Bauherren eingebaut. Bislang ohne negative Rückmeldungen (immerhin der Erste war schon vor 9 Jahren..) seitens der Bauherren. Wäre es nicht so, bin ich mir sicher, hätten sie sich längst gemeldet.

Der erwähnte "Überziehschlauch" aus Textil (waschbar) ist hier immer im Angebot, wobei man ihn natürlich nicht nehmen muss. Die Schlauchdeponierung ist, wenn man sie mit den der üblichen, stehend gelagerten Staubsauger vergleicht, eigentlich noch leichter und nicht so sperrig. Eine Schlauchlänge von 7 m kann man im Wandschrank oder im Reduit, den Haltepunkt in einer optimalen Höhe von 1,50 m montiert, in nur 3 Schlaufen aufhängen.

Der Komfort einer solchen Anlage sehe ich darin, dass wie schon erwähnt, der aufgenommene Staub, Staubpartikel, Milben und Sonstiges, definitiv nach DRAUSSEN transportiert wird und auch keine "Gerüche" im Raum verbleiben.

Es ist auch viel angenehmer wenn Pappi in aller Ruhe seine Sportschau sehen kann, wenn Mutti gerade in dieser Zeit der Meinung ist, es müsse gesaugt werden. /emoticons/default_biggrin.png

Die Schlauchlänge hängt ja nur von der Anzahl der Saugdosen ab! Ich finde es daher baulich völlig daneben (wenn man dieses Geld schon investiert), wenn man nur 2 Dosen montiert. Bei den von mir zuvor erwähnten Objekten, Häuser zwischen 150 und 250 m? wurden durchweg 6-9 Saugdosen eingebaut. Hiermit sind alle Zimmerecken sehr leicht, auch mit kurzem Schlauch erreichbar.

Immer dabei waren auch Saugdosen in der Garage oder an der KG-Außenwand, damit man, wenn schon denn schon, auch das Auto damit saugen kann.

Weiterer Vorteil ist auch, dass man in Hobbyraum oder Küche Einkehrdosen installieren kann. Hier reicht es dann, einfach mit einem Besen das Sauggut vor die Dose zu fegen und weg ist das Zeugs...!

Für die Rohrführung verwenden wir bei uns ja nur feste, glatte Kunststoffleitungen. Die Steigleitungen wurden immer im Zusammenhang mit einer Kamindurchführung, eines Sanitär-oder Elektro-Steigstranges verlegt. Also dort, wo man eh eine senkrechte Geschossverbindung hatte. Womit dies kein Nachteil für die verbleibende Wandfläche darstellt.

Innerhalb der Wohnung/Geschossfläche habe ich diese innerhalb des Estriches (Unterlagsboden) verlegt und lediglich am angedachten Montageplatz, in den unteren Wandbereich geführt.

Fazit: Wenn man sich keinen Roboter kaufen und Geschossweise verteilen möchte, selbst Hand anlegt, keine Gerüche und Reststäube in der Wohnung haben möchte, dann ist dies eine gute Investition. Allerdings nur dann, wenn eben auch genügend Saugdosen vorhanden sind (was kein Problem sein sollte, da sie relativ gesehen, die günstigeren Teile der Anlage sind) um den Komfort auch in vollem Maße nutzen zu können.

Die bei einem MinergieP-Haus evtl. entwichene "Wärme" kann durch die saugende Person, bei 1-2 Treppenläufen und flotter Bedienung des Saugschlauches, locker wieder ausgelichen werden. /emoticons/default_additional/134.gif

 
Bezüglich Anzahl Dosen möchte ich noch vermerken, dass es in der Praxis durchaus auch einen Vorteil haben kann, wenn man weniger Dosen und dafür einen längeren Schlauch installiert. Man muss dann nämlich nicht mehr so oft umstecken und sich bücken. Ich geniesse es, ein ganzes Stockwerk problemlos zu saugen, ohne einmal auch nur umstecken zu müssen. Das schafft man beim normalen Staubsauger auch nicht ohne ein Verlängerungskabel (ausser bei sehr kleinen Häusern vielleicht).

Wir haben pro Stockwerk 1 Dose und das reicht vollkommen. Die im Keller hätten wir uns sogar allenfalls sparen können, da dort kaum gesaugt wird und der Vorraum (Plattenboden) problemlos vom EG erreicht werden kann.

Natürlich kommts auf die strategisch richtige Position der Dosen an.

Im Carport gings bei uns leider nicht, da dieser etwa 15m vom Haus entfernt ist, aber eine Aussendose wär evt. eine Lösung gewesen, tja, haben wir vergessen, aber man kann nie an alles denken.

Lukas

 
... Die Schlauchdeponierung ist, wenn man sie mit den der üblichen, stehend gelagerten Staubsauger vergleicht, eigentlich noch leichter und nicht so sperrig. Eine Schlauchlänge von 7 m kann man im Wandschrank oder im Reduit, den Haltepunkt in einer optimalen Höhe von 1,50 m montiert, in nur 3 Schlaufen aufhängen.
Ähm... mein lieber Pfälzer, ein Schlauch der soviel Platz im Reduit einnimmt (und bei Lukas wohl auch länger als 7m ist;)) benötigt viel mehr Platz als ein zusammengerollter Dyson.
Die Schlauchlänge hängt ja nur von der Anzahl der Saugdosen ab! Ich finde es daher baulich völlig daneben (wenn man dieses Geld schon investiert), wenn man nur 2 Dosen montiert. Bei den von mir zuvor erwähnten Objekten, Häuser zwischen 150 und 250 m? wurden durchweg 6-9 Saugdosen eingebaut. Hiermit sind alle Zimmerecken sehr leicht, auch mit kurzem Schlauch erreichbar. Allerdings nur dann, wenn eben auch genügend Saugdosen vorhanden sind (was kein Problem sein sollte, da sie relativ gesehen, die günstigeren Teile der Anlage sind) um den Komfort auch in vollem Maße nutzen zu können.
Absolut gleicher Meinung! Aber das sehen nicht alle so - so verschieden sind halt die "Sauggewohnheiten".../emoticons/default_biggrin.png:
Bezüglich Anzahl Dosen möchte ich noch vermerken, dass es in der Praxis durchaus auch einen Vorteil haben kann, wenn man weniger Dosen und dafür einen längeren Schlauch installiert.

Das schafft man beim normalen Staubsauger auch nicht ohne ein Verlängerungskabel (ausser bei sehr kleinen Häusern vielleicht).
Och, auch in grossen Häusern lässt sich der normale Staubsauger prima an eine andere Stromdose anschliessen.../emoticons/default_wink.png

Die bei einem MinergieP-Haus evtl. entwichene "Wärme" kann durch die saugende Person, bei 1-2 Treppenläufen und flotter Bedienung des Saugschlauches, locker wieder ausgelichen werden. /emoticons/default_additional/134.gif
Naja, übliche kleine Zentralsauger für EFHs befördern 50-100 Liter Raumluft pro Sekunde hinaus...(entspricht bis zu 360 m3/Std.) dies mit "sportlichen Aktivitäten" auszugleichen, halte ich für nicht ganz plausibel......wieso sind dann bei Minergiehäusern Abzugshauben, welche ins Freie führen, nicht erlaubt?

Versteht mich bitte nicht falsch - ich will niemandem den Zentralstaubsauger ausreden! Ich finde es einfach ein interessantes und faszinierendes Thema, auch schon desswegen, weil wir Bekannte und Nachbarn haben, die heute keinen solchen Sauger mehr einbauen würden... Für uns stellt sich die Frage sowieso nicht, denn wir haben alles auf einer Ebene und da machen Roboter mehr Sinn./emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
Also, wir haben uns definitv dafür entschieden den SistemAir aus dem Haus zu schaffen, mit Party und Jubeln, soviel ist sicher.

Unterdessen wurde die Saugleistung gemessen, die liegt gerade mal bei 2.8 Bar maximal. Ich darf manchmal zwei dreimal über etwas saugen, bevor es dann auch wirklich eingesaugt wird. Ich höre den Sauger sogar trotz "Planet" unter der Tür ziemlihc gut im EG. Egal, meine Erfahrung, und die ist unterdessen leider mehr als mies. /emoticons/default_mad.png

Ich freu mich jetzt einfach mal auf unseren neuen. Ansonsten hätte ich mir auch wieder einen normalen Sauger zugelegt und unseren SistemAir verstauben lassen.

 
Hallo Xerox

wir von sistem air ch sind sehr überrascht über ihre aussage in diesem forum, da wir sie sofort nach ihrer reklamation (e-mail vom 22.01.09)

Subject: FW: Leider unzufrieden

Date: Fri, 23 Jan 2009 16:52:00 +0100

From: ....@dbhaustech.ch

To: ...@hotmail.com

CC: ....@dbhaustech.ch

Sehr geehrte Frau ....

Es tut uns Leid, dass Sie mit Sistem Air unzufrieden sind. Wir bitten Sie um Ihre Angaben (Telefonnummer), damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und das Problem besprechen können.
kontaktiert haben um ihre tel nr. zu verlangen. am 26. januar 2009 haben wir ihre natel. nr erhalten und ihnen am gleichen tag auf ihre combox eine nachricht hinterlassen uns zurückzurufen, da wir sie nicht persönlich erreichen konnten, um einen termin zu vereinbaren. leider haben wir von ihnen nie eine rückantwort erhalten, damit war eine stellungnahme unsererseits nicht möglich.

P.S die 2.8 bar sagen nichts über die saugkraft der anlage aus (das ist der unterdruck). Wichtig ist die Luftfördermenge im offenen system.

Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

M. Faga

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten