Stromkosten

tosci

Administrator
Hallo Zusammen

Heute ist wieder einmal die Stromrechnung ins Haus geflattert. Ging die Rechnung früher gegen Fr. 500.-, geht sie heute schon gegen 1000 Franken was mich veranlasst hat das Ding einmal genauer anzuschauen.

Elektrizität

Energie, Fr. 158.-

Netznutzung und Abgaben, Fr. 315.-

Wärmepumpe

Energie, Fr. 83.-

Netznutzung und Abgaben, Fr. 167.-

Total

Energie, Fr. 241.-

Netznutzung und Abgaben, Fr. 483.-

(Kosten für ein Quartal)

Da dachte ich mir doch gleich: Haben die einen an der Waffel?

Wahrscheinlich vergleiche ich jetzt Aepfel mit Birnen, tue es aber trotzdem:

Swisscom muss ebenfalls ein flächendeckendes Netz betreiben, und dieses sehr wahrscheinlich erheblich mehr modernisieren als dies bei einem Stromnetz von Nöten ist (man denke an ADSL dann VDSL - bluewinTV usw...)

Swisscom Grundanschluss beim Hausbau: Fr. 0.-

BKW Grundanschluss beim Hausbau: Fr. 6500.-

Swisscom Anschlusskosten pro Monat: Fr. 25.- (und sogar das ist umstritten)

BKW resp. jetzt onyx Anschlusskosten pro Monat: Fr. 161.-

Ich muss dazu sagen, ich habe mich noch kaum mit dem Thema auseinandergesetzt, trotzdem wäre ich froh wenn mir das mal jemand erklären könnte. Was sind das für Abgaben? In welchem Verhältnis stehen wohl die Kosten Netznutzung / Abgaben? Und wie kommt es zu diesem aus meiner Sicht Missverhältnis zwischen dem effektiven Energieverbrauch und den "Nebenkosten"?

Gruss

Tosci

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Tosci

Das ist der Preis den wir für die Strommarktliberalisierung bezahlen, den wir als Stimmvolk ja angenommen hatten, wie man uns gerne sagt. Die Liberalisierung sieht übrigens so aus, dass Grossverbraucher bereits heute ihren Anbieter auswählen können. Bei uns wird es in 5 Jahren soweit sein und wir können jährlich uns durch undurchschaubare Listen und Angebote quälen um zu sehen welcher Anbieter für uns zu unserer Hauptverbrauchszeit noch 0.02 Rappen/kWh billiger ist. Und das Beste: hast Du dann später mal Deinen Anbieter gewechselt muss Dich Dein jetziger Anbieter, der Dir ja die Grundversorgung garantieren muss, nicht mehr zum "tiefen" oder jetzigen Tarif zurücknehmen.

Hätten die Massen und die Politiker aber nicht so insistiert müsstest Du wohl gar das 3-4 fache bezahlen. Der grosse Preisaufschub wurde ja mindestens mal aufgeschoben. Es wird also nur wie bei der KK langsam, aber jährliche erhöht.

Wir zahlten letztes Jahr für 8 Monate in unserem Haus bereits 1600.- am Stromkosten ! Rechne also für dieses volle Jahr mit 2000.-

Aber ich gehe mit Dir einig - wieder mal ein Riesenbeschiss dem wir uns nicht entziehen können.

Gruss

booker

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu beachten ist dass dann im vollständig liberalisierten Strommarkt nur das was unter Energie verrechnet wird ja nach Anbieter unterschiedlich ist. Die Netznutzung wird ja immer gleich viel Kosten da das Netz vom lokalen Anbieter gestellt wird. Somit hast du dann auf die 241.- Energie eventuell einen 4% besseren Preis.

Was nun mehr kostet, Energienetz oder Telco? Gute Frage - aber ich würde da schon vom Energienetz ausgehen da im Telco Bereich bis zur Ortschaft nur eine Glasfaser gebraucht wird und erst die Feinverteilung mit Aufwand verbunden ist. Im Energiebereich müssen durchgängig Leitungen, Trafos usw. betrieben werden - wobei diese natürlich eine längere Lebensdauer als das Telco Equipment haben. Auf der Anderen Seite ist die Energieverteilungsinfrastruktur recht veraltet und es besteht viel erneuerungsbedarf. Nicht so schlimm wie in anderen Ländern aber trotzdem.

 
Dazu muss man noch sagen, dass vermutlich bei den meisten aktuellen Stromrechnungen bereits der volle Preisaufschub eingerechnet ist. Denn der Entscheid des Bundesrates (oder wem auch immer), kam ein bisschen zu spät. Es wurde entschieden, dass dann rückwirkend korrigiert und rückvergütet (gutgeschrieben) wird.

@Tosci

Es kann also sein, dass es noch ein bisschen günstiger wird.

 
Hallo

Dass die einen "an der Waffel" haben wie tosci es so schön ausdrückt, kann man wohl sagen (haben die wohl bei den Bankern abgeschaut wie man die Rendite erhöht;)).

Frustrierend ist ja vor allem, dass Leute die den Doppeltarif haben (das ist ja bei den meisten WP so) überdurchschnittlich zur Kasse gebeten werden. NB: Nachdem man "uns" jahrelang von den Vorteilen von WP überzeugt hat.

Ich darf vielleicht auch an die Presseberichte erinnern in denen geschrieben wurde, dass die Elektrokonzerne sich das bestehende Stromnetz nochmals bezahlen lassen; unter dem Vorwand der Liberalisierung:mad:

Liebe Grüsse

binu

 
Ich darf vielleicht auch an die Presseberichte erinnern in denen geschrieben wurde, dass die Elektrokonzerne sich das bestehende Stromnetz nochmals bezahlen lassen; unter dem Vorwand der Liberalisierung:mad:
Hat nicht die Cablecom ein ähnliches Spiel gespielt. Fertige Infrastruktur von den Antennengenossenschaften übernommen und dann gewinnbringend an die ehemaligen Vereinsmitglieder vermietet?
 
Gestern kam die Strom-Abschlussabrechnung aus unserem Mietverhältnis. Hat mich ja fast umgehauen! Fast das Doppelte wie bisher!

Nach langem Studium und Vergleich der aktuellen Rechnung mit bisherigen, habe ich dann herausgefunden, dass unser Stromverbrauch verhältnismässig stark zugenommen hat, was einen Teil der Mehrkosten erklärt (Gründe teilweise nachvollziehbar und bekannt, teilweise rätselhaft).

Was jedoch noch viel schlimmer ist, wie die neuen Abrechnungen der AEW daherkommen. Intransparenter, komplizierte und unübersichtlicher gehts wohl nicht mehr! /emoticons/default_mad.png Hier ein Aufschlag, da ein Rabatt, da noch eine neue Position, hier noch was... Kundenfreundlich ist was anderes!

 
Kundenfreundlich ist was anderes!
Bist Du Kunde da? Ich bin kein Kunde, ein Kunde kann wählen mit wem er Geschäfte macht, ich nicht. Und wenn es dann soweit ist sprechen sich die Konzerne schon miteinander ab, damit ich theoretisch Kunde wäre, aber faktisch keiner bin.../emoticons/default_additional/87.gif
 
Ihr wolltet ja alle Wärmepumpen.

Auch vollelektronische Häuser (Stichwort Homeserver) sind ziemlich im Trend.

Wenn das nur 100 Watt Dauerverbrauch sind (Server, alle Steuerungen, Sensoren, Servomotoren), dann kommen da im Jahr knapp 900 kWh zusammen, und die laufen auch über den Zähler.

Wahrscheinlich bekommen wir nun auch noch das eine oder andere AKW, zwecks Versorgungssicherheit (Strom aus einheimischem Uran?). Den radioaktiven Dreck dürfen wir dann mit Steuergeldern "entsorgen", da wir ja alle den Strom verbraucht haben.

Die Stromversorger sind, aller Werbung zum Trotz, in erster Linie gewinnorientierte Unternehmen, und keine Wohltätigkeitsorganisationen zur allgemeinen Wohlstandssteigerung. Und, wie jeder Bauer weiss, gemäht wird dort, wo es Gras hat.

 
Ihr wolltet ja alle Wärmepumpen.

Auch vollelektronische Häuser (Stichwort Homeserver) sind ziemlich im Trend.

Wenn das nur 100 Watt Dauerverbrauch sind (Server, alle Steuerungen, Sensoren, Servomotoren), dann kommen da im Jahr knapp 900 kWh zusammen, und die laufen auch über den Zähler.
Bisher hatten wir weder eine Wärmepumpe noch einen Homeserver.

Ist mir natürlich bewusst, dass zukünftig der Stromverbrauch mit einer Wärmepumpe deutlich höher sein wird, dafür sinken die Nebenkosten beim Oelverbrauch auf null /emoticons/default_wink.png

Neben dem Preis nervt mich einfach auch die Intransparenz der Abrechnungen! Eine Kontrolle, ob die Abrechnung korrekt ist oder nicht, ist praktisch unmöglich!

 
für mich ist das ganze auch absolut intransparent. Habe auch mal eine Abrechnung bekommen die doppelt so hoch war wie die letzte. Habe da mal kurz angerufen (CKW, gehört zum Axpo-Konzern) und die meinten dann lapidar, "ups, da hat das System wohl etwas falsch berechnet" - weitere Erkärungen gabs dann nicht dafür ein paar Tage später eine Gutschrift für die hohe Rechnung und eine neue Rechnung für die Hälfte....

Keine Ahnung wieso.... /emoticons/default_confused.png

 
Politisch interessant ist ja, dass diese Firmen, welche uns abzocken, eigentlich uns gehöhren. Sie sind praktisch alle zu 100% in Besitz von Gemeinden, Bezirken und Kantonen. Was mit den Stromtarifen derzeit geschieht, ist nichts anderes als eine versteckte Steuererhöhung. Wasserzinsen und Konzessionsgebühren zu erhöhen funktioniert im Gegensatz zu einer Steuersatzerhöhung ohne Volksabstimmung und ist deshalb ein bequemes Mittel der Obrigkeit.

Interessant ist auch, dass sich diese Firmen, obwohl Sie eigentlich uns gehören, weitgehend unserer demokratischen Kontrolle entzogen haben. Bis wir via direktdemokratische Mittel hier den Hebel in die andere Richtung drehen können, vergingen Jahre, wenn entsprechende Vorstösse nicht mit fadenscheinigen Argumenten abgeschmettert würden.

 
In den meisten dieser Unternehmen sind recht viel Verwaltungsräte aber durch demokratisch gewählte Volksvertreter besetzt. Diese hätten schon die Möglichkeit direkt Einfluss zu nehmen.

 
In den meisten dieser Unternehmen sind recht viel Verwaltungsräte aber durch demokratisch gewählte Volksvertreter besetzt. Diese hätten schon die Möglichkeit direkt Einfluss zu nehmen.
Offenbar bewirken diese, mal abgesehen von den Zürchern, nichts im Sinne des Bürgers.

 
Hoi zämme

Nun habe ich die Stromrechnung für's erste volle Quartal erhalten:

- Preissteigerung bei der Wärmepumpe +8.65%.

- Preissteigerung bei Strombezug allgemein +16.72%.

Interessant scheint mir, dass die kWh-Preise teilweise günstiger wurden, durch zusätzliche Abgaben und Grundgebühren jedoch ein massiv höherer Preis resultiert.

Erstaunt hat mich, dass der Nachttarif der Wärmepumpe nicht noch höher ausgefallen ist. Nach den ersten Infos betreffend Preiserhöhungen musste man ja das Schlimmste befürchten.

Eine Frechheit sind die Aufschläge allemal da es ja keinen Mehrnutzen gibt. Nicht einmal mit dem hohen Ölpreis kann man die Preiserhöhung mehr rechtfertigen. Dieser ist ja inzwischen massiv gesunken.

Vielleicht sollten wir eine Initiative starten um die Liberalisierung im Strommarkt wieder rückgänig zu machen.

Gruss

Binu

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten