Stromkosten

Hallo Rolf

Die Frage ist, werden es die Verantwortlichen (wäre noch zu klären wer das ist - ich denke jeder) schaffen die 28.45% aus den Französischen Kraftwerken durch Alternativen oder weniger Verbrauch abzudecken.

Mit einem vermehrten Umsteigen auf WP geht der Bedarf an elektrischer Energie kaum zurück.

Haben die Energielieferanten schon andere Bezugsquellen von denen wir noch nichts wissen. Am Markt erhält das höhere Angebot den Zuschlag.

Durch die Vernetzung somit kein Probelm den Strom aus Tschernobyl zu beziehen. Die kWh ist nicht angeschrieben woher sie kommt !

Andy

 
Dass der Stromverbrauch zurückgehen wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da es immer mehr Menschen in der Schweiz gibt und im Rahmen des technischen Fortschritts immer mehr elektrische Verbraucher unser Leben prägen. Auch der Trend hin zu Alternativer Energie mit Wärmepumpen und Komfortlüftungen führt zu einem höheren Stromverbrauch. Künftige Entwicklungen (Plugin-Hybrids, Elektrofahrzeuge, Verlagerung auf ÖV) im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität können dies noch verstärken.

http://www.axpo.ch/internet/axpo/de/medien/perspektiven/studie/versorgungsluecken.-Slot1-0004-Image.Image.ImageRef./Produktion%20und%20Bedarf%20Winter.html

Unklar ist, wie sich das Szenario bei der Verteilung der Produktion künftig verhält. Das ist stark abhängig von politischen Entscheiden (AKW Ersatz, AKW Betriebsverlängerungen und der entgegen der Darstellung der Strombarone gar nicht ausgeschlossenen Verlängerung der Verträge mit Frankreich) sowie dem weiteren Trend beim Hochfahren von Wind- und Solarenergie in Europa. Ich denke nicht, dass die Produktion nicht mit der Nachfrage mithalten wird und die Schweiz mit Blackouts konfrontiert sein wird. Wenn alle Stricke reissen, wird auch der Schweizer Strom künftig vermehrt durch die Verbrennung von Kohle und Gas erzeugt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo rmaurspam

Danke für die beruhigenden Ausführungen (nicht , nicht mithalten wird).

Denke auch solange in Europa nicht ausschlisslich marode Wirtschaftsszenarien die Versorgungssicherheit gefährdengen (wie Aandernorts), sind wir in der Schweiz als Teil des europäischen Netzverbundes und unseren Wasserkraftreserven nicht wirklich gefährdet.

Auch wenn zum Märchen von der Versorgungslücke noch keine wirklichen Alternativen am Netz hängen.

Wurde deine Frage zu den Speicheröfen beantwortet ?

Aus der Branche bist du nicht ?

Andy

 
Hallo rmaurspam

Mein Brötchen verdiene ich im Baunebengewerbe oder technischen Einkauf.

Zur Zeit ist die zeitliche Trennung von Beruf, Forum und Familie eher schwierig.

Alle drei sind anspruchsvoll und der Tag hat nur 24 Stunden.

Andy

 
Beim durchlesen der verschiedenen Threads - Stromkosen - ist mir etwas aufgefallen. Niedertarif meist viel tiefer als der Hochtarif.

Kleiner Tipp meinerseits, wer versucht die folgenden drei Geräte (GS, WM und Tumbler) vorallem im Niedertarif zu betreiben /emoticons/default_wink.png, wird bei der nächsten Stromrechnung positiv überrascht sein. Wohlgemerkt, der Verbrauch bleibt gleich, aber die Kosten werden sich dank des Niedertarifes senken. /emoticons/default_smile.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten