Tipps zu neuer WP?

mack

Mitglied
Hi

unser neues Haus soll mit einer Luft/Wasser-WP mit Solarunsterützung

beheizt werden. Eine reine Innenaufstellung möchten wir nicht machen

und denken an eine "Split" Lösung.

In der Offerte haben wir die Hoval Althema H(16) Split-System.

Ist diese zu empfehlen?

Ist generell ein Split System gleichwertig?

Sind die Dinger Laut?

Oder hat jemand viel bessere Ideen?

Mack /emoticons/default_confused.png

 
Gegenfrage: Warum der Umweg über eine gesplittete Anlage? Was spricht Deiner Meinung nach gegen eine Innenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, was wahrscheinlich billiger und einfacher zu realisieren wäre?

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo mack

Unter

Hausbau > Umbauen und Renovieren > Wärmepumpe Altherma

findest Du ein paar Hinweise/Erfahrungen zur Altherma.

Gruss laupi

 
Hallo mack

Lasse Dir ein paar Referenzkunden von Deinem Anbieter nennen und besuche die. Ob etwas laut empfunden wird ist sehr persönlich. Split oder Kompakt, Innen oder aussen hängt von den baulichen Gegebenheiten ab.

Ich habe im Bestandsbau (30Jahre) mich für Split entschieden. Beide Anlagenteile sind klein, die Kältemittelleitung verbindet beides.

mfg

Protos

 
Hi

unser neues Haus soll mit einer Luft/Wasser-WP mit Solarunsterützung

beheizt werden. Eine reine Innenaufstellung möchten wir nicht machen

und denken an eine "Split" Lösung.

In der Offerte haben wir die Hoval Althema H(16) Split-System.

Ist diese zu empfehlen?

Ist generell ein Split System gleichwertig?

Sind die Dinger Laut?

Oder hat jemand viel bessere Ideen?

Mack /emoticons/default_confused.png
Ihr baut das Haus neu oder ihr bezieht ein "altes" Haus und wollt die Heizung ersetzen ?

Wenn Neubau ==> Würde ich klar eine Sole/Wasser-WP in betracht ziehen.

Der Kosten/Nutzen ist um vieles höher.

Bei Renovation ggf. eine Luft/Wasser-WP in Splitausführung.

Ich habe auch die Hoval für meinen Heizungsersatz angeschaut.

Und obwohl der Preis im Moment "gut" aussieht, habe ich nach eingehenden Berechnungen ( Lebensdauer, Unterhalt, Lärm, Einsparungen Strom, COP-Zahl, etc. ), mich für die ca. 10'000-12'000.-- teurere Erdsonden-WP entschieden.

Gruss

PaKi

 
Ich bin nicht zufrieden mit der Steuerung der Reserveheizung (Heizstab). Bei Temperaturen unter dem Bivalenzpunkt (-4°C) wird der Heizstab nicht genug zugeschaltet. Die Vorlauftemperaturen werden nicht erreicht. Oberhalb von 10°C AT taktet der Kompressor. Das könnte auch besser sein.

Während der Sperrzeit werden Programmschritte nicht ausgeführt, sodass nach der Sperrzeit ein falsches Programm ausgeführt wird.

Die Umwälzpumpe ist nicht effizient, braucht 60 Watt, mindestens.

Auch der Heizungsbauer hat mich im Stich gelassen und den Hydraulischen Abgleich nicht gemacht (er hat es nicht beherrscht).

mfg

Protos

 
Wie bauen neu, unser 2. Haus /emoticons/default_rolleyes.gif !!

Hier beim ersten Haus (7 Jahre alt) haben wir eine Sole/Wasser WP.

Ich bin absolut begeistert von diesem System!!

Die neue Parzelle (im gleichen Dorf) liegt aber ein paar meter höher.

Alleine die Kosten für den Schacht für den Bezug ca. 30m und der

Sickerschacht ca. 20m kosten um die 30-35'000.-- CHF!! /emoticons/default_eek.png

(Kosten sind bei spezialisten abgeklärt.)

Ich glaube, ich habe keine Wahl aussen eine Luft/Wasser-WP /emoticons/default_sad.png !?!

Mack

 
Hallo Mack

Was für ein Haus baut Ihr das eine Altherma H16 benötigt wird. Wurde eine Wärmeberechnung gemacht?

Gruss EDI63

 
Ich bin nicht zufrieden mit der Steuerung der Reserveheizung (Heizstab). Bei Temperaturen unter dem Bivalenzpunkt (-4°C) wird der Heizstab nicht genug zugeschaltet. Die Vorlauftemperaturen werden nicht erreicht. Oberhalb von 10°C AT taktet der Kompressor. Das könnte auch besser sein.

Während der Sperrzeit werden Programmschritte nicht ausgeführt, sodass nach der Sperrzeit ein falsches Programm ausgeführt wird.

Die Umwälzpumpe ist nicht effizient, braucht 60 Watt, mindestens.

Auch der Heizungsbauer hat mich im Stich gelassen und den Hydraulischen Abgleich nicht gemacht (er hat es nicht beherrscht).

mfg

Protos
Bei unserer Oertli LW-WP ist die elektrische Zusatzheizung ausserhalb der Wärmepumpe, so können die Heizleistung und damit die Temperatur einfach regliert werden.

Der hydraulische Abgleich wurde auch bei uns nicht gemacht (was nicht das einzige war, was der Installateur nicht beherrschte). Nach und nach haben wir die Einstellung nun selber vorgenommen.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Mack

Was für ein Haus baut Ihr das eine Altherma H16 benötigt wird. Wurde eine Wärmeberechnung gemacht?

Gruss EDI63
Hallo Edi

keine Ahnung warum die Altherma H16!?! Ist die zu gross?

Wir haben ein "normales" EFH, ca. 1050m3. Wobei der Keller

viel ausmacht weil noch drei Garagen darin sind. Beheizt werden

etwa 5 Zimmer EG/OG und die Waschküche und ein Bastelraum.

Mack

 
Hallo Mack

Klar ist es wichtig, für eine zu überdimensionierte bezahlst Du mehrmals zuviel:

- in der Anschaffung wegen zu hohem Preis

- im Unterhalt

- Stromverbrauch

Darum muss dein Architekt eine Wärmeberechnung machen.

Gruss EDI63

 
Hallo mack

ich kann Edi63 nur beipflichten. Die Heizlastberechung muss gemacht werden, gerade beim neuen Haus.

Ich habe den alten Gaskessel mit 14 kW abgelöst und jetzt eine WP mit 8,4 kW. Verkaufen wollten die mir eine 11 kW WP. Die Heizlastberechung habe ich dann selbst gemacht.

Heute bin ich froh, dass es nur die 8,4er ist. Die JAZ liegt über 3 und ich bin noch am optimieren.

Wenn Du mit einem Produkt gute Erfahrung hast, erleichtert das die Entscheidung. Und wenn der Installateur auch gut ist, muss nur noch die Größe der WP richtig ermittelt werden.

mfg

Protos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Protos

Wie hoch war dein Verbrauch vor der Umstellung auf die Wärmepumpe und hast Du Bodenheizung? Bin am überlegen ob ich eine Altherma kaufen will oder eine andere Wärmepumpe.

Gruss Edi

 
Hallo Edi63

Die altuelle JAZ liegt bei 3,2. Vorher habe ich 21 bis 25 MWH Gas benötigt. Jetzt sind es 17 MWH lt. Wärmemengenzähler bei 5,3 MWh Strom. Solange die JAZ über 3 ist und der Gaspreis teurer als 1/3 Strom bin ich auf der preiswerteren Seite. Das ist bis jetzt der Fall. Vorher 100,- ? /Monat jetzt 70,-.

Das Haus hat FBH, jedoch auch Heizkörper. Die VLT (41°C bei -10°C AT) ) wird nach den Heizkörpern ausgerichtet und für die FBH runtergemischt, was nicht sehr effektiv ist. (Z.Zt. experimentiere ich an der Stelle).

Ich hoffe ja, dass Daikin noch eine Lösung für das Steuerungproblem findet. Sonst kann man die Daikin nicht wirklich empfehlen.

mfg

Protos

 
Alleine die Kosten für den Schacht für den Bezug ca. 30m und der

Sickerschacht ca. 20m kosten um die 30-35'000.-- CHF!! /emoticons/default_eek.png

(Kosten sind bei spezialisten abgeklärt.)

Mack
Weshalb benötigts Du für die Sole WP einen Bezugschacht + Sickerschacht?

Gruss,

Thomas

 
@PaKi

Und obwohl der Preis im Moment "gut" aussieht, habe ich nach eingehenden Berechnungen ( Lebensdauer, Unterhalt, Lärm, Einsparungen Strom, COP-Zahl, etc. ), mich für die ca. 10'000-12'000.-- teurere Erdsonden-WP entschieden.
Deine Berechnungen würden mich sehr interessieren. Ich habe nämlich selbst welche gemacht und bin ganz klar zum Schluss gekommen, dass sich eine Sole/Wasser WP bei einem Neubau in unseren Breitengraden und unter 1000müM in 35 Jahren nie rechnet.
 
Hallo Protos

Danke für deine Antwort. Arbeitet Daikin am Steuerungsproblem? Die Altherma war auch für mich der Favorit, wobei ich mir auch eine Pelletheizung vorstellen kann. Unser Heizölverbrauch ist ca. 1300 Liter ohne Warmwasserbereitung. Wir haben alles Fussbodenheizung. Da wir auf 610 Meter wohnen bin ich mir wegen der Wärmepumpe nicht ganz sicher.

@Pippen: Mit welchen Grundlagen hast Du das Berechnet?

Gruss EDI63

 
Hallo PaKi

Mich auch !!

Es gibt im Forum mehrere Beiträge zum Thema und die kommen immer zum gleichen Schluss.

Danke für deine Daten.

Testbericht aus DE:

http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/8373-heizen-mit-waermepumpe.html#post97628

Andy

@PaKi

Deine Berechnungen würden mich sehr interessieren. Ich habe nämlich selbst welche gemacht und bin ganz klar zum Schluss gekommen, dass sich eine Sole/Wasser WP bei einem Neubau in unseren Breitengraden und unter 1000müM in 35 Jahren nie rechnet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@pippen und wellingtonia

Also die neue Sole/Wasser-WP kostet natürlich nicht nur 10-12'000.--.

Sondern der Mehrpreis Luft/Wasser zu Sole/Wasser beträgt diesen Betrag.

Eine Luft/Wasser-WP hätte mich CHF30-35'000.-- gekostet und ich hätte ca. 1300-1500.-- pro Jahr an Kosten eingespart.

Mit der Sole/Wasser-WP, die mich jetzt Total ca. 40'000.-- kostet, spare ich ca. 2'-2'200.-- pro Jahr an Kosten.

Die Amoritisation ist so berechnet auf 18 Jahre ==> WP inkl. aller Nebenkosten + 1/2 Kosten Erdsonde.

Wenn Du natürlich die Erdsonde in einen "WP-Leben" abschreiben bzw. amortisieren willst/möchtest, dann geht die Rechung nie auf.

Aber die Erdsonde musst Du ja mit 50 Jahren; also ca. 2 - ggf. 3. neue WP; annehmen.

Die Lebensdauer bei Sole/Wasser-WP's liegt gemäss Erfahrungen im Bereich von >20 Jahren. Sofern ab und zu eine Wartung gemacht wird, die Laufzeit optimiert werden kann ( Darum kommt die Warmwasser-Vorerwärmung für den Winter neu dran ).

Bei der Luft/Wasser-WP ist ja das viele Ein- und Ausschalten der Anlage am schlimmsten.

Gerade am 23.12. ist bei einem Kollegen die 9-Jährige Luft/Wasser-WP über'n Jordan gegangen. Und die Firma hat schon die 3. Nachfolge Firma.

Schönes Weihnachtsgeschenk: Neue WP = 18'000.-- / Reparatur = 11-12'000.--

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten