Treppe und Parkett

berny

Mitglied
08. Mai 2008
7
0
0
Hallo zäme!

Wir möchten bei unserem neuen EFH Parket im EG und 1. OG verlegen lassen. Wir haben gesamthaft 3 Treppen und dachten, diese ebenfalls vom Parkettleger mit dem selben Holz verlegen zu lassen, was nun aber ein teurer Spass wird.

Die Treppen alleine kosten mehr, als sonst die gesamte Fläche in EG und OG.

Habt ihr Tipps, wie wir unsere Treppen sonst noch gestalten könnten? Wir hätten halt schon gerne ein zum Parkett passendes Holz. Gibt's da überhaupt Alternativen? Oder sind Treppen halt generell so teuer...

Die Offerte für das gesamte Parkett (Bodenflächen und Treppen) liegt bei CHF 33'0000.-. Das ist uns einfach zu viel. Eine einzelne Stufe in Parkett kostet uns CHF 335.- und wir haben 50 davon im ganzen Haus...

Danke für eure Tipps!!

 
Auf unseren Treppen haben wir Feinsteinzeugs-Platten verlegen lassen. Auch das war viel teurer als das Plattenverlegen in einem Raum. Der Plattenleger muss halt einfach viel mehr zuschneiden und anpassen, was diese Mehrkosten gerechtfertigt.

Wenn ihr alles in Holz möchtet, wieso keine Holztreppe? Oder eine Stahltreppe mit Holztritten, was fantastisch aussieht?

 
Hallo

Ihr könnt auch auf die Betonstufen Trittstufen aus Holz passend zum Holz des Parketts verlegen. Sieht sehr edel aus, ist aber auch nicht ganz billig.

Lieber Gruss

baufrau

 
Hallo berny,

lasse Dir doch (wenn die Betontreppen schon vorhanden sind und/oder keine andere Art ausgeführt werden soll) ein Angebot/Offerte von einem Fertig-Treppen-Anbieter machen. Diese können realtiv günstig, da maschinell gefertigt, Holzstufen aller Art produzieren und verlegen sie auch auf vorhandene Betontreppen.

Damit hast Du wieder Deine Holzstufen aber sicherlich günstiger als diese vom Parktettleger mit Parkett belegen zu lassen. Dies ist ein völlig anderer Berufszweig, der mit Treppenbau nichts am Hut hat was sich dann auch in gehörigen Preisen niederschlägt.

Wenn es keinen Treppenbauer in der Nähe gibt (wobei die Entferung eigentlich keine große Rolle spielt), dann frage einen örtlichen Schreiner oder Zimmermann.

Je nach Wunsch oder Geschmack brauchst Du auch nur die "Trittstufen" machen zu lassen. Die "Setzstufe" (also die Höhe zwischen den beiden Tritten) kann dabei mit Putz und Abrieb versehen werden. Dies macht die Treppenanlage filligraner und lässt sie, je nach Holzart/farbe nicht so wuchtig aussehen.

Gruß vom Pfälzer

 
Hallo Berny

Wir haben eine Offerte (vom Schreiner) für unsere 14 Treppenstufen in Eiche: 7000.--

Das wären dann einfach wie baufrau beschrieben hat Trittstufen auf die Betontreppe. Ist also mit 500.--/Stufe teuer als die von Dir erwähte Parkett-Variante

grüsse

SaSo

 
Hallo SaSo,

der Preis überrascht mich doch etwas, ist aber sicher mit GU-Zuschlag als Pauschale angeboten worden?

Trotzdem dürfte der Preis bei einer Treppenfirma günstiger sein.

Ansonsten würde sich evtl. auch ein Blick über die Grenze lohnen. Besonders bei berny mit seinen 50 Stufen.

Nur um Euch mal ein Preisbeispiel zu nennen. Nachstehend eine Treppenanlage wie ich sie sehr häufig verwendet habe.

Hier jedoch als Kompettanlage, Massivholz 42mm, endbehandlet als eingestemmte Treppe, inkl. innerem mitlaufendem Massivholzgleänder (mit Holz- oder Edelstahlstäben), komplett geliefert und montiert, zu einem Preis von rund 3.100,- ? inkl. 19 % MWSt.

Bei ausgesuchten Hölzern (also ein ruhigeres/gleichmäßiges Holzbild) liegen die Mehrpreise bei rund 300,- - 400,- ?, je Treppenanlage.

Das ganze in Eiche, kostet rund 4.000,- ?.

Wohlgemerkt für die gesamte Treppenanlage.

Hier im Bild, Treppe in Buche rustikal (gleicher Preis bei Birke oder Ahorn)

Standard_Massivholztreppe.JPG


Gruß vom Pfälzer

 
@Trittstufen

Ich habe vor etwa drei Monaten mal ein bisschen im Internet (z.B auch ebay) gesurft bezüglich Trittstufen aus Holz. "Ennet" der Grenze sind die Preise sehr viel moderater, wie Pfälzer auch sagt.

Da ich ja nun einen Gussasphaltboden haben werde, wird bei mir die Treppe vom Sockelgeschoss ins EG in Ortbeton mit einer Auflage aus Gussasphalt ausgeführt, die Treppe vom EG ins OG aus behandeltem Sichtbeton. Darum kommen die Trittstufen nicht mehr in Frage, aber sie gefallen mir schon sehr.

Liebe Grüsse

baufrau

 
Hallo Pfälzer

Ja, das war mit GU-Zuschlag. Wir haben dieses Angebot auch nicht akzeptiert. Nun haben wir selbst eine Offerte eingeholt, ist aber noch nicht eingetroffen.

Die Anfrage beim Treppenbauer wie du vorschlägst werde ich aber noch prüfen falls sich das zweite Angebot auch in der gleichen Grössenordnung bewegt.

Ich vermute der Preistreiber ist, dass die Holzstufen massgeschneidert für genau unsere Betontreppe hergestellt werden müssen. Bei einer fertigen Treppenanlage kann bestimmt einiges standardisiert und in Mengen hergestellt werden.

grüsse

Sascha

ps: schaut mal was ich gerade auf der Homepage eines österreichischen Treppenbauers gesehen habe /emoticons/default_ohmy.png Träum

treppe.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo SaSo,

das hatte ich mir schon gedacht.

Die Stufen werden immer individuell angefertigt, somit ist des dem PC und der Fräsmaschiene eigentlich egal ob die Stufen auf Beton oder Holz verlegt werden.

Einzig die Planung, bzw. das Aufmaß der vorhandenen Stufen wäre hier zu berücksichtigen. Alles andere ist gleich.

Dies kann man bei uns auch in Eigenleistung machen! Hier nimmt der Bauherr einfach Karton oder Pappe als Schablone und zeichnet die Umrisse der vorh. Stufen einfach auf. Das ganze noch mit Nummern für die Stufen versehen und per Post/UBS... an den Hersteller schicken.

Gruß aus der Pfalz

 
Merci für eure Tipps!

Unsere Treppe kommt ja bereits von einem Fertigtreppenlieferanten. Ich werde über unseren Architekten mal nachfragen, ob der nicht auch gleich eine Fertigtreppe mit passenden Holzstufen liefern kann.

Eine Holztreppe gemäss Foto vom Pfälzer würde mir z.B. auch sehr gut gefallen...

 
Hallo SaSo,

das hatte ich mir schon gedacht.

Die Stufen werden immer individuell angefertigt, somit ist des dem PC und der Fräsmaschiene eigentlich egal ob die Stufen auf Beton oder Holz verlegt werden.

Einzig die Planung, bzw. das Aufmaß der vorhandenen Stufen wäre hier zu berücksichtigen. Alles andere ist gleich.

Dies kann man bei uns auch in Eigenleistung machen! Hier nimmt der Bauherr einfach Karton oder Pappe als Schablone und zeichnet die Umrisse der vorh. Stufen einfach auf. Das ganze noch mit Nummern für die Stufen versehen und per Post/UBS... an den Hersteller schicken.

Gruß aus der Pfalz
Hab gerade festgestellt dass unser Türenlieferant aus D auch Treppen baut /emoticons/default_wink.png Werde da bei Gelegenheit mal ein Angebot einholen!

grüsse

SaSo

 
ps: schaut mal was ich gerade auf der Homepage eines österreichischen Treppenbauers gesehen habe /emoticons/default_ohmy.png Träum

...na, das ist doch schon mal ein angemessener Vergleich für eine Treppenanlage.

Für Deine D-Offerte viel Glück.

Gruß vom Pfälzer

 
wir haben eine stahltreppe mit tritten aus schwarzem/dunklem nussbaum, sieht sehr edel aus ist aber tschuldigung schw...... teuer aber wir wollten das selbe holz wie wir in unserer roten mit eben nussbaum unterbrochenen küche haben. die treppe in den keller haben wir vom plattenleger machen lassen, alles zu sehen im hausbautagebuch

 
Hallo zäme!

Wir möchten bei unserem neuen EFH Parket im EG und 1. OG verlegen lassen. Wir haben gesamthaft 3 Treppen und dachten, diese ebenfalls vom Parkettleger mit dem selben Holz verlegen zu lassen, was nun aber ein teurer Spass wird.

Die Treppen alleine kosten mehr, als sonst die gesamte Fläche in EG und OG.

Danke für eure Tipps!!
Hallo Berni

Wie sieht eure Treppe aktuell aus?

Eine bestehende Treppe im Nachhinein verkleiden lassen, ist immer eine Massanfertigung. Wenn du das ganze noch im selben Holz wie der Parkett willst, dann ist ein weiterführen des Parkett's über die Treppenstufen optisch die schönste Lösung. Für die Kanten der Treppenstufen gibt es spezielle Profile und es werden Trittfläche und -stirne verkleidet. Die eine Abbildung im Beitrag sind nur Treppenauflagen im selben Holz. Dabei bleibt die Stirne in Beton, gestrichen. Der Ärger ist vorprogrammiert. Alle Holzflächen werden vermehrt gereinigt als z.B. Plattenböden. An den Treppenstirnen zeigen sich relativ schnell sog. Wischstreifen.

Die Einsparungen die gemacht werden können:

Über die Menge nach einem Angebot den Preis runterhandeln.

Unter Anweisung des Parkettlegers die Schablonen für die Treppenauflagen zuschneiden. Die Zuschneid- oder Anpassarbeit ist der grösste Zeitaufwand. Eine Light-Variante mit spezielller Optik: Der Parkettleger montiert nur die Treppenauflage und das Kantenprofil. Die Treppenstirne wird mit Schablonen (die genau eingeschnitten werden) in weiss hinterlegtem Glas oder Speigelglas verkleidet.

Andy

 
@wellingtonia

Bislang ist eine aus Beton forfabrizierte Wendeltreppe vorgesehen. Da wir aber erst noch in der Planungsphase sind, können wir hier auch noch ändern.

Allenfalls werden wir auch eine Wendeltreppe ganz aus Holz in Betracht ziehen. Das wäre dann wohl um einiges günstiger, als die Betontreppe mit Parkett verkleiden zu lassen. Sie müsste halt einfach zum geräucherten Eichenparkett passen, was ich mir als sehr schwiriges Unterfangen vorstelle.

Bald ist unser nächster Termin beim Architekten. Bin gespannt, was wer noch für Alternativen kennt...

 
Hallo berny

Habe deine Fragestellung falsch verstanden.

Eine Betonwendeltreppe mit Parkett verkleiden ist 1. teurer und 2. ein unschöner Murcks.

Bei namhaften Treppenbauern Offerte einholen für eine Holztreppe.

Ausführung Esche gebeizt sieht bei richtiger Ausführung aus wie Eiche geräuchert. Muster vom Parket bei der Anfrage beilegen. Eiche dürfte aufgrund des teureren Holzes annähernd doppelt so teuer sein. Das Eschenholz muss gebeizt werden (keine eingefärbte Lackierung).

Andy

 
Hallo berny

Eine Betonwendeltreppe mit Parkett verkleiden ist 1. teurer und 2. ein unschöner Murcks.
Geschmäcker sind ja bekanntlich zum Glück verschieden! Aber wieso Murcks?

Jedenfalls war das Belegen der vorfabrizierten Betontreppe mit Parkett (Bodenbelag im ganzen Haus) für uns die einzig wünschenswerte und optisch akzeptable Variante. Leider ist es in der Tat so, dass eine fertige Holztreppe billiger wäre. Ich mag jedoch diese freitragenden Treppen nicht und Feng Shui gibt mir recht... Bei uns waren die Offerten pro Treppentritt (Eiche-Parkett) recht unterschiedlich, 300 CHF pro Tritt abwärts bis 100 CHF/Tritt (dt. Anbieter). Die Angebote schwanken so sehr wie beim Parkettlegen auf der ebenen Fläche. Es lohnt sich daher, mehrere Offerten einzuholen und das persönliche Gespräch mit dem Parkettleger zu suchen...

 
Hallo SaSo,

das hatte ich mir schon gedacht.

Die Stufen werden immer individuell angefertigt, somit ist des dem PC und der Fräsmaschiene eigentlich egal ob die Stufen auf Beton oder Holz verlegt werden.

Einzig die Planung, bzw. das Aufmaß der vorhandenen Stufen wäre hier zu berücksichtigen. Alles andere ist gleich.

Dies kann man bei uns auch in Eigenleistung machen! Hier nimmt der Bauherr einfach Karton oder Pappe als Schablone und zeichnet die Umrisse der vorh. Stufen einfach auf. Das ganze noch mit Nummern für die Stufen versehen und per Post/UBS... an den Hersteller schicken.

Gruß aus der Pfalz
Hallo Pfälzer / Hallo zusammen

Wir wollen ja diese Holzauflage auf die Betontreppe machen lassen. Heute wollte ich, weil gerade die Gibser mit dem Grundputz in unserem Haus beschäftigt sind, unserem Bauleiter mitteilen dass die Stirnseite verputzt werden soll. Da gab er mir zwei Punkte zum "drüber nachdenken":

- Stirnseite mit Abrieb ist nicht gut geeignet da schnell verschmutz

- Nächste Woche kommt ein Überzug auf die Betontreppe. Dieser hat dann die richtige Dicke damit die Treppe mit Fliesen belegt werden könnte. Mit Holz belegt wäre dann aber die Stufe du hoch.

Dazu nun meine Fragen an Euch /emoticons/default_rolleyes.gif

- Wie sonst könnte die Stirnseite gemacht werden. Sie sollte irgendwie weiss sein... Wellingtonia hat das Thema oben schon kurz angeschnitten... gibt es keinen "wasserfesten Weissputz" den man gut abwaschen könnte?

- Werden die Holztrittstufen normalerwiese direkt auf den Beton geklebt???

grüsse

SaSo

 
Hallo SaSo,

die Verschmutzung bei Abrieb an der Setzstufe ist durchaus zu beachten. Es hängt immer davon ab, ob man die Treppe auch mit Straßenschuhen oder nur intern, mit Hausschuhen beläuft.

Den weißen Abrieb, kann man ebenso wie einen Feinputz auch mit Latexfarbe (weiß matt oder seidenmatt) streichen. Dadurch wird die Farbe/Fläche z.T. wisch- und scheuerfest. Somit lassen sich diese Stufenteile besser reinigen. Schwarze Schuhcreme wirst Du aber immer noch auf den Flächen sehen.

Alternativ wäre eine Verkleidung auch dieser Stufenfläche. Entweder mit dem gleichen Holz, oder einem weiß lackierten/beschichtetem Holz um den gewünschten Charakter wieder zu erzielen.

Egal wie, die weiße Setzstufe ist sehr schön aber immer etwas heikel.

Der Überzug sollte, wenn es Holzstufen geben wird, besser nicht ausgeführt werden. Die Holzstufen lassen sich meist mit etwas Vorarbeit direkt auf den Beton kleben.

Gruß vom Pfälzer

 
Hallo Pfälzer

Das klingt doch super, danke!

Ich denke mal dass wir die Variante Holzstufe mit entsprechend lackierter Setzstufe ausführen. Wir werde diese Treppe nur mit Hausschuhen begehen, daher sehe ich eigentlich keinen grossen Nachteil...

danke und grüsse

SaSo

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad