Umfrage betreffend Elektroplaner

Hat Euer Elektroplaner Euch informiert z.B. über:

  • LEDs und deren Anwendung/Vorteile

    Stimmen: 0 0,0%
  • Steuerung mittels verkabeltem BUS-System

    Stimmen: 12 22,6%
  • Steuerung mittels alternativem BUS-System

    Stimmen: 12 22,6%
  • Multimedia-Verkabelung / Multiroomsysteme

    Stimmen: 8 15,1%
  • Ich habe mich selbst schlau gemacht

    Stimmen: 24 45,3%
  • nein, mein Elektroplaner wollte nur wissen "wo und wieviele Dosen"

    Stimmen: 36 67,9%

  • Umfrageteilnehmer
    53
Hallo zusammen

Ja wir sind endlich soweit, wir bauen ein kleines Haus.

Wir bauen mit GU.

Deswegen war letze Woche der Termin mit dem Elektroplaner.

Ein richtiger Macho........... als wir da waren frage er als erstes, ob wir die Elektro-Pläne studiert hätten........ doch wir hatten ja noch gar keine!

Wir waren eigentlich der Meinung, deswegen der Termin.

Er hat uns dann kurz erklärt was wo hin kommt!

Als ich gefragt habe, wegen BKS meinte er nur, das kostet 2500.- mehr!

Obwohl alles in Sternform verkabelt wird.

Eine Steckdose mehr kostet 160-180 CHF mehr.

Ein Dimmer + 180 CHF

Ein Spot kostet +250 CHF / Stk!

Naja, es gibt nun einen weiteren Termin, motiviert war er jedenfalls nicht.

Hoffe euch ergeht es besser.

Gruss shaler

 
...Wir bauen mit GU.

Deswegen war letze Woche der Termin mit dem Elektroplaner.

Ein richtiger Macho........... als wir da waren frage er als erstes, ob wir die Elektro-Pläne studiert hätten........ doch wir hatten ja noch gar keine!

Wir waren eigentlich der Meinung, deswegen der Termin.

Er hat uns dann kurz erklärt was wo hin kommt!

Als ich gefragt habe, wegen BKS meinte er nur, das kostet 2500.- mehr!

Obwohl alles in Sternform verkabelt wird.

Eine Steckdose mehr kostet 160-180 CHF mehr.

Ein Dimmer + 180 CHF

Ein Spot kostet +250 CHF / Stk!

Naja, es gibt nun einen weiteren Termin, motiviert war er jedenfalls nicht.

Hoffe euch ergeht es besser.

Gruss shaler
Hallo Shaler,
Dein Beitrag wiedergibt in etwa das akutelle Verhalten der lieben "Elektroplaner". Ich habe schon oft mit dieser "Spezies" zu tun gehabt und daher auch diese Umfrage, um zu erfahren ob dies Einzelfälle sind oder eben nicht...

Ich finde es bedenklich, dass so mit den Bauherren umgegangen wird - lebt man doch jahrelang mit einer Verdrahtung und Möglichkeiten wie vor 50 Jahren! Besonders die GUs streben möglichst günstige 0815-Lösungen an und die kann der Elektro"planer" zur Schublade rausziehen und mit einem Minimum an Aufwand offerieren. Kundenwünsche = Fehlanzeige oder mit happigen Aufpreisen.

Dass dies auch anders geht, haben wir in unserem letzten Workshop bewiesen. Es liegt also an Euch, liebe Bauherren, dem Elektroplaner Vorgaben zu machen, die er zu erfüllen hat! Dies kann mit der Unterstützung durch uns erfolgen und muss im Endeffekt nicht viel teurer zu stehen kommen als eine 0815-Lösung - beinhaltet aber ein Zugewinn an Komfort und Leistung!/emoticons/default_wink.png

@shaler: Was wurde für den Posten "Elektro" bei Euch den budgetiert? Wenn Ihr mit dem "Elektroplaner"/GU den Rank nicht findet, so kann man den Spiess auch umdrehen! Fragt Ihn doch mal, was Ihr gutgeschrieben bekommt, wenn Ihr z.B. einen Wandschalter nicht wollt, sondern nur die Leerdose/Aussparung in der Wand.../emoticons/default_wink.png

Nur nicht resignieren - mit GUs muss man kämpfen!

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcuos

Eigentlich wäre ich gerne an den Workshop gekommen, habs aber sehr kurzfrisitig erst gesehen.

Der Elektriker ist ja beim GU auch vorgegeben! Hab durch die "Blume" gehört, dass er immer den höchsten Satz rechnet!

Eigentlich schade............ aber eben, es gibt auch hier wieder ein Kampf.

Nun gerne möchte ich die Offerte mal erst sehen und dann gucken wir weiter. Glaub ich muss oder nein, ich will eine zweite Offerte!

Der Elektroplaner ist für nix, in unserem Fall!

Gruss shaler

 
Der Elektroplaner hat nur gesagt was es geplant ist. Wenn wir über LED gesprochen haben hat er uns das nicht empfohlen. Diese Licht hat keine natürliche Farbe. Sowieso müssen wir jetzt eine neue Baufirma suchen, dann kommt einen neuen Elektroplaner...

 
Der Elektroplaner hat nur gesagt was es geplant ist. Wenn wir über LED gesprochen haben hat er uns das nicht empfohlen. Diese Licht hat keine natürliche Farbe. Sowieso müssen wir jetzt eine neue Baufirma suchen, dann kommt einen neuen Elektroplaner...
Hallo Lollo68,
das bestätigt mal wieder die Unwissenheit der sog. "Elektroplaner"! Was heute mit LEDs möglich ist und wieviele verschiedenen Farbtemperaturen auch bei Weisslicht wählbar sind, habe ich ja schon mehrmals geschrieben und in unseren LED-Workshops gezeigt...

Ich hoffe Doch sehr, dass Du einen neuen Planer findest, welcher auch richtig plant und nicht nur seine Devis, welche er schon in den 50er Jahren benutzt hat, als Basiswissen von sich gibt!/emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Lollo68,

das bestätigt mal wieder die Unwissenheit der sog. "Elektroplaner"! Was heute mit LEDs möglich ist und wieviele verschiedenen Farbtemperaturen auch bei Weisslicht wählbar sind, habe ich ja schon mehrmals geschrieben und in unseren LED-Workshops gezeigt...

Ich hoffe Doch sehr, dass Du einen neuen Planer findest, welcher auch richtig plant und nicht nur seine Devis, welche er schon in den 50er Jahren benutzt hat, als Basiswissen von sich gibt!/emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos
Muss allerdings dazu sagen, dass Licht mehr ist als nur RGB farben. Es kann durchaus zwei Leuchten die aussehen als ob sie die gleiche Farbe haben, lassen aber farbige objekte darunter anders aussehen.

LEDs sind noch keine breitbandquellen wie Sonnenlicht oder "normale" Gluhbirnen.

Ist trotzdem sehr spannend zu sehen, wie die LEDs sich entwickeln. Hervorragend.

Shane.

 
...LEDs sind noch keine breitbandquellen wie Sonnenlicht oder "normale" Gluhbirnen.

Ist trotzdem sehr spannend zu sehen, wie die LEDs sich entwickeln. Hervorragend.
Hallo Shane,
Du sprichst hier vermutlich den CRI-Wert an... Da hast Du teilweise schon recht - nur müssen wir auch sehen was die Alternativen bieten... Die "normale Glühbirnen" sind nun mal Auslaufmodelle.../emoticons/default_wink.png

Es bleiben also Leuchtstoffröhren (in versch. Bauformen), welche jedoch auch keine "Breibandquellen" darstellen! Eine Leuchtstoffröhre bringt zwar einen CRI von nahezu 100 hin (meist aber auch nicht mehr als 85-90), dies jedoch nur im Bereiche einer extrem kühlen Ausführung, welche dann nichts mehr mit angenehmen Wohnraumlicht zu tun hat...

Moderne LED-Module, weisslicht im warmweissen Bereich, bieten heute einen CRI-Wert von 92-95, was sicherlich als sehr gut bezeichnet werden kann!

...und wie Du sagst - künftig werden wir hier noch weitere Verbesserungen erfahren.

Grüssle

Arcuos

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten