unsichtbare Wäscheabwurf

W

Wonnchen

Guest
Halli Hallo

Hat jemand schon von dem unsichtbaren Wäscheabwurf gehört, er hat die Masse 15 x 50 cm ist rechteckig und wird in einer wandaussparung unterputz montiert. Das Material besteht aus Aluminium und ist innen weiss beschichtet. Anfangs waren wir total begeistert von dieser unsichtbaren Version, leider sind bis jetzt noch keine Systeme in "gebrauch" daher kann uns niemand sagen ob es wirklich funktioniert.

Wir zweifeln eben ein wenig daran, denn es ist ja ein ziemlich "kleiner" Abwurfkanal. Was haltet Ihr davon??? die Firma die dieses Geschützte System vertreibt heisst König Haustechnik.

 
Du meinst wohl diesen Anbieter? www.b-koenig.ch Du musst Dir mal den kleinen Film anschauen.

Kenne die Firma nicht.

Wenn es Dich nicht überzeugt, dann ist halt weiterhin der Wäschekorb angesagt und das runtertragen bleibt ebenfalls erhalten.

Gruss Casabauer

 
Uns ging es ähnlich. Am Anfang voll begeistert. Aber wir lassen's jetz genau aus dem Grund, dass wir die Innenmassen auch als zu klein ansehen. Und Überputz wollten wir nicht. Tragen wir die Wäsche eben von Hand zur Maschine.

 
Du meinst wohl diesen Anbieter? www.b-koenig.ch Du musst Dir mal den kleinen Film anschauen.

Kenne die Firma nicht.

Wenn es Dich nicht überzeugt, dann ist halt weiterhin der Wäschekorb angesagt und das runtertragen bleibt ebenfalls erhalten.

Gruss Casabauer
uuuh, der Film ist gruuusig, aber das System finde ich nicht schlecht. Wir haben den Wäscheabwurf (35cm Rohr) Überputz, bei uns störts nicht

 
oje der film!!! /emoticons/default_eek.png es fehlte nur noch, dass sie die unterwäsche auch noch längs reinwirft. /emoticons/default_tongue.png

 
uuuh, der Film ist gruuusig, aber das System finde ich nicht schlecht. Wir haben den Wäscheabwurf (35cm Rohr) Überputz, bei uns störts nicht
Kannst du mir sagen was ihr total bezahlt habt? Musstet Ihr nicht auf was achten betreffend Feuer??

Gruss und danke

tom

 
Wir haben tatsächlich ein Dilemma mit den Plänen und wo man noch einen Wäsche-Abwurf platzieren könnte. Eigentlich bis Heute nirgends! Deshalb würde sich ja das Unterputzsystem für uns regelrecht anbieten, da man es in die Aussenwand einbauen könnte. 15cm Tiefe würde eine Aussparung der Ziegel in der Inneren Schale plus noch was von der Isolation raus-Schnitzeln bedeuten.

Das System ist nix anderes als die Runden, einfach rechteckig. Unten würde es eh direkt in den Wäschekorb oder einen Wäschesack landen, lohnt sich ev. mal genauer anzusehen.

Warum eigentlich nicht selber basteln? Einfach rechteckige Kanäle zum Zusammenstecken besorgen (ohne Innenkanten), da sollte es in der Klimatechnik doch einiges an Rohmaterial geben. Und ein Türchen Oben baue ich selber, hab doch schon aus Lautsprechern Hamsterkäfige gebaut /emoticons/default_biggrin.png

 
Hat jemand eine Idee, wo man solche 4-eckigen Kanäle aus der Klimatechnik her bekommt? Oder vielleicht eine online Seite, wo man verschiedene Kanäle ansehen kann? Oder könnte der Heizungsfachmann mehr wissen? Geht nicht gibts nicht, oder /emoticons/default_wink.png

 
Das sieht ja schon im Film problematisch aus!!

Wenn ich mit jedem Wäschestück eine solche Fummelei ausführen muss, bin ich mit der Korbvariante warscheinlich schneller. Meine Meinung: grösser oder sein lassen /emoticons/default_wink.png

Gruss, Klopfenmoser

 
Hmm, da wir eine Doppelschalung haben werden, sollte eine etwas grössere Variante drinn liegen. Nicht gerade das, was uns der "Erfinder" vorführt sondern etwas verbessertes, selbst gebautes, was Sinn macht. Wir haben leider keinen Platz für ein Rohr und möchten aber auch keinen Wäschekorb rumliegen haben. Ein eckiger Schacht mit einem gscheiten Türchen/Klappe sollte doch möglich sein....

 
Wir haben das System uns auch angeschaut an der Baumesse. Zuerst waren wir ebenfalls skeptisch, aber wir haben uns mal ganz genau damit auseinander gesetzt!! Der rechteckige Wäschebwurf, der ja einen Querschnitt von 15cm x 50cm hat, hat sogar einen grösseren Querschnitt als ein runder Wäscheabwurf mit 30cm Durchmesser! Und die Wäsche kann ja gar niergends hängen bleiben, bei beiden Varianten nicht.

Wir habens jedenfalls riskiert und sind absolut begeistert. Wir haben uns für diese Variante entschieden, weil genau das "unsichtbare" uns sehr fasziniert hat. Also ich kan diesen Wäscheabwurf weiterempfehlen!

 
wir haben uns auch für einen wäscheabwurf entschieden. kann jemand ein foto von der "auswurfstelle" reinstellen, ich suche noch gute lösungen...

gruss

stoney73

 
also wir haben unseren in einem Einbauschrank platziert .... da hast du ein Tablar mit einem Loch wo ein Alu einwurf drauf ist.

 
Ich lasse mien WA nach Mass fertigen von Lindab. Das ist eigentlich ein Lüftungskanal aus Blech. Kostenpunkt: 350 CHF für 2,5 Etagen

 
hallo dannyboy

musstest du denn nicht bestimmte brandschutz-bestimmungen einhalten? ich habe gehört, dass man einen WA nicht bloss aus einem "genug grossen PVC-rohr" machen darf..

wir wollten eben auch einen haben und uns wurde dann gesagt, das kommt auf mindestens CHF 3'500.-, da dieser WA aus bestimmtem Material und brandgeschützt sein muss oder so was...

viele grüsse lotion

 
hallo zusammen

ich habe mir den rechteckigen wäscheabwurf-kanal von könig auch schon angesehen. er hat schon einige vorteile gegenüber einem runden kanal.

- braucht weniger platz

- kann besser unterputz montiert werden

- wird als kindersicher angepriesen

- ist von mir aus gesehen gross genug um zwei paar unterhosen gleichzeitig runterzuschmeissen /emoticons/default_biggrin.png

hat denn jemand eine preisangabe von könig?

im selbstbau habe ich auch schon runde pvc rohre gesehen. dann einen holzdeckel drauf und fertig. ein kollege hat das vor etwa 3 jahren in einem neubau gemacht.

fr. 350.- für ein lüftungsrohr wäre wohl auch eine gute alternative.

zum brandschutz: welche vorschriften gibt es da zu beachten?

Dannyboy, hast du in Budapest gebaut? das wäre bezüglich vorschriften wohl nicht ganz mit der schweiz zu vergleichen , oder?

merci für eure weiteren kommentare!

 
Das ist ein Lüftungskanal aus Blech, 150x500mm. Einwurf oben seitlich, dann 4m nach unten, dann eine "S-Kurve" um von unterm Putz herauszukommen, dann noch 1,5m nach unten in Bodennähe ist das Ende.

Von wegen Ungarn...

Brandschutzvorschriften sind strenger als z.B. in D!

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad