Unterschiede zwischen der Deutschen und der Schweizer Elektroinstallation

Strippe

Mitglied
Hallo Bauherren, Handwerker und andere Spezialisten aus der Baubranche.

Erst seit einigen Tagen besuche ich hier regelmäßig diese Plattform und verfolge mit großen Interesse, wie man in der Schweiz Häuser baut.

Anhand der vielen Fotos hatte ich schon gesehen, dass es doch viele Unterschiede zwischen den Bauen bei euch oder bei uns gibt.

Ich bin vom Beruf Elektroinstallateur und mich interessiert der Bereich Elektro natürlich besonders.

Meine Bauerfahrung liegt überwiegend im Neubaubereich und in der Altbausanierung.

Ja, was ist anders: ZB. passen Deutsche Schukostecker in Schweizer Steckdosen hinein und vieles mehr.

Würde mich über einen Austausch sehr freuen

Strippe

 
Hallo Strippe

Da kann ich dir sicher ein paar Infos geben. Ich bin auch vom Fach, Elektro Sicherheitsberater (früher auch Elektro Kontrolleur). Was möchtest du wissen?

Die Schko Stecker passen nicht in die Schweizer Steckdosen. Der Durchmesser der Stifte ist nicht gleich. Ist zwar schon lange her das ich das mal ausprobiert habe.

Gruss

Mischu

 
Hallo Mischu

Und was mich am meisten erstaunt ist, dass der dauerhafte Betrieb eines Gerätes mit Schuko Stecker und dem enstprechenden Adapter Stecker (Schuko auf CH) verboten ist.

 
Die Schweizer haben sich stark an die EU Norm angepassen, die Unterschiede sind nun weniger stark. Die Details selber kenne ich auch nicht, und bekanntlich liegen diese auch im Detail.

Aenderungen in der Drahtfarben (Diese sind nun wieder neu), Absicherungen (13A bei 1.5mm2) sind einige der Anpassungen unsererseits.

Ach ja:

Ich liebe unseren Stecker, der ist schön klein, braucht wenig Platz, ist bezüglich Sicherheit sehr gut und sieht bei weiten nicht so klobig aus.

 
Hallo Mischu

Und was mich am meisten erstaunt ist, dass der dauerhafte Betrieb eines Gerätes mit Schuko Stecker und dem enstprechenden Adapter Stecker (Schuko auf CH) verboten ist.
Finde ich auch. Da es in den meisten anderen Ländern nicht verboten ist.

Vermutlich ist es ein Vorwand um den Import von el. Geräten zu kontrollieren.

 
Aenderungen in der Drahtfarben (Diese sind nun wieder neu), Absicherungen (13A bei 1.5mm2) sind einige der Anpassungen unsererseits.

Dies stimmt nicht allgemein 1.5mm2 Ltg dürfen auch 16A abgesichert werden. Kommt auf die Verlegeart und den Kurzschlussschutz an.
 
Dies stimmt nicht allgemein 1.5mm2 Ltg dürfen auch 16A abgesichert werden. Kommt auf die Verlegeart und den Kurzschlussschutz an.
Sogar noch höher in der Zwischenzeit. Naja die Experten werden wohl getestet haben, wie warm so ein Draht wird.......

 
Tja, das gibt es jenseits des Rheins allerdings auch... also die gleichen Abmessungen wie in der CH...
@Pfälzer

OT: Na ja, die Pfalz liegt ja auf der gleichen Seite des Rheins wie die meisten Teile der Schweiz auch, nämlich links...... (sorry, musste jetzt einfach sein, nach dieser Steilvorlage......)

 
Hallo Strippe

Da kann ich dir sicher ein paar Infos geben. Ich bin auch vom Fach, Elektro Sicherheitsberater (früher auch Elektro Kontrolleur). Was möchtest du wissen?

Die Schuko Stecker passen nicht in die Schweizer Steckdosen. Der Durchmesser der Stifte ist nicht gleich. Ist zwar schon lange her das ich das mal ausprobiert habe.

Gruss

Mischu
Hallo Mischu

Danke für den Hinweis

Ja, das ist schon Schade, überall ist Euro-Norm mit den Steckern, nur bei euch nicht.

Na wenigstens sind die Aderfarben der Leitungen gleich und die Erdung Grün-Gelb, das sah ich ja schon auf Fotos von Neubauten.

Aber was ist mit den E-Anschlüssen, wenn Bauherren sich für Deutsche Elektrogräte in ihren Küchen nach unserer Rasterbreite von 60 cm entschliessen, dann müßten ja auch deutsche Schukosteckdosen installiert werden, Zb. beim Geschirrspüler damit der Stecker in die Dose passt.

In geposteten Bauplänen, wo Elektrosymbole eingetragen sind, irritierte mich beim Steckdosensymbol der fehlende querstrich über dem Halbkreis, das hier in Deutschland eine Steckdose ohne Schutzleiter bedeutet, nur in der Küche fand ich geeignte eintragungen, aber in den Räumen überhaupt erdet ihr die Steckdosen doch auch.

Ansonsten finde ich dort wenig Unterschiede in der Symbolgebung in vergleich zu unserer.

Bestimmt werde ich noch mehr Fragen haben, wenn mir was auffällt.

LG.

Strippe

 
Ja, das ist schon Schade, überall ist Euro-Norm mit den Steckern, nur bei euch nicht.

LG.

Strippe
Tja..das werden die Schweizer vermutlich ganz anderst sehen.. Und an den Geräten braucht man nur die Leitung/mit oder nur/ den Stecker zu wechseln... wie Du Dir als Profi sicher schon denken konntest.

 
@Pfälzer

OT: Na ja, die Pfalz liegt ja auf der gleichen Seite des Rheins wie die meisten Teile der Schweiz auch, nämlich links.....
Ja.. so gesehen hast Du natürlich Recht! Jetzt wo Du es sagst, könnte dies wohl auch der Grund dafür sein, dass wir uns so mögen... die Pfälzer..und die Schweizer... gell.. das hast Du doch sicher auch damit zum Ausdruck bringen wollen.../emoticons/default_biggrin.png:D

 
Ja.. so gesehen hast Du natürlich Recht! Jetzt wo Du es sagst, könnte dies wohl auch der Grund dafür sein, dass wir uns so mögen... die Pfälzer..und die Schweizer... gell.. das hast Du doch sicher auch damit zum Ausdruck bringen wollen.../emoticons/default_biggrin.png:D
Genau! Punktlandung! Muss ja einen Grund geben, dass wir öfters in der Pfalz sind. Und die Weine dort - bin froh, dass die meisten Schweizer das noch nicht entdeckt haben und bei den französischen oder italienischen Weinen bleiben. So bleibt mehr für mich..... /emoticons/default_smile.png

Zum Thema: Auch unsere Geräte waren "deutsch" - es wurde einfach ein anderer Stecker montiert. Das geht schnell, ist günstig und beeinträchtigt die Arbeit der Elektrikers nicht.

 
Ist sehr lange her seit meiner Ausbildung, aber sämtliche Steckdosen werden geerdet. Mir wäre neu, dass es ein explizities Symbol gibt, welches bedeutet, dass ohne Schutzleiter angeschlossen wird.

Das mit dem Stecker haben dir andere auch schon gesagt, abschneiden, und Neuen drauftun.

Die Eurostecker ist ein 2-pol Stecker, der wunderbar in unsere Steckdosen passen. Ein Schukostecker, passt ja auch nicht in eine 2-polige Steckdose.

Ein grosser Unterschied ist der Anschluss der Steckdose bezüglich Neutral- und Polleiter. Beim Schuko spielt es keine Rolle, weill ja der Stecker auch um 180° eingesteckt werden kann. Bei unserem 3-pol Stecker geht das nicht. Der Polleiter bei den Steckdosen ist von vorne in die Steckdose geschaut und Erde nach unten, rechts.

Es sind die Kleinigkeiten die einen Unterschied machen. Ebenso ist es bei uns der Standard, Rohre in den Beton zu legen, um danach die Drähte einzuziehen.

 
In geposteten Bauplänen, wo Elektrosymbole eingetragen sind, irritierte mich beim Steckdosensymbol der fehlende querstrich über dem Halbkreis, das hier in Deutschland eine Steckdose ohne Schutzleiter bedeutet, nur in der Küche fand ich geeignte eintragungen, aber in den Räumen überhaupt erdet ihr die Steckdosen doch auch.
Die Steckdose mit dem Symbol Halbkreis OHNE querstrich ist eine Typ 12 Steckdose, ohne Schutzkragen. Dass heisst, der Stecker ist nicht in der Dose versenkt. Das Berühren der stromführenden Stifte ist möglich. Die Steckdosen mit dem Symbol Halbkreis mit querstrich ist eine Typ 13 Steckdose, mit Schutzkragen. Dass heisst, der Stecker ist in der Dose versenkt, wie in Deutschland. Das Berühren der stromführenden Stifte ist nicht möglich.

In der Küche und den Nassräumen sind wahrscheinlich nur Typ 13 Steckdosen erlaubt. Da sicherer.

Ich glaube, bald (jetzt?) dürfen nur noch Typ 13 Steckdosen verbaut werden. Wir werden sowieso nur Typ 13 verbauen. Ist weniger schön jedoch sicherer.

Gruss Walter

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ebenso ist es bei uns der Standard, Rohre in den Beton zu legen, um danach die Drähte einzuziehen.
Das ist auch bei uns so.

Lediglich die Installationen in Wänden/Dachschrägen oder Holzbalkendecken.. werden mit entspr. Kabel ausgeführt... aber wenn der Bauherr lieber Leerrohre hätte...dannn bekommt er diese natürlich auch... Diese werden auch zudem grundlegend für TV/Tel./Medien schon vorgesehen.

Also nicht so viel Unterschied wie evtl. vermutet... und zudem, darf man ja auch in der Schweiz die Kabel verlegen seit einiger Zeit. Also auch hier eine Angleichung.

Der Unterschied bei den Wandleitungen/Leerrohren besteht allerdings in der Verlegeart! Da fröhnt man in CH der "freien,wilden" Verlegung..wie es scheinbar gerade so passt oder dem Elektriker in den Sinn kommt..zumindest zeigen dies alle entspr. Bilder hier im Forum sowie die diversen Baustellen die ich besuchte. Das hatte früher, mit einer oder zwei Steckdosen pro Zimmer..einen Lichtschalter..auch keine wesentlichen Auswirkungen...die heutige Installation sieht da aber erheblich anders aus... aber das ist ein anderes Thema.

 
Das ist auch bei uns so.

Lediglich die Installationen in Wänden/Dachschrägen oder Holzbalkendecken.. werden mit entspr. Kabel ausgeführt... aber wenn der Bauherr lieber Leerrohre hätte...dannn bekommt er diese natürlich auch... Diese werden auch zudem grundlegend für TV/Tel./Medien schon vorgesehen.

Also nicht so viel Unterschied wie evtl. vermutet... und zudem, darf man ja auch in der Schweiz die Kabel verlegen seit einiger Zeit. Also auch hier eine Angleichung.

Der Unterschied bei den Wandleitungen/Leerrohren besteht allerdings in der Verlegeart! Da fröhnt man in CH der "freien,wilden" Verlegung..wie es scheinbar gerade so passt oder dem Elektriker in den Sinn komm.
Leerrohre für Beleuchtungs- und Steckdosenzuleitungen legen wir nicht in Beton ein, sondern verwenden Erdkabel ( NYY). Leerohre für Antennensteckdosen und Telekommunikation und Multimedia verlegen wir auf dem Rohbeton unterhalb des Estrichs innerhalb der Dämmschicht.

Leitungen werden nur in vorgegebenen Installationszonen Waagerecht bzw. Senkrecht verlegt.

Auch unter dem Estrich dürfen Mantelleitungen der Bezeichnung NYM oder NYY verlegt werden.

Strippe

 
In der Küche und den Nassräumen sind wahrscheinlich nur Typ 13 Steckdosen erlaubt. Da sicherer.
Das "wahrscheinlich" darfst Du weglassen.

Ich glaube, bald (jetzt?) dürfen nur noch Typ 13 Steckdosen verbaut werden. Wir werden sowieso nur Typ 13 verbauen. Ist weniger schön jedoch sicherer.
Glauben macht selig: Der Typ 12 ist noch bis 31.12.2016 erlaubt, ausser dort wo Typ 13 explizit vorgeschrieben ist (Küche, Nassräume, Freien, etc.). Typ 13 ist nicht weniger schön, aber anfälliger für Staub- und Dreckansammlungen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten