Unterschiede zwischen der Deutschen und der Schweizer Elektroinstallation

Leerrohre für Beleuchtungs- und Steckdosenzuleitungen legen wir nicht in Beton ein, sondern verwenden Erdkabel ( NYY). Leerohre für Antennensteckdosen und Telekommunikation und Multimedia verlegen wir auf dem Rohbeton unterhalb des Estrichs innerhalb der Dämmschicht.

Leitungen werden nur in vorgegebenen Installationszonen Waagerecht bzw. Senkrecht verlegt.

Auch unter dem Estrich dürfen Mantelleitungen der Bezeichnung NYM oder NYY verlegt werden.

Strippe
Was macht ihr wenn eine Ltg. defekt ist(z.b. bei nachträglichem Bohren)? AP Neu inst?

Habt ihr oberhalb der Verteilung eine Öffung in der Betondecke um mit den Ltg nach unten zu kommen?

Ist interessant eigentlich so Nah und trotzdem viele Unterschiede.

Gruss Mischu

 
Hallo Mischu

Überhaupt in sensiblen Bereichen wie Bäder verlegen wir keine Leitungen in die Betondecke, außer der Deckenbrennstelle. Leitungen für Zb. Steckdose und Wandbrennstelle werden in bereich der Wände verlegt

Also, sollte es sein, dass eine in der Betondecke eingeschüttete Leitung angebohrt wird, wie bei Kernbohrungen bei vergessenen oder nachträglich angeordneten Öffnungen ( wir nennen es Aussparungen), da sehen wir die Bohrkerne nach ob dort was darin an Kabel vorzufinden ist.

Leitungen die Eingeschüttet sind, messen wir in der Installation der Anlagen durch, ob diese OK sind.

Sensible Bereiche sind immer dort wo Rohrstränge vom Keller aus in den Etagen verlegt werden.

Überhaupt verlegen wir Versorgungsleitungen Strangweise egal ob Einzelhaus oder Geschossbauweise und diese werden im Keller verteilt.

Selten werden unsererseits Kellerdecken eingelegt, da diese durch Sanitär- und Heizungsinstallationen zu oft angebohrt werden.

Auch wenn hier viel Filigrandecken mit 6 Cm starken Betontafeln verwendet werden, die vorher im Werk hergestellt werden, ist es noch lange kein Garant, dass einer eine Bohrung während des baus in diesen Maße einhält.

Bei Betondecken mit örtlicher Schalung, wo die unterere Monierung ca. 2-3 Cm UKD. sich befindet kommt es jedoch schon öfters vor.

Aber wenn es rechtzeitig entdeckt wird, dann lässt sich es auch schnell beheben

Strippe

Überhaupt für alle Elis, und anderweitig interessierte

Unter Fotos habe ich einige Bilder reingestellt

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schön ist es nun anhand von durchsehen vieler Fotos und Links mal gesehen zu haben, wie die Steckdosen in der Schweiz aussehen.

Es ist schon recht praktisch eine Dose für 3 Stecker zu haben, wo man nur in Loch dafür in die Wand einfräsen muß, hier bei uns gibt es diese zwar auch, sind aber nicht mehr zulässig, da der Berührungsschutz bei entfernter Abdeckung nicht gegeben ist, außerden stehen diese zuweit vor

Hier müssen wir eben Kombinationen setzen, wo für jede Steckdose eine UP-Schalterdose notwendig ist und diese werden mit einen gemeinsamen Abdeckrahmen umgeben.

Auch dieses ist bei Lichtschaltern genau so.

Strippe

 
Die Eurosteckdose ist nicht zu verwechseln mit der Schweizer Steckdose die 3 Stifte hat.

Steckdose_Schweiz.gif


_wsb_172x162_Steckdose+2.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne dumme frauenfrage /emoticons/default_biggrin.png

wie nennt man diese "komischen" steckdosen, die bei mir in der waschküche für die waschmaschine und den tumbler herhalten müssen... bin totaler laie, habe mich nie um sowas gekümmert... würde mich aber doch interessieren wie die heissen und seit ca. wann die installiert werden... sind das spezielle für die wk, dh. waschmaschine und tumbler?

 
Also das ist z B eine Schukodose und zwei Eurosteckdosen. ( Als Adapter)

D059978A.jpg


Das wäre noch eine CCE 230 V

CEE_Anbaudose_schraeg_16A_230V_3_p_6h_IP44_SIROX_CLICK_1_Stueck_783984_g.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
wie nennt man diese "komischen" steckdosen, die bei mir in der waschküche für die waschmaschine und den tumbler herhalten müssen... bin totaler laie, habe mich nie um sowas gekümmert... würde mich aber doch interessieren wie die heissen und seit ca. wann die installiert werden... sind das spezielle für die wk, dh. waschmaschine und tumbler?
Die hier?
steckdosen_T15.jpg
Steckdosen Typ 15

Man kann auch andere Verwenden.

gruss

 
Jap, im unteren Teil erkennt man eine auf dem Kopf stehende normale Schweizer Steckdose, womit auch Wechselstrom 230V Geraete eingesteckt werden koennen.

gruss

 
Die hier?
steckdosen_T15.jpg
Steckdosen Typ 15

Man kann auch andere Verwenden.

gruss
@ eltroma.

Wir scheinen wohl den gleichen Berufstand zu haben.

Allerdings solche Steckdose habe ich noch nie gesehen, 380 V Steckdosen, wo auch 230 Volt-Geräte eingesteckt werden können.

Die blaue CEE-Steckdose ist mir allerdings bekannt, werden auf Campingplätzen für die Stromanschlüsse von Wohnwägen verwendet, ja und dieser Euro-Schuko Adapter ist hier weit verbreitet, immer dort praktisch wo es zu wenig Steckdosen gibt.

( hab ja schon 67 Stück auf 70 M2 Wohnfläche, und doch zu wenig)

Strippe

____________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, gleicher Berufsstand.

Ich find die Schweizer haben Köpfchen.

Eine ähliche Drehstromsteckdose gab es ( oder gibt es noch) mal als Perilex für Elekrostandherde.

Eine Drehstrom in die man auch 230 V Verbraucher stecken kann find ich genial.

Auch dass in den normalen 230 V der Stecker nicht verdreht werden kann.

Ich hatte im früheren Kundens´dienst bei Hausgeräten oft den Fall, dass

die Steckdose nicht oder schwer zugänglich war. Und beim Fehler suchen war die Phase oft auf blau, was störend ist.

180px-Perilex-Steckdose.jpg


 
Ja, gleicher Berufsstand.

Ich find die Schweizer haben Köpfchen.

Eine ähliche Drehstromsteckdose gab es ( oder gibt es noch) mal als Perilex für Elekrostandherde.

Eine Drehstrom in die man auch 230 V Verbraucher stecken kann find ich genial.

Auch dass in den normalen 230 V der Stecker nicht verdreht werden kann.

Ich hatte im früheren Kundens´dienst bei Hausgeräten oft den Fall, dass

die Steckdose nicht oder schwer zugänglich war. Und beim Fehler suchen war die Phase oft auf blau, was störend ist.

180px-Perilex-Steckdose.jpg
Ja, die gute alte Perilex-Steckdose, die wird heute hier garnicht mehr verwendet.

Elektroherde schliessen wir immer über einen ortsfesten Anschluss mit einer Gerätedose an, die sich hinter dem Gerät in Unterschrankbereich befindet.

ein gruß unter Elis.

Strippe

_____________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Wir machen ebenso die Geätedose.

Das waren noch die Zeiten ohne Einbauküchen.

Desweiteren gabs die Kargensteckdose ( in der DDR noch länger) in den 60er Jahren.

mfg

 
Kochherd und Backofen werden in der Schweiz auch fix angeschlossen, meisstens laesst man ein Kabel aus der Wand kommen und schliesst es dann direkt am Geraet an, also eher ohne Dose.

Die T15 werden vorallem gebraucht um Geschirrspuehler anzuschliessen, wobei die neuere Generation auch nur noch 230V verwendet. Dann werden sie noch fuer Waschmaschinen Tumber verwendet, wobei auch da die Drehstromgeraete bei Neugeraeten ausnahme sind. In der Industrie sind T15 nicht verbreitet. T15 sind bis 10(13)A zugelassen. Es gibt seit einigen Jahren die T25
steckdosen_T25.jpg
, die mit 16A belastbar ist. Die findet man auch in Baustromverteilern/Industrie, meisst gibts dabei aber auch eine CEE Anschlussmoeglichkeit.

Wie man sieht hat die T25 Rechteckige loecher. Damit ist es zwar moeglich, einen normalen runden Stecker einzufuehren, aber es ist nicht moeglich, einen Stecker von einem Gerät das über 10A zieht in eine T15 einzustecken.

gruss

 
Kochherd und Backofen werden in der Schweiz auch fix angeschlossen, meisstens laesst man ein Kabel aus der Wand kommen und schliesst es dann direkt am Geraet an, also eher ohne Dose.
Also mit einem Kabel aus der Wand E,-Herde anschliessen, das ist laut VDE-Vorschriften hier in DE. nicht zulässig. es muß immer eine Übergangsdose und ein flexibles Anschlusskabel am Gerät sein.

Backöfen mit einer leistung bis 3 KW. können an Schukosteckdosen angeschlossen werden.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
Das hängt vllt damit zusammen das bei uns Kochherde fix eingebaut sind. Es gibt eigentlich keine freistehenden Kochherde.

gruss

 
Also mit einem Kabel aus der Wand E,-Herde anschliessen, das ist laut VDE-Vorschriften hier in DE. nicht zulässig. es muß immer eine Übergangsdose und ein flexibles Anschlusskabel am Gerät sein.

Backöfen mit einer leistung bis 3 KW. können an Schukosteckdosen angeschlossen werden.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg
Also denkbar wäre auch eine Aufputzdose, aber nicht ohne hier in Deutschland.

 
Also denkbar wäre auch eine Aufputzdose, aber nicht ohne hier in Deutschland.
@ eltroma,

na ja in Bayern werden ja die E,-Herde genauso angeschlossen wie in Hamburg und überhaupt in anderen Bundesländern auch.

Wofür haben wir denn auch die VDE-Vorschriften und die technischen Anschlussbstimmungen, die aber auch von Bundesland zu Bundesland in manchen Dingen verschieden sind

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
@ eltroma,

na ja in Bayern werden ja die E,-Herde genauso angeschlossen wie in Hamburg und überhaupt in anderen Bundesländern auch.

Wofür haben wir denn auch die VDE-Vorschriften und die technischen Anschlussbstimmungen, die aber auch von Bundesland zu Bundesland in manchen Dingen verschieden sind

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg
Klar ist die VDE bundesweit gleich. Auch die TAB der EVUs haben sich weitgehend angenähert.

eltroma

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten