Wärmepumpe: Kondenswasser in Mauerwerk Auslassstutzen

Bei uns verschwand der Schimmel leider nicht von selbst. Das Hauptproblem sind dabei nicht die Kanäle, sondern die Wand, welche anfangs sogar vereist war (wie in der Teifkühltruhe..) Erst die Isolation brachte die Lösung. Einen Entfeuchter haben wir seit dem Einzug.

@foobar und Axdobi:

Auf welche Luftfeuchtigkeit habt Ihr Euren Entfeuchter eingestellt ? Wieviel Wasser bringt Ihr damit raus ?

Um Energie zu sparen haben wir unseren auf ca. 60-70 % gestellt.

Grüessli Roger

 
Hallo Klopfenmoser und Rest,

schön zu lesen, dass auch weitere Bauherren das eigentliche Problem erkannt und z. T. beheben ließen.

Die Lösung von Rogers Handwerker ist natürlich auch denkbar, aber wenn man diesen Punkt von Beginn an im Auge hat, die Notwendigkeit erkennt, dann ist diese ganze Problematik, durch Einsatz geringer Mittel zu lösen.

Es kann auch nicht Aufgabe eines Bauherren sein, gleich mit dem Haus ein Entfeuchtungsgerät für den Technikraum zu kaufen und, zur Vermeidung von Schimmel, die nächsten 30 Jahre jenes in Betrieb zu nehmen/lassen. Wenn gleichzeitig für ein paar Franken, ggf. noch ein paar Rappen, eine einfache bauliche Lösung möglich ist!

Abgesehen von dem Problem, dass die kalte Abluft (hallo ray, da hattest Du Recht) permanent die Betonwand an sich, auf ihrer vollen Stärke, mit Minusgraden herabkühlt, wodurch natürlich auch die restliche Betonwand im Umfeld auf dieses Niveau heruntergebracht wird (!), kühlt die Wandfläche auch durch kalte Außenluft ab, die nach Ausschaltung der Wärmepumpe nun von Außen einströmt.

Dies kann nur durch eine entsprechende Dämmschicht, um das nach Außen geführte Abluftrohr vermieden werden. Die nachträgliche Lösung bei Roger ist ähnlich, wobei m. E. noch nicht ideal.

Wie es meines Erachtens einfachst und dauerhaft gelöst wäre, habe ich in nachstehender Skizze dargestellt.

Abluft_WP_D_mmung_Wandst_rke.jpg


Die bei Klopfenmoser sehr große Rohöffnung bedarf natürlich einer großflächigen Abdeckung, so wie er sie zur Zeit auch auf der Innenseite hat.

Bei denen die noch im Rohbau sind bzw. diesen erst vor sich haben, kann die Öffnung natürlich auch gleich auf das passende Maß gebracht werden.

Das Problem mit der einströmenden (oder angesaugten) Kaltluft im Bereich der Zuluftöffnung verhält sich gleich.

Hier strömt kalte Luft in die Wand (Rohöffnung) bis zur Blechabdeckung (o,2 oder 0,3mm) und kühlt diese entsprechend ab. Zugleich kühlt sie auch den Beton, rund um die Öffnung komplett ab! Somit ist der Beton, auch neben dem Blech, spürbar kälter als der sonstige Beton in der restlichen Wandfläche! Schon stellt sich auch dort die Frage, ab welcher Temperatur und wie viel % Luftfeuchtigkeit bildet sich hierauf Kondensat??

Gruß vom Pfälzer

 
Hallo Pfälzer

Genau so hätten wir es gerne bei uns von Anfang an gehabt. Nun hat es auch mit nachträglichem Flicken fast diese Lösung gegeben. Obwohl es natürlich besser wäre den Querschnitt von Anfang an grösser zu machen und zu Isolieren, so dass es keinen Engpass beim Auslass gibt wie bei uns wegen der Isolation.

Ich klinke mich hier mal aus dem Thread heraus und wünsche allen nochmals ein gutes Nöis und eine warme Stube und wenig Schimmelpilze.

Roger

 
hallo Raycecile und Klopfenmoser,

wenn wir das Bild von Reycecile sehen, so sehen wir die gleiche Blech- Kanal-Konstruktion, wie diese bei uns auch spezifisch gebaut wurde. Der einzige Unterschied: bei uns wurde noch je eine Blechabschlussmanschette direkt an die Betonwand geschraubt, damit der Kanal sicher damit "gut kontaktiert" ist und die Kanäle durch den Beton etwas gewärmt werden! . Der Installateur aus Balt hat gestern behauptet dahinter sei alles ausgeschäumt und wenn wir wollen können wir diese Manschetten demontieren es sei nur der Schönheit wegen!

Habe diese heute aufgeschnitten und demontiert und oh Schreck: riesen Löcher +Holzlatten zur Stützung unterlegt und nur von aussen zw. 3-12cm Tiefe etwas Hartschaum zw. Styroporresten und Beton.

Nun bei uns ist es so, dass diese Kanäle (Ansaug und Ausblas) sehr kalt werden. Im Vergleich zur Betonaussenwand mind. 4°C tiefere Oberflächentemperatur. Im Durchschnitt haben wir deswegen nur ca. 8°C im Heiz-/Waschraum und Waschen geht nur im "Bärenfell und -Stiefeln". Ist eigentlich klar, denn die Ausblasluft ist ja noch ca. 3-5°C kälter als die Aussenluft. z.Glück war es noch nie längere Zeit minus 15°C, ansonsten das Wasser in der Waschmaschine gefrieren könnte.

Wir werden jetzt diese Winkelmanschetten und Holzunterlagen def. total entfernen und zwischen dem Styropor dann auch noch alles ausschäumen. Nur wissen wir nicht welches Produkt dafür am besten geeignet ist, auch wegen dem Problem Körperschallübetragung (< 100Hz) darf der Schaum nicht hart wie Zement werden.

Zusätzlich haben wir selbstklebende Dämm-/Schallabsorpionsmatte (25mm) gekauft, um die kalten Luftkanäle aussen zu isolieren. Wenigstens sind letztere zu 2/3 durch den Durchbruch geführt und anschliessend wurde darauf das Schutzgitter angebracht.

Nasse Betonschächte haben wir bisher nicht bemerkt. (WP seit 5 Mon. in Betrieb. Wohnen seit gut 1 Monat.

Der einzige Trost, dass wir nicht alleine sind, die mit verstecktem Baupfusch leben müssen (diesen können wir wenigstens noch selbst in den Griff kriegen, Verdichter wurde schon gewechselt) .

Vielleicht gibt das Anregungen auch mal zum Werkzeug zu greifen. Auf Echos sind wir gespannt.

Grüsse an alle godi und Anhang

 
Hallo Leidensgenosse,

danke für Deinen Beitrag. Kannst Du mir bitte sagen, was für ein Produkt Du zum Dämmen gekauft hast; würde mich sehr interessieren!

Auch ich werde das Problemchen diesen Sommer selbst angehen, von meinem GU kann ich ausser Ausreden wohl leider nichts erwarten /emoticons/default_sad.png

Gruss, Klopfenmoser

 
Hallo mitleidender Klopfenmoser

wir haben diese selbstklebende Isolationsrolle (Akustik und Wärme)bei Vibraplast in Aadorf geholt . Der Name auf der Verpackung : K-Flex ST adhesive, ist 1m x 8m , 25mm dick auf 1 Rolle á 445.- inkl. 7,6 . Es gibt sie bis 32mm Dicke, jedoch wir haben einen Radius des Kanalbogens von 0.5m und da wäre 32mm etwas zuviel.

Ist schwarz wie die Nacht . Jedoch geeignet für glatte Flächen wie verzinktes Blech, das man am besten mit Aceton entfettet.

Für die Leichtbetonkanäle müsste man sicher zuerst den richtigen Kleber auftragen. Gibt sicher noch andere Lieferanten bei Euch im Westen.

Die Rohöffnung ist teils auch sehr gross und es wurden einfach Sagexstücke teils viel zu klein reingeschoben.(Wir mussten die Beton-Ausschnitte vergössern , damit wir eine grössere WP installieren konnten).

Wir müssen jetzt zuerst den Rasierschaum od. ähnl.einbringen, der keinen Schwund hat.Habe gerade an div. Stellen Tageslicht und den Lichtschacht von innen gesehen!!

Jedoch den Rahmen werden wir weglassen, wirkt zusätzlich als Kühler für die Kanäle!!Aussen wollte der Inst. auch noch ein Blech als Sichtblende zw. Gitter und Beton montieren, das haben wir jedoch verhindert. Schönheit kommt nach Funktion!

So wir hoffen, dass wir in ein paar Wochen eine spürbar wärmere W-Küche haben.

Grüsse und Erfolg godi

 
OK, danke!

Ich wünsch Euch viel Erfolg beim sanieren!

Gruss, Klopfenmoser

Hallo mitleidender Klopfenmoser

wir haben diese selbstklebende Isolationsrolle (Akustik und Wärme)bei Vibraplast in Aadorf geholt . Der Name auf der Verpackung : K-Flex ST adhesive, ist 1m x 8m , 25mm dick auf 1 Rolle á 445.- inkl. 7,6 . Es gibt sie bis 32mm Dicke, jedoch wir haben einen Radius des Kanalbogens von 0.5m und da wäre 32mm etwas zuviel.

Ist schwarz wie die Nacht . Jedoch geeignet für glatte Flächen wie verzinktes Blech, das man am besten mit Aceton entfettet.

Für die Leichtbetonkanäle müsste man sicher zuerst den richtigen Kleber auftragen. Gibt sicher noch andere Lieferanten bei Euch im Westen.

Die Rohöffnung ist teils auch sehr gross und es wurden einfach Sagexstücke teils viel zu klein reingeschoben.(Wir mussten die Beton-Ausschnitte vergössern , damit wir eine grössere WP installieren konnten).

Wir müssen jetzt zuerst den Rasierschaum od. ähnl.einbringen, der keinen Schwund hat.Habe gerade an div. Stellen Tageslicht und den Lichtschacht von innen gesehen!!

Jedoch den Rahmen werden wir weglassen, wirkt zusätzlich als Kühler für die Kanäle!!Aussen wollte der Inst. auch noch ein Blech als Sichtblende zw. Gitter und Beton montieren, das haben wir jedoch verhindert. Schönheit kommt nach Funktion!

So wir hoffen, dass wir in ein paar Wochen eine spürbar wärmere W-Küche haben.

Grüsse und Erfolg godi
 
@Pfälzer

Bei uns wurde vor zwei Wochen die Wärmepumpe in Betrieb genommen, und nun haben wird das selbe bild wie auf seite 1 gezeigt. Die Betonwand ist nass und wie ich empfinde auch kälter als 2 meter neben dem Abluftschaft.

Von aussen sieht, man, dass der Abluftkanal zwar mit violettem dämmaterial (xps?) gedämmt scheint. jedoch nutzt das bei uns irgendwie nichts. Von Innen sieht man nur eine ca. 5 mm dicke schwarze matte zwischen luftkanal und betonwand.

Wäre es möglich dass du die Skizze vom Beitrag von 07.01.2008 nochmal hochladen könntest, damit man sehen kann, wie das ganze gemacht werden müsste um dieses Problem zu lösen.

Besten Dank im Voraus.

 
Ich hab mich jetzt nochmals schlau gemacht und gesehen, dass bei uns das WPIC modul von Stiebel Eltron verbaut wurde. Dabei sind die Abluftkanäle einfach an Platten angebracht, welche mit einer Moosgummidichtung an die Betonwand geschraubt werden.

Damit kann doch die Wärmebrücke gar nicht beseitigt werden, oder gibts da eine Lösung? Ich werde wohl kaum der einzige sein, welche dadurch eine Nasse Kellerwand hat, oder?

 
HalloEisbaer

Wir hatten von Beginn an Probleme mit unserer WP von CTC. Vorerst war es vorallem ein Lärmproblem, welches nach einigen, vorerst erfolglosen Versuchen danndoch noch behoben werden konnte. Das Problem mit dem Schimmel und Kondenswasserist aber noch nicht abgeschlossen, obwohl wir nun schon über sieben Jahreeingezogen sind.

Das Problem wurde immer vielschichtiger: Der WP Hersteller schob die Schuld aufuns (Zu feucht, zu viel Nachtbetrieb, unsaubere Arbeit des Heizungsmonteursetc.) Unser GU half uns wo er konnte, auch der Heizungsmonteur gab alles. Folgendeswurde durch verschiedene Parteien unternommen: Isolieren innen, Expertisen, MontageEntfeuchter, anpassen der Übergänge, Isolieren aussen, nochmalige Expertise,umbau Luftkanäle, Gesamtrevision der WPbeim Hersteller, dann nochmals Isolieren innen und aussen, Montage von Wasserablaufkanälenfür das Tauwasser usw.

Die Situationhat sich durch die Massnahmen stark gebessert aber gut ist es immer noch nicht. Der Kellerboden ist nachlängeren kalten Wetterperioden nass, die Ecke wird grau bis schwarz vorSchimmel.

Um unserer Gesundheit zu schützen haben wir nun den Kellerraum mit einer zusätzlichenTüre vom bewohnten Keller getrennt.

Fazit: Nie mehr eine WP mit Innenaufstellung ! Ich würde nur noch eineSplittanlage kaufen. Nur so bleibt die Kälte und Nässe wo sie hingehört: nachdraussen.

Gerneerwarte ich weiteres Feedback. Ich habe leider inzwischen einwenig den Mummverloren, die Sache ins Lot zu bringen. Ich habe die Hoffnung fast aufgegebendas Problem noch zu lösen.

Ich denkewir müssen mit dem Schimmel leben und finde mich damit ab, dass in ein paar Jahrenev eine neue WP fällig wird.



Grüessli

Roger



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, dass ist ein allgemeines Problem, wogegen man nichts großartiges machen kann. Eine nachträgliche Dämmung halte ich bei Beton allerdings für übertrieben.

Ich selbst habe mir erst im November eine neue Wärmepumpe aus einem Heizung-Sanitär-Shop bestellt und einbauen lassen.

Allerdings mit Splitt. Es kostet zwar ein wenig mehr, aber ich hoffe, dass sich in Zukunft kein Schimmel mehr bildet.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selbst habe mir erst im November eine neue Wärmepumpe aus einem Heizung-Sanitär-Shop bestellt und einbauen lassen.
Hallo Trabberson

ist das so ? oder ist das wiedereinmal ein Beitrag von dir ... lediglich um einen Link zu posten ...

ich habe langsam genug von dir ... klar ?!

entweder du postest hilfreiche und ehrliche Beiträge oder du bist raus !!

sieh das als letzte Verwarnung an

Gruss

Flat E.

 
@Pfälzer

Bei uns wurde vor zwei Wochen die Wärmepumpe in Betrieb genommen, und nun haben wird das selbe bild wie auf seite 1 gezeigt.

Wäre es möglich dass du die Skizze vom Beitrag von 07.01.2008

Besten Dank im Voraus.
Hallo Eisbear

Sorry, den Beitrag hatte ich wohl übersehen... kam auch lange nach den aktuellen Einstellungen im Thread.

Gem. Deiner pn... ja sende Dir die gerne zu. Wobei ich nicht weiss, ob es damit allein getan wäre..evtl. stellst Du mal die Bilder dazu hier ein...oder sendest sie mir direkt zu.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten