Was genau macht ein Raumthermostat??

Proxima

Mitglied
Hallo zusammen

Wir haben eine Fussbodenheizung mit Raumthermostaten. Nun ist mir der Zweck der Raumthermostaten nicht ganz klar. Selbstverständlich weiss ich, dass die Raumtemperatur jedes Raums individuell verändert werden kann:

  • Was macht der Raumthermostat genau? Wenn wir Sonneneinstrahlung haben, dann wird der Raum ja zusätzlich aufgeheizt. Heisst das, der Raumthermostat schliesst dann das entsprechende Ventil, so dass die eingestellte Temperatur gehalten wird?
  • Was hat es aber mit dem Klicklaut auf sich, der zu hören ist, wenn man den Raumthermostat verändert?
  • Warum ist das Klickgeräusch stets am selben Ort? Müsste das Geräusch nicht mit der Raumtemperatur mitgehen?
  • Wie kann man mit dem Raumthermostat die Heizung ideal einstellen? Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich überall runterschraube, die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? D.h. der Idealfall ist voll aufgedreht und nur in einzelnen Zimmern, in denen man es kühler haben will, etwas reduziert?
Wäre froh um Eure geschätzte Meinung. Unser Heizer kann das nicht sauber erklären, so dass es ein Laie versteht. Gibt es allenfalls irgendwo eine saubere Beschreibung zu diesem Thema?

Besten Dank und freundliche Grüsse

Proxima

 
Was macht der Raumthermostat genau? Wenn wir Sonneneinstrahlung haben, dann wird der Raum ja zusätzlich aufgeheizt. Heisst das, der Raumthermostat schliesst dann das entsprechende Ventil, so dass die eingestellte Temperatur gehalten wird?
Ja genau.
Was hat es aber mit dem Klicklaut auf sich, der zu hören ist, wenn man den Raumthermostat verändert?
Der Klicklaut zeigt den Punkt der aktuellen Temperatur auf der Skala an.
Warum ist das Klickgeräusch stets am selben Ort? Müsste das Geräusch nicht mit der Raumtemperatur mitgehen?
Doch, der Punkt sollte abhängig von der aktuellen Temperatur nicht genau am selben Ort sein.Achtung, es besteht ein sog. Hysterese. Das heisst, das der Punkt, wenn man von oben herunter dreht, etwas tiefer liegt, als wenn man von unten nach oben dreht. Das heisst der Ein- und Ausschaltpunkt liegt nicht exakt am selben Ort, damit es nicht dauernd ein- und ausschaltet.

Wie kann man mit dem Raumthermostat die Heizung ideal einstellen? Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich überall runterschraube, die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? D.h. der Idealfall ist voll aufgedreht und nur in einzelnen Zimmern, in denen man es kühler haben will, etwas reduziert?
Wir haben jeden Raum genau so eingestellt, wie wir es gerne möchten. Es ist also kein Thermostat voll aufgedreht, sondern nur so hoch, wie wir die gewünschte Temperatur wollen. In den Schlafzimmern haben wir die Temperatur z. Bsp viel tiefer eingestellt als in den Wohnräumen.
 
Hallo Proxima

haben wir denselben heizungstechniker gehabt ?

Auch bei uns ist es so, dass dieses Klickgeräusch exakt immer am selben Ort kommt - egal ob Sommer/Winter, Heizung an oder Sommerbetrieb ob drinnen/draussen kalt oder warm.

Irgendwie habe ich das Gefühl bei uns gibt es nur an oder aus und alle Regler der Thermostaten gehen gar nicht richtig.

Zumal es im Gangbereich/Bad (ohne Thermostaten/Regler) immer sehr warm ist, wogegen in einzelnen Räumen trotz voll Power eher kühl. Man merkt es vorallem morgens dass halt teilweise der Boden angenehm warm oder eben kalt ist.

Wir haben am Montag die 2-Jahresabnahme und ich hoffe der GU geht dieses Problem ein.

Gruss

booker

 
@booker

Ist bei Euch im Bad auch ein Thermostat eingebaut? Normalerweise werden dort keine eingebaut.

Hast Du eine WP als Heizung? Hast Du einen Speicher, oder geht die WP direkt auf die FBH?

Falls Du keinen Speicher hast, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass der Fussboden teils warm, teils kalt ist. Das ist bei uns auch so und auch normal.

Denn die meisten WP kennen nur den Zustand ein oder aus. Das heisst, sobald die Rücklauftemperatur unter einen bestimmten Wert fällt, beginnt die Heizung zu laufen und wenn der Endwert erreicht ist stellt sie wieder ab. Damit die Heizung nicht zu viele Ein- und Ausschaltzyklen macht, ist der Ein- und Ausschaltpunkt entsprechend weit auseinander. Oft sind es so 5K (also 5°C Differenz). Das merkt man natürlich. Mit einem grossen Speicher könnte man diese Differenz auf vielleicht 2°C verringern und hätte trotzdem nicht so viele Zyklen, da es rel. lange dauert bis der ganze Speicher um 2°C erwärmt wird.

Ich würde heute nur noch mit Speicher fahren. Leider habe ich dies auch zu späht erkannt.

 
Hallo Pippen

Besten Dank für die Antworten.

Gehe ich aber richtig in der Annahme, dass ich -wenn ich die Mehrheit aller Raumthermostate drosseln muss, um eine angenehme Wärme zu erhalten- eine Überkapazität an Wärmeenergie habe und ich besser die Heizkurve reduziere?

 
Normalerweise gibt es auf einer Heizung neben der Heizkurve noch eine Solltemperatur.

Ich würde die Solltemperatur in dieser Situation um erstmal 1°C runternehmen.

 
Ja, dazu ist diese Solltemperatur zuständig.

Wenn alles korrekt eingestellt ist, sollte diese Innentemperatur im Haus herrschen, falls die Thermostaten voll aufgedreht sind und die Sonne die Situation nicht verfälscht.

 
Hallo Pippen

Besten Dank für die Antworten.

Gehe ich aber richtig in der Annahme, dass ich -wenn ich die Mehrheit aller Raumthermostate drosseln muss, um eine angenehme Wärme zu erhalten- eine Überkapazität an Wärmeenergie habe und ich besser die Heizkurve reduziere?
An Proxima

Also wenn deine Heizung läuft, obwohl alle Ventile abgedrosselt sind, ist dies auf eine zu steil eingestellte Heizkurve zurückzuführen. das wäre nicht gut. Du verbrauchst somit zuviel Energie. Wenn du also ständig mittels Raumthermostaten drosseln musst, könntest du die Heizkurve etwas flacher einstellen und die gewünschte Einzelraumtemperatur bei nun geöffneten Ventilen einstellen. Somit kann auch Aufwärmung mittels Sonneneinstrahlung abgefangen werden.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@lunatics

Flacher machen muss man die Heizkurve nur, wenn die Innentemperatur bei hohen Aussentemperaturen stimmt, aber bei tiefen Aussentemperaturen zu hoch ist.

Ich würde als erstes die Solltemperatur anpassen in der Annahme die Steilheit der Heizkurve wurde korrekt eingestellt.

 
  • Wie kann man mit dem Raumthermostat die Heizung ideal einstellen? Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich überall runterschraube, die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? D.h. der Idealfall ist voll aufgedreht und nur in einzelnen Zimmern, in denen man es kühler haben will, etwas reduziert?
Das wäre auch meine Frage. Meine Hoval Wärmepumpe habe ich jetzt von 22 Grad auf 18 Grad gestellt. Im Wohnzimmer den Raumthermostat voll offen. Jetzt haben wir über 25 Grad!? Muss ich die Tagestemparatur noch mehr runternehmen? Wie die Heizung funktioniert ist mir ein Rätsel.

Wenn ich doch an der Heizung selber die Temparatur auf 18 stelle sollte es doch nicht so warm werden. Der Raumthermostat reguliert doch nur die Wärme die die WP zur Verfügung stellt oder?

 
hallo beton

Lass einen Hoval Servicetechniker kommen, dass er Dir die Heizkurve anpasst.

Es darf nicht sein, dass Du bei der Heizung 18°C einstellst und es in der Wohnung tatsächlich 25°C sind.

 
Werd ich machen Hoval kommt nächste Woche sowieso vorbei, weil noch etwas anderes ansteht. Werde es ihm dann sagen wegen der Heizkurve. Danke Pippen

 
Unsere Hoval Belaria mit 8Kw ist folgendermassen eingestellt.

Heizkurfe 0.35

Tag Temperatur 18.5

Nacht Temperatut 16.5

Damit haben wir im unteren Stock 21Grad im oberen Stock 20Grad.

In den Zimmer haben wir keine Thermostaten, wir regeln alles mit der Durchlaufmenge beim Verteiler.

Das ganze in einem Minergiehaus.

Gruss Schmidi

 
Hallo zusammen

Wir haben eine Fussbodenheizung mit Raumthermostaten. Nun ist mir der Zweck der Raumthermostaten nicht ganz klar. Selbstverständlich weiss ich, dass die Raumtemperatur jedes Raums individuell verändert werden kann:

  • Was macht der Raumthermostat genau? Wenn wir Sonneneinstrahlung haben, dann wird der Raum ja zusätzlich aufgeheizt. Heisst das, der Raumthermostat schliesst dann das entsprechende Ventil, so dass die eingestellte Temperatur gehalten wird?
  • Was hat es aber mit dem Klicklaut auf sich, der zu hören ist, wenn man den Raumthermostat verändert?
  • Warum ist das Klickgeräusch stets am selben Ort? Müsste das Geräusch nicht mit der Raumtemperatur mitgehen?
  • Wie kann man mit dem Raumthermostat die Heizung ideal einstellen? Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich überall runterschraube, die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? D.h. der Idealfall ist voll aufgedreht und nur in einzelnen Zimmern, in denen man es kühler haben will, etwas reduziert?
Wäre froh um Eure geschätzte Meinung. Unser Heizer kann das nicht sauber erklären, so dass es ein Laie versteht. Gibt es allenfalls irgendwo eine saubere Beschreibung zu diesem Thema?

Besten Dank und freundliche Grüsse

Proxima
hm... ich kann mich ja irren, aber ich glaube, dass eine Bodenheizung diesbezüglich zu verzögert bzw. träge reagiert.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten