Solarziegel

mikim

New member
29. Apr. 2015
122
17
0
Bald fällt hoffentlich der Startschuss zum Neubau. Zwei Parteien, die eine plant sicher mit Photovoltaik und wir, nur falls wir noch erhebliche Einsparungen in anderen Positionen erzielen können. Wir bereiten aber sicher alles vor, um möglichst einfach aufrüsten zu können. Bei der letzten Recherche ist mir allerdings aufgefallen, dass zB Tesla Solarziegel nicht wahnsinnig viel mehr kosten werden als gewöhnliche Tonziegel? Leider hat Tesla bereits Lieferengpässe und deshalb ist der Liefertermin auch noch nicht bestimmt. Daher suche ich nach anderen Herstellern ähnlicher Systeme und ganz wichtig, mit ähnlichen Preisen.

Hat sich jemand hier im Forum auch schon mit dem Thema "Solarziegel" ausgesetzt? Klar sind Solarziegel nicht so effizient wie Aufdach-Lösungen etc. aber falls die Kosten für die Standard Ziegel entfallen würden und das Dach in Sachen Ästhetik dann auch noch etwas hergibt, finde ich es eine gute Sache!

Zwei Hersteller in Europa, welche Solarziegel anbieten. Fragt sich natürlich, ob diese auch so günstig sind wie Tesla. Werde ich anfragen.

http://www.autarq.com/
http://gasserceramic.ch/sortiment_photovoltaik/

Und dann noch ein aktueller Artikel zu Tesla Solarziegel.

http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/strom-vom-autogiganten-tesla-will-auf-schweizer-daecher-1409227
https://www.tesla.com/de_CH/solarroof

 
Salü

Würde mir Gedanken machen, wie viele Kabelverbindungen du mit Solarziegeln benötigst und wie viele mit herkömmlichen Modulen benötigt werden. Jede Verbindung ist eine mögliche Fehlerquelle.

Aber schön sieht die Tesla Lösung im Werbefilm aus. [emoji106]

Lg Turbo

 
Liefert Tesla überhaupt bereits aus? Oder durfte man einfach schonmal Anzahlen und wenn es dann Ziegel wirklich gibt, darf man auch kaufen? So wie es auch bei den Autos machen?

Auf jeden Fall ist klar, dass Tesla das Marketing beherrscht und den "ach die sind so innovativ bonus" ordentlich ausnutzt. Es gab schon vor Tesla Produzenten von Solarziegel. 

Ich persönlich finde Ziegel auch Interessant, vor allem beim Nachrüsten auf einem bestehenden Dach. Dies unter anderem allem weil ich die nachgerüsteten "Auf-Dach" Lösungen eh hässlich finde. Bei einem Neubau würde ich eher schauen ob es "schöne" Panels gibt die sich direkt im Dach integrieren.

Ansonsten halte ich es wie Turbo: Viele Kabelverbindungen -> viele Fehlerquellen. Nix für mich.

 
  • Like
Reaktionen: trioEugster
Meine Schwiegereltern haben eine Anlage mit Modulen, welche 4 Ziegel gross sind (Hersteller weis ich nicht). In 7 Jahren war sie bisher 3x defekt. Zur Reparatur muss jeweils ein Gerüst aufgestellt werden, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist (mehrere tausend Franken pro Reparatur).

Da die Panels in zwei Teilen in Serie geschaltet sind ist bei einem defekten Panel jeweils die halbe Anlage tot. Wie das bei diesen Ziegeln ist wäre mal spannend zu wissen.

Viele kleine Panels = viele Ausfallmöglichkeiten

 
Grundstätzlich sollte man zuvor mal beim Bauamt der Gemeinde nachfragen!

Es gibt ja oft klare Vorgaben wie ein geneigtes Dach ausschauen und ggf. aus welchem Material es sein müsste.

Ziegel aus Glas, auch wenn es bei einer Animation schön ausschaut, müssen nicht zwangsläufig auch in der Praxis mit den üblichen Ziegeln gleich wirken.

Ggf. ist, je nach Dachneigung und Oberfläche auch mit erheblichen Blendwirkungen zu rechnen. Das ruft dann evtl. die Nachbarschaft auf den Plan :)

 
@Pfälzer, aber Solarziegel sehen doch sicher besser aus wie standard Solarmodule und deshalb würden solche bei der Gemeinde doch eher auf Anklang stossen?

Betreffend Vorgaben, zumindest bei unserer Gemeinde und dem Kanton Baselland gibt es scheinbar keine. Ist nicht man Baubewilligungspflichtig!

 
Betreffend Vorgaben, zumindest bei unserer Gemeinde und dem Kanton Baselland gibt es scheinbar keine. Ist nicht man Baubewilligungspflichtig!


Hallo mikim

Was meinst Du mit keine Vorgabe.....  betreffend PV-Anlagen .... oder die Art der Dacheindeckung?

Ich habe noch keine PV-Glas-Ziegel in Natura gesehen... daher weiss ich nicht, wie die wirklich und in echt wirken...  in der Werbung wird ja letztlich viel "passend gestaltet"...

Wie immer im Leben ist aber auch dies, sofern vor Ort erlaubt, immer Geschmacksache. Falls ich mal die Möglichkeit habe mir eine solche Dachfläche anzuschauen, werde ich mir einen persönlichen Eindruck davon machen können :)

Ich warte dann also auf Deine Einladung zur Baustelle, falls Du in diese Richtung tendierst :)

 
Die Frage der Optik ist definitiv subjektiv, ich finde eine Indach-Solaranlage (z.B. diese hier) viel schöner als die durch Ziegel entstehende sehr unruhige Optik. Ziegel - egal ob solar oder nicht - sind für mich etwas für historische Gebäude ;)

Bezüglich der subjektiven Meinung in der Gemeindekommission kommt es sicher auch drauf an, was neben dem neuen Gebäude sonst noch für Häuser stehen.

 
Ich wiederhole, zumindest in baselland und der gemeinde in der wir bauen, braucht es scheinbar nur eine mitteilung an die gemeinde und kein baugesuch. Es ist also egal wie das empfinden darüber ist. Aber ich schaue gern nochmals genauer nach.

Vielleicht ist aber indach trotzdem eine bessere wahl. Schon nur der effizienz und verkablung wegen...


Sent from my iPhone using HausGartenLeben

 
Warum sollte eine Indach Anlage effizienter sein? In der Anschaffung ist sie teurer und mehr Leistung hat sie auch nicht.
Die Verkabelung ist genau gleich aufwändig wie bei der Aufdachanlage, somit sehe ich keinem Vorteil einer Indachanlage. Schöner finde ich diese für meinen Geschmack auch nicht.


Gesendet von iPhone mit HausGartenLeben

 
Das thema ist Solarziegel und deshalb war der bezug auch indach vs. solarziegel. Aber ja, aufdach ist sicher mind. so effizient und wahrscheinlich sogar günstiger wie indach. Ich persönlich finde aufdach überhaupt nicht schön.


Sent from my iPhone using HausGartenLeben

 
  • Like
Reaktionen: lka
Solarziegel gibt es mittlerweile etwa 20 Jahre. Die Leistung ist meines Wissens etwas kleiner pro m2 als bei Standard Modulen. Ich finde, sie haben Ihre Berechtigung wenn alles zusammenpasst und sind sicherlich eine Überlegung wert.
Lg Turbo

 
Eine Indachlösung ist in meinen Augen viel schöner als eine Aufdach. Es kommt natürlich auch etwas auf den Haustyp an, aber bei einem mediterranen Haus mit Walmdach funktioniert eine Aufdachlösung schonmal gar nicht so wie auf einem Sattel- oder Flachdach. Von daher hat diese Lösung mehr als nur eine Berechtigung. Wäre für mich bei unserem Haus die einzige zufriedenstellende Option.

 
VIelleicht verstehe ich auch zuwenig von der Materie:

Indach sieht für mich so aus wie zb. von Milhouse gezeigt (
netzverbundanlage6_01.jpg
)

Aufdach ist dann sowas:
flaeche1_print.jpg


Und da finde ich die erste Variante deutlich schöner.  Effizienter wird sie wohl nicht sein und einfacher zu verkabeln auch nicht, die einzelnen Panels sind ja in etwa gleich gross.

Gibt es Möglichkeiten die Ziegel drunter wegzulassen? Macht das Sinn? Ich hab zwar grad die Fenster ersetzt und somit ist Ebbe in der Kasse...aber als Nächstes Fasse ich eine Solaranlage ins Auge.... (würde gerne grad noch das Dach etwas besser Isolieren (bis jetzt gar nicht Isoliert), die ganze Elektrik anpassen und eine  WP installieren:)

 
Salü
Eine Photovoltaikanlage macht man für einen Zeithorizont >30 Jahre.
Wenn das Dach diesen Zeitraum problemlos durchhält und nicht andere Erfordernisse wie zb Wärmedämmung anstehen ist eine Aufdach Anlage die günstigste Lösung.
Optisch ist die teurere Indach Lösung meist viel schöner. Da gibt es tolle und weniger tolle Lösungen. Die Solarziegel dürften eine preiswerte Sanierungslösung sein, da es kein neues Unterdach braucht.
Mit Solarziegeln hab ich mich wenig beschäftigt. Da fehlt mir das Wissen.
Lg Turbo

 
  • Like
Reaktionen: lukas_ch
Das geht zumindest in die optisch richtige Richtung, zumal es augescheinlich eine matte Oberfläche aufweist. Langzeiterfahrungen fehlen wohl noch... die Stromausbeute wird sich durch weitere Entwicklungen sicher in Zukunft noch steigern lassen. Entscheidend, m.E. wird es aber auch sein, wie gut die Selbstreinigung der Oberfläche funktioniert (zumindest in unseren Breitengraden)?

Algen und Mossbeläge werden die Stromausbeute sicher um einiges vermindern.

 
Bald fällt hoffentlich der Startschuss zum Neubau. Zwei Parteien, die eine plant sicher mit Photovoltaik und wir, nur falls wir noch erhebliche Einsparungen in anderen Positionen erzielen können. Wir bereiten aber sicher alles vor, um möglichst einfach aufrüsten zu können. Bei der letzten Recherche ist mir allerdings aufgefallen, dass zB Tesla Solarziegel nicht wahnsinnig viel mehr kosten werden als gewöhnliche Tonziegel? Leider hat Tesla bereits Lieferengpässe und deshalb ist der Liefertermin auch noch nicht bestimmt. Daher suche ich nach anderen Herstellern ähnlicher Systeme und ganz wichtig, mit ähnlichen Preisen.

Hat sich jemand hier im Forum auch schon mit dem Thema "Solarziegel" ausgesetzt? Klar sind Solarziegel nicht so effizient wie Aufdach-Lösungen etc. aber falls die Kosten für die Standard Ziegel entfallen würden und das Dach in Sachen Ästhetik dann auch noch etwas hergibt, finde ich es eine gute Sache!

Zwei Hersteller in Europa, welche Solarziegel anbieten. Fragt sich natürlich, ob diese auch so günstig sind wie Tesla. Werde ich anfragen.

http://www.autarq.com/
http://gasserceramic.ch/sortiment_photovoltaik/

Und dann noch ein aktueller Artikel zu Tesla Solarziegel.

http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/strom-vom-autogiganten-tesla-will-auf-schweizer-daecher-1409227
https://www.tesla.com/de_CH/solarroof
Liefert den schon jemand in der Schweiz Tesla Solarziegel? 
Kann jemand irgendwelche Kontaktdaten zusenden?

Danke

 
die werden meines Wissens noch Weltweit nirgends geliefert...

Tesla traditionell haben die etwas verspätung...