Teppiche und Polstermöbel reinigen – warum dies so wichtig ist

tosci

Administrator
05. Juli 2006
2.947
158
63
46
[SIZE=24pt]Teppiche und Polstermöbel reinigen – warum dies so wichtig ist[/SIZE]

[SIZE=12pt]Teppiche machen ein Zuhause noch wohnlicher und setzen farbige oder elegante Akzente im Wohnzimmer. Da sich aber kaum jemand daran hält, den Teppich nicht zu betreten, sammelt sich viel Schmutz im Teppich oder im Stoff der Sitzmöbel. Natürlich hilft es, regelmäßig zu saugen, aber das Staubsaugen entfernt nur den gröbsten Staub. Flecken sind nur bedingt mit einer mechanischen Reinigung zu entfernen. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen man die Schönheit der Teppiche lange erhält und zudem noch für eine gesunde Sauberkeit in den eigenen vier Wänden sorgt. [/SIZE]

Anhang anzeigen 54524

[SIZE=18pt]So wird der Teppich richtig gereinigt – Techniken, Haumittel und professionelle Reinigung[/SIZE]

[SIZE=12pt]Flecken, die gerade entstanden sind, sollten umgehend wieder beseitigt werden, noch bevor die Stoffe tief in den Teppich oder das Polster eingezogen sind. Dabei sollte nie herumgerubbelt werden auf dem Fleck, da dies den Fleck regelrecht einarbeitet. Richtig reinigen Sie einen Fleck auf die folgende Weise:[/SIZE]

  • [SIZE=12pt]Vorsichtig die Feuchtigkeit abtupfen[/SIZE]
  • [SIZE=12pt]Reinigungsmittel auftragen und ein wenig einwirken lassen[/SIZE]
  • [SIZE=12pt]Fleck von den Rändern zur Mitte vorsichtig mit Reinigungsmittel bearbeiten[/SIZE]
[SIZE=12pt]Bei bunten Stoffen und Teppichen sollte immer an einer unauffälligen Stelle geprüft werden, ob das gewählte Reinigungsmittel nicht zu aggressiv ist und die Farben angreift. Ein echter Universaltipp ist das Besprühen des Flecks mit Mineralwasser. Die Kohlensäure in Verbindung mit dem Wasser sorgt dafür, dass sich der Fleck auflöst und in den meisten Fällen einfach abgewischt werden kann. [/SIZE]

Übrigens ist es nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, der Reinigung im Haushalt eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken, auch aus gesundheitlicher Sicht spricht einiges dafür. Besonders im Hinblick auf die Optimierung der Luftqualität[SIZE=12pt] [/SIZE]sollte regelmäßig darauf geachtet werden, dass Teppiche und Polster gereinigt werden. Wird dies nicht beachtet, so können sich Staub, Allergene und Pollen in den Fasern sammeln und zu einer dauerhaften Belastung der Atemluft führen. Dies bedeutet ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko, besonders für Allergiker. 

[SIZE=12pt]Sobald der Teppich verblasst und sein Aussehen verändert, sich hartnäckige Flecken festgesetzt haben, sollte man eine professionelle Teppichreinigung in Betracht ziehen. Es gibt eine [/SIZE]neue Teppichreinigung in Zürich[SIZE=12pt], die sich ganz darauf spezialisiert hat, Teppiche wieder in einen einwandfreien hygienischen Zustand zu bringen, was sich dann auch positiv auf die Raumluft auswirkt. Die Teppichwäsche entfernt nämlich auch den tief im Teppichflor sitzenden Schmutz und Dreck. Sogar Schädlinge, wie Motten, die sich unbemerkt eingenistet haben können, werden gründlich entfernt. Die professionelle Reinigung kann auch bei akuten Problemen notwendig werden, zum Beispiel dann, wenn Rotwein oder Fruchtsaft über einem hellen Teppich vergossen wurde. Da helfen haushaltsübliche Teppichreiniger oder Hausmittel nicht mehr. Leider setzen sich diese Stoffe in den Fasern fest, wenn man nichts unternimmt und es wird unmöglich, sie zu beseitigen. Es gibt auch einige [/SIZE]Hausmittel zur Teppichreinigung[SIZE=12pt], die man einsetzen kann und die sich bewährt haben. [/SIZE]

Jedoch sollte in regelmäßigen Abständen von einem bis drei Jahren ein Fachmann mit der Reinigung der Teppiche und Polster betraut werden. Bei geringfügigen Verschmutzungen helfen Hausmittel zur Reinigung wie zum Beispiel Essig, Natron oder Soda, Salz, Shampoo und Rasierschaum. Eine professionelle Reinigung jedoch reinigt zuverlässig grobe und tiefsitzende Verschmutzungen und Ablagerungen und sollte daher regelmäßig vorgenommen werden.

artikel vollständig sehen