BKS Home Net

Merci @wirbauen

geht mir ja auch so, es gibt eine Dose für alles.

Egal ob TV oder Telefon usw.

Nun ich bin aufgrund der Diskussion neugierg geworden und habe Kontakt mit einem R&M Händler aufegnommen. Der meinte dann aber nur, dass ich mit BKS das "komfortablere" System hätte und er mir nicht wirklich eine Offerte machen wolle.

Gruss shaler

 
Danke voumi und shaler

Ich werde auf jeden Fall bei unserem Haus BKS und dirigon anschauen und offeriern lassen. Die Materialkosten wurden von der BKS auf rund CHF 2500 geschätzt.

Werde aber noch eine genaue Offerte erhalten.

 
Wir haben uns in unserem EHF-Neubau auch für BKS entschieden. Sind voll davon überzeugt und wir würden es wieder kaufen.

 
Super! Besten Dank Funman. Habe heute mit der BKS telefoniert und diese werden nun eine Offerte ausarbeiten. Was hat den die Installtion bei euch so gekostet?

 
Bei uns hat die Installation rund CHF 2'500 zum gesamten "Elektrogemüse" für den Neubau des EFH dazu gekostet. Darin enthalten ist ein kleines Wandrack (genügend gross für 1 Modem/Router, 1 NAS-Gerät und 1 Switch und 1 Stromleiste) und die Installationsarbeiten. Es wurden insgesamt 1x Telefon und 7xDosen mit Adaptern, das gesamte Patching verlegt. Wir haben SwisscomTV und eine recht gute IT-Infrastruktur (sind beide Informatiker) und haben uns daher gleich für die Gigabit-Netzinstallation entschieden.

Wir haben das MMC3000Pro: MMC 3000pro ? Wikipedia oder HomeNet.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@mjbrunner: du entscheidest, was du auf den dosen willst. du hast maximal 8 linien pro dose. du kannst z.b. 1x telefon und 1x RJ45 auf 1 dose drauflegen. an der dose im zimmer kannst du dann 1x adapter fürs telefon und 1x adapter für RJ45 einstecken.

SAT-TV und auch normales TV geht problemlos drüber. wegen sat-tv und dosen: am besten informierst du dich direkt bei bks. wir haben kein sat-tv und ich kenne mich damit nicht so gut aus. sollte gemäss elektriker aber problemlos sein.

hier sind installations-beispiele: http://www.bks.ch/homenet.html

(auf der rechten seite hats ein paar SAT).

hier sind die home-net kits in einer übersicht mit preisen: http://www.bks.ch/HomeNet%20AP-9%bd%27%27-Kits.pdf

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Funman

Verstehe ich das richtig mir den 8 Lines.

Man kann auf einer Dose z.B. 1 x Telefon und 3 x RJ45 legen? Macht das Sinn, oder geht auf 1 x RJ45 und dann ein Switch.

Ich bräuchte z.B. im Wohnzimmer 3 x Sat und 4 x Netzwerk (Dreambox 8000, Swisscom-TV und Blu rayPlayer + SONOS).

Gruss

Marcel

 
@mjbrunner: ja das siehst du richtig. ich weiss aber nicht sicher, wieviele lines du fürs telefon brauchst (wohl nur 1) und für RJ-45-100 MBit (glaub ich 4 lines). Für RJ-45 (auf Gigabit) brauchst du aber sicher alle 8 lines des MMC3000 "Hauptkabels" vom Patch-Rack (bei uns im Keller) zur jeweiligen Wanddose. Es hängt ganz davon ab, ob du Gigabit-Netz willst oder ob du mit einem 100MB-Netz auskommst. Das 100 MB-Netz dürfte eigentlich auch locker ausreichen. Die Bluewin-TV Box hat z.B. auch nur einen 100 Mbit-Netzstecker.

Den Bedarf kannst du mit BKS oder deinem Eelektriker sicher besser klären. Oder jemand im Forum hier kennt sich noch besser aus?

Bei uns wurde das System komplett nach unseren Wünschen aufgebaut. Da wir Swisscom-TV, mehrere PCs und div. Netzwerkgeräte haben (z.B. Blue-Ray Player, NAS-Netzwerkspeicher, Wireless-Accesspoint, Konsole) wurde bei uns in jedes Zimmer Gigabit-Netz gezogen. Im jeweiligen Zimmer gehe ich mit dem Kabel aus der BKS-Dose in einen kleinen 5- oder 8-Port Gigabit-Switch (so ein günstiges 40-50 Franken Teil von Planet oder Zyxel) und dort stecke ich dann meine gewünschten Geräte an. Im Wohnzimmer ist z.B. der Netzwerk-Blueray-Player, die Nintendo-Wii und die Bluewin-TV Box so montiert. Im Büro ein Netzwerkdrucker und 2 PCs, im EDV-Schrank von BKS der NAS-Speicher...usw.

Den Cablecom respektive den Koax-TV/Radio Anschluss habe ich zwar im Haus, aber gar nicht in die Zimmer gezogen, da ich das nicht brauche. Du bist aber flexibel. Wenn du mal Koax möchtest, dann kannst du einfach im Keller im Patchrack auf die gewünschte Dose im z.B. OG Koax patchen und dann im OG den Koax-Steckeradapter einstecken und daran den TV anhängen.

 
Verstehe ich das richtig mir den 8 Lines.

Man kann auf einer Dose z.B. 1 x Telefon und 3 x RJ45 legen? Macht das Sinn, oder geht auf 1 x RJ45 und dann ein Switch.

Ich bräuchte z.B. im Wohnzimmer 3 x Sat und 4 x Netzwerk (Dreambox 8000, Swisscom-TV und Blu rayPlayer + SONOS).

Gruss

Marcel
Ganz sicher nicht. Zur Präzisierung der Begriffe und Verwirrungen hier:
Das Kabel hat nicht 8 "Lines", sondern 8 Drähte drin. An einem Kabel hängt dann 1 "Dose".

Ethernet und Fastethernet brauchen 4 Drähte (Pin 1,2,3 und 6). Gigabit-Ethernet braucht dann alle 8 Drähte. Das nix mit BKS zu tun, sondern mit der Norm und der Auslegung (Wegen Übersprechen und weiteren Eigenschaften eines Kables).

Telefon braucht die Drähte, resp. Pin 4,5. Aus diesem Grund ist es rein "Drahttechnisch" gesehen möglich eine Mischung zu betreiben. Es gibt sogar Hersteller, die dann jeweils 2 Ethernet (RJ45) Anschlüsse auf einem Kabel betreiben. Die nehmen einfach die restlichen 4 Drähte und betreiben dann nochmals Ethernet drauf. Natürlich braucht es dann Spezialkabel, damit das Kabelsplitting auch funktioniert.

Wieviele Drähte nun BKS für TV/SAT benötigt, weiss ich nicht.

Die aktuellen Normen der Gebäudeverkabelung habe ich nicht mehr bei mir, vor einiger Zeit war aber Kabelsplitting ganz klar nicht der Norm entsprechend (ISO 11801 und EN50173).

Da wäre ein Statement des Herstellers äusserst interessant .

 
Ich bräuchte z.B. im Wohnzimmer 3 x Sat und 4 x Netzwerk (Dreambox 8000, Swisscom-TV und Blu rayPlayer + SONOS).

Gruss

Marcel
Hallo Marcel

Sat ist etwas sehr umständlich über bks o.ä. Deshalb würde ich Deine Standard-Satdosen konv. machen. Unvorhergesehenes kannst Du dann immer noch über bks o.ä. patchen. Das Dirigon von Feller gefällt mir aber besser, da weniger adapterkabel (PC z.b. direkt anschliessbar) verwendet werden müssen und überall gleich 2 dosen liegen.

 
Hallo zusammen

Unser Bau schreitet voran und wir müssen uns überlegen ob wir 2500 mehr ausgeben wollen und statt sternförmig verlegten Rohren mit RJ45-Kabeln das BKS-System wollen.

Wenn wir ausschliessen dass wir in den Kinderzimmern die nächsten 15 Jahre TV und Telefon brauchen, lohnt es sich dann oder können wir genausogut Ethernetkabel verlegen und so den Internetzugang gewährleisten?

Bin froh über alle möglichen Meinungen.

 
Hallo idotter

Ob BKS oder RJ45 spielt mE keine Rolle. Hauptsache, die verlegten Kabel lassen die benötigten/gewünschten Bandbreiten zu. Beim BKS-System benötigst Du für jede Verbindung Adapterkabel. Bei der Variante RJ45 kannst Du wenigstens die Computer und die Telefone direkt einstecken. Für TV oder Audio-Verbindungen sind auch dort Adapterkabel nötig - und auch verfügbar.

Von der universellen Verwendbarkeit "schenken" sich die beiden Varianten mE nichts.

Liebe Grüsse

voumi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SAT-Signale über Netzwerkkabel (egal welche Kategorie) ist eigentlich nicht empfehlenswert. Sinnvoller ist die Verbindung zwischen LNB - also Schüssel zu SAT-Reciever immer über ein Koaxialkabel.

Was jedoch über Netzwerkkabel übertragbar ist, sind die A/V-Signale ab SAT-Receiver. So können z.B. die HDMI-Signale aus dem Receiver im Keller über die Verkabelung an den TV im Wohnzimmer geleitet werden.

Dafür gibts sog. HDMI-Cat.5-Extender (google), funktioniert bis 100 Meter!

 
Das mit den SAT-Signalen stimme ich Kabler zu, da das immer noch die beste Variante ist.

Ich kenne die Systeme Homewayplus , Dirigon von Feller, BKS und R&M Advanced sehr gut.

Ich baute vor einem Jahr mein Haus um und auch da tritt der Wunsch für ein Homewiringsystem auf.

Wie schon in einem Beitrag erwähnt ist Homewayplus bis jetzt noch nicht Gigabit tauglich. Darum ist es für mich ausgeschieden.

R&M Advanced ist Gigabittauglich, aber ich wollte ein System das alles über ein Kabel machen kann somit befasste ich mich mit BKS und Dirigon von Feller.

Die funktionen von BKS und Dirigon von Feller sind fast die gleichen. Der Vorteil meines Erachtens ist das BKS die SAT-Signalen zu den LNB's übertragen kann , was Dirigon von Feller nicht hinkriegt.

Die anderen Funktionen wie z.B externe Lautsprecher , A/V Signale, Netzwerk, Telefone, TV, etc. sind mit Dirigon von Feller auch machbar.

Und es ist so BKS ist ein Highendsystem und somit vergleichsmässig teuer. Was mich aber am meisten stört an BKS sind die speziellen Adapter die sehr teuer in der Anschaffung sind und nur bei Fachhändler zubeziehen sind. Als Endkunde direkt bei BKS kaufen ist nicht möglich

Darum hab ich mich für Dirigon von Feller entschieden. Die meisten Geräte die ich habe (Telefon, PC's, Sonos) haben einen RJ45 Stecker und somit ohne Adapter einzustecken.

Für den Anschluss ans TV Gerät oder für Jack und Cinch Kabel gibt es Adapter die Kosten +/- 60 Fr.

Ich benutze dieses System nun ca 1 Jahr und bin sehr zufrieden damit.

 
Hallo zäme

Ich würde auch das Feller Dirigon empfehlen, bei diesem System stimmt das Preis/Leistungsverhältnis einfach am besten.

Ein R/TV-Verstärkermodul für 4 Anschlüsse gibt es zum Beispiel ab ca. 500 CHF, bei R&M sowie bei bei BKS Kosten diese schon weit über 1000CHF.

Nicht zu vergessen ist der offene RJ45 standard... RJ45 Patchkabel sind schon bald im Migros neben den Batterien zu kaufen, BKS wird es nie soweit bringen!

Zudem würde ich eine menge Leerrohre (sternförmig) empfehlen und nur die wirklich benutzten Dosen ausrüsten. In drei Jahren wird es bereits 100GBps Kabel zum selben Preis geben. Somit wäre eine Investition in die Zukunft denkbar falsch... Eine gute Kat. 7-RJ45 Verkabelung ist mehr Wert als jedes Multimedia System! Leerrohre für Kühlschrank, Steamer sowie Waschmaschine und usw. nicht vergessen, ihr möchtet in Zukunft ja nicht auf den automatischen Einkauf verzichten.

Ich persönlich würde nur noch Anzeigegeräte TV und allgemein Bildschirme im Haus verbauen. Alles andere wie NAS, SAT receiver, Blueray, Swisscom TV und usw. würde ich nur noch im Keller in einem kleinen Wandrack verbauen. Zudem gibt es Infrarot Lösungen welche sich zum Beispel per IPhone oder IPad bedienen lassen. Konkret heisst das, jeder Output kann an jedem Anzeigegerät abgespielt werden.

Man könnte denken der Blueray Player im Keller sei ungeeignet, aber ich gehe davon aus, dass Videos auf Bluerays in zwei bis drei Jahren ausgedient haben. Meines erachtens wird man in Zukunft ausschliesslich streamen (VOD-Video on Demand).

Gruss

 
Noch als kleine Ergänzung für die Verrohrung. Wenn ihr euch für Dirigon entscheidet. Ich nehme mal an euer Elektriker plant 1xM25 für jede Multimedia Dose. Bei Dirigon ist es zu empfehlen 1xM32. Sollte dies nicht machbar sein wie zum Beispiel in einem Elementbau, geht auch 2xM25.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten