BKS Kabel System

Wer liefert Adapterkabel zum BKS-System?

Es kann ja nicht möglich sein, dass man diese Adapterkabel für die Endgeräte nur beim Elektriker bekommt. So hat er uns das mal gesagt.

Vielleicht weiss jemand dazu etwas mehr. Danke schon jetzt für gute Antworten.

Grüsse vom Casabauer

 
Bei mir zu Hause ist auch das BKS System installiert (14 Steckdosen; davon werden ca. 5 Stk. aktiv verwendet, die üblichen sind halt einfach da ... man weiss ja vor dem Einzug doch nie fix, was man in Zukunft wo verwenden wird ...) und ich bin auch zufrieden damit.

Die Verbindungskabel zu den Endgeräten habe ich direkt von der Installationsfirma bekommen. Eine Kabel Nachbestellung funktioniert problemlos, einfach Firma anrufen und bestellen. Im interdiscount oder Mediamarkt oder so findest du diese Kabel leider nicht. Tönt zwar nach Nachteil, aber wie oft musst du neue, zusätzliche Geräte (TV, Tel, PC etc.) anschliessen, die du spontan gekauft hast? Eher selten. Bestell einfach je 1 Reservekabel (TV, Tel., Netzwerk), dann bist du auf der sicheren Seiten.

Betr. ADSL: Vergiss nicht, dass beim Analog Telefon noch ein Filter installiert werden muss, wenn du ADSL verwendest ... bei mir wurde das direkt im Technik-Kästli im Keller erledigt, da ja in den Zimmern keine herkömmliche Tel.dose mehr vorhanden ist und die Telefone direkt mit der BKS Steckdose verbunden sind. Ich musste aber den Installateur darauf aufmerksam machen ... es wäre vergessen worden.

Gruss

Jim

 
Ich wäre auch interessiert. Wir erhalten das System auch. Sie sind grade dabei, es einzubauen./emoticons/default_biggrin.png

 
Wir werden ziemlich sicher das System von R&M installieren. Habe von einer Informatikbude in unserer Nähe eine Offerte verlangt. Das ganze kommt auf 2000.- für 6 Dosen inkl. aller nötigen Materialien wie Wandkasten, Kabel und Installation. Die restlichen Dosen lassen wir am Anfang noch leer, sprich keine Kabel und nur eine Dosenabdeckung.

Hab die auch gefragt ob ich beim einziehen der Kabel und der ganzen Installation behilflich sein kann. Wäre für die Firma kein Problem und die ersparte Zeit wird mir dann gutgeschrieben.

Heutzutage sollte für jeden Neubau die Anschaffung einer solche Multimediaverkabelung in Betracht gezogen werden. Denn wenn es so weiter geht wie die letzten 20 Jahre, erwartet uns noch einiges. /emoticons/default_smile.png

Gruss

 
Wir sind heute mit dem Architekten und Elektriker zusammengesessen und haben uns für das R&M-System entschieden.

Wir werden in jedem Zimmer die Standarddose mit 2 RJ45 (je 1 EDV + TT) plus den TV-Anschlüssen haben, dazu im Büro eine Spezialdose mit 3 RJ45 EDV und 1 TT.

ADSL-Filter wird gleich unten im Rack eingebaut, ebenso mein ADSL-Modem-Router womit ich gleichzeitig 4 Anschlüsse versorgen kann.

 
Ich würde nie ein System installieren, welches nicht normiert ist und nur von einer Firma angeboten wird. Weltweit ist das RJ45 System normiert, viele Hersteller bieten dieses Stecksystem an, sein es als Einzel- oder Doppeldosen mit günstigen und hochwertigen Anschlusskabeln. Wenn sich der Anbieter eines proprietären Systems in Konkurs verabschiedet, die Produktion des Systems einstellt oder einfach Lust hat, die Preise (für die sehr teuren Anschlusskabel) zu erhöhen, möchte ich nicht ausgeliefert sein.

Der Platz in der UP-Dose sollte für ausreichende Radien der Kabel ausreichen, daher haben wir uns für eine Doppeldose mit Universeller RJ45 Gebäudeverkabelung (Kat. 6) entschieden. TV mit Koaxialkabel daneben (immer noch das Beste was es technisch gibt, keine Adapter und Übertrager notwendig). ?ber die UGV bringen wir die PC-Vernetzung (Server im Keller), ADSL, Telefon etc. in die einzelnen Räume. Wichtig: Unbedingt einen Netzwerk-Schrank für den ganzen Schwachstrom-Bereich, ADSL-Router, Verkabelung etc. einplanen.

 
Genau das werden wir haben, bin gestern extra eine Stunde mit dem Elektriker zusammengesessen, wir werden 7 feste Dosen und noch 2 Leerrohre haben, dazu noch ein Leerrohr für eine SatellitenSchüssel für alle Fälle wenn mir die Cablecom noch weiter auf den Geist geht /emoticons/default_additional/123.gif

Beim Elektrokasten werden wir auch den Kasten für die Anlage haben, ADSL-Router und Filter zentral.

Genau das Argument mit dem propirietären System versus standard RJ45 hat mich auch von BKS abgebracht, Feller hat anscheinend auch ein neues System, was noch dazu kommt, BKS und Feller sind einiges teurer als Reichle mit dem R&M, da kann ich doch gut mit dem R&M leben da es meine Bedürfnisse voll abdeckt und ich in Zukunft genauso Sat und Digital TV durch die Leitungen jagen kann.

Als IT Mensch habe ich schon eine natürliche Aversion gegen proprietäre System...

 
Als IT Mensch habe ich schon eine natürliche Aversion gegen proprietäre System...
Ja, genauso geht's mir im Prinzip auch. Werde mich aber wohl trotzdem für das BKS entscheiden. Das Konzept hört sich wirklich gut an, die Firma macht einen prima Eindruck und ich werde halt eine Kiste voll Adapterkabel zulegen für den Fall, dass irgendwas Konkurs geht. Mit R&M verfolgt man eher die Option "Alle möglichen Buchsen in allen möglichen Zimmern auf einmal"... also irgendwie "rohe Gewalt". Im Kinderzimmer sind's erst mal 8 dezente Drähte, und erst in 10 Jahren irgendeine Wunschkonfiguration meines Sohnemannes.

Aber erst mal sehen, wie die Offerte ausfällt!

Gruss, Daniel

 
Vergiss auf keinen Fall, genügend Leerrohre für die Lautsprecherkabel einzulegen. Ich ärgerte mich jeweils fürchterlich über diesen Kabelsalat. Ein Kollege hat in der Küche gar UP-Lautsprecher einlegen lassen.

Reserve-Rohre in jedes Zimmer, am besten in jede Ecke legen lassen.

Eine nette Sache ist die Web-Cam, die ich im Moment als Bau-Cam (www.bau-cam.ch/schaer) laufen habe. Diese kann ich anschliessend auf der Fassade montieren und habe ein Cat. 6 Netzwerkkabel rausgeführt. Damit kann ich den Eingang jederzeit über das ganz normale Netzwerk und auf Wunsch via Internet überwachen. Eine Spielerei, aber manchmal vielleicht ganz praktisch!

 
Also, habe die revidierte Offerte, die komplette Home Wiring Installation macht rund 4600.- aus, wobei darin 7 Dosen enthalten sind die alleine 1741.- (249/dose) ausmachen.

Von diesen 4600.- muss nun aber die Telefonie-Anlage 900.- und die Radio-TV-Anlage 950.- abgezogen werden, es bleibt also rund 2750.- als Mehrpreis, da ich aber sowieso ne UKV-Anlage wollte müssen diese ursprünglichen 1340.- auch noch abgezogen werden.

Somit kann man sagen:

Reichle-System mit 7 Dosen kostet ca. 2700.- Aufpreis

in meinem Fall zahle ich ca. 1350.- Aufpreis (weil ich schon Ethernet plante, aber mit 4 fixen Dosen).

Da ich noch ein paar Deckenspots einsparte (-480) dafür ein Erdung in der Garage für die Satellitenschüssel, zahle ich im Endeffekt 1000.- mehr als die ursprüngliche Offerte und bin nun rundum glücklich.

Anstelle von 4 fixen Ethernet-Dosen und 4 Telefonanschlüssen + 3 TV habe ich nun in 5 Zimmern EDV,TT und TV für rund 1350.- Aufpreis.

 
Wir planen das dirigon-System von Feller (www.dirigon.ch) einzubauen (wahrscheinlich war das gemeint etwas weiter oben), in jedem Zimmer 2 Dosen. Es benötigt für EDV und Telefon keine speziellen Adapter mehr nach der Steckdose, nur noch für TV/Radio. Und sofern man Radio sowieso aus der Luft empfängt, bleibt nur noch TV übrig. Im Zeitalter von Internet-TV (kommt jetzt ja rasend schnell) und als extreme wenig-TV-seher sparen wir uns sogar die Sat-Schüssel und verteilen Internet-TV via Ethernet an die entsprechenden Stellen. Also keinerlei Adapter etc. notwendig!

Das System von RDM überzeugt mich nicht sonderlich, da muss ja an jede Dose jedes Kabel einzeln gezogen werden. Bei dirigon brauchts nur einmal bei der Installation das eine Spezialkabel vom Verteiler zu jeder Steckdose. Nachher braucht man nichts mehr an Adaptern etc.

Über die Kosten kann ich noch nichts sagen, aber ein anderes System kommt nicht in Frage, nur das überzeugt uns wirklich. Man kann ja dafür auch die komplette TV- und Telefon-Verkabelung sparen.

 
Ich sehe da keinen Vorteil gegenüber dem System von Reichle, laut Aussage meines Elektriker (mit dem ich alle drei Anbieter durchgesprochen habe) ist das abgeschirmte Kabel für gewisse Anwendungen sogar ein Nachteil.

Bei Reichle brauche ich keine Adapter mehr

multimediadose_right.jpg


 
Bei Reichle brauche ich keine Adapter mehr
Ja, ist schon eine coole Sache, das Reichle-System! Allerdings irgendwie auch "brachial", in dem Sinne, dass Du an jede Dose alle irgendwann mal eventuell erdenklichen Anschlussoptionen gleich beim Hausbau voll zur Verfügung stellst.

Mit dem BKS-System kann ich erst mal in den Kinderzimmern eine dezente 8 Draht-Dose einbauen und flexibel den erst noch zu entstehenden Ansprüchen meines Sohnemanns (bald 3 Jahre alt!) anpassen...

Aber ein mitentscheidendes Kriterium war schliesslich auch, dass unser Elektriker Erfahrung mit BKS hat und ich keine Neu-Experimente wagen, aber trotzdem am Elektriker festhalten will.

Gruss, Daniel

 
Heureka is correct!

Es ist tatsächlich riskant, sich auf ein proprietäres System einzulassen, denn wenn's den Lieferanten oder Hersteller mal "lupft", dann gibts kein Ersatz mehr.

Das Feller-System, das an der Swissbau vorgestellt wurde, ist mit normierten RJ45-Buchsen ausgerüstet, bietet Gigabit-Ethernet (8 Adern) und benötigt keine speziellen Anschlusskabel mehr - ausser ein Übergangsstück für das TV-Anschlusskabel und Audioanschlüsse oder Infrarot-Fernbedienungen...

Aber wie vorher schon gepostet wurde, es ist wichtig, mehr Leerrohre als nötig zu installieren, damit später immer noch ein Kabel nachgezogen werden kann...

Hier hat's ein Flyer: http://www.feller.ch/support/dirigon/de/fe_dirigon_flyer_de.pdf

 
Hallo Kabler

Das klingt ja auch interessant, leider habe ich mir das Feller System an der Swissbau nicht näher angeschaut.

Ist Dir bekannt wie es da mit den Kosten ausschaut verglichen mit dem Homenet System ?

 
Booker, die Kosten kenne ich im Detail nicht. Eine komplette Installation wird aber kaum teurer sein als die der anderen Produkte.

Wenn beim RdM-System für Gigabit Ethernet (alle 8 Adern des Kabels) angeschlossen werden soll und dann noch ein Telefonanschluss verlangt wird inkl. Radio/Tv, müssen hier 2 Netzwerkkabel plus das TV-Kabel installiert werden, was auch sehr teuer wird... Zudem muss ich mich früh entscheiden, in welchem Zimmer welcher Dienst angeschlossen werden soll. Wenn ich dann aber später doch ein anderes Gerät anschliessen möchte, muss der Elektriker evtl. die Einsätze in der Dose inkl. Kabel neu anschliessen.... Das ist jedoch nicht besonders "universell"...

Und bei BKS muss ich tatsächlich für jedes angeschlossene Gerät ein neues, spezielles Kabel kaufen, was die Sache auch nicht billiger macht. Ganz zu schweigen, wenns die Firma mal nicht mehr gibt...

Beim Dirigon ist aber zusätzlich die Möglichkeit der Verteilung von Audio und Videosignalen interessant inkl. deren Fernbedienungen über verschiedene Räume. Da kann ich alle SAT-Receiver in den Keller verbannen oder 1 bluewinTV-Settopbox einsetzen und gleichzeitig in einem weiteren Raum TV schauen....

 
Wir haben uns inzwischen vertieft mit dirigon auseinandergesetzt und sind grundsätzlich immer noch sehr überzeugt davon. Die Argumente von "Kabler" sind auch unsere.

Da wir derzeit aber weder Audio- noch TV-, Radio- und SAT-Anwendungen brauchen, haben wir uns für ein konventionelles Ethernet-Systeem entschieden, das kabeltechnisch aber dirigon-fähig wäre, wenn wir denn einmal diese Medien darüber verteilen möchten. Wir wollen bluewinTV einsetzen, daher keine TV-Verteilung. Wir werden wahrscheinlich (je nach dem, was günstier ist) auch ein anderes Kabel einsetzen als das von FELLER, das aber trotzdem die hohen Frequenzen übertragen kann, wenn nötig. Damit lassen sich bei Bedarf die dirigon-Komponenten jederzeit nachrüsten und an der Verkabelung muss nichts geändert werden. Wo wir noch keine Anwendung sehen, bleibt die Dose einfach leer. Für die Verteilung werden wir auch möglichst Standard-Komponenten verwenden und nicht die teuren FELLER-Produkte. Warum soll ich Ethernet-Schnittstellen nicht über einen 08/15 Netzwerk-Switch verteilen? Geht doch problemlos wie in jedem anderen Netzwerk auch. Erst, wenn ich z.B. TV- oder Audio-Signale verteile will, muss ich die speziellen FELLER-Produkte einsetzen.

Wir meinen, mit dieser Lösung den finanziell günstigsten Weg einzuschlagen, uns für die Zukunft nichts zu verbauen und grundsätzlich (noch) nicht von einem Anbieter abhängig zu sein.

 
Hallo zusammen

Verstehe ich das richtig das mit dem Feller Produkt eine Bluewin TV box in den Keller stellen kann und in allen Zimmern verschiedene TV sender sehen kann???

Denn ich dacht immer bei Bluewin TV wechsel ich den sender bei der Box.

Vielen dank für euer feedback.

Gruss

Tom:67:

 
Hallo tom8

wie Du schon selber geschrieben hast, wird bei der Bluewin TV-Box (oder u.A. auch bei den Digital-Settopboxen) der Sender bei der Box gewechselt.

Oder anderst gesagt, die Box hat ja nur einen Ausgang, also ist's nix mit Deiner Idee vom Keller...

Aber frag' doch 'mal bei tosci nach, der weiss viel mehr darüber...

Gruss Alex

 

Statistik des Forums

Themen
27.556
Beiträge
257.999
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten