Blitzschutz

Wer hat einen Blitzschutz?

  • ja, ich habe einen Blitzschutz (mit allem "drumunddran")

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein, mein Haus hat keinen Blitzschutz

    Stimmen: 26 26,8%
  • ich/wir haben lediglich eine Erdung

    Stimmen: 71 73,2%

  • Umfrageteilnehmer
    97

Arcuos

Mitglied
Unser GU meint, dass ein Blitzschutz heute für Mehrfamilienhäuser (6 Parteien) nicht mehr zwingend notwendig ist und daher auch nicht eingebaut wird... Nur bei öffentlichen Gebäuden (Schulen, Mehrzweckhallen usw.) sei dies noch üblich.

Nach dem gestrigen Gewitter haben wir jetzt ein mulmiges Gefühl, in ein Haus ohne Blitzableiter einzuziehen... Wer kennt sich damit aus und wer hat einen Blitzschutz und wer nicht?

Hoffentlich könnt Ihr uns da etwas beruhigen! /emoticons/default_ohmy.png

Grüssle

 
Unser GU meint, dass ein Blitzschutz heute für Mehrfamilienhäuser (6 Parteien) nicht mehr zwingend notwendig ist und daher auch nicht eingebaut wird... Nur bei öffentlichen Gebäuden (Schulen, Mehrzweckhallen usw.) sei dies noch üblich.

Nach dem gestrigen Gewitter haben wir jetzt ein mulmiges Gefühl, in ein Haus ohne Blitzableiter einzuziehen... Wer kennt sich damit aus und wer hat einen Blitzschutz und wer nicht?

Hoffentlich könnt Ihr uns da etwas beruhigen! /emoticons/default_ohmy.png

Grüssle
Wir haben bei unserem EFH einen Blitzschutz mit eingeplant. Ich finde Gewitter schon schrecklich genug, da will ich nicht auch noch mit der Angst leben müssen, dass es einschlägt. Da nützen mir auch die Statistiken nichts, dass es in ein EFH quasi nie einschlägt und dann die Gebäudeversicherung zahlt, weil sie es nicht vorschreibt... Da ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, wo Blitzableiter Vorschrift sind, ist das für mich eine Selbstverständlichkeit. Und für mich sind da ca. 2500 CHF was das Ding kostet gut investiert.

 
wie Maya sagte, ist auch für uns die "Notwendigkeit" für ein Blitzschutz kein Thema, wurde in die Kostenzusammenstellung aufgenommen, ohne dass wir drüber diskutierten. Haben Freunde in einem EFH dort hats in den Dachstuhl und weiter ins Haus eingeschlagen, lief alles gimpflich ab, nur einen riesen Schrecken haben alle davon getragen. Sie haben nachträglich einen Blitzschutz einbauen lassen. Wir hatten auch im REFH einen.

 
Die Frage ist ob Blitzableiter oder einfach eine Erdung, wir haben z.b. den Träger in der Garage geerdet, im Falle dass in die geplante Satellitenschüssel der Blitz einschlägt ist diese über den Träger geerdet, ebenfalls sind die Schlosserarbeiten auf dem Dach geerdet.

Das heisst aber nicht dass man einen Blitzableiter wie früher übers Dach spannt.

 
...Und für mich sind da ca. 2500 CHF was das Ding kostet gut investiert.
Naja, wenn es nur die CHF 2500 kosten würde.../emoticons/default_rolleyes.gif

Es geht beim Blitzschutz ja nicht nur um ein "Draht" welcher vom Dach in die Erde führt! Ein richtiger Blitzschutz (Fangleiter, Kupferdrähte für Dachrinnen/Geländer usw., Erdungen, Potenzialausgleich usw..) soll ja ebenso Hauselektrik, Dachstuhl, Wände und Sanitäranlagen schützen und ist 4-stellig überhaupt nicht zu bekommen! (dann sprechen wir schnell mal von 15k-50k!)

Mich würde auch interessieren wer KEINEN Blitzschutz hat und über die Beweggründe & "Zufriedenheit".

Danke! (...und macht' mir nicht noch mehr Angst! /emoticons/default_ohmy.png:D)

 
Wir haben keinen Blitzschutz, aber ich hab eine abgeleitete Frage.

Feuerlöscher, ist der in einem EHF Obligatorisch??Naja wenn mal der Blitz einschlägt.

Sorry, musste das irgendwie schnell ableiten.

 
Wir haben darauf verzichtet. Bei der Gebäudeversicherung haben wir nachgefragt ob es eine Prämienvergünstigung gäbe, aber das gibt es im Kt. Bern nicht. Angst habe ich jedoch überhaupt nicht. Das Risiko eines Zwischenfalls im Auto oder sonst auf der Strasse ist um einiges grösser.

 
Wir haben darauf verzichtet. Bei der Gebäudeversicherung haben wir nachgefragt ob es eine Prämienvergünstigung gäbe, aber das gibt es im Kt. Bern nicht. Angst habe ich jedoch überhaupt nicht. Das Risiko eines Zwischenfalls im Auto oder sonst auf der Strasse ist um einiges grösser.
Logisch. Aber da kannst du auch nichts dagegen machen!!! Beim Blitz dagegen schon. Und zwar nicht nur, dass du im Schadenfall versichert bist, denn das ist man ja sowieso, sondern man hat die Möglichkeit, den "worst case" zu verhindern.

Dass die Gebäudeversicherung keine Vergünstigung gibt kann ich nachvollziehen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass sie zahlen muss (also wenn bei euch der Blitz einschlägt) ist sehr gering. Aber für mich wäre es ein geringer Trost, im Schadenfall ein paar Franken zu bekommen, denn wenn etwas abfackelt, sind es ja vor allem die nicht-materiellen Dinge, die ersatzlos verloren gehen und die kann einem keiner bezahlen. Vom Schock mal ganz abgesehen.

 
Das Risiko eines Zwischenfalls im Auto oder sonst auf der Strasse ist um einiges grösser.
Grosses Ausrufezeichen! /emoticons/default_biggrin.png:D

ohne allenfalls berechtigte Ängste ins Lächerliche ziehen zu wollen (Holz anfassen!); dazu kommt mir unweigerlich eine tolle Zusammenstellung einiger interessanter statistischer Daten aus dem NZZ Folio (nur ein paar Auszüge) in den Sinn:

  • Wahrscheinlichkeit, dass ein grosser Asteroid in den nächsten 100 Jahren die Erde trifft: 1 zu 5000.
  • Mittlere Verringerung der Lebenserwartung durch den Konsum von Milch (USA 1991): 1 Tag;
  • durch das Zusammenleben mit einem Raucher: 50 Tage;
  • durch Seiltanzen als Beruf: 100 Tage;
  • durch Auto- oder Motorradfahren: 205 Tage;
  • durch 30 Prozent Übergewicht: 2,8 Jahre;
  • durch Rauchen (ein Päckchen oder mehr pro Tag, Frauen): 3,9 Jahre;
  • durch Rauchen (ein Päckchen oder mehr pro Tag, Männer): 6,6 Jahre.
  • Jährliche Todesfälle durch Haiangriffe (weltweit): 10.
  • Jährliche Todesfälle durch fallende Kokosnüsse (weltweit): 150.
  • Beim Fallschirmspringen kommt es pro 7770 Stunden durchschnittlich zu einem tödlichen Unfall;
  • beim Motorradfahren pro 113 640 Stunden;
  • beim Tauchen pro 505 050 Stunden.
  • Durchschnittliche Anzahl jährlicher Todesfälle durch Spinnen- und Schlangenbisse in den USA: 10;
  • durch Hundebisse: 15;
  • durch Wespen- und Bienenstiche: 44;
  • durch Blitzschlag: 141.
  • Todesfälle bei ?Herumgehen in Haus und Garten? in der Schweiz (2000): 5.
  • Wahrscheinlichkeit eines 50-Jährigen, den nächsten Geburtstag zu erleben: 99,5 Prozent;
  • Wahrscheinlichkeit eines 100-Jährigen, den nächsten Geburtstag zu erleben: 65,6 Prozent.
  • Wahrscheinlichkeit zu sterben: 100 Prozent.
Quellen: The Harris Poll #49, Princeton University, BfU, BfS, Geo-Wissen ?Risiko?, Jay Olshansky: ?Ewig Jung?, Health Physics: ?Catalog of Risks?, Arnold Barnett (MIT), New Scientist, Behaviour Research and Therapy, CISC Freiburg, Skydiving Magazine, Rodale?s Scuba Diving Magazine.

 
Blitzschutz haben wir auch keinen, ist in unserer Region auch unüblich. Wir hatten dies zwar vom GU rechnen lassen, aber die Kosten dafür schreckten uns dann doch etwas ab.

In jedem Zimmer (auch Estrich) haben wir Rauchmelder montiert, sollte es also 'mal einschlagen...

@nasche: Feuerlöscher sind glaub' ich nicht obligatorisch, aber er kostet 'nur' ca. 400.--, eine sinvolle Investition.

 
Wir haben keinen Blitzableiter und ich glaube auch keine Erdung. War für mich kein Thema, da geringe Wahrscheinlichkeit. Die Nähe höherer Bäume und einer Fernsehantenne dürfte die Einschlagswahrscheinichkeit nochmals reduzieren. Wir machen uns deswegen schlicht keine Sorgen.

Ganz anders sieht's mit Feuer aus: Wir werden sicher Feuermelder in jedem Zimmer montieren (gibt's TÜV-getestet und optisch ansprechend bei Bauhaus für unter 20.--, Batteriebetrieb) sowie mit Sicherheit einen Feuerlöscher anschaffen.

 
Hallo

Wir haben einen Blitzschutz.

Alles selbst gemacht. (Mein Mann ist eben Spengler.)

Wir haben ein altes Kranseil "eingebaut" und da wir ein Zinkdach haben, mussten wir auch nicht noch meterweise Verbindungen für den "Pharadäischen Käfig" verlegen.

Haben die Treppe angehängt und die Armierungseisen.

Alles in Allem haben wir nur 1400 Franken ausgegeben Material + Arbeit. (Habe gerade letzte Woche bei der Kant. Feuerpolizei einen Antrag eingereich!)

Gruss

Dani

 
@nasche: ...also sooo einfach kannst du es dir nun auch nicht machen. Eine Feuerlöschdecke ist schon eine tolle Sache (haben wir auch). Nur bedenke, dass du zur Löschung mit der Decke nah an das Feuer gehen musst. Die Decke ist somit sehr gut bei kleineren Feuern.

Hast du einen etwas grösseren Brand wird soviel Hitze erzeugt, dass du mit der Decke gar nicht mehr genug nah 'ran kommst. Da ist dann der Feuerlöscher gut.

Aber frag' doch deswegen einmal einen Feuerwehrmann (oder die Gebäudeversicherung).

 
Das Thema Blitzschutz wird bei mir grad aktuell heiss diskutiert. Meine Tochter weigert sich, bald in unser Haus zu ziehen, das wir eigentlich ohne Blitzschutz geplant haben /emoticons/default_biggrin.png.

Deshalb ein kleiner Refresh für diesen Thread hier.

Da wir ein paar Solarzellen für die Warmwasseraufbereitung auf dem Dach haben, mache ich mir schon etwas Gedanken. Das Haus steht eigentlich nicht sehr exponiert, im Umkreis von 5-10m stehen höhere Gebäude.

Wie seht ihr das so? Was kostet wohl der Plausch eines Blitzableiters, damit ich die Revolte meines Töchterchens niederschlagen kann /emoticons/default_rolleyes.gif.

Danke für eure Meinung!

 
Hallo codegen

Meine Meinung: Wie alt ist denn deine Tochter? Und wie wär's mit einer kleinen "Not"-Lüge ? la "die Antenne/Kamin etc. da oben schützt uns vor den Blitzen..."

Gruss,

Serge

 
Hallo codegen

Wir haben einen äusseren Blitzschutz und haben dafür 2'800 Fr. bezahlt. Die Gebäudeversicherung hat uns zudem 300 Fr. davon zurückerstattet.

Gruss

Gourna

 
Vom Blitz erschlagen zuwerden ist um ein vielfaches geringer als von einem Auto überfahren zu werden.

Im Katon Aargau ist dies nur bei öffentlichen Gebäuden obligatorisch.

 
Hallo codegen

Meine Meinung: Wie alt ist denn deine Tochter? Und wie wär's mit einer kleinen "Not"-Lüge ? la "die Antenne/Kamin etc. da oben schützt uns vor den Blitzen..."

Gruss,

Serge
/emoticons/default_smile.png Der kann man nicht so leicht was vormachen. Die geht der Sache auf den Grund --> Googelt nach Blitzeinschlag etc./emoticons/default_wink.png.

Hallo codegen

Wir haben einen äusseren Blitzschutz und haben dafür 2'800 Fr. bezahlt. Die Gebäudeversicherung hat uns zudem 300 Fr. davon zurückerstattet.

Gruss

Gourna
Ah, aber das ginge ja noch. War das ein Spengler oder eher ein Elektriker, der das gemacht hat?

Vom Blitz erschlagen zuwerden ist um ein vielfaches geringer als von einem Auto überfahren zu werden.

Im Katon Aargau ist dies nur bei öffentlichen Gebäuden obligatorisch.
Erklär das mal meiner Tochter /emoticons/default_additional/23.gif.

Die "Wahrscheinlichkeit" ist ein statistischer Wert, Blitzschutz hat m.E. eher was mit "Zufall" zu tun.

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten