Blitzschutz

Wer hat einen Blitzschutz?

  • ja, ich habe einen Blitzschutz (mit allem "drumunddran")

    Stimmen: 0 0,0%
  • nein, mein Haus hat keinen Blitzschutz

    Stimmen: 26 26,8%
  • ich/wir haben lediglich eine Erdung

    Stimmen: 71 73,2%

  • Umfrageteilnehmer
    97
Hallo codegen

Finde deine Tochter hat Recht.

Sie tut etwas für die Wirtschaft !!

Ein paar Gedanken zum Thema:

::: Wilfried Geissmann AG ::: Der Fachmann für Blitzschutz im Aargau

Vielfach nicht mal 1% der Bausumme verhindert dass kein neuer Baustress entsteht.

Andy
Heisst du im richtigen Leben Geissmann? /emoticons/default_biggrin.png. Und wer denkt an meinen schon arg strapazierten Geldbeutel, hä /emoticons/default_wink.png.

Also so 3000.- würden ja noch drin liegen, aber 1% der Bausumme ....

 
Hallo codegen

Hab mal dort gearbeitet.

Es ist Kupferdraht, Klemmen, Befestigungsmaterial (alles in reinem Kupfer).

Der Hauptanteil ist somit das teure Material.

Und die Montage.

Andy

 
/emoticons/default_smile.png Der kann man nicht so leicht was vormachen. Die geht der Sache auf den Grund --> Googelt nach Blitzeinschlag etc./emoticons/default_wink.png. QUOTE]
Ah, ok... Im Internet-Alter also... Na dann würde ich die zweite Strategie fahren: Zeig ihr auf, wieviel sie arbeiten muss (z.B. wieviel sie von ihren 6 Sommerferien opfern muss), damit sie einen Teil oder 100% der Anlage zahlen kann. /emoticons/default_smile.png Nicht falsch verstehen, aber am Schluss dreht sich immer alles ums Geld... Meine Tochter 2 Jahre 3 Monate "kämpft" auch schon um jeden Franken... Mittlerweile hat sie aber auch verstanden, dass sie das Geld nicht einfach so bekommt, sondern dafür "arbeiten" muss (Zimmer "aufräumen" oder einfach nur "lieb" sein). Sie sagt: "zeerscht schaaffee" /emoticons/default_smile.png Und ich bejahe dann...
 
....Da ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, wo Blitzableiter Vorschrift sind, ist das für mich eine Selbstverständlichkeit..
Hallo Mayawenn dem so ist, dann frage ich mich, warum fast bei jedem Gewitter irgendwo in der Region ein Bauernhof wegen Blitzschlag abbrennt. /emoticons/default_ohmy.png

Wir planen auf alle Fälle einen Überspannungsschutz im HV ein.

Grüsse moudi

 
Wir werden beim Neubau definitiv einen Blitzschutz anbringen lassen. Beim jetzigen Haus haben wir keinen.

Einerseits bauen wir auf einer Anhöhe wo es wenig höheres drum herum gibt. Andererseits glaube ich seit neuestem nicht mehr, dass der Blitz immer an der höchsten Stelle in der Umgebung einschlägt:

Im Dorf wo ich aufgewachsen bin wurde ein älteres Haus totalrenoviert. Das Haus liegt in einer "Senke", beidseitig geht's aufwärts und beidseits hat's oberhalb weitere Häuser. Kaum fertig renoviert hat da der Blitz eingeschlagen und ziemliche Schäden hinterlassen.

Ich weiss nicht, ob aus Lagegründen auf den Blitzableiter verzichtet wurde, oder ob dieser einfach noch nicht installiert war. Jedenfalls hätte ich als Besitzer des Hauses nie damit gerechnet, dass gerade dort der Blitz einschlagen würde. Wieder was gelernt /emoticons/default_biggrin.png

Grüsse Chris

 
Vom Blitz erschlagen zuwerden ist um ein vielfaches geringer als von einem Auto überfahren zu werden.
Das hängt irgendwie auch damit zusammen, dass es eher mehr Autos als Blitze gibt, oder? /emoticons/default_biggrin.png:D

 
Hallo Maya

wenn dem so ist, dann frage ich mich, warum fast bei jedem Gewitter irgendwo in der Region ein Bauernhof wegen Blitzschlag abbrennt. /emoticons/default_ohmy.png

Wir planen auf alle Fälle einen Überspannungsschutz im HV ein.

Grüsse moudi
Die Erklärung liegt wahrscheinlich darin, dass ich nicht in der Schweiz aufgewachsen bin, da ist es wohl (noch) keine Vorschrift? Daher auch die vielen Fälle ;-) Auch wenn "man" laut Statistik eher vom Auto überfahren wird als das der Blitz einschlägt... Kann dazu auch nur aus meiner Erfahrung berichten, kenne bis jetzt zum Glück noch niemanden, der vom Auto überfahren wurde, dafür im nahen Verwandten-Bekannten-Kreis drei Fälle mit Blitzeinschlag. Einer mit Totalschaden (alles abgebrannt, da keine Erdung), ansonsten nur einiges Verkohlt und techn. Schäden (dank Erdung). Auch in ein normales Wohnhaus schlägt halt mal der Blitz ein und ich möchte nicht nach einem Gewitter nachhause kommen und das Haus steht in Flammen. Dass die Versicherung dann zahlt, weil man ja keinen Blitzschutz haben muss, wäre für mich ein schwacher Trost. Da investiere ich doch lieber ein paar Franken und lasse dafür irgendwelchen anderen Schnickschnack weg!Gruss

Maya

 
Die Erklärung liegt wahrscheinlich darin, dass ich nicht in der Schweiz aufgewachsen bin, da ist es wohl (noch) keine Vorschrift? Daher auch die vielen Fälle ;-) und ich möchte nicht nach einem Gewitter nachhause kommen und das Haus steht in Flammen. Dass die Versicherung dann zahlt, weil man ja keinen Blitzschutz haben muss, wäre für mich ein schwacher Trost. Da investiere ich doch lieber ein paar Franken und lasse dafür irgendwelchen anderen Schnickschnack weg!

Gruss

Maya
Eine Garantie gegen Blitzschäden gibt es dafür leider trotzdem keine. In der Wohnung (2-Familien-Haus) gab es einen Blitzableiter. Trotzdem haben wir in knapp 13 Jahren, in denen wir da wohnten, mehrere NT's für das ISDN "verbraucht". Einmal ging es dann nicht so glimpflich ab, bei einem richtig heftigen Einschlag mit mehrere Tausend Franken Schadensumme wurden so ziemlich alle elektronischen Geräte gegrillt /emoticons/default_additional/73.gif. Der entsprechende Brandgeruch lag noch wochenlang in der Luft, obwohl der Blitz damals "nur" neben dem Haus eingeschlagen hat.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Eine Garantie gegen Blitzschäden gibt es dafür leider trotzdem keine. In der Wohnung (2-Familien-Haus) gab es einen Blitzableiter. Trotzdem haben wir in knapp 13 Jahren, in denen wir da wohnten, mehrere NT's für das ISDN "verbraucht". Einmal ging es dann nicht so glimpflich ab, bei einem richtig heftigen Einschlag mit mehrere Tausend Franken Schadensumme wurden so ziemlich alle elektronischen Geräte gegrillt /emoticons/default_additional/73.gif. Der entsprechende Brandgeruch lag noch wochenlang in der Luft, obwohl der Blitz damals "nur" neben dem Haus eingeschlagen hat.

Mirella /emoticons/default_smile.png
So wie man es mir erklärt hat, liegt gerade da der Unterschied zwischen einem Blitzableiter (Erdung) und einem Blitzschutz mit "allem drum und dran". Ihr hattet wohl nur einen Blitzableiter, bei dem eben nur Kapitalschäden verhindert werden können, die elektr. Geräte können trotzdem kaputt gehen. Um diese zu schützen, brauchst du dann mehr als nur den Blitzableiter.

 
Na, morgen findet dann grad mal Generalprobe statt. Das Haus wird gestellt und es sind Gewitter in Hülle und Fülle angesagt. Sozusagen ein "Einweihgewitter".

Werde wohl dann mittelfristig auch einen "Blitzableiter" einbauen lassen.

 
Das Problem liegt bei den el. Geräten darin dass die über eine Leitung versorgt werden. Schlägt nun der Blitz in diese Leitung dann sind die el. Geräte oder Telefone usw. halt kaputt. Ein Blitzableiter leitet Blitze gezielt gegen Erde ab, d.h. der Strom fliesst durch eine Kupferleitung nach Erde. Gibt es keinen Blitzableiter sucht sich der Blitz den Weg des geringsten Wiederstands, das kann dann auch mal ein Holzbalken sein der dann so in Brand Gerät.

Blitzschutz auf den Einspeiseleitungen ist wohle eher nicht mehr so üblich da Freileitungen immer weniger werden.

 
Hi

Habe früher selber Bllitzschutzanlagen verlegt. Finde es schon sinvoll, wenn Solarzellen montiert wurden.

Aber nur wegen der Tochter würde ich keine Blitzschutzanlage montieren.

Sicherlich kriegt ihr irgendwo ein günstiges Zelt für die Tochter. Nach dem dritten Tag ohne Internet im Zelt zieht die ganz von alleine um.

Liebe Grüsse

Turbo

 
Anschlüsse? Nein, bis jetzt nicht...wo kommen die hin?

Ich nehm halt nen Kupferdraht, steck ihn aufs Dach und das andere Ende in den Boden...voil? geerdet :-).
/emoticons/default_biggrin.png:D:eek:
Ein wirklich guter Blitzschutz ist meist sehr aufwendig zu realisieren:

- Hauptleiter mit grossem Querschnitt, welcher von der Gebäudehülle isoliert ins Erdreich geführt werden muss

- Erder; wenn kein Fundamenterder bereits vorgesehen ist oder der Erdwiderstand zu hoch ist, dann muss ein Ring- oder Strahlerder mind. 60 cm im Boden eingetraben werden. Da sowas sehr massiv und aus unverwüstlichem Metall ausgeführt werden muss, entstehen auch hier nicht unerhebliche Materialkosten!

- Fangleitung auf dem Dach

- alle Geländer, Dachrinnen, Schneesperren, Antennen usw. aus Metall müssen angeschlossen werden

- Eisenbeton kann zusätzlich mit einbezogen werden

Dabei kostet alleine der Materialpreis des Hauptkabels und Erders schon eine ganze Menge... >Fr. 5'000.- sind dafür keine Seltenheit.../emoticons/default_wink.png Dazu kommt Planung durch einen Profi, Installation und Prüfung/Zertifizierung.

Für einen wirklich effektiven Blitzschutz muss somit von einer 5-stelligen Investition ausgegangen werden. Einfach einen "Pfahl" in den Boden stecken reicht nicht aus!

Ein schlecht ausgeführter "Blitzableiter" kann übrigens auch gegenteilige Auswirkungn haben, da er eher Blitze anzieht. Somit steigt die Wahrscheindlichkeit eines Einschlags überproportional und es kommt u.U. eher zum Durschmoren und Brand als wenn kein "Blitzableiter" installiert wurde.../emoticons/default_wink.png

Also bitte nicht mit 2'000.- Investition meinen, man sei gegen Blitz gerüstet!

Von daher ist es nicht verwunderlich, dass heutige Häuslebauer auf dies verzichten und dafür einen Wirlpool oder KNX anschaffen.../emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

Arcuos

 
Hm, 5 stellig ist etwas viel. Das gibt ja grad einen Teil für den Swimming Pool her, den ich irgendwie in meinem Hinterkopf rumtrage.

Blitzschutz:104: oder 3-fach Salto ins kühle Nass.

Schwierige Entscheidung.

Aber Danke mal für den Input... die Entscheidung nehmt ihr mir ja (leider) nicht ab

 
Anschlüsse? Nein, bis jetzt nicht...wo kommen die hin?
Ja so etwas hatte ich mir schon gedacht. /emoticons/default_rolleyes.gif

Arcous hat es ja schon etwas beschrieben, dass man dies schon bei der Planung berücksichtigen sollte.. Ich nehme, bei Deiner Fragestellung an, dass der Planer/Gu dies bei Dir nicht vorgesehen hat? Oder halt nachfragen!

Bei uns wird ein "Erdungsband" generell bereitst als Standard, innerhalb der Bodenplatte oder, wenn vorhanden, Beton-Streifenfundamente (Frostschürzen) eingebaut. Kosten je Meter, ca. 2-3 Euro. Bei der auch bei euch üblichen Hausgröße, werden ca. 50 m benötigt.

Ein Anschluss wird zum Potentialausgleich, also für die Erdung der entspr. Installationen oder Badewannen.... in den Technikraum geführt und zusätzlich, je Hauseck, eine "Anschlussfahne" (also das gleiche Material, nur durch die Bodenplatte nach Außen geführt und dann dort bis zur Geländeoberkante hochgeführt) vorgesehen.

Dann kann der Bauherr eine Blitzschutzanlage errichten lassen oder nicht, oder erst später... egal, der Anschluss ist ja vorhanden.... da denken wir wohl etwas weiter als die Planer in der Schweiz.

Die Kosten bis dahin, belaufen sich somit auf nur rund 150 Euro!

Die Blitzschutzanlage hängt etwas von der Hauskonsruktion ab, deren Form bzw. der Anzahl zu schützender Objekte (angeschlossen werden Antennen, Dachliegefenster-Eindeckrahmen, Schornsteine (= erhöhter Metallanschluss) sowie, wenn vorhanden, Regenrinnen und Schneefanggitter sofern aus Metall hergestellt.

Somit kommen meist nochmals Kosten von rund 3-5000 Euro hinzu. Dann passt es aber auch.

 
...Somit kommen meist nochmals Kosten von rund 3-5000 Euro hinzu. Dann passt es aber auch.
... wenn aber nichts vorgesehen ist, dann muss der Erder her und eingegraben werden. Meist sind auch mehrere Erder (je nach Gebäude) erforderlich... Wenn das Haus auch noch geprüft und zertifiziert (Thema Blitzschutzklassen) wird, dann sind wir umgerechnet in SFR schon schnell mal im 5-stelligen Bereich.../emoticons/default_wink.png
Grüssle

Arcuos

 
jaja, dann "passt es wieder zum Einkommen... im Vergleich"

Es wäre zu prüfen.... ein Vorteil bietet hier ja der üblichen Betonkeller... der meist auf Dreck (also direkt auf den Baugrund..) erstellt wird... dann kann man ggf. auch die Armierung freilegen und über diese den Anschluss herstellen. Eben.. muss man nur messen.... Lösungen gibt es fast immer..

 
/emoticons/default_smile.png

Ah, aber das ginge ja noch. War das ein Spengler oder eher ein Elektriker, der das gemacht hat?
Hallo Codegen

Nach den vielen nützlichen Infos hat sich deine Frage an mich vielleicht erledigt. Dennoch: Unser Blitzschutz wurde durch einen Spengler gemacht und es ist eigentlich nur ein Brandschutz, bzw. ein äusserer Blitzschutz (also System faradayscher Käfig/Erdung), und eben nicht ein Blitzschutz mit allem, was dazugehört, wie es Arcuos und Pfälzer beschrieben haben. Daher ist der Preis natürlich tiefer. Dies zur Präzisierung, da ich mich etwas unklar ausgedrückt habe, und damit du den Preis einordnen kannst.

Liebe Grüsse

Gourna

 

Statistik des Forums

Themen
27.547
Beiträge
257.966
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten