Gas- oder Luftwärmepumpe?

ks00

Mitglied
Hallo

Wir sind noch am Beginn unserer Häusleinplanung.

Wir haben jetzt den 2. Entwurf der Pläne und Baubeschreibung erhalten, in dieser ist eine Gasheizung vorgesehen. Wir sind da aber noch ein wenig unsicher, da wir eigentlich lieber eine Luftwärmepumpe haben möchten.

Nun mein Frage:

Kann mir jemand sagen,was das in der Entstehung für einen Kostenunterschied ausmacht? Wieviel kostet eine Gasheizung und wieviel eine Luftwärmepumpe?

Wäre euch sehr dankbar, wenn Ihr uns da ein bischen weiter helfen könntet.

Liebe Grüsse

ks00 /emoticons/default_confused.png

 
@ks00

Habt Ihr Euch schon Gedanken über eine Erdsondenwärempumpe gemacht./emoticons/default_smile.png Diese sind effizienter als Luftwärmepumpen und benötigen zudem weniger Elektrische Energie.

 
Hallo matrix8008

Das ist bei uns auch eine Kostenfrage. Die Erdsondenwärmepumpe ist teurer als die anderen beiden. Sicher ist die Luftwärmepumpe auch teurer als eine Gasheizung aber wir möchten dies mal in Zahlen ausgedrückt wisse, damit wir definitif entscheiden können.

 
Erdsonden dürfen nicht überall gesetzt werden, dazu kommt das Risiko der Bohrung, im Endeffekt haben wir uns für ne herkömmliche Lauft/Wasser-WP entschieden da sich der Spareffekt der Erdsonde erst nach > 20 Jahren amortisiert, bis dahin wird sie sowieso wieder zu ersetzen sein.

Gas wäre das Beste, nur ist der Preis am Erdölpreis gekoppelt und man muss auch ein Verteilernetz in der Gemeinde haben...

Ich war von Gas begeistert, meine Eltern haben es in Muttenz und ich hatte es in Riehen, aber in Herznach... höchstens aus der Campingflasche /emoticons/default_sad.png

 
Hi

Unser Favorit ist die Erdsonden-Wärmepumpe obwohl auch Gas im Quartier möglich wäre.

Die Vergleiche im Anhang geben eine Übersicht der ungefähr zu erwartenden Kosten.

Wobei ich die veranschlagten Investitionen für die Sole-Wärmepumpe im 2006er Vergleich etwas zu hoch finde!

Viele Grüsse

Hasek /emoticons/default_smile.png

kostenvergleich_d_2006.pdf

kostenvergleich_de_2005.pdf

 

Anhänge

Die Kosten kommen schon hin, eine Erdsonde ist mind. 10t teurer als ne normale WP, darum sagte ich ja, auf die Lebensdauer amortisiert es sich nicht.

Wenn du Gas anschliessen kannst dann nimm es, auch beim Strompreis weiss man nie was den Ökofuzzis alles noch einfällt an Lenkungsabgaben nachdem man den Verbrauch gefördert hat.../emoticons/default_mad.png

 
na dann ganz herzliche grüsse aus dem lager der ökofuzzis...

allen ignoranten empfehle ich aus aktuellem anlasse wärmstens den film "an inconvenient truth" von al gore, der zur zeit in den kinos zu sehen ist. wer danach immer noch glaubt, es ginge in energiefragen vor allem ums schnäppchenjagen, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.

think. act.

grüsse patbone

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Antworten. Das hat uns sehr weiter geholfen.

Wir werden uns jetzt wahrscheinlich wirklich für Gas entscheiden.

Grüsse ks00

 
@patbone

Leider ist es so, dass Öl und Gas und Kohle immer noch zuoberst auf der Beliebtheitsskala für die Enrgiezufuhr in Häusern stehen. Und dass die Ressourcen zu Ende gehen scheint auch ein Fakt zu sein. Aber was würdest du denn vorschlagen?

@ks00

Ich würde in jedem Fall noch einmal über die Bücher gehen. Es gibt ja drei Sorten von Wärmepumpen. Ich bin der Meinung, dass eine Luft/Luftwärmepumpe von der Effizienz her noch ein wenig hinterherhinkt.

Ich denke aber, dass man sich primär um die Gebäudehülle kümmern müsste - heisst konkret Minergie oder Minergie-P. Dies vorallem aus Sicht der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit im Sinne von: für die nächsten Generationen.

Das Hauskonzept muss von Anfang an stimmen und durchdacht sein. Niedrigenergie "kann" heute jeder oder meint es jedenfalls. Das meiste was als Niedrigenergie verkauft wird, ist bei näherer Betrachtung meist eine Mogelpackung.

Hast du schon einmal an eine Holzheizung gedacht? Das ist u.U. auch aus volkswirtschaftlicher Sicht interessant, schafft es doch auch Arbeitsplätze in der Schweiz. In der Schweiz wird zur Zeit nur ca. 50 % des Holzes genutzt. Da ist noch Potential drin für unsere Wirtschaft.

Vielleicht ergibt sich aus diesem Posting eine angeregte Diskussion über Hauskonzepte.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
Wir werden eine Tiefenbohrung machen. Längerfristig erachten wir das als gute Investition mit relativ geringen Folgekosten.

Zum Thema Holzheizung: Sie wurde extrem propagiert, es wurde in einer Schule der Region sogar eine Holzschnitzelheizung eingebaut (weil man ja ökologisch sein will); die Kehrsseite folgte ein paar Monate später: Die Abgaswerte einer solchen Heizung sind um ein mehrfaches schlechter als die einer gut eingestellten Ölheizung..... Bei Wintersmog werden des öfteren nun Cheminées verboten, obwohl diese u.U. einen Raum vollständig heizen könnten.

Die Wahrheit dürfte mal wieder irgendwo dazwischen liegen. Jeder Energieträger hat eben seine Vor- wie auch Nachteile. Im Sinne einer optimalen Ressourcenverwendung kann man sehr gut eine Holzheizung ins Auge fassen. Interessant bei dem von mir aufgeführten Beispiel: Die beteiligten Gemeinden haben selber Wälder; nun werden diese besser bewirtschaftet und die Holzschnitzel sind so (fast) gratis zu haben.

 
@verygood

Ich denke auch, dass man sich Gedanken über Alternativenergien jetzt machen muss und nicht erst wenn es zu spät ist.

Unser Architekt wollte am Anfang auch überall bei den Materialien etc. einsparen, da ja "geiz ist geil" scheinbar absolut in ist. Wir haben uns dann jedoch für Erdsondenwärmepumpe, Wärmepumpen Boiler und Aussenwäremdämmung aus Steinwolle entschieden. Weiter werden wir als nächstes die vorhandene Dachfläche für Solare Stromgewinnung nutzen, damit der grösste Teil des eigenen Stromverbrauches damit abgedeckt werden kann:)

 
@winner

Tja, dass ist dann wohl in die Hose gegangen.

In diese Diskussion muss aber auch die graue Energie miteinbezogen werden. Da möchte ich auf die Seite von der jenni Energietechnik verweisen (www.jenni.ch). Schaut Euch das einmal an.

Ein Cheminée hat meistens einen schlechten Wirkunsgrad.

Ich denke, dass du mit der Tiefenbohrung sehr gut gewählt hast. Das Problem scheint aber zur Zeit zu sein, dass die Bohrfirmen komplett ausgebucht sind. Von meinem Freund, einem Heizungsbauer, habe ich gehört, dass die Wartefrist bis zu einem Jahr beträgt.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
@verygood

Insofern haben wir da Glück: Der GU hat selber eine Firma, die u.a. auch Kernborungen macht. So dürfte das kein Problem sein.

Aber mal generell scheinen mir gewisse Handwerker mehr als ausgelastet zu sein. Sogar beim Einholen von Küchenofferten kommt man sich eher als Bittsteller denn als Kunde vor - bei den Preisen!

*Off-topic-on*

Dort, wo ich als Kunde nicht willkommen bin, werde ich ganz bestimmt keinen einzigen Franken liegen lassen. Und das Gejammere wie "wir können dann nicht auf allen Geräten nn% geben" kann ich nicht mehr hören: Über die "Mondpreise" (die sich "Listenpreise" nennen) mag ich nicht reden; als Konsument wird man wirklich verarscht. Mich interessiert einfach der Endpreis. Fertig! Und wenn man eine ganze Küche kauft, soll man auch anders behandelt werden, als wenn man "nur" ein einziges Gerät kauft.

*Off-topic-off*

 
Schau doch auch mal hier:

http://www.wwf.ch/heizen/

Du findest auf der rechten Seite mehrere Excel-Tabellen in denen die Kosten (Erstellung und Betrieb) von verschiedenen Heizsystemen verglichen werden.

Übrigens wurden in diesem Thread bereits einmal Kostenvergleiche publiziert (in der Antwort von Hasek auf Seite 1). Aber vorsicht, diese Statistik wurde von erdgas.ch erstellt und es erstaunt somit nicht, dass Gas am besten abschneidet.

Wir stehen übrigens for der gleichen Frage und tendieren zur Zeit eher zur Wärmepumpe Luft...

 
Ich habe auch schon eine entsprechende Tabelle hier eingestellt, da das Thema nicht zum ersten Mal diskutiert wird, ihr müsst mal über die Suchfunktion sehen wo's war.

 
Hallo zusammen

Ich sehe auf der Tabelle des WWF nirgends, dass Gas am besten abschneidet. @amsel: meinst du diese Tabelle?

http://assets.wwf.ch/downloads/heizkostenvergleichefhjan2006.xls

Da schneidet die WP am besten ab.

Herzliche Grüsse

Rolf
Hallo Rolf,

auf der Seite 1 dieses Themas hatte Hasek zwei PDFs mit Kostenvergleichen publiziert (http://www.haus-forum.ch/showpost.php?p=10305&postcount=5). Ich meinte diese. Dort schneidet Gas am besten ab. Die beiden PDF's wurden aber von erdgas erstellt und sind auch auf der Webseite von erdgas zu finden (www.erdgas.ch). Deshalb meine ich, sind die beiden PDFs mit Vorsicht zu geniessen.

Ich denke der Kostenvergleich vom WWF ist besser und bewertet die verschiedenen Heizsysteme eher neutral.

Gruss

amsel

 
Hallo

Bin mal wieder beim Heizsystem. Wir stehen vor der Entscheidung.

WP oder Gas???

Habe mal die Meinungen gesammelt und ein wenig im Internet gesucht.

So wie es scheint schneidet Gas wirklich noch immer am besten ab (rein finanziell). Das ist aber nicht das einzige Kriterium.

Unser Arch. hatte uns im Vorprojekt Gas empfohlen. Dann haben wir aber spontan auf WP umgeschwenkt und waren sehr überzeugt davon.

Nun aber haben wir die Baueingabepläne vor uns und nun sehe ich folgendes Problem:

Die WP braucht ein Zuluft und ein Abluftschacht. Dieser kommt aber bei uns im Garten an der Ecke des Sitzplatzes (Ecke Südost).

Nun, voraussichtlich wird das Elternschlafzimmer oder auch das Kinderzimmer (noch nicht entschieden) über dem Heizraum sein. Der Heizraum ist also direkt darunter.

Jetzt habe ich bedenken wegen dem zu erwartenden Geräuschen.

Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich Lärm von WP????

Welche Erfahrungen habt ihr mit Gas????

Wieviel betragen die Kosten des Anchlusses des Gasversorgers?

Unser Gasversorger wäre IWB

Vorteile bei einer Gasheizung liegen sicher bei:

- Anschaffungskosten

- Wegfall der Luftschächte

- kombinierbar mit Solarkollektoren

-Weniger Platzbedarf

- Bessere Anlaufwirkung

- Leiser Betrieb??????

Nachteile:

- steigende Ernergiekosten

- CO2- Ausstoss

- Hausanschlusskosten

-???????

Für möglichst viele Erfahrungen und auch Meinungen sind wir sehr dankbar.

 
Nichts von alledem! Macht doch eine Infrarot-Heizung... /emoticons/default_additional/109.gif/emoticons/default_additional/71.gif/emoticons/default_additional/146.gif

Nein, im Ernst. Wenn man die Möglichkeit vom Gasanschluss hat, so würde ich mir persönlich sehr gut überlegen, ob eine andere Heizart (WäPu) wirklich sinnvoll ist...

Bei uns ist es betreffend "Lärm" so, dass man die WäPu kaum hört, ausser im Gäste-WC, welches direkt bei den Schächten liegt. Aber auch hier nur sehr dezent.

LG Dominik

 
Meine Eltern in Muttenz haben Gas und ich hatte in Riehen ebenfalls, ich finde es äusserst praktisch. Warmwasser-Aufbereitung ist kein Problem und die Heizung extrem schnell auf Temperatur.

Wenn es an unserem jetzigen Wohnort die Möglichkeit gegeben hätte wäre es auch in die Wahl gekommen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten