Gas- oder Luftwärmepumpe?

Reduktion bei gleichbleibendem Nutzen ist äusserst intelligent. Holzfeuerung statt Wärmepumpe ist aber keine Reduktion, nur eine Substition /emoticons/default_wink.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kleine Kontingent der Einspeisevergütung ist tatsächlich ein Mangel. Hier sollte die CH den Weg von AT einschlagen. Nur frage ich mich, was das mit einer Stromsparer-Lobby zu tun hat. Die Produktion von Solarstrom hat ja wohl nichts mit Stromsparen zu tun. /emoticons/default_smile.png

 
Guten Morgen rmaurspam

Eigentlich habe ich die Betriebsbeweilligungen der laufenden Atommeiler und die Abnahmeverträge mit Frankreich gemeint.

Andy

 
Hallo zusammen.

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Ich habe mir mal diese Excel-Tabele von Rolf

heruntergeladen und ein wenig aktualisiert (alle Energiepreise mal 1.5 gerechnet). Natürlich ist der Strom noch nicht so gestiegen. Aber es gibt ja dieverse Stimmen, die sagen dass auch der Strompreis steigen wird. Die fossilen Energieträger sind ja bereits um soviel gestiegen, seit diese Tabelle erstellt wurde. Ebenfalls habe ich die Kosten der Erdsondenbohrung entsprechend angehoben, da mir ein Spezialist (macht solche Bohrungen) gesagt hat, "rechne mit 15k". dann ergibt sich für mich ein eindeutiges Bild...
Kommt noch hinzu, dass wir in einem Grundwasser-Schutzgebiet bauen, somit kommt sowieso nur eine Luft-WP in Frage.

Zitat von verygood:

@patbone

Sehe ich absolut genau so. Nur wer stellt sich seinen Strommix schon selbst zusammen.
Ich mache das so. Bei meinem Anbieter kannst Du wählen, wie dein Strom erzeugt werden soll. Es wird dann ganz einfach diese Menge entsprechend eingekauft und in das Netz gespiesen. Bei mir ist das ein Mix aus erneuerbarer Energie, ohne Atomstrom. Kostet halt dann ein bisschen mehr.

Gruss Stetson

 
werden wohl ev. doch eine wärmepumpe machen... denn einen gastank im garten finde ich äusserst unattraktiev und sehr beängstigend:confused:

 
john... wo lebst du eigentlich? auf dem mond?

überall gibts solche tanks unter der erde!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!¨¨¨¨¨¨¨¨ *rg*

 
nix Mond - Aargau - aber wenn es keinen Gasanschluss hat dann kann man einen Öltank (mit dazugehöriger Heizung) machen. Sind beides fossile Brennstoffe aber der Unterhalt vom Öltank ist sicher billiger und risikoloser.

 
ja eben... aber wenn man keinen anschluss hat.. dann muss man eben einen tank haben... ich möchte das eber nicht!
Das utere Fricktal ist so viel ich weiss recht gut mit Gas versorgt.

Auf der Internetseite von IWB bekommst Du mehr Infos. Sowie ich weiss wollen die IWB das ganze Fricktal erschliessen.

 
Ich glaube, dass ihr Erd-GAS mit Flüssig-GAS verwechselt.

Erdgas = unterirdische Leitungen, Energieträger: Methan

Flüssiggas = Gastank, unter- oder oberirdisch, Energieträger: Propan, Buthan

Gruss,

Serge-CH

 
Hallo

Alle schwärmen von der Wasser-Wasser Wärmepumpe mit Tiefenbohrung.

Nun zur anderen Seite der Sole - Wärmepumpe.

Man hört ja immer nur gutes. Doch da hat es leider auch eine Schattenseite.

Da Oder Da

Schäden an über 100 Häusern wegen 7 Wärmebohrungen auf 140 Meter.

Armdicke Risse quer durch die Häuser.

Meistens läuft ja alles gut. Aber wesshalb müssen immer seitenweise Ausschlüsse beim Vertragsabschluss mit dem Bohrunternehmen unterzeichnet werden?

Turbo

 
hmm...

weiss nicht... ich kenne mich da nicht so aus...

machen die das auch wenn man das wasser via bodenheizung aufwärmt?

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten